Draco 54 - Ernährung europäischer Landschildkröten

Artikel-Nr.: draco54

32,00 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 7 Werktage

Lieferung zwischen Dienstag, 7 Oktober und Mittwoch, 8 Oktober
Zahlungsarten
Produktinformationen "Draco 54 - Ernährung europäischer Landschildkröten"

Draco 54 - Ernährung europäischer Landschildkröten

Inhalt:

Editorial

Vorbild Natur: Die Ernährung europäischer Landschildkröten im natürlichen Lebensraum
Michael Wirth 

Schildkrötenernährung, aber artgerecht – eine Praxisanleitung
Michael Wirth  

Kräutersammeln leicht gemacht – eine Einführung in das Bestimmen und Sammeln von Wildpflanzen
Michael Wirth  

Das 1x 1 der Wiesenkräuter
Michael Wirth   

Heu in der Schildkrötenernährung – wertvoll und lebensnotwendig
Michael Wirth   

Zehn Fragen zur Ernährung von Landschildkröten
Markus Baur   

Literaturverzeichnis   
In Ihrer Nähe    
Service

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Springspinnen Phidippus, Hyllus, Plexippus
Buch Art für Art SpringspinnenEin Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen! Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht! Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können. Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art

23,90 CHF

Neu
Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Reptilia 25 - Bartagamen
Reptilia 25 - Bartagamen FreilandterrarienYucatánDrachen Inhalt: 2 Editorial 4 Leserbriefe 8 Magazin 16 Termine 20 Western Herp Perspectives: Road Cruising - mit dem Auto auf der Suche nach Reptilien und Amphibien 22 Fotoreportage: Die bärtigen Drachen, von A. Hauschild 28 Haltung und Zucht: Ein Evergreen: Bartagamen im Terrarium, von A. Hauschild 33 Herpetofauna: Verhalten und Interaktion meiner Bartagamen (Pogona vitticeps) im Terrarium, von R. Kohlmeyer 39 Reportage: Bartagamenfieber, von B. Love 43 Reise: Unterwegs im Reich der Maya, von L. Barkam und H. Werning 51 Porträt und Poster: Trapelus pallidus, von L. Rifai und D. Modry 56 Herpetofauna: Zur Kenntnis von Boiga nigriceps(GÜNTHER, 1863) 62 Reportage: Nach Madagaskar - der Schildkröten wegen?, von W. Schmidt und K. Liebel 68 Haltung und Zucht: Dendrobates azureus, ein blaues Juwel im Terrarium, U. Dost 73 Terraristik: Bau einer Schlangenfreianlage, Teil 1: Grundsätzliche Überlegungen, von M. Hallmen 78 Herpetologie und Kultur: 'In Höhlen wohnt der Drachen alte Brut', Ein Blick auf die Vorstellungen von Drachen in Ost und West, Teil 1, von K. Kunz 87 Rat und Tat 91 Bibliothek 104 Glosse: Tote Texte Reden nicht, von L. Hogeback

9,80 CHF

Marginata 12 - Riesenschildkröten
Marginata 12 - Riesenschildkröten Futterpflanzen 7FlachrückenschildkrötenEuropean Studbook Foundation Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 4 MAGAZIN 6 REPORTAGE Die Riesenschildkröten der Galapagos- und Seychelleninseln sowie des Maskarenen-Archipels Roger Bour 16 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT 15 Jahre Erfahrung mit der Zucht der Galapagos-Riesenschildkröte im Zoo Zürich, Schweiz Samuel C. Furrur 24 REPORTAGE Haltung und Pflege der Aldabra-Riesenschildkröten (Dipsochelys dussumieri) im Zoo Prag Petr Velensky & Natasha Velenska 31 PORTRÄT Die Gelbfleck-Höckerschildkröte Hans - Dieter Philippen 35 TERMINE 36 KURZREPORTAGE Begrenzung von Freianlagen für Landschildkröten Rolf Hecht 41 REPORTAGE Futterpflanzen für Landschildkröten (Teil VII) Susanne Vogel 46 REPORTAGE Hoffnung für den Erhalt der Flachrückenschildkröte (Pyxis planicauda Grandidier, 1867) im natürlichen Habitat? Roland Hilgartner & Mamisolo Raoilison Hilgartner 50 REPORTAGE European Studbook Foundation Hans - Dieter Philippen 56 NACHRUF In memoriam John L. Behler Hans - Dieter Philippen 59 KURZREPORTAGE Schlupf eines augenlosen Jungtieres von Eurotestudo h. hermanni Heinz Frühauf 60 BUCHTIPP 61 KLEINANZEIGEN 62 REGIONALFÜHRER

