Immer frisch: Beutetiere für Echse, Vogel und Co. Ohne Lebendfutter kommen die meisten Vivarientiere, Vögel und manche Kleinsäuger zumindest in bestimmten Lebensphasen nicht aus. Dieses Buch ist ein grundlegender Leitfaden für alle, die in kleinem oder grossem Massstab Futtertiere unterschiedlichster Art züchten wollen. Es beschreibt ausführlich die verschiedenen Futtertiere, auch bisher kaum verwendete Arten, bietet praxiserprobte Anleitungen und beantwortet sämtliche Fragen rund um den Aufbau einer eigenen Futtertierzucht.
Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben
0 von 0 Bewertungen
Geben Sie eine Bewertung ab!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Gehen Sie voran und teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen.
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter
Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere.
Inhalt des Buches:
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten
Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische
Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten
Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion
Warum „Lebendfutter selber züchten“?
Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere
Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen
Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter
Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Reptilia 54 - Terrarienbau
PrachtskinkAtelopus zetekiRegenbogenboas
Inhalt:
2 EDITORIAL
6 MAGAZIN
14 TERMINE
18 FOTOREPORTAGE Terrarienbauvon H. Werning
26 REPORTAGEBiotopArt - die Terrarien des Dresdner Künstlers Andreas Deißig
von J. Jungnickel & U. Prokoph
28 REPORTAGEDie Gewichtsbestimmung von Terrarien
von P.M. Müller
34 REPORTAGEDie Felswand im Wohnzimmer
on I. Kober
39 REPORTAGEEin Wintergarten für Leguane
von S. Winkle
44 REISEHerpetologische Beobachtungen im Dalyandelta
von U. Thieme
51 PORTRÄT UND POSTERQuedenfeldtia trachyblepharusvon U. Schlüter
56 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Nachzucht der Roten Regenbogenboa (Epicrates cenchria cenchria)
von H. Bellosa
62 HALTUNG UND ZUCHTArgentinische Regenbogenboa (Epicrates cenchria alvarezi)
von V. Knietsch
66 HALTUNG UND ZUCHTZur Haltung und Nachzucht des Prachtskinks(Mochlus fernandi)von I. Veltum
El Copé - Im Wald des Atelopus zetekivon P. Janzen
76 HALTUNG UND ZUCHTEin PiratenlebenHaltung und Zucht der Fischerspinnen Ancylometes - Teil 2von K. Kunz
85 BIBLIOTHEK
89 KLEINANZEIGEN
94 RAT & TAT
96 WESTERN HERP PERSPECTIVESMorphevon B. Love
104 BRUTKASTENBettelflugzeitVon H. Werning
Terraria 31 - Halsbandleguane
Nordamerikanische WassernatternAufzucht europäischer Landschildkröten
Inhalt:
Halsbandleguane gehören schon lange zu den beliebtesten Echsen im Terrarium. Sie sind farbenprächtig, werden sehr zutraulich und können gut vermehrt werden. Aber auch bei diesen scheinbar so bekannten Evergreens der Terraristik gibt es viel Neues zu berichten. So stellen wir nicht nur in Bild und Text einige „exotische“ Crotaphytus-Arten vor, sondern auch spektakuläre Farbformen des Östlichen Halsbandleguans, von denen einige glücklicherweise bei uns inzwischen gehalten werden. Natürlich darf ein ausgiebiger Haltungs- und Nachzuchtbericht zu C. collaris nicht fehlen. Und über neue Erkenntnisse zur Überwinterung berichtet der wohl bekannteste Experte für diese Tiere, Robert Schumacher. EditorialMagazinKennzeichnung von Reptilien durch neuen Mini-Transponder / Verschollene Regenbogenkröte auf Borneo wiederentdeckt / Beobachtungen an Europäischen Chamäleons (Chamaeleo