Marginata 38 - Schildkrötenhybriden

Artikel-Nr.: marginata38

16,50 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 7 Werktage

Lieferung zwischen Dienstag, 4 November und Mittwoch, 5 November
Zahlungsarten
Produktinformationen "Marginata 38 - Schildkrötenhybriden"

Marginata 38 - Schildkrötenhybriden

Zucht der Strahlen-Dreikielschildkröte
Zucht der Areolen-Flachschildkröten Teil III
Schildkrötenehrenhain in Kunduz

Inhalt:

Editorial
Magazin
Termine

ÜBERSICHT
Checkliste der bis heute bekannt gewordenen Schildkrötenhybriden - Naturhybriden sowie in menschlicher Obhut entstandene
Hans Volker Karl & Hans - Dieter Philippen

FELDFORSCHUNG
Zentral-Vietnam: Ostasiatischen "Bachschildkröten" und Hybriden auf der Spur
Torsten Blanck & Sebastian Braun

PORTRÄT
Mexikanische Gopherschildkröte (Gopherus berlandieri Agassiz, 1854)
Hans - Dieter Philippen

NACHZUCHT
Mehrjährige Haltung und Zucht der Strahlen-Dreikielschildkröte (Geoclemys hamiltonii)
Uli Bollack

NACHZUCHT
Erfahrungen bei der Haltung und Fortpflanzung der Areolen-Flachschildkröte (Homopus areolatus) unter unterschiedlichen Bedingungen in Namibia und in der Schweiz. Teil 3: Innen- und Außenterrarien
Marcel Reck & Lydia Reck-Ringgenberg

PRAXIS
Inkubation so natürlich wie möglich
Christine Dworschak

REPORTAGE
Vierzehenschildkröten (Agrionemys h. horsfieldii) in Nord-Afghanistan
Frank Joisten

NACHRUF
In memoriam Jutta Wiechert
Hans - Dieter Philippen

REPORTAGE
Schildkröten-Refugium Playa Ostional in Costa Rica
Rolf & Angela Sommer

Kleinanzeigen
Buchtipp
Abo & Service
Regionalführer

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Springspinnen Phidippus, Hyllus, Plexippus
Buch Springspinnen -  Phidippus, Hyllus & Plexippus Ein Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen! Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht! Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können. Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art

23,90 CHF

Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Draco 47 - Skorpione
Draco 47 - Skorpione Inhalt: Editorial Skorpione – Jäger der NachtBoris F. StrifflerHaltung und Nachzucht von Skorpionen der Gattung Tityus im TerrariumMichael Seiter Afrikanische Riesenskorpione der Gattung Pandinus – mehr als nur der KaiserskorpionBoris F. StrifflerHaltung und Aufzucht zweier Parabuthus-ArtenHeiko WehnerNordafrikanische SkorpioneBoris F. StrifflerDie Stunde der Geburt: seltene Einblicke in die Brutpflege von Diplocentrus lindoKriton KunzDie Skorpione Europas – Euscorpius, Buthus & Co.Boris F. StrifflerSkorpione als gefährliche Tiere – die landesrechtlichen RegelungenRechtsanwalt Dietrich Rössel Das Instituto Butantan – Institut der GifteBoris F. Striffler

18,40 CHF

Reptilia 21 - Terrarieneinrichtung
Reptilia 21 - Terrarieneinrichtung SandotternPhrynops Dahli - ein seltene Schildkröte aus KolumbienSkolopender - Schnaps und Skorpion - Snacks Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 6 - MagazinSeite 13 - TermineSeite 16 - Western Herp Perspectives: Horizonterweiterung im Ausland, von B. LoveSeite 18 - Fotoreportage: Das Biotop im Wohnzimmer, von J. RauhSeite 24 - Reportage: Ein unkompliziertes Zimmerterrarium, von M. SchmidtSeite 29 - Reportage: Kunstfelsen im Terrarium, von H. Zwartepoorte und M. VriesSeite 33 - Reportage: Bodensubstrate und Rückwandgestaltung, von J. RauhSeite 40 - Reise: Auf Schwanzlurchexkursion im nördlichen Oregon. Teil 2: Von der Küste bis Eugene, von H. WallaysSeite 47 - Porträt und Poster: Chlamydosaurus kingii, von M. Aresé und J. L. FarriolsSeite 51 - Reportage: Die Sandotter Vipera ammodytes, von P. Katke und B. TrappSeite 58 - Haltung und Zucht: Haltung und Zucht einiger Anden-Kielschwanzleguane (Stenocercus) aus dem peruanischen Hochland. Teil 3, von U. SchlüterSeite 63 - Herpetofauna Phrynops dahli - Eine wenig bekannte Schildkrötenart von der Karibikküste Kolumbiens, von J. L. de la Osa VelásquezSeite 68 - Haltung und Zucht: Selten im Terrarium: Die Wüstenagame Trapelus mutabilis, von H. D. MüllerSeite 73 - Reportage: Ein Getränk mit Biss und die Leber mit Stich, von I. und B. FritzscheSeite 80 - REPTILIA unterwegs: Reptilienzoo Iguana in Visslingen/NL, von A. HauschildSeite 83 - Rat und TatSeite 89 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Die Krise der gestzlichen Krankeversicherung für Reptilien und Amphibien, von M. Vanselow

