Reptilia 106 - Streit um Wildfänge und Börsen

Artikel-Nr.: reptilia106

12,00 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 7 Werktage

Lieferung zwischen Mittwoch, 19 November und Donnerstag, 20 November
Zahlungsarten
Produktinformationen "Reptilia 106 - Streit um Wildfänge und Börsen"

Reptilia 106 Streit um Wildfänge und Börsen

Südafrika
Knickschwanz bei Baumpython-Zucht
Südiberischer Scheibenzüngler

Inhalt:

Titelthema: Streit um Wildfänge und Börsen

In ihrem Koalitionsvertrag hat die aktuelle
Bundesregierung die Absicht festgeschrieben, Börsen für exotische Tiere und den Import von Wildfängen in die EU verbieten zu lassen. Wir schauen in der nächsten Ausgabe der REPTILIA hinter die Kulissen eines großen deutschen Importeurs von Wildfängen und beobachten das aktuelle Börsengeschehen. Außerdem diskutieren wir, ob Einschränkungen oder Verbote von Wildfang-Einfuhren und Terraristikbörsen aus Tier- oder Artenschutzsicht nötig sind und welche Auswirkungen sie für die Terraristik haben könnten.

Editorial
MAGAZIN
TERMINE

INTERVIEW
Illegalen Wildtierhandel kann man nicht mehr verbieten
H. Werning im Gespräch mit N. Lutzmann

REPORTAGE
Hinter den Kulissen und zwischen den Tischen: Terraristika von früh bis spät
H. Werning

REPORTAGE
Hinter den Kulissen des Großhandels
A. Kwet

REISE
Winter adieu. Frühlingstage an der Côte d’Azur
A. Schmid

Haltung
„Knickschwänze“ beim Grünen Baumpython (Morelia viridis) – ein hausgemachtes Problem?
M. Kroneis

HALTUNG UND NACHZUCHT
Überraschende Nachzucht des Südiberischen Scheibenzünglers (Discoglossus galganoi jeanneae)
B. Trapp            

TERRARIENSCHAUANLAGEN
Schlange, Spinne & Co. Der Reptilienzoo Happ in Klagenfurt
A. Gutsche

TIERE UNSERER HEIMAT
Der Teichmolch
R. Leptien

Service

WESTERN HERP PERSPECTIVES
Tempowechsel für „Kleinwild“
B. Love

AUCH IN IHRER NÄHE

Reise
Südafrika. Zwischen Reptilien und den Big Five
V. Kruschenski & C. Kässer

VORSCHAU

BRUTKASTEN
Einmal Schlangenzüchter, immer Schlangenzüchter
R. Leptien

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Springspinnen Phidippus, Hyllus, Plexippus
Buch Springspinnen -  Phidippus, Hyllus & Plexippus Ein Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen! Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht! Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können. Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art

23,90 CHF

Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Terraria 27 - Das Phanterchamäleon
Terraria 27 - Das Phanterchamäleon Die Afrikanische HornviperMeeresschildkröten auf Bali Inhalt: Mit seinen spektakulären Farben bezaubert das Pantherchamäleon, Furcifer pardalis. jeden Reptilienfreund. Erfreulicherweise gehört es aber nicht nur zu den schönsten Echsen überhaupt, sondern ist für ein Chamäleon auch einfach zu halten und zur Nachzucht zu bringen. Carsten Schneider stellt die Grundlagen zu Pflege und Zucht dieser wunderschönen Tiere Schritt für Schritt dar. Und dass dieses Titelthema besonders bunt wird, versteht sich ja von selbst. EDITORIALMAGAZINGondwanaland – ein zukunftsweisendes Projekt im Zoo Leipzig, Teil 3Andreas S. Henning Stabwechsel im Museum Koenig in Bonn: Wolfgang Böhme geht, Dennis Rödder kommtAxel Kwet & Heiko Werning Kurze Begegnung mit Alpensalamandern (Salamandra atra)Chritiane Kohlruss SuperseideKriton Kunz Nachschlag Neues bei den Spitzkopfagamen der Gattung PseudocalotesJakob Hallermann TERRAglobalSchwere Tage in TabaconasMaik Dobiey TITELTHEMADer kunterbunte Panther. Über das Chamäleon Furcifer pardalis Carsten Schneider Die Haltung von PantherchamäleonsCarsten Schneider Die Nachzucht des Pantherchamäleons Carsten Schneider Krankheiten und Therapiemöglichkeiten beim PantherchamäleonCarsten Schneider Die Tierra-Caliente-Rotknievogelspinne, Brachypelma auratum – eine Hochland-Vogelspinne aus dem mexikanischen Hochland?Boris F. Striffler Die Afrikanische Hornviper, Cerastes cerastes cerastes Georg Jachan Klein, aber fein: Proyek Penyu – die Meeresschildkröten-Aufzuchtstation in Pemuteran auf Bali Martin Hallmen Ranas de Cristal. Auf der Suche nach Glasfröschen im Nordosten HondurasAlexander Gutsche Neue ArtenFette Beute aus MadagaskarJörn Köhler … und neue „Fettfrösche“ aus BrasilienAxel Kwet UNTER FORSCHERNWer gehört zu wem? Auf der Suche nach Kaulquappen und Fröschen im östlichen Tiefland BoliviensArne Schulze BLICKFANGGroße und kleine Große – die Terrarienanlage von Stefanie und Jochen GeigerMichael Wirth IN IHRER NÄHEABO & SERVICEVORSCHAU BRUTKASTENIn Wirklichkeit war mir Kleidung immer vollständig gleichgültig (für Wolfgang Böhme) Heiko Werning