chamaeleon) auf Malta / Gemeinschaftsbaue bei sozialen Skinken / RechtlichesTERRAglobalGiftige SchönheitenMaik Dobiey TitelthemaSympathieträger aus dem Wilden Westen – Halsbandleguane Heiko Werning & Michael WirthClowns im Terrarium – Langjährige Haltung und Nachzucht Östlicher Halsbandleguane, Crotaphytus collaris Michael Wirth & Florian RiedelDurch die Jahreszeiten der Halsbandleguane in Natur und TerrariumYvonne & Robert SchumacherZu Besuch beim Mountainboomer, dem Staatsreptil von Oklahoma Robert SchumacherDas Schildkrötenjahr Freilandbiologie und Haltung europäischer Landschildkröten über den Jahreslauf Teil 4: Spätsommer und HerbstbeginnMichael WirthDie Gattung Nerodia. Wassernattern aus Nordamerika: Lebensweise sowie Haltung und Vermehrung im Terrarium Teil 2Dieter SchmidtSoziale Vogelspinnen? – Teil 2 Beispiele aus Asien und Europa Frank Schneider, Ingo Wendt & Boris F. StrifflerErste Erfahrungen bei der Haltung und Nachzucht des Chinesischen Wasserskinks (Tropidophorus sinicus) Steven ArthNeue ArtenAus eins mach zwei: neue Gopherschildkröte aus der Sonora-Wüste beschrieben Axel KwetAbo & ServiceUnter Forschern Malpelo – lebender Fels im PazifikMatthias JurczykBlickfangSchildkrötenhimmel im Schnäppchenparadies. Zu Gast in der „Villa Testudo“ in Metzingen Michael WirthIn Ihrer Nähe Vorschau BrutkastenTouristisch im Dschungel Teil 1: Reisende soll man nicht ansprechen Heiko Werning
Draco 09 - Wirbellose im Terrarium
Inhalt:
2 - Editorial
3 - Wirbellose, von Dieter Masberg
20 - Der Landeinsiederlkrebs, von Harry Wölfel
27 - Phasmiden (Gespenstschrecken, Stabschrecken und Wandelnde Blätter), von Sven Bradler und Christoph Seiler
33 - Phasmiden als Haustiere, von Christoph Seiler und Sven Bradler
38 - Die australische Pfeffermins-Stabschrecke Megacrania batesii - kein einfacher Pflegling, von Christoph Seiler und Sven Bradler
41 - Wesen der Dunkelheit - Wesen des Lichtes: Das geheimnisvolle Leben der Riesen- und Rosenkäfer, von Arndt Löwenberg
55 - Exotische Schnurfüßer im Terrarium, von Timm Adam
67 - Sicherheit bei der Skorpionhaltung: 10 goldene Regeln, von Herbert Schiejok
70 - Eigene Erfahrungen bei der Haltung von Euscorpius carpaticus mauretanicus (THORELL, 1876), von Mario Schedel
74 - Pseudoskorpione in der Natur und im Kleinstterrarium, von Kriton Kunz
82 - Bücherkiste
94 - Magazin
Der Inhalt im Überblick:Wirbellose – das große Heer der Tierwelt, faszinierend vielschichtig, großteils kaum erforscht und durch die Andersartigkeit zu den Wirbeltieren und zu uns Menschen seit altes geheimnisumwittert. Das gesamte Prisma der Wirbellosen fächert Dieter Mahsberg in seiner Einleitung zu diesem ungewöhnlichen DRACO auf: Was kennzeichnet alle Wirbellosen, welche Gruppen gibt es, wie leben sie? Nach diesem Überblick finden Sie außerdem noch eine Liste aller für die Haltung relevanter Taxa mit Artenzahlen – ein riesiges Potenzial hochinteressanter Tiere, das Ihren Forscherdrang sicher nicht kalt lässt!Phasmiden (Gespenstschrecken, Stabschrecken und Wandelnde Blätter)Phasmiden zählen sicher zu den Stars des Wirbellosen-Booms: Sven Bradler und Christoph Seiler stellen ihnen die Grundlagen der Systematik und Biologie dieser interessanten Tiere vor, unter denen sich auch das längste heute noch lebende Insekt findet. Erfahren Sie alles Wissenswerte über die Lebensweise der gut getarnten Wirbellosen, staunen Sie über raffinierte Schutz- und Abwehrmechanismen oder über ungewöhnliche Fortpflanzungsstrategien. Ein Extra-Abschnitt des reich bebilderten Beitrags widmet sich übrigens den