Buch Springspinnen -
Phidippus, Hyllus & Plexippus
Ein Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen!
Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht!
Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren.
Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet.
Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können.
Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter
Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere.
Inhalt des Buches:
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten
Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische
Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten
Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion
Warum „Lebendfutter selber züchten“?
Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere
Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen
Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter
Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Der Schildkrötenexperte Thorsten Geier möchte Sie als Schildkröteninteressierte für eine möglichst naturnahe Haltung dieser besonderen Tiere begeistern. Dazu gibt er auf der Grundlage seiner fast 20-jährigen fundierten Erfahrung im Umgang mit Europäischen Landschildkröten eine Fülle von Ratschlägen und Hinweisen aus der Praxis für die Praxis: Ausgehend von der Natur als Vorbild begründet er, dass den Tieren ein Leben im Terrarium erspart werden sollte. Sein Ratgeber enthält auf über 180 Seiten ausführliche Vorschläge zu einer naturnahen Haltung. Thorsten Geier erläutert die Gestaltung von Freigehegen und stellt geeignete bzw. weniger geeignete Futterpflanzen vor. Weitere Themen sind: optimale Ernährung, Pflege von Schlüpflingen und Jungtieren, Winterstarre, Tiergesundheit, erfolgreiche Vermehrung, Artenschutz, aber auch Irrtümer in der Schildkrötenhaltung und viele weitere mehr. Über 200 Fotos aus dem Lebensraum der Tiere, Gehegeaufnahmen, Pflanzenbilder etc. machen dieses Buch zu einer besonders wertvollen Lektüre. In einem eigenen Kapitel wendet sich der Autor an unsere jüngsten Schildkrötenfreunde. Besonders auch sie (und ihre Eltern) möchte Thorsten Geier für einen artgerechten Umgang mit Schildkröten gewinnen.
Reptilia 61 - Die Schlangen Costa Ricas
Philippinische Geckos
Chaco-Pfeiffrosch
Oklahoma
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 MAGAZIN
15 TERMINE
18 WESTERN HERP PERSPECTIVESAlligator-SnapperVon B. Love
20 FOTOREPORTAGEDie Schlangen Costa Ricas Von L. W. Porras & A. Solórzano
28 HERPETOFAUNADie Schlangen der Osa-HalbinselVon A. Solórzano
32 HERPETOFAUNADie Schlangen des costa-ricanischenTrockenwaldsVon L. W. Porras
38 HALTUNG UND VERMEHRUNGEin Rohdiamant: Die Zischnatter(Pseustes poecilonotus)Von L. W. Porras & A. Solórzano
43 REISEHerpetologische Beobachtungen im US-Bundesstaat OklahomaVon M. Barts
51 PORTRÄT UND POSTERHomopus signatus signatusVon M. Dobiey
56 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Nachzucht des südamerikanischenChaco-Pfeiffrosches, Lepidobatrachus laevis Budgett, 1899Von E. Hirtenlehner, J. Hirtenlehner und J. Hirtenlehner
64 REPORTAGEWaldgeckos im Haus - zur Geckofauna von PanayVon M. Gaulke & A. V. Allenbach
72 PRAXIS Nordamerikanische Wasserschildkröten im Freilandterrarium Teil 2: Geeignete ArtenVon A. S. Hennig
78 HALTUNG UND VERMEHRUNGZur Haltung und Nachzucht des AustralischenStachelschwanzskinks Egernia stokesii stokesii (Gray, 1845), mit Anmerkungen zum Fütterungs-management. Teil 2Von S. Knauf
88 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSÜberwinterung mediterraner LandschildkrötenVon T. Wilms & B. Löhr
91 BIBLIOTHEK
104 BRUTKASTENEhre, wem Ehre gebührtVon H. Werning
Draco 40 - Dinosaurier, die Rückkehr der Urzeitriesen
Inhalt:
Editorial
Saurier – eine Erfolgsgeschichte der EvolutionRainer Schoch, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart
Lebendige Fossilien – digitale Dinos in 3-D-QualitätAxel Kwet
Dinoshow – im Reich der GigantenAxel Kwet
Argentinien – Geburtsland der DinosaurierBernd Herkner, Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum
Wildes Kinderzimmer – oder: Wie ein Dino-Buch entstehtMarkus Paßlick
Die Fährtenfunde in den Obernkirchener SandsteinbrüchenThorsten van der Lubbe, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Im SaurierlandHeiko Werning
Magazin
Skorpione Ihr Hobby - Alles wichtige für die Haltung von Skorpionen in den eigenen vier Wänden.
