NTV - Der Goldbaumsteiger

Artikel-Nr.: HA-13556

18,50 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 7 Werktage

Lieferung zwischen Dienstag, 7 Oktober und Mittwoch, 8 Oktober
Zahlungsarten
Produktinformationen "NTV - Der Goldbaumsteiger"

Dendrobates auratus - Alles über den Goldbaumsteiger

  • 64 Seiten
  • viele Farbfotos
  • alles über den Goldbaumsteiger
  • Autor Ilze Dunce
  • Verlag NTV

Das Buch erklärt alles über die Haltung und Pflege der interessanten Amphibien. Die Einrichtung vom Terrarium und die Fütterung werden genau erklärt.

Inhaltsverzeichnis:

  • Vorwort
  • Systematik
  • Natürlicher Lebensraum
  • Hautgifte
  • Verhalten
  • Beschreibung der Farbvarianten bzw -morphen
  • Gefährdung
  • Terrarium
  • Bodengrund
  • Wasser
  • Einrichtung
  • Bepflanzung
  • Beleuchtung
  • Temperaturen und Heizung
  • Nahrung und Fütterung
  • Vitamine und Mineralstoffe
  • Vermehrung
  • Inkubation der Eier
  • Aufzucht der Jungfrösche
  • Krankheiten und ihre Behandlung
  • Weitere Informationen
  • Verwendete und weiterführende Literatur
Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Springspinnen Phidippus, Hyllus, Plexippus
Buch Art für Art SpringspinnenEin Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen! Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht! Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können. Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art

23,90 CHF

Neu
Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Reptilia 33 - Europäische Schlangen
Reptilia 33 Europäische Schlangen ZwergwabenkröteFischerchamäleonKubanische Anolis Inhalt: 2 Editorial 4 Magazin 16 Western Herp PerspectivesSchlangensuchevon B. Love 18 FotoreportageDie Schlangen Europasvon B. Trapp 26 Haltung und ZuchtEinige Vipern aus Europa im Terrariumvon K. Orth 32 Haltung und ZuchtAufzucht und achtzehnjährige Pflege einer Kreuzotter (Vipera berus berus)von K. Orth 34 Reportage'Schlangentauchen' - Begegnung mit der Würfelnatter (Natrix tessellata)von W. Pölzer 39 Haltung und ZuchtGute Zeiten, schlechte Zeiten: Erfahrungen mit dem Chamäleon Bradypodion fischeri (REICHENOW, 1895)von P. Müller 46 ReiseKuba: Auf der Suche nach Anolis smallwoodivon M. Rogner 51 Porträt und PosterAmeiva undulatavon U. Schlüter 56 Haltung und ZuchtDie indische Sternschildkröte Geochelone elegans (SCHOEPFF, 1795) - eine problematische tropische Landschildkröte? - Teil 2: Haltungvon H.-J. Bidmon 64 Haltung und ZuchtHaltung und Zucht der Zwergwabenkröte Pipa parvavon M. Beier 72 ReportageEin behrtes Futtertier, die Grüne Schabe Panchlora nivea (LINNAEUS, 1758)von I. Fritzsche 76 REPTILIA unterwegsReptilienhaus Sipplingenvon H. Werning 85 Kleinanzeigen 89 Rat und Tat 93 Bibliothek 104 GlosseNeue Rezepte!von K. Kunz

9,80 CHF

Draco 63 - Amphibien Europas
Draco 63 - Amphibien Europas Inhalt: Editorial Frosch- und Schwanzlurche in Europa – Artenvielfalt und Biologie              Axel Kwet & Benny TrappDer Lurch des Jahres 2016 – Formenvielfalt bei Salamandra salamandraAxel Kwet & Benny Trapp Neue Amphibien in EuropaAxel Kwet & Benny Trapp Die Lurchfauna der Iberischen HalbinselAxel Kwet & Benny Trapp Korsika, Sardinien und Sizilien: Amphibiendiversität im MittelmeerAxel Kwet & Benny Trapp Liste der Amphibien Europas     Axel Kwet & Benny Trapp