12,00 CHF

Marginata 34 - Gelenkschildkröten, die Schildkröten mit dem Knick im Panzer
Marginata 34 - Gelenkschildkröten, die Schildkröten mit dem Knick im Panzer Im Biotop der Großkopf-Schienenschildkröte?Zucht von Kinosternon bauriiHaltung und Zucht von Astrochelys radiata Teil 6 Inhalt: Editorial Magazin Termine FOTOSTORY Die Gattung Kinixys. Schildkröten mit „Knick“ im Panzer Hans-Dieter Philippen NACHZUCHT Gemischte Erfahrungen bei Haltung und Nachzucht der Madagassischen oder Dormergues Glattrand Gelenkschildkröte Viktor Mislin & Hans-Dieter Philippen NACHZUCHT Haltung und Nachzucht der Stutz-Gelenkschildkröte (Kinixys homeana) bis zur F2-Generation John Zoran PORTRÄT Weissingers Breitrandschildkröte, Testudo marginata weissingeri Hans-Dieter Philippen HALTUNG UND NACHZUCHT Haltung und Nachzucht der Madagassischen Strahlenschildkröte. Teil 6 Michael Wirth & Peter Fritz REPTORTAGE Im Biotop der Großkopf-Schienenschildkröte (Peltocephalus dumerilianus) Mario Herz ZUCHT Haltung, Pflege und Nachzucht der Dreistreifen-Klappschildkröte, Kinosternon baurii Nicolas Pellegrin Buchtipp Kleinanzeigen Abo & Service Regionalführer

16,50 CHF

Reptilia 119 - Chamäleons
Reptilia 119 - Chamäleons Angst vor SchlangenAlpensalamanderFloridaInhalt:Titelthema: ChamäleonsFrüher galten sie als unhaltbar, heute gehören sie zu den beliebtesten Terrarientieren. Chamäleons, die „Drachen unserer Zeit“. Wir schwelgen in Bildern dieser extrem fotogenen Tiere, stellen ausführlich die Haltung und Nachzucht eines der prominentesten Vertreter dieser Gruppe vor, des Lappenchamäleons, und widmen uns dem legendären Farbwechselvermögen dieser Echsen. EditorialMagazinTermine FotostoryChamäleons. Immer wieder NeuesN. Lutzmann Haltung und NachzuchtHaltung und Nachzucht des Elefantenohrchamäleons (Trioceros melleri)C. Malberg & A. Schäberle ForschungBeeinflussung des Farbwechsels beim Jemenchamäleon (Chamaeleo calyptratus) und beim Madagaskar-Riesenchamäleon (Furcifer oustaleti) durch unterschiedliche FaktorenA. Schmidt MENSCH UND TIERDie Furcht vor Schlangen: angeboren, erlernt oder grundlos?D. Schmidt ReportageVipernattern zum Frühstück. Beobachtungen an Natrix maura in Süd-PortugalW. & Y. Lantermann SERVICEAUCH IN IHRER NÄHE Tiere unserer HeimatDer AlpensalamanderR. Leptien BIBLIOTHEK WESTERN HERP PERSPECTIVESEuropäer sind bekannt für …B. Love REISEDer große Treck.  Teil 2: Quellflüsse und ewige SümpfeH. Werning VORSCHAU BRUTKASTEN Das Spinnennetz (oder: Stuttgart 21 wird nicht das letzte Opfer von diesen grünen Eidechsenspinnern sein)Ahne