europäischen Arten: Halten Sie also bei ihrem nächsten Urlaub doch einfach mal die Augen offen!Phasmiden als HaustiereUnd weiter geht’s mit den Phasmiden, denn Christoph Seiler und Sven Bradler erläutern Ihnen natürlich auch die Haltung und Zucht der oft recht einfach zu pflegenden Insekten, die als reine Pflanzenfresser die aufwändige Zucht von Futtertieren überflüssig machen. Die Autoren benennen die wichtigsten Futterpflanzen, beschreiben die Terrarientypen, mit denen man den unterschiedlichen Ansprüchen der Tiere gerecht wird, und geben Insider-Tipps zur Vermehrung der schönen Insekten – und selbstverständlich weisen sie auch auf mögliche Fehlerquellen hin, die es zu vermeiden gilt! Für Einsteiger in die Phasmidenzucht wie für alte Hasen also ein absolutes Muss!Die australische Pfefferminz-Stabschrecke Megacrania batesii – kein einfacher PfleglingUnd damit auch die absoluten Phasmiden-Experten auf ihre Kosten kommen, gehen Seiler und Bradler in diesem Beitrag detailliert auf Haltung und Zucht dieser wenig gehaltenen und recht schwierig zu vermehrenden Art ein, bei der vor allem die Jungtiere durch ihre Farbenpracht bestechen. Das Geheimnis des Erfolgs bei der Vermehrung der australischen Pfefferminz-Stabschrecke beginnt schon beim geeigneten Futter, denn die Tiere sind sehr wählerisch. Seiler und Bradler verraten Ihnen Tipps, wie Sie ohne große Ausgaben an die nötigen Pflanzen kommen, die Sie für die Zucht dieser ganz besonderen Stabschrecke benötigen. Und die Autoren geben Ihnen natürlich auch sonst Einblick in ihre erfolgreiche Zuchtmethode, sodass Sie nach der Lektüre dieses Beitrags alle Voraussetzungen erworben haben, sich selbst einmal an der Pflege dieses australischen Juwels zu versuchen!Der LandeinsiedlerkrebsIn Zoogeschäften und auf Händlerlisten tauchen sie oft auf, diese putzigen Krebstiere, doch kaum jemand weiß, wie man sie erfolgreich hält. Harry Wölfel stellt Ihnen staunenswerte Fakten aus der Biologie dieser wenig artenreichen, aber dafür umso interessanten Krebstiere vor – oder hätten Sie gewusst, dass die größte Spezies dieser Gruppe eine Spannweite von bis zu 1 m erreicht? Unser DRACO-Autor berichtet Ihnen aber nicht nur, wo Landeinsiedlerkrebse vorkommen und wie sie „funktionieren“, sondern erläutert auch, worauf bei der Haltung zu achten ist, wie man das Terrarium adäquat einrichtet, und er gibt sogar Hinweise zur nicht ganz einfachen Zucht.Einer der ganz wenigen Artikel überhaupt in der einschlägigen Literatur, und dazu noch derart fachkundig und detailliert – wer sich als Krebsfan diesen Leckerbissen entgehen lässt, ist selber schuld!Wesen der Dunkelheit – Wesen des Lichtes. Das geheimnisvolle Leben der Riesen- und RosenkäferDiese herrlichen Käfer gehören mit Sicherheit zu den schönsten Insekten überhaupt, und selbst Menschen, die sonst mit „Krabbeltieren“ nichts am Hut haben, können sich der Ästhetik der Tiere nicht entziehen. Wussten Sie, wozu eigentlich die Natur viele Arten der Rosenkäfer mit derart verschwenderischer Pracht ausgestattet hat? Arndt Löwenberg verrät Ihnen nicht nur das, sondern führt Sie auch umfassend in die Biologie der immer häufiger gepflegten Tiere ein. Und er schildert praxisnah, woher man diese Perlen und Giganten der Käferwelt beziehen kann, wie man sie hält und züchtet und worin der Schlüssel des Erfolgs dabei liegt!Exotische Schnurfüßer im TerrariumBedauerlicherweise ist über Haltung und Zucht der urigen Schnurfüßer in der Literatur so gut wie nichts zu finden. Timm Adam schafft hier fachkundig Abhilfe. Was ist ein Schnurfüßer, wie