14,70 CHF

Reptilia 52 - Makifrösche
Reptilia 52 - Makifrösche ZornnatternSchlangenprozessionFischerspinnen Inhalt: 2 EDITORIAL 6 MAGAZIN 16 TERMINE 20 FOTOREPORTAGE Die Feen des WaldesDie Makifrösche der Gattung Phyllomedusavon E. Biggi 31 HERPETOFAUNADer brasilianische Makifrosch Phyllomedusa burmeisteri von J. Bertoluci, P. S. Santos, M. A. S. Canelas & J. Cassimiro 35 HALTUNG UND ZUCHTDie Nachzucht des Riesenmakifrosches, Phyllomedusa bicolor von S. Soden 41 REISEDer Smaragdeidechsenwald von CaorleHerpetologische Beobachtungen zwischen Venedig und Triest von S. Meyer 51 PORTRÄT UND POSTERLeiocephalus carinatusvon K. Kunz 56 HERPETOFAUNADie Zornnattern Nordafrikas von U. Schlüter 66 HALTUNG UND ZUCHTEin PiratenlebenHaltung und Zucht der Fischerspinnen Ancylometes - Teil 1 von K. Kunz 72 HERPTOKULTURDie Schlangenprozession von Cocullovon M. Meyer 79 REPTILIA UNTERWEGSDas Südamerika-Regenwaldhaus im Krefelder Zoovon A. Hauschild 86 BIBLIOTHEK 90 KLEINANZEIGEN 95 WESTERN HERP PERSPECTIVESEin lieblicher Herping-Platzvon B. Love 104 GLOSSESpinnenweben – Spinnenlebenvon H. Werning

11,20 CHF

Naturbaustoff Lehm für die Vogel- und Kleintierhaltung
Naturbaustoff Lehm für die Vogel- und Kleintierhaltung Das erste Lehm-Heimwerkerbuch für Tierfreunde - ein praktischer Ratgeber mit einfachen Anleitungen, neuen Ideen und Gesundheitstipps! Gestalten und Basteln Schädlingsvermeidung Futterergänzung Lehm ist der älteste und universellste Baustoff der Welt. Die Tierwelt macht es schon seit Jahrmillionen vor, wie man daraus sichere Behausungen errichten kann. Und auch die Menschen haben sich schon vor langer Zeit diesen Baustoff zunutze gemacht und sogar riesige und kunstvolle Gebäude daraus erschaffen. Aber auch für unsere Heimtiere lässt sich Lehm perfekt verwenden. Bauvorhaben für Tierbehausungen aller Art, Landschaftsgestaltungen in Terrarien, Bodenaufbau für Aquarien, Schädlingsverdrängung in Volieren, Taubenschlägen und Ställen - wie dies alles geht und was man dafür benötigt, erfahren Sie in diesem Buch.Lehm ist aber nicht nur ein Baustoff, der fast immer wieder verwertbar ist, sondern trägt auch zur Gesunderhaltung von Mensch und Tier bei. Lehm bindet Giftstoffe, verdrängt Schädlinge und eignet sich als Dünger. Daher wird auch die Gesunderhaltung unserer Schützlinge durch Lehm ausführlich beschrieben

