Marginata 18 - Maurische Landschildkröten

Artikel-Nr.: marginata18

14,70 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 7 Werktage

Lieferung zwischen Dienstag, 19 August und Mittwoch, 20 August
Zahlungsarten
Produktinformationen "Marginata 18 - Maurische Landschildkröten"

Marginata 18 - Maurische Landschildkröten

Philippinische Sumpfschildkröte
Galapagosschildkrötenzucht
Schildkrötengenetik II

Inhalt:

  • 2EDITORIAL
  • 3LESERBRIEFE
  • 4MAGAZIN
  • 8TERMINE
  • 10REPORTAGE
    Bemerkungen zur Iberischen Landschildkröte
    Hans - Dieter Philippen
  • 16REPOTAGE
    Beobachtungen an Testudo graeca ibera
    Petr Velensky & Natasha Velenská
  • 26REPORTAGE
    Sympatrisches Vorkommen zweier Formen von Testudo graeca in Armenien
    Marine Arakelyan, James F. Parham, Oguz Türkozan & Felix Danielyan
  • 31 PORTRÄT
    Meiers Dreistreifen-Scharnierschildkröte (Cuora cyclornata meieri Blanck, McCord & Le, 2006)
    Hans - Dieter Philippen
  • 35 REPORTAGE
    Lebendfutter Teil 1
    Hans - Dieter Philippen
  • 39NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT
    Beobachtungen an der Hinterindischen Scharnierschildkröte Teil 2
    Arwin & Irmhild Hiller
  • 44REPORTAGE
    Vom Erbsenversuch zur Entschlüsselung des menschlichen Genoms - Genetik gestern und heute Teil 2
    Jens R. Poschadel & Martin Platz
  • 52 REPORTAGE
    Informationen zum Wachstum von Siebenrockiella leytensis
    Sabine Schoppe
  • 58 REPORTAGE
    Ein frühösterlicher Eiersegen
    Samuel Furrer
  • 60BUCHTIPP
  • 61KLEINANZEIGEN
  • 62 REGIONALFÜHRER
Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Reptilia 20 - Wasseragamen
Reptilia 20 - Wasseragamen KöhlerschildkröteAspisviperOregon Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 6 - MagazinSeite 13 - TermineSeite 14 - Western Herp Perspectives: eine Kindheit mit Dosenschildkröten, von B. LoveSeite 15 - Fotoreportage: Wasseragamen, von. H. WerningSeite 22 - Reportage: Beobachtungen an Physignathus concincinus in Thailand und Laos, von S. und U. MantheySeite 24 - Haltung und Zucht: 15 Jahre mit Wasseragamen, von H. WerningSeite 32 - Reportage: Die Australische Wasseragame Physignathus lesueurii lesueurii, von B. LangerwerfSeite 40 - Reise: Auf Schwanzlurchexkursion im nördlichen Oregon. Teil 1: Vom Columbia River Gorge bis zur Nordküste, von H. WallaysSeite 47 - Porträt und Poster: Tribolonotus gracilis, von U. DostSeite 51 - Reportage: die Alpenviper Vipera aspis atra, von W. StrassmannSeite 56 - Reportage: Biologie, Verbreitung und Schutz der Köhlerschildkröte Geochelone carbonaria, von M. Merchàn, A. M. Fidalgo und C. PérezSeite 64 - Haltung und Zucht: Haltung und Zucht einiger Anden-Kielschwanzleguane (Stenocercus) aus dem peruanischen Hochland. Teil 2, von U. SchlüterSeite 68 - Reportage: Insekten im Terrarium. Teil 2, von H. FischerSeite 80 - Reptilia unterwegs: Vivarium Darmstadt, von A. HauschildSeite 83 - Rat und TatSeite 89 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Die Krise der gesetzlichen Krankenversicherung für Reptilien und Amphibien, Teil 1, von M. Vanselow