32,00 CHF

Draco 29 - Australische Gecko
Draco 29 - Australische Gecko Inhalt: 2 Editorial 4 Die "Geckos" AustraliensChristian Langner & Andreas Laube22 Betrachtungen zu den australischen Samtgeckosder Gattung OeduraGunther Schmida 31 Biologie, Haltung und Nachzucht des australischenBodengeckos Dilodactylus damaeus Lucas & Frost, 1896Patrick Schönecker 39 Biologie, Haltung und Nachzucht des australischen Knopfschwanzgeckos Nephrurus amyae Couper & Gregson, 1994Patrick Schönecker 44 Der Australische Dickschwanzgecko, Nephrurus milii(Underwoodisaurus milii)Dirk Duscha 49 Die Gattung StrophurusAndreas Laube & Christian Langner 67 Die Australischen Riesenblattschwanzgeckos der Gattungen Saltuarius und OrrayaChristian Langner & Andreas Laube 78 Auf Geckosuche in AustralienSandra Fallend 88 Bücherkiste

18,40 CHF

Reptilia 58 - Krustenechsen
Reptilia 58 - Krustenechsen BuschkrokodilAchatschneckenSteppennatter Inhalt: 2 EDITORIAL 4 MAGAZIN 8 TERMINE 12 REPORTAGEErfahrung mit der Haltung und Vermehrungvon Dinos im TerrariumVon D. Schmidtmit einer Rezension von H. Werning 16 WESTERN HERP PERSPECTIVESDie madagassische SchildkrötenkriseVon B. Love 18 FOTOREPORTAGEKrustenechsen – Die Gattung HelodermaVon T. Wilms 26 HALTUNG UND VERMEHRUNGDie erfolgreiche und kontinuierlicheHaltung und Nachzucht der Skorpions-Krustenechse Heloderma horridumexasperatumVon M. Reisinger 36 HERPETOFAUNADie Guatemala-Skorpionskrustenechse, Heloderma horridum charlesbogertiCampbell & Vannini, 1998Von L. S. Meléndez Garcia 39 ARTENSCHUTZGiftige Riesen vor dem Aus?REPTILIA-Projekt zum Schutz derGuatemala-SkorpionskrustenechseVon K. Kunz 44 REPORTAGEMit Sonar und Guillotine auf AnakondajagdVon L. Dirksen 51 PORTRÄT UND POSTERBufo brongersmaiVon U. Schlüter 55 HALTUNG UND VERMEHRUNGDas Buschkrokodil – heimliche Schönheit imTerrariumVon M. Evers 63 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Nachzucht der chinesischenDione-Natter (Elaphe dione)Von M. Diekmann & A. Weyers 72 HALTUNG UND VERMEHRUNG Achatschnecken im TerrariumVon K. Wandtke 81 REPTILIA UNTERWEGS30 Jahre Reptilienzoo HappVon D. Schmidt 88 KLEINANZEIGEN 93 RAT & TAT 94 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTENProtokoll eines gescheiterten Versuchs einerdem ersten Eindruck nach auf gegenseitigerSympathie und zwischengeschlechtlicherAnziehung beruhenden vorsichtigen Kontakt-aufnahme während einer ausgelassenenFeierlichkeitVon H. Werning

