Schildkrötenbibliothek 3 - Die Südamerikanische Landschildkröten
Sabine & Thomas Finke, Susanne & Holger Vetter
355 Seiten
285 Farbfotos
2 Zeichnungen 4 Verbreitungskarten
Format: 15 x 21,5 cm
Inhalt:
Dieses Buch stellt mit Abstand die umfangreichste Sammlung von Informationen aus allen Teilen des Verbreitungsgebietes der Landschildkröte des südamerikanischen Kontinents dar: Chelonoidis carbonaria, C. denticulata und C. chilensis.
Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben
0 von 0 Bewertungen
Geben Sie eine Bewertung ab!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Gehen Sie voran und teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen.
Buch Art für Art SpringspinnenEin Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen!
Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht!
Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren.
Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet.
Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können.
Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter
Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere.
Inhalt des Buches:
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten
Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische
Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten
Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion
Warum „Lebendfutter selber züchten“?
Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere
Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen
Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter
Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Reptilia 112 - Giftspinnen & Spinnengifte
Bau einer Freianlage für LandschildkrötenPrärie-HornnatterKubaInhalt: Titelthema: Giftspinnen & SpinnengifteAlle Spinnen sind giftig, auch die in Terrarien besonders beliebten Vogelspinnen. Dennoch sind sie für Menschen weitgehend harmlos, gelten aber oft als gefährlich. Was zum Problem wird, wenn der Gesetzgeber meint, die Bevölkerung vor diesen „gefährlichen Tieren“ schützen zu müssen. Aber wie steht es denn tatsächlich um die Gefährlichkeit giftiger Spinne? Wir geben einen Überblick, wagen einen Streifzug durch die Spinnenfauna in Australien, dem Königreich für alle Gifttiere, und widmen uns der Haltung von Giftspinnen im Terrarium, von der Vogelspinne bis zur Schwarzen Witwe.
EditorialMAGAZINTERMINE
WESTERN HERP PERSPECTIVESFroschparadies EuropaB. Love
Fotostory„Giftspinnen“ in der TerraristikK. Kunz
ReportageQueenslands Spinnen und deren Gifte Teil 1: Die mygalomorphen SpinnenT. J. Hauke
Literaturverzeichnis
Haltung und NachzuchtGiftig und doch ungefährlich – die GattungenLoxosceles und Sicarius im TerrariumG. Ackermann & A. Leetz
ReportageWie von der Tarantel gestochen? Die Südrussische Tarantel (Lycosa singoriensis) im BurgenlandH.-J. Luef
TERRARIENPRAXISFreianlage für Schildkröten 2.0M. Hallmen
HALTUNG UND NACHZUCHTEine alte Bekannte neu entdeckt: die Prärie-Kornnatter (Pantherophis emoryi emoryi)K. Kessler
Tiere unserer HeimatDer FadenmolchR. Leptien
ServiceBibliothekAUCH IN IHRER NÄHE
ReiseKuba alles inklusive. Stränden, Cocktails, Anolis und RollschwanzleguanenI. Kober
VORSCHAU
BRUTKASTEN Chuckwalla-Anekdoten Teil 1H. Werning
Reptilia 63 - Kleinwarane
ThailandEchsen im GewächshausAtemwegserkrankungen bei Schildkröten
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 MAGAZIN
11 TERMINE
14 WESTERN HERP PERSPECTIVESDer Luxus-BlickwinkelVon B. Love
16 FOTOREPORTAGEKleinwarane im TerrariumVon B. Eidenmüller
24 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Zucht des Stachelschwanz-warans (Varanus acanthurus)Von S. Arth
34 HALTUNG UND VERMEHRUNGVaranus boehmei, Haltung und erstmaligeNachzucht im TerrariumVon M. Reisinger & D. Reisinger-Raweyai