9,80 CHF

Bugs Nr. 07 - Bunte Vogelspinnen
Bugs Nr. 07 - Bunte Vogelspinnen Reise: Thailand und BorneoSchaben: Deropeltis paulinoiAufzuchtssubstrat: Flake SoilInhalt:Vogelspinnen sind düster graubraun? Von wegen! Viele Arten zeigen fantastische, leuchtende Farben! Wir stellen Ihnen die schönsten Vertreter vor und zeigen am Beispiel zweier Arten, wie es mit Haltung und Nachzucht klappt.Bunt geht es auch weiter: Mit Necroscia annulipes wird eine der farbenfrohsten Stabschrecken vorgestellt, die derzeit in unseren Terrarien zu finden sind. Alles, was Sie zu ihrer erfolgreichen Haltung wissen müssen, erfahren Sie in dieser Ausgabe der Bugs.Unser Reisebericht nimmt Sie mit in die Wälder Thailands, wo beispielsweise eine Menge leuchtend gefärbter Gottesanbeterinnen lebt.Für Schabenfreunde haben wir einen Beitrag über Deropeltis paulinoi parat – die Autoren berichten ausführlich über die Nachzucht dieser eindrucksvollen Art.Daneben werden natürlich etliche weitere spannende Themen angesprochen, sodass für Fans verschiedenster Wirbellosengruppen etwas dabei sein wird. Dazu Tipps aus Praxis und Neuigkeiten aus der Wissenschaft und vieles mehr …Inhaltsverzeichnis EditorialFacettenTermineEingeflogen TitelthemaFarbenpracht auf acht Beinen Blue is beautiful! AusgeflogenEine Reise zu den Gottesanbeterinnen und Heuschrecken Thailands und Borneos Haltung & ZuchtÜber die Zucht des Ligusterschwärmers PraxisFlake Soil – Qualitätsoffensive in der Käferzucht Haltung & ZuchtTürkisblaue Stabschrecke KulturSchaben im Mund Haltung & ZuchtSamtschaben – Edle Terrarienbewohner Kids CornerEin Zwitschern und Zirpen BücherskorpionAuch in Ihrer NäheService & ImpressumVorschau

12,00 CHF

Draco 41 - Terrarienbepflanzung
Draco 41 - Terrarienbepflanzung Inhalt: EditorialTerrarienpflanzenBeat AkeretPflanzen in AquaterrarienBeat SchmitterEin Hauch von Mittelmeer – Bepflanzung von Freilandanlagen für mediterrane LandschildkrötenMichael WirthSukkulenten und andere Pflanzen für das TrockenterrariumBeat AkeretKletterpflanzen und Epiphyten – Charaktergewächse im WaldterrariumBeat AkeretKunstpflanzen im TerrariumRoger AeberhardKräuter, Gräser, Zimmerpflanzen, was schön ist, soll im Becken ranken – ausgewählte Beispiele bepflanzter TerrarienBeat Akeret

18,40 CHF

Draco 55 - Terrarientiere richtig überwintern
Draco 55 - Terrarientiere richtig überwintern Inhalt: Editorial   Alle Jahre wieder – Ökologie der Überwinterung von Amphibien und ReptilienMichael Wirth    Hibernation von Reptilien – was sind die geeignetsten Medien für die Ruheperiode?Hans - Dieter Philippen    Minus fünfzehn Grad, na und? Erfolgreiche Überwinterung von Amphibien und Reptilien im FreilandterrariumMartin Hallmen    Die Überwinterung von EchsenMike Zawadzki    Wenn die Kälte kommt – die Überwinterung von Schlangen Thomas Klesius    Überwinterung von WasserschildkrötenAndreas S. Hennig    Überwinterung europäischer Landschildkröten - naturnah oder kontrolliert?Michael Wirth    Die Überwinterung von Amphibien im Zoo RigaIlze Dunce, Ginta Jansone & Elvira Hrscenovica   Bücherkiste    In Ihrer Nähe     Service