12,00 CHF

Bartagamen
GU Bartagamen Buch Der kompetente Einsteiger-Ratgeber für die "Minidrachen" aus Australien. 64 Seiten farbige Fotos Taschenbuch Autor Manfred Au Verlag Gräfer & Unzer Wie Wesen vom anderen Stern! Bartagamen stehen auf der Beliebtheitsskala der Terrarientiere ganz oben. Denn sie faszinieren durch ihr bizarres Aussehen und ihr neugieriges Wesen. Die Minidrachen aus Australien sind zudem pflegeleicht und werden schnell zutraulich. Der Bartagamen-Experte Manfred Au erläutert im GU Tierratgeber Bartagamen alles Wichtige rund um die Haltung der tagaktiven Echsen: worauf bei der Auswahl zu achten ist - ausführliche Bartagamen-Porträts unterstützen dabei -, wie man die Tiere richtig eingewöhnt und pflegt, was schmeckt und fit hält. Und auch praxiserprobte Tipps zur Gesundheitsvorsorge, zur Winterruhe und zur Pflege im Krankheitsfall fehlen nicht. Ausserdem gibt es viele Ideen und Anregungen zur artgerechten und abwechslungsreichen Gestaltung des Terrariums, damit es den Tieren rundum gut geht. Der Verhaltensdolmetscher erklärt darüber hinaus typische Verhaltensweisen der Bartagamen. Und mit SOS - was tun? ist Hilfe im Notfall garantiert.

12,90 CHF

Terraria 41 - Toskana
Terraria 41 - Toskana DiademnatterKlappbrust-Pelomeduse Inhalt: Titelthema: Toskana Passend zur Jahreszeit – die Toskana ist ein Traumziel direkt vor unserer Haustür. Aber nicht nur Liebhaber guten Essens, erlesener Weine und sanfter Landschaften kommen hier auf ihre Kosten, sondern auch Reptilien- und Amphibienfreunde. Wir stellen im Titelthema der TERRARIA/elaphe die Herpetofauna dieser Schatzkammer Europas vor, bieten einen herpetologischen Reiseführer und diskutieren die ökologische Rolle der häufigen Waldschneisen dort für Reptilien. TerritorialHerpetorama TitelthemaToskana. Ein herpetologischer ÜberblickMichael Wirth Die Toskana für HerpetotouristenMichael Wirth Das Geheimnis der FeuerschneisenMichael Wirth Panorama TerraglobalReptiliensuche mit Hindernissen - Teil 2Joachim Bulian Von beachtlicher Größe: Die Feuersalamander Vorderasiens – Salamandra infraimmaculataJürgen Fleck Forschung Neue ArtenListe der im Jahr 2012 neu beschriebenen ReptilienAxel Kwet Unter ForschernAuf der Suche nach Verbreitungsgrenzen im karibischen Tiefland Costa RicasJohannes Köhler Salamandra Terraristik KlassikerDer Rotkehlanolis Die Diademnatter, Spalerosophis diadema cliffordi Eine etwas andere NatterHelmut Kantz Haltung, Paarung und Nachzucht der Westafrikanischen Klappbrust-Pelomedusenschildkröte (Pelusios castaneus)Marvin Pawlinsky Natur- und Artenschutz FeldnotizenKarettschildkröten vor GriechenlandEric Egerer Plastikfrosch?Martin Dieckmann Eidechsen in Israel. Beboabchtungen an zweiPhoenicolacerta-ArtenJürgen Gebhart Auch in Ihrer NäheAbo & ServiceGalerie„Die Krönung der Schöpfung steht am Ende der Nahrungskette“Schildkröten-Kunst von Michael RichterKlaus-Peter Pfeifer & Martina Raffel Vorschau Brutkasten Abgelaufen. Teil 1Heiko Werning