39 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung, Pflege und Nachzucht vonVaranus macraeiVon A. Dedlmar
42 REISEThailand - Faszination HerpetofaunaVon F. Longhitano
51 PORTRÄT UND POSTERLiophis jaegeriVon A. Kwet
56 REPORTAGEFroschgesellschaften in SüdamerikaVon D. Rödder, G. Zeidan, W. Pertel & R. L. Teixeira
64 PRAXISHaltung von Echsen im GewächshausVon D. Prötzel
71 HALTUNG UND VERMEHRUNG Wahrhaftig ein Juwel im Terrarium: Ampulex compressaVon T. Ramann
75 HERPETOMEDIZINAtemwegserkrankungen bei Schildkröten:erkennen, behandeln, vorbeugenVon U. Eggenschwiler
80 TERRARIENSCHAUANLAGENDie Reptilien- und Amphibienausstellung des Dusit-Zoos in BangkokVon J. Bulian
87 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSAnschaffung von Königspythons (Python regius)Von T. Kölpin
91 HERPETOKULTURDer Löwe für Bayern, der Bär für Berlin, das Chamäleon für...?Von J. Wolf
94 BIBLIOTHEK
104 BRUTKASTEN spezialNachts im MuseumVon H. Werning & L. Hogeback
Bede bei Ulmer - Handbuch Schildkrötenkrankheiten
Aus dem Inhalt:
Körperbau und Funktion der Organe
Nervensystem und Sinnesleistungen
Ausgewählte Verhaltensweisen
Wachstum und Alter
Direkte Haltungs- und Fütterungsschäden
Erkrankungen des Kopfes, der Augen, der Ohren, der Atmungsorgane, der Verdauungsorgane
Vergiftungen
Bebrütungsfehler und Jungtiererkrankungen
Alles über die ostafrikanische Sandboa
64 Seiten
Format 14,5 x 21 cm
Farbfotos
Autor Steven Arth & Sandra Baus
Inhalt:
Vorwort
Beschreibung der Art
Verwandtschaft
Verhalten und Lebensweise
Farbvarianten
Gesetzliche Bestimmungen
Überlegungen vor der Anschaffung
Erwerb der Tiere
Transport und Quarantäne
Vergesellschaftung
Haltung im Terrarium
Terrarium und Terrariengestaltung
Terrarientechnik und -klima
Haltung im „Rack“
Pflegearbeiten
Fütterung
Nachzucht
Geschlechtsunterschiede und Geschlechtsreife
Paarungsauslöser
Trächtigkeit und Geburt der Jungtiere
Unterbringung, Fütterung und weitere Aufzucht der Jungtiere
Krankheiten
Dank
Weitere Informationen
Verwendete und weiterführende Literatur
Alles über die Kettennatter von Dieter Schmidt
64 Seiten
14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
Autor Dieter Schmidt
Inhalt:
Von kaum einer anderen Schlange gibt es derart viele verschiedene attraktive Farbvarianten wie von der Kettennatter. Dass es sich dazu auch noch um eine recht klein bleibende, friedliche Art handelt, die keine allzu grossen Ansprüche an die Terrarienhaltung stellt, macht sie zu einem äusserst beliebten und geeigneten Pflegling. Schlangenexperte Dieter Schmidt hält und züchtet diese Tiere seit Jahrzehnten und beschreibt in diesem Buch praxisnah ihre artgerechte Haltung und Pflege. Und wenn Sie seine Insider-Tipps zur Paarungsstimulation und zum Bebrüten der Eier beherzigen, werden Sie sicher bald eine Schar reizender Jungschlangen aufziehen können.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Kettennatter
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
NTV - Grasnattern
Thorsten Schmidt
88 Seiten
17 x 0.9 x 22.3cm
viele Farbfotos
Die prächtig grün gefärbten, tagaktiven und völlig harmlosen Grasnattern sind begehrte Terrarientiere. Dass sie einfach mit Insekten und anderen Wirbellosen gefüttert werden können, ist ein weiterer Pluspunkt, der für die Pflege der lebhaften Schlangen spricht.In diesem Ratgeber erfährt man alles, was man zur erfolgreichen Haltung und Zucht von Grasnattern wissen muss.Thorsten Schmidt erläutert hier aus seiner reichen Erfahrung mit den Tieren, dass richtig gepflegte Grassnatern durchaus nicht problematisch sind, sondern sich ohne weiteres pflegen und auch nachzüchten lassen. Der Autor erklärt, worauf zu achten ist, gibt konkrete Tipps zur Einrichtung und technischen Ausstattung artgerechter Terrarien.