32,00 CHF

Reptilia 64 - Webspinnen
Reptilia 64 - Webspinnen Farbvarianten beim NetzpythonAmerikanischer LaubfroschChamaeleo montium Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 12 TERMINE 16 WESTERN HERP PERSPECTIVESDie Sache mit dem MüllVon B. Love 18 FOTOREPORTAGEWebspinnen und ihre erstaunlichen ÜberlebensstrategienVon F. Tomasinelli 26 REPORTAGEDie tausend Verwendungsmöglichkeiten der Spinnenseide - vom Beutefang bis zur BrutpflegeVon F. Tomasinelli 31 HALTUNG UND VERMEHRUNGBiologie und Nachzucht von Jagdspinnen der Gattung CupienniusVon F. Tomasinelli 35 ARACHNOFAUNADie europäischen Taranteln - Einführung zur Gattung Lycosa in WesteuropaVon E. Biggi & F. Tomasinelli 40 REISEWestliche Smaragdeidechsen (Lacerta bilineata) an der Atlantikküste in der BretagneVon W. & Y. Lantermann 44 REISEMit Harpune und Machete - die Jagd auf Mohrenkaimane im AmazonasVon P. Ulmer 51 PORTRÄT UND POSTERMacropisthodon flavicepsVon A. Gumprecht & D. Trautmann 56 HALTUNG UND VERMEHRUNGDie Nachzucht des Amerikanischen Laubfrosches, Hyla cinerea (SCHNEIDER 1799), im Aquarium des Kölner ZoosVon K. van der Straeten, D. Karbe, S. Olbort & T. Ziegler 64 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung von Nachzucht des Bergchamäleons, Chamaeleo (Trioceros) montiumVon T. Paechl 70 REPORTAGEUnbekannte Vielfalt: Farb- und Zeichnungsvarianten des Netzpythons (Python reticulatus)Von K. Wöllner 75 HERPETOFAUNAHydromedusa maximiliani - Die brasilianische SchlangenhalsschildkröteVon F. L. Souza 80 HALTUNG UND VERMEHRUNGPflege und Nachzucht des Peruanischen Blattfingergeckos Phyllodactylus reissi (PETERS 1862)Von U. Schlüter 87 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSAnakondasVon L. Dirksen 94 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTENHochgebirgshalluzinationen, Teil 2Von H. Werning

11,20 CHF

Terraria 11 - Tokeh & Co.
Terraria 11 - Tokeh & Co. Als Backpacker in AustralienMantella Inhalt: 2 Editorial Heiko WERNING TITELTHEMA4 Die Geckos der Gattung Gekko – ein ÜberblickWolfgang GROSSMANN14 Die Gekko-petricolus-Gruppe (G. petricolus, G. grossmanni, G. ulikovskii & G. badenii) – Zusammenfassung des aktuellen Stands, mit einigen eigenen Beobachtungen zu Gekko ulikovskiiPeter POGADA24 Vom Tokeh Wolfgang GROSSMANN WISSENSCHAFT31 Neue ArtenListe der 2007 neu beschriebenen Reptilien 42 Die Gartenboa, Corallus hortulanus, im TerrariumThorsten SCHMIDT54 Schnappschildkröten– gefährliche, faunenverfälschende oder interessante Pfleglinge?Dieter SCHMIDT65 Beobachtungen an madagassischen Buntfröschen der Gattung Mantella im FreilandPhilip - Sebastian GEHRING REISE73 Backpacking in down under – der Reptilien wegenDavid PROETZEL TERRARIENPRAXIS84 Testlauf Künstliche Wasserpflanzen / Innenfilter / Digitale Sekunden-Zeitschaltuhr86 Auftakt Wanderspinnen der Gattung CupienniusKriton KUNZ90 BlickfangEine Dachoase für ReptilienAxel KWET94 Auch in Ihrer Nähe 97 TERRAnetzKlapperschlangen-Seiten 98 TERRAglobal Von Kobras und siamesischen KampffischenJoachim BULIANHerpetologen werden fündig: Kuriositäten auf dem Hexenmarkt in La PazMartin JANSEN104 TERRAwinn