9,80 CHF

Marginata 34 - Gelenkschildkröten, die Schildkröten mit dem Knick im Panzer
Marginata 34 - Gelenkschildkröten, die Schildkröten mit dem Knick im Panzer Im Biotop der Großkopf-Schienenschildkröte?Zucht von Kinosternon bauriiHaltung und Zucht von Astrochelys radiata Teil 6 Inhalt: Editorial Magazin Termine FOTOSTORY Die Gattung Kinixys. Schildkröten mit „Knick“ im Panzer Hans-Dieter Philippen NACHZUCHT Gemischte Erfahrungen bei Haltung und Nachzucht der Madagassischen oder Dormergues Glattrand Gelenkschildkröte Viktor Mislin & Hans-Dieter Philippen NACHZUCHT Haltung und Nachzucht der Stutz-Gelenkschildkröte (Kinixys homeana) bis zur F2-Generation John Zoran PORTRÄT Weissingers Breitrandschildkröte, Testudo marginata weissingeri Hans-Dieter Philippen HALTUNG UND NACHZUCHT Haltung und Nachzucht der Madagassischen Strahlenschildkröte. Teil 6 Michael Wirth & Peter Fritz REPTORTAGE Im Biotop der Großkopf-Schienenschildkröte (Peltocephalus dumerilianus) Mario Herz ZUCHT Haltung, Pflege und Nachzucht der Dreistreifen-Klappschildkröte, Kinosternon baurii Nicolas Pellegrin Buchtipp Kleinanzeigen Abo & Service Regionalführer

16,50 CHF

Draco 03 - Pfeilgiftfrösche
Draco 03 - Pfeilgiftfrösche Inhalt: 2 Editorial 4 Pfeilgiftfrösche - Eine Einführung in die Biologie, Systematik und Verbreitung, von S. Lötters 16 Brutpflege bei Pfeilgiftfröschen, von A. Quiguango-Ubillus 24 Fortpflanzungsverhalten bei Pfeilgiftfröschen, von K.-H. Jungfer 29 Die Pfeilgiftfrösche Boliviens und ihre Verbreitung, von S. Lötters und S. Reichle 32 Pfeilgiftfrösche im Terrarium, von M. Schmidt 50 Bau eines künstlichen Wasserfalls aus Styropor, von D. Löhmann 58 Der Netzbaumsteiger - Ein kleines Juwel aus dem Regenwald, von H. Divossen 62 Haltung und Vermehrung von Dendrobates histrionicus, von E. Schoop 70 Farbenprächtige Begegnungen im Choco, von J. Stelder 73 Infektionskrankheiten - ein ständige Bedrohung für die Dendrobatidenhaltung? von M. Mutschmann 83 Bücherkiste 89 Magazin

14,90 CHF

Die Australische Riesengespenstschrecke
NTV Die Australische Riesengespenstschrecke Alles über die Haltung und Pflege von Australischen Riesengespenstschrecken. 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm 57 Farbfotos Autor Stefan Schorn Verlag NTV Inhalt: Vorwort Systematik Körperbau Grösse, Masse und Alter Geschlechtsunterschiede und Färbung Verbreitung und Lebensraum Verteidigung Rechtliche Grundlagen und Erwerb Häutung Präparation Krankheiten und Parasiten Ernährung Das Terrarium Einrichtung Terrarienklima Vergesellschaftung Handhabung der Tiere Vermehrung Dank Weitere Informationen Verwendete und weiterführende Literatur