Reptilia 104 - Königpythons
GeißelspinnenDiamantschildkröteWickelschwanzskinkInhalt:
Was für ein Aufstieg! Vom kaum ans Futter zu bekommenden Sonderling in nur zwei Jahrzehnten zum hunderttausendfach gezüchteten Fast-Haustier in hunderten Zuchtformen – der Königspython hat eine beispiellose terraristische Karriere hinter sich. Wir bieten einen farbenprächtigen Überblick über die Zuchtvarianten dieser Riesenschlange, stellen die aktuellsten Neuzüchtungen vor, betrachten die möglicherweise teuerste Morphe ganz genau und diskutieren die umstrittene Frage der Rackhaltung bei dieser Art.
EditorialMAGAZINTERMINE
FOTOREPORTAGEVom Problemtier zum SuperstarK. Kunz
TERRARIENPRAXISNicht tierschutzgerecht? Anmerkungen zur Rack-Haltung von KönigspythonsS. Broghammer
HALTUNG UND VERMEHRUNGNeue Farben für den KönigS. Broghammer
HALTUNG UND VERMEHRUNG„Not without a Yellowbelly“S. Broghammer
REPORTAGEChampagnerS. Broghammer
HALTUNG UND VERMEHRUNGNachzucht der Diamantschildkröte, Malaclemys terrapinX. Wapelhorst
ReportageWickelschwanzskinke – oder: Manche sind gleich, andere sind gleicherM. Zollweg
HALTUNG UND NACHZUCHTHaltung und Nachzucht der afrikanischen Geißelspinne Damon variegatusE. Bruins
HALTUNG UND NACHZUCHTLangschwanzeidechsen aus Okinawa. Terrarienhaltung und Nachzucht von Takydromus smaragdinusA. Danier
Bibliothek
WESTERN HERP PERSPECTIVESDer weiße ZauberB. Love
Service
ReiseHerpetologische Eindrücke auf Safaris in OstafrikaM. Herz
AUCH IN IHRER NÄHEVORSCHAU
BRUTKASTEN GeschlechtsdimorphismusM. Zawadzki
Reptilia 102 - Pfeilgiftfrösche, Newcomer und Evergreens
ChuckwallasRiesentausendfüßerWinkelkopfagamen
Inhalt:
Pfeilgiftfrösche gehören zu den beliebtesten Terrarientieren überhaupt. Die farbenprächtigen Frösche faszinieren durch ihr Verhalten und lassen sich hervorragend in üppig bepflanzten Regenwaldterrarien halten, die ein Schmuckstück für jedes Wohnzimmer sind. Einige Arten werden schon seit Jahrzehnten erfolgreich im Terrarium nachgezüchtet, andere haben erst in jüngster Zeit neu in die Terraristik Einzug gehalten und müssen sich erst noch etablieren. Wir stellen beide Gruppen vor: Newcomer und Evergreens.