12,00 CHF

Terraria 28 - Feuersalamander
Terraria 28 - Feuersalamander Langnasen-StrauchnatterHonduras Inhalt: Die wundervollen Feuersalamander zählen zu den schönsten Amphibien überhaupt und – nicht erst seit Lurchis Abenteuern – auch zu den bekanntesten. Grund genug, den sympathischen Gesellen ein Titelthema zu widmen. Die Übersicht über die europäischen Unterarten – mit prächtigen Bildern von Benny Trapp – gerät zu einem wahren Farbenrausch in Gelb und Schwarz. Umso erfreulicher für Terrarianer ist, dass Feuersalamander einfach und ohne technischen Aufwand zu halten und nachzuziehen sind – wie Thomas und Yvonne Klesius zu berichten wissen. Und umso erstaunlicher für Herpetologen ist, dass manches im Leben dieser vermeintlich gut bekannten Art doch noch unerforscht ist – wie Wolfgang Sauer an seinen über viele Jahre im Aquarium lebenden „Feuer-Wasser-Salamandern“ herausfand, den ersten sicher nachgewiesenen neotenen Salamanderlarven. EditorialMagazinSeltenes Phänomen: Erfolgreiche zweite Reifehäutung eines Männchens von Brachypelma schroederiSuzette Sprengel 30 Tage im Reptiliencenter Alice SpringsSandra Fallend Alarmierender Rückgang von SchlangenpopulationenKriton Kunz Auch Echsen in höchster GefahrKriton Kunz Nachschlag - Rhinoclemys funerea/Kinosternon scorpioidesTERRAglobalDer Garten – ein Freilandterrarium Joachim Bulian TitelthemaDer Europäische Feuersalamander (Salamandra salamandra) und seine UnterartenAxel Kwet „Feuer-Wasser-Salamander“ – meine neotenen Salamanderlarven Wolfgang Sauer Biologie, Haltung und Nachzucht des Portugiesischen Feuersalamanders, Salamandra salamandra gallaicaThomas Klesius und Yvonne Klesius Grüne Schönheit mit langer Nase – Haltung und Nachzucht der Langnasen-Strauchnatter (Philodryas baroni)Christian Ehrlich Das Schildkrötenjahr Freilandbiologie und Haltung europäischer Landschildkröten über den Jahreslauf Teil 1: März bis April – FrühlingserwachenMichael Wirth Reise„Exo Terra“-Expedition 2010 nach HondurasRoland Zobel Neue ArtenListe der im Jahr 2010 neu beschriebenen AmphibienAxel Kwet BlickfangDie Schildkrötenanlage von Irmhild und Klaus GlückertMichael Wirth In Ihrer NäheAbo & ServiceVorschau BrutkastenBis aufs BlutHeiko Werning

12,00 CHF

Reptilia 50 - Riesenschildkröten
Reptilia 50 - Riesenschildkröten StelzenläuferleguanBuschmeisterKragenechse Inhalt: 2 REPTILIA zum 50. 12 GROSSES PREISRÄTSEL 15 TERMINE 18 WESTERN HERP PERSPECTIVESDie Königspython-Pyramidevon B. Love 20 FOTOREPORTAGE Riesenschildkrötenvon J. Vaverde 28 HERPETOFAUNADie Spornschildkröten (Centrochelys sulcata)Die Schildkröte, die weint von B. Deveaux, SOPTOM 34 REPORTAGEDie El Niño-Phänomene 1995/96 sowie 1997/98 und die Riesenschildkröten (Chelonoidis nigra vandenburghi, Chelonia: Testudinidae) auf dem Vulkan Alcedo, Isabela, Galápagos von C. Márquez, H. Snell & H. Snell 38 REPORTAGESchutz der Seychellen-Riesenschildkröten von J. Gerlach 42 REISEPulau Tioman – Perle im Südchinesischen MeerTeil 1 von W. Grossmann & F. Tillack 51 PORTRÄT UND POSTERPhrynohyas venulosavon H. Werning 56 HALTUNG UND ZUCHTDer Zentralamerikanische Buschmeister (Lachesis stenophrys COPE, 1876) im Terrarium von A. Hohmeister 64 HALTUNG UND ZUCHTDie hohe Welt der buten Stelzenläuferleguaneoder: Meine Erfahrungen bei der Haltung von Plica plicavon S. Flicke 68 HALTUNG UND ZUCHTEin echter Saurier im Terrarium: Die Australische Kragenechse (Chlamydosaurus kingii)von T. Hörenberg 74 REPORTAGEDas Überleben des schmackhaften Grünen Leguans – Neue Wege beim Art- und Habitatschutz für Iguana iguana, mit Anmerkungen zu Caiman crocodilus fuscusvon K. Kunz 85 KLEINANZEIGEN 92 RAT & TAT 93 BIBLIOTHEK 104 GLOSSEAuf der Suche nach Uracentron azureumTeil 2von H. Werning