leben diese skurrilen Tiere? Der Autor geht nicht nur detailliert auf die Stars seines Beitrags ein, sondern auch auf ihre Verwandten, etwa die Skolopender. Der Schwerpunkt aber liegt klar auf den Schnurfüßern und auf der Rolle, die sie in Wissenschaft und Terraristik spielen. Sind Schnurfüßer giftig? Wie kann ich ein geeignetes Terrarium einrichten, was muss ich bei den klimatischen Voraussetzungen beachten, womit lassen sich die Tiere füttern? Und wie züchtet man diese interessanten Wirbellosen? Timm Adam hat alle Antworten parat und lässt auch Hinweise auf Probleme bei ihrer Zucht keineswegs außen vor. Kurz gesagt: Der ultimative Schnurfüßer-Hit! Eigene Erfahrungen bei der Haltung von Euscorpius carpaticus mauretanicus (Thorell, 1876)Wer von Skorpionen fasziniert ist, sich aber nicht gerade die giftigsten ins Haus holen möchte, der ist mit Exemplaren dieser kleinwüchsigen Art gut beraten. Ihre Haltung und Zucht sind nicht sonderlich schwierig und darum gerade auch dem Einsteiger in die Skorpionshaltung zu empfehlen. Damit Sie dennoch von Anfang an alles richtig machen, zeigt ihnen von Mario Schedel, worauf Sie achten sollten. Vom geeigneten Terrarium über Aspekte wie Vergesellschaftung bis hin zur erfolgreichen Nachzucht sind alle wichtigen Aspekte erfasst! Sicherheit bei der SkorpionshaltungThema Nummer 1 bei der Haltung dieser faszinierenden Spinnentiere ist natürlich immer die Sicherheit, die unbedingt gewährleistet sein muss. Skorpion-Experte Herbert Schiejok weist Sie auf alle wichtigen Parameter hin, die für eine unbedenkliche Haltung eingehalten werden müssen, gibt Tipps, welche Terrarientypen am besten geeignet sind, was beim Einrichten des Beckens besonders zu berücksichtigen ist und worauf man beim Hantieren im Terrarium und mit den Tieren zu achten hat. Wie beispielsweise fängt man einen Skorpion gefahrlos ein, wie setzt man ihn um, und was tue ich, wenn das Tier trotz aller Vorsicht doch einmal zugestochen hat? Ein verantwortungsbewusster Terrarianer, dem der eigene Schutz und der seiner Mitmenschen am Herzen liegt, wird sich diesen Beitrag sicher nicht entgehen lassen! Pseudoskorpione in der Natur und im Kleinstterrarium Sie finden Skorpione faszinierend, scheuen aber das Risiko eines Giftstiches? Sie möchten einmal ganz ausgefallene, wirklich besondere Tiere pflegen? Wie wär’s denn mal mit Pseudoskorpionen? Diese Winzlinge, die Sie ohne weiteres in Ihrem Garten, im Wald oder vielleicht sogar in Ihrem Haus finden können, ähneln ihren großen Verwandten sehr, besitzen jedoch im Unterschied zu ihnen keinen „Schwanz“ mit Giftstachel. Kriton Kunz belauscht mit Ihnen das heimliche Treiben der drolligen Kerlchen, stellt ihnen faszinierende Details aus der weithin unbekannten Biologie der ungewöhnlichen Spinnentiere vor und gibt Ihnen Tipps, wo und wie Sie die Zwerge erbeuten können. Und wer die skurrilen „Miniskorpione“ einmal im adrett eingerichteten Kleinstterrarium gepflegt oder sogar nachgezogen hat, der kommt sicher so schnell nicht mehr von ihnen los!
Reptilia 124 - Nordamerikanische Giftschlangen
Inhalt:Titelthema: Nordamerikanische GiftschlangenKlapperschlangen faszinieren jeden Reptilienfreund! Aber Nordamerika ist auch die Heimat weiterer interessanter Giftschlangen, von der Korallenotter bis zur Wassermokassinschlange. Wir bieten einen Überblick über die nordamerikanische Giftschlangenfauna, um uns dann eingehend den Klapperschlangen der USA und dem „Cottonmouth“ in Natur und Terrarium zu widmen. Spektakuläre neue Bilder von unserem Fotografen Bill Love inklusive.