19,90 CHF

Draco 45 - Costa Rica
Draco 45 - Costa Rica Editorial Costa Rica – ein herpetologisches Paradies!Michael Wirth --> Literatur Lohnende Reiseziele für Amphibien- und Reptilienfreunde in Costa RicaMichael Wirth Auf Froschsuche in Costa RicaTobias Eisenberg Von Krokodilen und Kaimanen - die Panzerechsen Costa RicasMichael Wirth --> Literatur Redfrog-Team – Erhaltung von Reptilien und Amphibien in der Region Talamanca, Costa RicaJens Ackermann & Thorsten Tittel Auf Schlangensuche rund um Puerto Viejo – ein toller Tag in Costa RicaMichael Wirth

18,40 CHF

Draco 17 - Schlangen
Draco 17 - Schlangen Inhalt: 2 Editorial 4 In Kürze: Alles über SchlangenDieter Preißler 22 Zur Reproduktion von Schlangen im Terrarium.Aufgaben, Fakten, ProblemeDieter Schmidt 37 Grundlagen der GiftschlangenhaltungBeat Akeret 54 Schlangensymbolik im Totenbuch der ÄgypterKriton Kunz 64 Zum aus der Haut fahren – Beobachtungen an NatternhemdenMartin Hallmen 68 Infrarotdetektion bei SchlangenLars Wartenberg 74 Schlangenhäute – lässt die Länge der gegerbten Haut wirklich keine Rückschlüsse auf die des lebenden Tieres zu?Karlheinz & Manuel Fuchs 82 Bücherkiste 94 Magazin

16,80 CHF

Draco 21 - Eidechsen
Draco 21 - Eidechsen Inhalt: 2 Editorial 4 Die Echten Eidechsen der Familie Lacertidae – eine ÜbersichtWolfgang Bischoff 28 Eidechsen im TerrariumMichael Kroninger & Mike Zawadski 38 Die Eidechsen GriechenlandsBenny Trapp 43 Zur Ökologie und Terrarienhaltung der Östlichen Riesensmaragdeidechse, Lacerta media israelica PETERS, 1964Hans Esterbauer 48 Die Kanareneidechse Gallotia galloti (OUDART, 1839)Ingo Kober 60 Es Vedrá – eine mystische Insel und ihre EidechsenMike Zawadski & Michael Kroninger 68Die Grünen vom KaiserstuhlWalther Rohdich 72 Omanosaura - die arabischen HalsbandeidechsenRolf Leptien 76Beobachtungen an einer Aschaffenburger Mauereidechsen-PopulationMartin Felke 82 Der Mongolische Wüstenrenner, Eremias argus PETERS, 1869Uwe Schlüter 87 Bücherkiste 94 Magazin

16,80 CHF

Bugs Nr. 01 - Goliathkäfer bunte Giganten
Bugs Nr. 01 - Goliathkäfer bunte Giganten Präparation von WirbellosenMesobuthus gibbosusPoecilotheria metallicaInhaltsverzeichnis EditorialTeamvorstellungFacettenEingeflogenTermine TitelthemaGoliathkäfer – nicht nur Riesen!Frank Rossow Luxusklasse! Haltung und Nachzucht von Goliathus goliatusFrank Rossow & Jens Rudnik Farbe satt! Mecynorhina, knallbunte Rosenkäfer mit droßer NaseFrank Rossow & Jens Rudnik AusgeflogenAuf Wirbellosenpirsch in der LevanteIngo Fritzsche Im FadenkreuzAtlasspinner Attacus atlasDaniel Dittmar PraxisEin Schmuckstück im Terrarium Poecilotheria metallicaPatrick Meyer PraxisFarbenpracht und Raubtierhunger, die Nachzucht der "Tigergrille"Uwe Dost ReportagePilze als Todfeinde von Gliedertieren – jedoch pures Gold wertIngo Fritzsche Reportage Dem Feldskorpion auf der Spur. Mesobuthus gibbosus in Natur und Terrarium. Teil 1: Spannendes VerhaltenBenny Trapp Reportage„Schwierige Arten knacken!“ Ein Besuch bei Jutta RendaKriton Kunz Töpferbiene Verwittern von FutterpflanzenBruno Kneubühler Kids Corner Futtertiere unterm MikroskopIngo Fritzsche Schaukasten Präparate selbst gemacht – eine EinführungPatrick Urban BücherskorpionService & ImpressumVorschau MetamorphosenStart ins LebenKriton Kunz

12,00 CHF