96 Seiten
79 Farbfotos
Hardcover
2. Auflage
Autoren Ann Webb und Herbert Schiejok
Verlag Ulmer
Das Buch beschreibt alles wichtige für die Haltung von Skorpionen. Es beschreibt die Herkuft, die natürlichen Lebensräume und Lebensweisen der Tiere und über die Pflege zu Hause. Beschreibungen von Skorpionen und Haltungshinweise im Detail.
NTV - Das Pantherchamäleon
Alles über die Haltung und Pflege dieser speziellen Tiere.
64 Seiten
zahlreiche Farbfotos
Broschiert
Autor David Hellendrung
Verlag NTV
Das Buch beschreibt alles über die Haltung und Pflege der Pantherchamäleons. Das Buch ist leicht verständlich geschrieben und wird mit zahlreichen Farbfotos ergänzt.
Aus dem Inhalt:
Vorwort
Beschreibung
Verwandtschaft und Systematik
Verbreitung und Lebensraum
Lokalformen
Verhalten und Lebensweise
Gesetzliche Bestimmungen
Wo kaufe ich mein Pantherchamäleon?
Transport
Quarantäne
Vergesellschaftung
Das Terrarium
Standort
Material
Holzterrarien im Eigenbau
Glasterrarien
Gazeterrarien
Einrichtung
Technik
Pflegearbeiten
Ernährung
Feuchtigkeit und Trinkwasser
Gesundheit
Voraussetzungen zur Nachzucht
Paarungsverhalten
Trächtigkeit und Eiablage
Inkubation
Aufzucht der Jungtiere
GU, Landschildkröten - Ratgeber rund um die Fragen zu Haltung, Pflege, Ernährung und Gesundheit von Landschildkröten
64 Seiten
farbige Abbildungen und Fotos
Taschenbuch
Autor Hartmut Wilke
Schildkröten faszinieren, sind sie doch Zeugen aus vergangenen Zeiten. Auch wegen ihrer aussergewöhnlichen Anatomie und ihrer gemächlichen Art, sich durchs Leben zu bewegen, haben sie eine grosse Fangemeinde. Hartmut Wilke sammelt seit über 20 Jahren Erkenntnisse über diese Reptilien und hat in diesem Ratgeber sein geballtes Wissen zur Landschildkröten-Haltung für Sie zusammengestellt. Tolle Sonderseiten vermitteln das Wissen auf attraktive Weise, so erklärt z. B. der "Verhaltensdolmetscher" das Verhalten des Tieres. "Auf einen Blick" erläutert in Wort und Bild die Sinnesleistungen des Tieres oder wie das Terrarium zum Wohlfühlzuhause wird. Unter "Tut gut - besser nicht!" erfahren Sie, auf was es in den ersten Tagen mit dem neuen Hausbewohner ankommt. Und die 10 GU-Erfolgstipps fassen die Informationen am Ende des Buches prägnant zusammen. Haben Sie nach der Lektüre noch Fragen? Dann schreiben Sie an den Verlag. Dank GU Experten-Service haben Sie den direkten Draht zum Fachmann.
Reptilia 42 - Dosenschildkröten
SiedleragamenFutterzucht Madeira-SchabeRote Strumpfbandnatter
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 MAGAZIN
12 TERMINE
16 WESTERN HERP PERSPECTIVESDer Internet-Boom – Segen oder Fluch für das Hobby? von B. Love
18 FOTOREPORTAGE Dosenschildkröten der Gattung Terrapene von H. - D. Philippen
25 HALTUNG UND ZUCHTSelten, bedroht, doch kaum beachtet: Die Mexikanische Wasser-Dosenschildkröte, Terrapene coahuila (SCHMIDT & OWENS, 1944). Haltung und Nachzucht bis zur F2-Generation in menschlicher Obhut.