Editorial
Abschiedsworte
Irgendwas von mir bleibt hier
L. Hogeback
MAGAZIN
TERMINE
WESTERN HERP PERSPECTIVES
Die Rückkehr nach Australien
B. Love
FOTOSTORY
Die Klapperschlangen der USA in Natur und Terrarium
L. Spinner
HALTUNG UND NACHZUCHT
Auf der Lauer: Wassermokassinottern in Natur und Terrarium
L. Spinner
TERRARIENPFLANZEN
Die Strandmandel. Vielseitig nutzbar für kleine Reptilien
B. Röll
AUCH IN IHRER NÄHE
HALTUNG UND NACHZUCHT
Juwelen im Garten.Die Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata) im Freilandterrarium
C. Malberg & A. Schäberle
SERVICE
Reise
Terribilis-Trip nach Kolumbien. Exkursion in ein Land im Umbruch
B. Encke, Frogs & Friends
VORSCHAU
BRUTKASTEN
Drei Farben bunt
H. Werning
Marginata 03 - Bedrohte Landschildkröten
Dreistreifen-DachschildkröteWasser-Dosenschildkröte
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 LESERBRIEFE
4 MAGAZIN
7 TERMINE
9 FOTOREPORTAGEBedrohte LandschildkrötenHans - Dieter Philippen
13 REPORTAGEAuf der Suche nach Gefährten für „Lonesome George“ – Ergebnisse der Pinta-Expedition 2003Peter C. H. Pritchard
21 REPORTAGESüdafrika – Versuch der Erhaltung eines Drittels der weltweit bekannten LandschildkrötenMargaretha D. Hofmeyr und Brian T. Henen
31 PORTRÄTMadagassische SchnabelbrustschildkröteAstrochelys yniphora (VAILLANT, 1885)Hans - Dieter Philippen
36 REPORTAGEDie Seychellen-RiesenschildkrötenEin Beitrag zum Naturschutz und zur ArterhaltungJustin Gerlach
44 REPORTAGEDas Arterhaltungsprojekt für die Dreistreifen-Dachschildkröte (Kachuga trivittata) im Zoo von MandalayGerald Kuchling und U Twint Lwin
52 REPORTAGEHaltung und Nachzucht der Wasser-Dosenschildkröte Terrapene coahuila SCHMIDT & OWENS, 1944)Teil 1 Markus Baur & Irmtraud Jasser-Häger
60 BUCHTIPP
61 KLEINANZEIGEN
62 REGIONALFÜHRER
64 AGATHA MARGINATA
Marginata 47 - Schildkröten Mexikos
Raritäten aus VietnamSchildkrötensuche auf der PeloponnesLederschildkröte
EditorialMagazinTITELTHEMADie Schildkröten MexikosMaik SchildeTITELTHEMADie Spitzschnauzenschildkröte. Eine kleine Wasserschildkröte für das Terrarium Maik SchildeTITELTHEMASalvins Kreuzbrustschildkröte. Eine interessante Art aus MexikoMaik SchildeTITELTHEMADie Nayarit-Schmuckschildkröte in Natur und Kultur Fabio CupulPORTRÄTDermochelys coricea Vandelli, 1761. LederschildkröteKriton KunzREISEMorea – auf der Suche nach Schildkröten und anderen Reptilien im Westen der Peloponnes (1) Axel KwetREISEAuf der Suche nach der «scheuen Schönheit» und den «Höhlenschildkröten» Torsten Blanck, Sebastian Braun, Timothy McCormack, Hoang Van Ha, Nguyen Tai Thang, Nguyen Van Luc & Minh LeAbo & ServiceRegionalführer
Reptilia 71 - Terrarien für Pfeilgiftfrösche
Angola-PythonPhilippinen-Waran MabitangWasserschildkröten für Einsteiger
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 LESERBRIEFE
6 MAGAZIN
14 TERMINE
16 WESTERN HERP PERSPECTIVESNeues Rüstzeug beim "Herping"Von B. Love
18 FOTOREPORTAGEPfeilgiftfroschterrarien - Die Schatztruhen für die Juwelen des RegenwaldesVon H. Werning
26 PRAXISEin Terrarium für Pfeilgiftfrösche in 25 SchrittenVon H. Werning
36 REPORTAGEFrösche, Frösche, FröscheZu Hause bei den Pfeilgiftfrosch-Züchtern Renate und Bernd PieperVon M. Schmidt & H. Werning