11,20 CHF

Marginata 43 - Vietnamesische Sumpfschildkröten
Marginata 43 - Vietnamesische Sumpfschildkröten Europäische Sumpfschildkröten in OberschwabenChinesische Streifenschildkröten auf TaiwanRiesenschildkröten von Curieuse Inhalt: Titelthema: Vietnamesische Sumpfschildkröten – eine Erfolgsstory Eine vietnamesische Sumpfschildkröte (Mauremys[Annamemys] annamensis), die zwischen 1940 bis etwa 1980 als im Freiland als ausgestorben angesehen wurde, konnte durch engagierte Privathalter seit den 1990.ziger Jahren intensiv gezüchtet und dadurch vor dem Aussterben bewahrt werden. Zoos stiegen während der EAZA ShellShock Schildkrötenkampagne 2002 in die Erhaltungszucht ein und 2013 konnten die ersten Tiere aus Liebhaberhand und Zoozuchten wieder zurück nach Vietnam geschickt werden. Dort wurde mit Hilfe dieser Tiere und der Ausweisung eines geeigneten Wiederansiedlungsareals eine neue Keimzelle für den Erhalt der Art im ursprünglichen Verbreitungsgebiet gelegt. In der anstehenden Ausgabe der Marginata werden sowohl Freilanddaten aus Vietnam, inklusive Details zur Wiederansiedlung, als auch die Daten über die langjährige Haltung und Zucht durch private Züchter und zoologische Institutionen, präsentiert. EditorialMagazin HALTUNG & NACHZUCHTHaltung, Vermehrung und Aufzucht der Annam-Sumpfschildkröte, Mauremys annamensisHerbert Becker, Elmar Meier, Martina Raffel & Henk Zwartepoorte BIOLOGIEGenetische und Panzerform-Variabilität beiMauremys annamensisTomáš Protiva ARTENSCHUTZDie stark bedrohte Annam-Sumpfschildkröte (Mauremys annamensis) – Nachzucht in menschlicher Obhut als Beitrag für den ArtenschutzHenk Zwartepoorte, Herbert Becker, Elmar Meier, Martina Raffel & Tim McCormack REPORTAGEIm Habitat der Chinesischen Streifenschildkröte (Mauremys sinensis) auf TaiwanSebastian Nickl & Bastian Esser PORTRÄTTestudo hermanni boettgeri (Mojsisovics, 1889), Böttgers LandschildkröteBenny Trapp REISEDie Riesenschildkröten von CurieuseMartin Dieckmann REPORTAGEBreitrandschildkröten (Testudo marginata) auf Sardinien und ihre GefährdungYvonne & Werner Lantermann ARTENSCHUTZDie Europäische Sumpfschildkröte in OberschwabenDominik Hauser BuchtippAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF

Reptilia 66 - Klapperschlangen
Reptilia 66 - Klapperschlangen Peninsula-SchmuckschildkröteMadagaskar-TerrariumFransenfinger Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 14 TERMINE 16 WESTERN HERP PERSPECTIVESSchildkröten im MeerVon B. Love 18 FOTOREPORTAGEKlapperschlangen! Die Gattung CrotalusVon S. Winchell 26 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Nachzucht der Westlichen DiamantklapperschlangeVon F. J. Caballero Gasca & J. M. Rodriguez Gòmez 32 REPORTAGEFotopirsch auf Gebirgsklapperschlangenin MexikoVon R. W. Bryson Jr. 38 HALTUNG UND VERMEHRUNGTerrarienhaltung von GebirgsklapperschlangenVon D. Lazcano, R. D. J. Galvàn C. Garcia de la Pena G. Castaneda 42 REISEEin Aufenthalt in einem abgelegenen Teil des brasilianischen Amazonasgebietes: Herpetologisches TagebuchVon P. Ulmer 51 PORTRÄT UND POSTERAgama lionotus lionotusVon M. Dobiey & P. Wagner 56 HERPETOFAUNAFroschlurch des Jahres 2007 Die Knoblauchkröte (Pelobates fuscus)Von A. Kwet & A. Nöllert 64 PRAXISMadagaskar im WohnzimmerVon A. Hartig 68 HERPETOFAUNAFransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im TerrariumTeil 1: Allgemeines zu Ökologie und VerhaltenVon U. Schlüter 77 HERPETOFAUNAHaltung und Nachzucht der Peninsula- Schmuckschildkröte Pseudemys peninsularis Carr, 1938Von A. S. Hennig 87 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSDie Indische GottesanbeterinVon K. Kunz 92 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTEN Das Schweigen der Nasenfrösche, Teil 1 Von H. Werning

11,20 CHF

Chimaira, Freilandanlagen für Wasser- und Sumpfschildkröten (PR)
Chimaira, Freilandanlagen für Wasser- und Sumpfschildkröten PraxisratgeberDer Autor es versteht es, seinen Enthusiasmus für eine artgerechte und schön gestaltete Freilandanlage mit der Sorgfalt zu kombinieren, die notwendig ist, um die einzelnen Aspekte dieses komplexen Themas einem interessierten Publikum näherzubringen. Ein Muss für jeden, der Schildkröten im Gartenteich hält oder halten möchte.