von I. Jasser-Häger & M. Baur
31 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Zucht der Schmuck-Dosenschildkröte Terrapene o. ornata
von T. & S. Vinke
38 HERPETOFAUNAIm Porträt: Terrapene carolina (LINNAEUS, 1758)
von I. Jasser-Häger & M. Baur
43 REISEDie Herpetofauna von Neuengland – ganz privat von T. Leenders
51 PORTRÄT UND POSTERAgama mwanzae von M. Barts & B. Trapp
55 HERPETOFAUNAFreilandbeobachtungen an Siedleragamen von A.S. Henning
58 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Zucht von Thamnophis elegans „red morph“ von M. Hallmen
66 REPORTAGEFaszination Rekordschlange. Teil 2: Alles nur Märchen? von H. Bellosa
70 HALTUNG UND ZUCHTRhyparobia maderae – eine interessante Schaben-Alternative von I. Kober
74 REPORTAGEWas macht die Echse im Gefängnis? von D. Duscha
78 REPTILIA UNTERWEGSZoo Zürich von H. Werning
86 KLEINANZEIGEN
90 RAT & TAT
93 BIBLIOTHEK
104 GLOSSEUnikat im Internet von H. Werning
Draco 38 - Kröten
Inhalt:
Kröten sind geheimnisvolle, hochinteressante Tiere mit einer großen Vielfalt an Lebensstrategien. Ihre Beobachtung in freier Wildbahn ist ein Highlight für jeden Naturinteressierten, und ihre Haltung und Vermehrung im heimischen Terrarium lohnen die Mühe sehr – denn zum einen lässt sich dadurch die ja offenbar vorhandene Nachfrage nach den Tieren aus Nachzuchten befriedigen, zum anderen aber macht es einfach unheimlich viel Spaß, erfolgreich mit diesen Tieren zu arbeiten. Wer schon einmal ein paar Hundert putzmunterer Minikrötchen in seinen Aufzuchtbecken herumhopsen hatte und einige davon bis zur Geschlechtsreife selbst aufzog, weiß, wovon die Rede ist. Denn Kröten stellen eigentlich wirklich ideale Terrarientiere dar. Viele von ihnen sind auf den ersten oder doch zumindest auf den zweiten Blick sehr attraktiv, haben keine allzu hohen Anforderungen an die Pflege und erweisen sich als aufmerksame sowie – natürlich – verfressene Zeitgenossen, die gerne einen Leckerbissen aus der Hand des Pflegers „schießen“.Seit langem wollten wir Ihnen die Kröten einmal ausführlicher vorstellen, über ihre Biologie, aber auch und vor allem über geglückte Nachzuchtversuche berichten – mit dieser DRACO-Ausgabe setzen wir diesen Wunsch in die Tat um. Die Bilder zeigen überdies, dass entgegen der landläufigen Meinung unter den Kröten wahre optische Juwelen zu finden sind. Wir hoffen, Sie für diese wunderbaren Amphibien begeistern zu können!2 Editorial
4 GoldenEye Kröten, verkannte Überlebenskünstler Kriton Kunz
26 Haltung und Nachzucht von Bufo torrenticola, der Japanischen Stromschnellenkröte Wolfgang & Katharina Heuberger
30 Die Kröten des Bufo-bufo-Komplexes vom Kaukasus Systematik, Biologie und Haltung A. A. Kidov
34 Haltung und Nachzucht von Anaxyrus speciosus, der Texaskröte, sowie Anmerkungen zu Anaxyrus cognatus, der Präriekröte Andrea Brenner
42 Beobachtung einer amelanistischen Erdkröte (Bufo bufo) in Niederösterrreich Hans-Jürgen Luef
46 Europäische Kröten Axel Kwet
54 Haltung und Nachzucht der Südamerikanischen Stachelkröte (Rhinella granulosa) im Zoo-Aquarium Berlin Robert Seuntjes
58 Die Kröten Mexikos Fabio Cupul
64 Unglaubliche Kolosse! Beobachtungen zur Coloradokröte Leo Spinner
68 Haltung und Nachzucht der Kleinen Kröte (Ingerophrynus cf. parvus) über zwei Generationen Kriton Kunz
77 Bücherkiste
18,40 CHF
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...