27,90 CHF

Reptilia 47 - Sandboas
Reptilia 47 - Sandboas Weiße AlligatorenBiberschwanzagamenDreistreifen-Klappschildkröte Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 16 TERMINE 18 WESTERN HERP PERSPECTIVESDas Mekka eines Reptilienfotografenvon B. Love 20 FOTOREPORTAGE Sandboasvon C. Jones 31 HALTUNG UND ZUCHTZur Haltung und Pflege von Sandboas von C. Jones 35 HALTUNG UND ZUCHTZur Vermehrung eurasischer Sandboas: Eryx jaculus, Eryx miliaris und Eryx tataricus von C. Jones 42 REPORTAGEFaszination RekordschlangeTeil 3: Lass dich nicht beißen… von Henry Bellosa 45 REISEDie weißen Alligatoren vom MississippiVon alten Indianerpfaden, Sumpfzypressen und Krokodilen von W. Ise 51 PORTRÄT UND POSTERLialis burtonisvon U. Schlüter 56 HALTUNG UND ZUCHTDie Dreistreifen-Klappschildkröte Kinosternon baurii) – Eine Schildkröte für kleine Aquarien?von A. M. Glaser 64 HERPETOFAUNAHaltung und Zucht einiger Anden-Kielschwanzleguane Stenocercus aus dem peruanischen HochlandTeil 4: Bemerkungen zu Verhalten, Geschlechtsdimorphismus und Ökologie von Stenocercus melanopygus BOULENGER, 1900von U. Schlüter 72 HALTUNG UND ZUCHTErfahrungen bei der Haltung und Vermehrung von Xenagama batillifera (VAILLANT, 1882), mit Anmerkungen zum Verhalten von Xenagama taylori (PARKER, 1935)von M. Barts 78 REPORTAGEPlanung und Bau eines Reptilienzoos: "Reptilium - Terrarien- und Wüstenzoo" in Landau entsteht - Teil 2: Die Bauphasevon T. Wilms 87 KLEINANZEIGEN 91 RAT & TAT 94 BIBLIOTHEK 104 GLOSSEEine Familiengeschichte. Teil 1von H. Werning

11,20 CHF

Reptilia 18 - Mimese
Reptilia 18 - Mimese MaltaBau von Styropor-TerrarienErnährung von Landschildkröten Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 5 - MagazinSeite 11 - TermineSeite 14 - Western Herp Perspectives: Die Königin der Schlangen, von B. LoveSeite 16 - Fotoreportage: Mimese, von L. AissefaireSeite 24 - Reportage: Mimese - Energiesparen durch Tarnung, von Dr. M. GaulkeSeite 32 - Haltung und Zucht: Wie ein Blatt im Wind. Das wandelnde Blatt Phyllum celebicum im Terrarium, von H. FischerSeite 38 - Reisebericht: Tempel, Scheibenzüngler und Reptilien - Eindrücke einer Reise nach Malta, von U. SchlüterSeite 43 - Fotografischer Steckbrief: Reptilien und Amphibien im Naturschutzgebiet Du Tsingy de Bamaraha (West-Madagaskar), von G. Hallmann, E. Hoffmann, J. Krüger, P. Schlagböhmer und G. TrautmannSeite 47 - Porträt und Poster: Gastrotheca riobambae, von H. WerningSeite 51 - Reportage: Ernährung Europäischer Landschildkröten, Teil 2, von Dr. C. DennertSeite 59 - Haltung und Zucht: Ein Minikrokodil für das Paludarium - Der Kielskink Tropidophorus grayi, von U. DostSeite 64 - Terrarienpraxis: Terrarien aus Styropor, von D. HasselbergSeite 69 - Herpetofauna: Der Bismarckzwergpython Liasis boa - Haltung und Vermehrung einer farbenprächtigen Riesenschlange, von V. FranzSeite 72 - Herpetologie und Kultur: Schlangen gehen zur Schule - Teil 2, von M. HallmenSeite 81 - Reptilia unterwegs: Zoo Berling-Friedrichsfelde, von H. WerningSeite 84 - Rat und TatSeite 90 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Mal was anderes, von A. Scheffler