25,90 CHF

NTV - Der Rotaugenlaubfrosch
Alles über den Rotaugenlaubfrosch von Tobias Eisenberg 62 Seiten Format: 14,8 x 21 cm 52 Farbfotos, Karten, Tabellen 2. Auflage Autor Tobias Eisenberg Verlag NTV Inhalt: Die Rotaugen-Laubfrösche zählen zweifelsfrei zu den schönsten und interessantesten Froscharten überhaupt. Kaum ein anderer Lurch ist aufgrund seines ansprechenden und geradezu fotogenen Äusseren auch Laien von Postern und Postkarten so gut bekannt.Der erfahrene Terrarianer und auf Amphibien und Reptilien spezialisierte Tierarzt Tobias Eisenberg gibt Ihnen in diesem Ratgeber alle Informationen rund um die Lebensweise und die Terrarienhaltung des Rotaugen-Laubfrosches und erklärt leicht nachvollziehbar, wie man die Tiere erfolgreich nachzüchtet und die Jungen aufzieht. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben des Rotaugen-Laubfrosches Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Aufzucht der Kaulquappen und Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

18,50 CHF

Terraria 27 - Das Phanterchamäleon
Terraria 27 - Das Phanterchamäleon Die Afrikanische HornviperMeeresschildkröten auf Bali Inhalt: Mit seinen spektakulären Farben bezaubert das Pantherchamäleon, Furcifer pardalis. jeden Reptilienfreund. Erfreulicherweise gehört es aber nicht nur zu den schönsten Echsen überhaupt, sondern ist für ein Chamäleon auch einfach zu halten und zur Nachzucht zu bringen. Carsten Schneider stellt die Grundlagen zu Pflege und Zucht dieser wunderschönen Tiere Schritt für Schritt dar. Und dass dieses Titelthema besonders bunt wird, versteht sich ja von selbst. EDITORIALMAGAZINGondwanaland – ein zukunftsweisendes Projekt im Zoo Leipzig, Teil 3Andreas S. Henning Stabwechsel im Museum Koenig in Bonn: Wolfgang Böhme geht, Dennis Rödder kommtAxel Kwet & Heiko Werning Kurze Begegnung mit Alpensalamandern (Salamandra atra)Chritiane Kohlruss SuperseideKriton Kunz Nachschlag Neues bei den Spitzkopfagamen der Gattung PseudocalotesJakob Hallermann TERRAglobalSchwere Tage in TabaconasMaik Dobiey TITELTHEMADer kunterbunte Panther. Über das Chamäleon Furcifer pardalis Carsten Schneider Die Haltung von PantherchamäleonsCarsten Schneider Die Nachzucht des Pantherchamäleons Carsten Schneider Krankheiten und Therapiemöglichkeiten beim PantherchamäleonCarsten Schneider Die Tierra-Caliente-Rotknievogelspinne, Brachypelma auratum – eine Hochland-Vogelspinne aus dem mexikanischen Hochland?Boris F. Striffler Die Afrikanische Hornviper, Cerastes cerastes cerastes Georg Jachan Klein, aber fein: Proyek Penyu – die Meeresschildkröten-Aufzuchtstation in Pemuteran auf Bali Martin Hallmen Ranas de Cristal. Auf der Suche nach Glasfröschen im Nordosten HondurasAlexander Gutsche Neue ArtenFette Beute aus MadagaskarJörn Köhler … und neue „Fettfrösche“ aus BrasilienAxel Kwet UNTER FORSCHERNWer gehört zu wem? Auf der Suche nach Kaulquappen und Fröschen im östlichen Tiefland BoliviensArne Schulze BLICKFANGGroße und kleine Große – die Terrarienanlage von Stefanie und Jochen GeigerMichael Wirth IN IHRER NÄHEABO & SERVICEVORSCHAU BRUTKASTENIn Wirklichkeit war mir Kleidung immer vollständig gleichgültig (für Wolfgang Böhme) Heiko Werning

12,00 CHF