11,20 CHF

Terraria 12 - Auf Reptiliensuche in Madagaskar
Terraria 12 - Auf Reptiliensuche in Madagaskar Jacksons DreihornchamäleonSchauerklapperschlange Inhalt: 2 Editorial Heiko WERNING TITELTHEMA 4 Die berüchtigte Küstenstraße von Tolanaro nach Vangaindrano - oder wie ich Phelsuma berghofi fand Hans-Peter BERGHOF 14 Die Herpetofauna eines Küstenwaaldes bei Cap Est, Nordost-Madagaskar Sebastian WOLF 23 Herpetologische Reiseeindrücke aus dem Kalmassiv der Montagne des Francais in Nord-Madagaskar Steven ARTH & Sandra BAUS WISSENSCHAFT 30 Herpetorama Ursprung der Schildkröten / Vampirjäger 32 Neue Arten Luperosaurus / Tsingymantis antitra 34 Unter Forschern Sulawesis Herpetofauna: Unterschätzte Vielfalt in einer bewegten Umwelt André KOCH 39 Wenn Arten entstehen - die Evolution der Schauerklapperschlange (Crotalus durissus) im nördlichen Südamerika Christian NEUMANN 50 Graue Riesen unter sich - von Pantherschildkröten und Elefanten im Addo Elephant National Park, Südafrika Teil 1: Die Pantherschildkröte und der Addo Elephant National Park Michael WIRTH 58 Nachzucht von Chamaeleo (Trioceros) jacksonii merumontanus bei gemäßigten Temperaturen Thomas PAECH 64 Biologie, Haltung und Nachzucht des Kleinen Gefleckten Rindenskorpions, Isometrus maculatus (DeGeer, 1778) Alexander TIETZ TERRARIENPRAXIS 74 Testlauf Beschichtungsmasse für Regenwaldterrarien 75 Auftakt Haltung und Zucht des Neukaledonischen Kronengeckos (Rhacodactylus ciliatus), ein unkomplizierter Gecko Verena HOTZ 81 Blickfang Im Haus der Leguane - ein Besuch bei Jürgen Schmidt Heiko WERNING 86 Auch in Ihrer Nähe 89 TERRAnetz Schlangenseite 90 TERRAglobal Die Küstenwüsten und der erste Feldaufenthalt Maik DOBIEY Die Kapkobras der Kalahari Karl-Heinz SWITAK 96 TERRAwinn

12,00 CHF

Marginata 8 - Pantherschildkröten
Marginata 8 - Pantherschildkröten Futterpflanzen 3Pakistanische LandschildkrötenEuropäische Sumpfschildkröten Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 5 MAGAZIN 9 TERMINE 10 FOTOREPORTAGE Pantherschildkröten (Stigmochelys pardalis (Bell, 1828)) Hans - Dieter Philippen 16 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Zucht der Südafrikanischen Pantherschildkröte (Stigmochelys p. pardalis (Bell, 1828)) im Zoo von Prag (Tschechische Republik) – Erste Resultate Petr Velensky & Natasha Velenska 21 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Biotope der Pantherschildkröten (Stigmochelys pardalis (Bell, 1828)) sowie Angaben über die Haltung und Nachzucht der Unterart S. pardalis babcocki (Loveridge, 1935) Bernd Wolff 31 PORTRÄT Dreikiel-Schwarzbauch-Erdschildkröte, (Melanochelys tricarinata) (Blyth, 1856) Hans - Dieter Philippen 36 FREILANDFORSCHUNG Bemerkungen zu Morphologie, Biologie und Verbreitung der Belutsch-Schildkröte (Agrionemys horsfieldii baluchiorum (Annandale, 1906)) Muhammad Sharif Khan 43 REPORTAGE Albino-Breitrandschildkröte (Testudo marginata) Hans - Dieter Philippen 44 REPORTAGE Harriet – mit 175 Jahren das wohl älteste Wirbeltier der Erde Alf Jacob Nilsen 46 REPORTAGE Futterpflanzen für Landschildkröten Teil 3 Susanne Vogel 52 REPORTAGE Die letzten Sumpfschildkröten im Osten der Slowakei? Stanislav Danko 58 BUCHTIPP 61 KLEINANZEIGEN 62 REGIONALFÜHRER 64 AGATHA MARGINATA

14,70 CHF