9,80 CHF

Draco 61 - Eierschlangen
Draco 61 - Eierschlangen Inhalt: EditorialDie Pazifisten unter den Schlangen – Afrikanische Eierschlangen der Gattung DasypeltisHelmut Göthel Abgepacktes Futter – Vogeleier als NahrungsquelleHelmut GöthelDas Fressverhalten Afrikanischer EierschlangenHelmut Göthel Evolutionsbiologische BetrachtungenHelmut Göthel   Mimikry und Abwehrverhalten bei EierschlangenHelmut Göthel Afrikanische Eierschlangen im TerrariumHelmut GöthelNachzucht von Afrikanischen Eierschlangen Helmut Göthel Erkrankungen und Parasiten bei EierschlangenHelmut Göthel    Die Eierschlangenarten AfrikasHelmut Göthel    Die Indische Eierschlange, Elachistodon westermanniHelmut Göthel 

32,00 CHF

Die Steppenschildkröte
Alles über die faszinierenden Steppenschildkröten 64 Seiten 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Autor Thomas Wilms Inhalt: Schildkröten sind die Sympathieträger unter den Reptilien. Urtümliches Äusseres gepaart mit liebenswertem Wesen und sprichwörtlicher Gemütlichkeit machen sie bei allen Altersgruppen beliebt. Die Steppenschildkröte bildet da keine Ausnahme, ganz im Gegenteil: Ihr „handliches“ Format und die einfach zu erfüllenden Haltungsanforderungen machen sie zu einem äusserst geeigneten Terrarientier. Thomas Wilms, DRACO-Redakteur und Leiter des „Reptiliums“, schildert aus seiner langjährigen erfolgreichen Haltungspraxis sämtliche Aspekte rund um Haltung und Pflege dieser attraktiven Schildkröten. Ausserdem lesen Sie, wie Sie Ihre Tiere zur Paarung stimulieren, die Eier ausbrüten und die niedlichen Jungen aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Steppenschildkröte Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

24,90 CHF

Marginata 41 - Steppenschildkröten
Marginata 41 - Steppenschildkröten Haltung und Zucht von Großkopfschildkröten Teil 3Auswinterung mediteraner LandschildkrötenWaldschildkrötenzucht im Zoo Dortmund Inhalt: EditorialMagazinTermineFOTOSTORYNeues über SteppenschildkrötenHans - Dieter Philippen HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Zucht der Steppenschidkröte in der AlpenregionWilli Hofer ZUCHTNaturidentische Panzerproportionen und -formen bei der Aufzucht von SteppenschildkrötenPetr Velensky & Natasha Velenska HALTUNGAuswinterung von Steppenschildkröten und Europäischen LandschildkrötenThorsten Geier PORTRÄTChinesische Dreikielschildkröte. Chinemys[Mauremys] reevesii (Grey, 1831)Hans - Dieter Philippen ZUCHTGroßkopfschildkröten in Natur und menschlicher Obhut. Teil 3Reiner Praschag ZUCHTHaltung und Zucht der Rotkopfschienenschildkröte (Podocnemis erythrocephala) Teil 2David Drajeske HALTUNG UND ZUCHTNachzucht von Waldschildkröten im Zoo DortmundSimone Karlowski & Stephanie Zech REPORTAGEDie Europäische Zuchtbuch-Stiftung: auf zu neuen Ufern!Henk Zwartepoorte REPORTAGEÜberraschende Beobachtung an KöhlerschildkrötenSusanne Vogel BuchtippAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF

Kunden sahen auch

Sepiaschale mit Halterung
Sepiaschale mit wertvollem Kalzium Eignet sich zur Schnabelabwetzung und enthält Kalk und Mineralien reines Naturprodukt mit wertvollem Calcium unterstützt die Schnabelpflege auch geeignet für Schildkröten für Schnecken für den Gehäuseaufbau

2,95 CHF