12,00 CHF

Draco 50 - USA Südwest, Tiere, Terrarien, Lebensräume
Draco 50 - USA Südwest, Tiere, Terrarien, Lebensräume Inhalt: EditorialGo WestDer amerikanische Südwesten, ein Sehnsuchtsort auch für ReptilienfreundeHeiko WerningDie Reptilien und Amphibien des SüdwestensHeiko WerningAuf Schlangensuche in ArizonaBernd SkubowiusEchsen, Schildkröten, Amphibien und Spinnentiere – die vielfältige Welt der „creeping crawlers“ in ArizonaBernd SkubowiusEin Besuch bei der Reptilien-Auffangstation der Phoenix Herpetological SocietyBernd SkubowiusAbo und Service

32,00 CHF

Reptilia 61 - Die Schlangen Costa Ricas
Reptilia 61 - Die Schlangen Costa Ricas Philippinische Geckos Chaco-Pfeiffrosch Oklahoma Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 15 TERMINE 18 WESTERN HERP PERSPECTIVESAlligator-SnapperVon B. Love 20 FOTOREPORTAGEDie Schlangen Costa Ricas Von L. W. Porras & A. Solórzano 28 HERPETOFAUNADie Schlangen der Osa-HalbinselVon A. Solórzano 32 HERPETOFAUNADie Schlangen des costa-ricanischenTrockenwaldsVon L. W. Porras 38 HALTUNG UND VERMEHRUNGEin Rohdiamant: Die Zischnatter(Pseustes poecilonotus)Von L. W. Porras & A. Solórzano 43 REISEHerpetologische Beobachtungen im US-Bundesstaat OklahomaVon M. Barts 51 PORTRÄT UND POSTERHomopus signatus signatusVon M. Dobiey 56 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Nachzucht des südamerikanischenChaco-Pfeiffrosches, Lepidobatrachus laevis Budgett, 1899Von E. Hirtenlehner, J. Hirtenlehner und J. Hirtenlehner 64 REPORTAGEWaldgeckos im Haus - zur Geckofauna von PanayVon M. Gaulke & A. V. Allenbach 72 PRAXIS Nordamerikanische Wasserschildkröten im Freilandterrarium Teil 2: Geeignete ArtenVon A. S. Hennig 78 HALTUNG UND VERMEHRUNGZur Haltung und Nachzucht des AustralischenStachelschwanzskinks Egernia stokesii stokesii (Gray, 1845), mit Anmerkungen zum Fütterungs-management. Teil 2Von S. Knauf 88 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSÜberwinterung mediterraner LandschildkrötenVon T. Wilms & B. Löhr 91 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTENEhre, wem Ehre gebührtVon H. Werning

11,20 CHF

Schildkrötenbibliothek 2 - Griechische Landschildkröte
Schildkrötenbibliothek 2 - Griechische Landschildkröte  Holger Vetter 325 Seiten 150 Farbfotos Verbreitungskarten Format: 15 x 21,5 cm Inhalt: Dieses Buch stellt mit Abstand die umfangreichste Sammlung von Informationen des Verbreitungsgebietes der griechischen Landschildkröte dar: Testudo hermanni

42,90 CHF

Herpeton, Griechische Landschildkröten
Herpeton - Griechische Landschildkröten Die Griechischen Landschildkröten gehören zu den am häufigsten gepflegten Reptilien. Dipl. Biol. Uwe Dost pflegt seit über 20 Jahren Griechische Landschildkröten und vermehrt sie regelmäßig. In seinem Buch gibt er sein Wissen und seine Erfahrungen aus seiner langjähren Erfahrung mit Griechischen Landschildkröten weiter. Das Buch ist besonders praxisorientiert, denn der Autor hat beruflich fast täglich mit erfahrenen und unerfahrenen Schildkrötenliebhabern zu tun und weiß über die Fragen und Nöte der Tierhalter sehr gut Bescheid. In diesem Buch wird neben der Freilandhaltung im Garten auch die Terrarienhaltung eingehend beschrieben. Denn aus welchen Beweggründen auch immer Schildkröten (zeitweise) im Zimmerterrarium gehalten werden - für den Fall des Falles muss das Terrarium den Bedürfnissen der Tiere entsprechend eingerichtet und technisch ausgestattet werden. Besonders ausführlich wird auch die Winterruhe besprochen und anhand einer bebilderten "Schritt für Schritt"-Anleitung demonstriert. Aus dem Inhalt: Lebensweise und Verhalten im natürlichen Lebensraum, Einrichtung einer Freilandanlage, Einrichtung und technische Ausstattung eines Terrariums, Ernährung, Durchführung der Winterruhe, Fortpflanzung, Aufzucht der Jungtiere, Gesundheit, uvm.

27,90 CHF