EDITORIALMAGAZINTERMINE
WESTERN HERP PERSPECTIVES Klapperschlangen-RoundupsB. Love
FOTOREPORTAGEPfeilgiftfrösche. Evergreens und NewcomerM. Schmidt
HALTUNG UND VERMEHRUNGErfahrungen bei der Haltung und Vermehrung des Gestreiften Blattsteigerfrosches (Phyllobates vittatus) im TerrariumT. Hofmann
HALTUNGPanzerknacker – Ranitomeya benedicta, ein seltener Gast in unseren TerrarienG. Elser
TERRARIENPRAXISJuwelen in Edelstahl. Bau eines Terrariums für PfeilgiftfröscheTeil 3: Haltungserfahrungen mit Phyllobates terribilisM. Schulte
HALTUNG UND NACHZUCHTHaltung tropischer TausendfüßerP. Ginal
HALTUNG Eine verhängnisvolle AffäreM. Rogner
TERRARIENPRAXISDer Traum vom Urwald im Wohnzimmer. Winkelkopfagamen (Gonocephalus) im TerrariumM. Evers
HERPETOFAUNADer Chuckwalla – Sonnenanbeter in der FelswüsteU. & J. Schimmelpfennig
INTERVIEWDie Leiche von StraubingREPTILIA im Gespräch mit M. Baur
TESTLAUF
TERRARIENPRAXISDie „Venom Defender“-Handschuhe. Entwicklung eines Hilfsmittels zum Umgang mit gefährlichen TierenC. Kouijzer
SERVICEAUCH IN IHRER NÄHE
REISEIm Hochsommer nach SardinienA. Schmid
VORSCHAU
BRUTKASTEN Insel der Leguane. Teil 1H. Werning
Terraria 49 - Schwanzlurche im Terrarium
EvergladesPhelsuma barbonica
Inhalt:
Titelthema: Schwanzlurche im Terrarium
Molche und Salamander gehören zu den weniger im Fokus stehenden Terrarientieren. Dabei bieten die Urodelen eine große Formenvielfalt und eine oft überraschende Farbenpracht, ganz abgesehen von faszinierenden Beobachtungsmöglichkeiten. Wir widmen uns ausführlich dem berühmten „Vater der Molche“, Willy Wolterstorff, der vor 150 Jahren geboren wurde, und stellen in weiteren Beiträgen den Tigersalamander, den Vietnamesischen Warzenmolch sowie mit den Lungenlosen Salamandern Mittelamerikas eine kaum bekannte Urodelen-Gruppe mit einer umso überraschenderen Biologie vor.
TerritorialHerpetorama
TitelthemaHaltung und Nachzucht der Tigersalamander Ambystoma tigrinum, A. mavortium und A. californienseJens Benthien
Mit Schwimmhäuten und Schleuderzunge. Neotropische Lungenlose Salamander in der Natur und im TerrariumThomas Bille
F2-Nachzucht des Vietnamesischen Warzenmolchs (Paramesotriton deloustali) nach sechsjähriger AufzuchtPaul Bachhausen
PanoramaFeldnotizen aus dem Everglades-NationalparkGuillaume Gomard
Forschung
Unter ForschernDie Pfeilgiftfrösche am Rio CristalinoJonas Benner
Neue ArtenNeues von den Iberischen Mauereidechsen umPodarcis hispanicusAxel Kwet
Vipern der Nordost-Türkei: Genfluss und Umweltfaktoren zwischen den Taxa des Vipera-barani-kaznakovi-darevskii-KomplexesKonrad Mebert, Nasit Igci, Bayram Göçmen & Sylvain Ursenbacher
Salamandra
TerraristikPhelsuma borbonica agalegae. Eine oft verkannte SchönheitJosua Wohler
Abo & Service
Natur- und Artenschutz
FeldnotizenSeltene Mahlzeit für AspisvipernAxel Kwet
Die Folgen eines HornotternbissesHans Pichler
Beobachtungen an Riesensmaragdeidechsen, (Lacerta trilineata polylepidota), auf KretaWerner & Yvonne Lantermann
Auch in Ihrer NäheVorschau
Brutkasten Mr. Obama, bitte übernehmen Sie!Heiko Werning
12,00 CHF
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...