42 REISERanario Cahuita Costa RicaVon M. Haberkern
51 PORTRÄT UND POSTERTestudo hermanni hermanniVon M. Wirth
56 HERPETOFAUNANorth Carolinas Blue Ridge Mountains - Die Salamander-Hauptstadt der WeltVon H.-J. Luef
63 HALTUNG UND VERMEHRUNGPython anchietaeHaltung und Zucht des AngolapythonsVon M. Borer
67 HERPETOFAUNADer Mabitang (Varanus mabitang), ein Früchte fressender Großwaran von den PhilippinenVon M. Gaulke & A. D. Demegillo
75 HERPETOFAUNASkinke in den Usambara-Bergen im Nordosten TansaniasVon W. & Y. Lantermann
78 REPORTAGEAus eins mach zwei - Umbau eines Freilandterrarims für SchlangenTeil 2: Ein einzigartiges Erlebnis unter SchlangenVon M. Hallmen
87 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSWasserschildkrötenVon A. S. Hennig
92 BIBLIOTHEK
104 BRUTKASTENZoodirektor - Teil 2Von H. Werning
Reptilia 114 - Jurassic World im Wohnzimmer, Saurier für das Terrarium
Florida-KletterpflanzenTropische LandschneckenInhalt:Titelthema: Jurassic World im Wohnzimmer – Saurier für das Terrarium„Jurassic World“ ist der Blockbuster dieses Sommers. Der Faszination Dinosaurier kann sich kaum jemand entziehen. Und rasch fällt der Blick auf unsere heutigen Urzeitwesen. Viele Echsen sehen tatsächlich aus wie waschechte Dinos im Miniaturformat. Sie bezaubern mit ihrem urzeitlichen Charme und lösen bei vielen Menschen den Wunsch aus, sich solch einen Mini-Saurier zu Hause zu halten. Und das Beste ist: Bei vielen Arten ist das sehr gut möglich! Wir stellen die besten „Saurier“ für das Terrarium vor. Und werfen selbstverständlich einen genaueren Blick auf „Jurassic World“ und sprechen mit einem Paläontologen darüber, wie groß die Chance ist, dass wir eines Tages tatsächlich echte Dinosaurier sehen können – und ob die dann überhaupt so aussähen wie im Kino.
EditorialMagazinTermine
Western Herp PerspectivesDas Ende des goldenen Zeitalters für die TerraristikB. LoveFotostory
Die Rückkehr der UrzeitechsenH. Werning
Haltung und NachzuchtJurassic World im Wohnzimmer. Mini-Dinos für das TerrariumH. Werning
FilmkritikJurassic World – Der Park ist eröffnetH. Werning
InterviewJurassic World – Fragen zum FilmA. Kwet im Gespräch mit R. Schoch
Haltung und NachzuchtDie Grüne Wasseragame (Physignathus cocincinus) im TerrariumM. Rogner
PflanzenAronstabgewächse im Terrarium Teil 2: Kletter-AraceenB. Akeret
Haltung und NachzuchtDie Lokalvarianten von Rhacodactylus leachianus in der Terraristik Teil 2: Die InselformenS. Cemelli & F. Fast
ReportageEntschleunigt durch den RegenwaldM. Gaulke
Tiere unserer HeimatDer TeichfroschR. Leptien
BibliothekAuch in Ihrer NäheService
ReiseEine Rundreise durch Sri LankaV. Harport
Vorschau
Brutkasten Der FerienjobA. „Spider“ Krenzke
Reptilia 55 - Farbzuchten
SaharaAga-KröteFlorida-Weichschildkröte
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 MAGAZIN
11 TERMINE
14 WESTERN HERP PERSPECTIVESInvestitionstaugliche TerrarientiereVon B. Love
16 FOTOREPORTAGEFarb- und Zeichnungszuchten in der TerraristikVon M. Hallmen
23 REPORTAGECrashkurs KreuzungsgenetikVon M. Hallmen
33 REPORTAGEDes Königs neue KleiderNeue Farb- und Zeichnungsvarianten beim Königspython(Python regius)Von T. Kölpin
42 MEINUNGGegenrede: Über Sinn und Unsinn von "Schönzuchten"Von H. Schneider
44 REISEChott el Djerid Von U. Schlüter
51 PORTRÄT UND POSTERChondrodactylus anguliferVon M. Barts
56 REPORTAGEBufo marinus - über die fatalen Folgen einer FaunenverfälschungVon H.-G. Horn
60 HALTUNG UND ZUCHTDer Europäische HalbfingergeckoHemidactylus turcicusVon M. C. Haupt
63 HERPETOFAUNADie Schwarze Wüstenkobra - Ökologische und verhaltensbiologische Beobachtungen an Walterinnesia aegyptiaVon H. Esterbauer
68 HERPETOFAUNADie Florida-Weichschildkröte (Apalone ferox)und vom Nutzen der Kenntnis wissenschaftlicher NamenVon S. Barone
73 REPORTAGEHeilen mit SchlangengiftenSchlangengifte als Schmerztherapie bei BandscheibenproblemenVon W. Schäberle
76 REPORTAGESieben Jahrzehnte ein Freund von Kriechtieren - es war einmalVon W. Rohdich
86 KLEINANZEIGEN
91 RAT & TAT
94 BIBLIOTHEK
104 BRUTKASTENFrühstücksfernsehenVon H. Werning
Terraria 37 - Das richtige Licht
SchulvivariumAtelopus hoogmoedi
Inhalt:
Titelthema: Das richtige LichtKaum ein Thema in der Terraristik ist so bedeutsam und gleichzeitig so intensiv diskutiert wie die passende Terrarienbeleuchtung. Worauf ist zu achten, damit Ihre Pfleglinge den optimalen Sonnen-Ersatz im Terrarium bekommen? Was ist von neuen Beleuchtungstechnologien wie LED zu halten? Und: Wie nehmen Reptilien Licht überhaupt wahr? Das Titelthema der kommenden Ausgabe versucht, einige Antworten zu geben. TerritorialHerpetoramaTITELTHEMADie Leuchtstoffröhre – ein Klassiker neu beleuchtetSteven ArthDer Einsatz von UV-Messgeräten in der TerraristikSarina WunderlichFarbtemperatur und Farbwiedergabeindex: Sinnvolle Größen in der TerraristikSarina WunderlichPANORAMATerraglobal: Knapp am Tod vorbei, Teil 2Joachim BulianSeit wann fressen Agamen Erdnüsse – und Krokodilbrot?Alfred SchleicherDas Schulvivarium der Edith-Stein-Schule in Erfurt – weit mehr als nur Tiere an der SchuleRica Kepter & Achim KempterFORSCHUNGNeue Arten: Der Frosch und der prinz – prachtvolle Laubfrösche aus EcuadorAxel KwetUnter Forschern: Bewohner des Elfenwaldes: Herpetofauna am Picu La Picucha im Nationalpark Sierra de Angalta, HondurasAlexander GutscheNeues aus Indochina: Die Amphibien und Reptilien des Cat-Thien-Nationalparkes in SüdvietnamPeter GeisslerSalamandraTERRARISTIKKlassiker: Die DreicksnatterErfahrungen bei der Aufzucht von Dornrand-Weichschildkröten (Apalone spinifera)Sebastian NicklErstnachzucht der Stummelfußkröte Atelopus hoohmoedi im Aquazoo/Löbbecke-Museum DüsseldorfSandra Honigs, Marc Messing & Beate PelzerEinige ergänzende Hinweise zum Artikl über das mysteriöse Absterben schlupfreifer Jungtiere des Grünen BaumpythonsJoachim BulianNATUR- UND ARTENSCHUTZFeldnotizen: Erdkröte unter EisStefan MeyerSpäte Fortpflanzung der Rotbauchunke in SachsenWolf-Rüdiger Grosse & Andreas NöllertZwei Beispiele zufälliger anthropogener Verfrachtung von Eidechsen aufgrund ihres FluchverhaltensAndreas ArnoldVermisst: Pinta-Riesenschildkröte (Chelonoides abingdonii)Auch in Ihrer NäheAbo & ServiceGALERIADie hundertjährigen Drachen von KomodoVorschauBRUTKASTENKrokodil-Alarm am Badesee: menschliche Tragödie nur knapp verhindertJakob Hein
12,00 CHF
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...