Reptilia 69 - Schildechsen

Artikel-Nr.: reptilia69

12,00 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 7 Werktage

Lieferung zwischen Donnerstag, 20 November und Freitag, 21 November
Zahlungsarten
Produktinformationen "Reptilia 69 - Schildechsen"

Reptilia 69 - Schildechsen

Aldabra-Riesenschildkröten
Epicrates fordii
Kubas Osten

Inhalt:

  • 2 EDITORIAL
  • 3 MAGAZIN
  • 13 TERMINE
  • 16 WESTERN HERP PERSPECTIVES
    Schildkröten in Schwierigkeiten
    Von B. Love
  • 18 FOTOREPORTAGE
    Schildechsen
    Gattungen und Arten im Überblick
    Von M. Barts
  • 26 HERPETOFAUNA
    Ringel-Schildechsen
    Die Gattung Zonosaurus
    Von M. Rogner
  • 32 HALTUNG UND VERMEHRUNG
    Ein kleiner Bericht über die Sudan-
    Schildechse (Gerrhosaurus major)
    Von S. Dassow
  • 37 HALTUNG UND VERMEHRUNG
    Die Felsen-Schildechse
    (Gerrhosaurus vallidus)
    Von F. Schmidt
  • 44 REISE
    Herpetologisches zwischen Kolumbus´Landungspunkt und der Karibik
    Kubas mittlerer Osten
    Von B. Krüger
  • 51 PORTRÄT UND POSTER
    Rhinella icterica
    Von A. Kwet
  • 56 HALTUNG UND VERMEHRUNG
    Die Aldabra-Riesenschildkröte
    Dipsochelys dussumieri
    Von B. Devaux - SOPTOM
  • 64 HALTUNG UND VERMEHRUNG
    Epicrates fordii - eine Riesenschlange in Miniaturausgabe
    Von S. Einolf
  • 67 REPORTAGE
    Der "Asthmakäfer" und sein Einsatz in der Volksmedizin
    Von K. Kunz
  • 76 TERRARIENSCHAUANLAGEN
    Der Avilon Montalban Zoological Park, Philippinen
    Von M. Gaulke
  • 85 REPORTAGE
    The Good, the Bad and the Ugly
    Zu Gast bei Thomas Wilms in Saudi-Arabien -
    ein Gastbeitrag über das Leben und Forschen
    in einem schönen Land
    Von P. Wagner
  • 89 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONS
    Rotaugenlaubfrösche
    Von T. Eisenberg
  • 94 BIBLIOTHEK
  • 104 BRUTKASTEN
    Florida Diaries (Teil 2)
    Von H. Werning
Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Springspinnen Phidippus, Hyllus, Plexippus
Buch Springspinnen -  Phidippus, Hyllus & Plexippus Ein Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen! Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht! Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können. Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art

23,90 CHF

Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Reptilia 05 - Warane
Reptilia 05 - Warane MadagaskarStressfaktor TerrarientechnikTestudo Kleinmanni Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 4 - Diskussion: Was tun nach Schlangenbissen?Seite 6 - MagazinSeite 16 - Fotoreportage: Warane, von J. de Ávalos und P. Martínez CarriónSeite 22 - Haltung und Vermehrung: Haltung und Zucht von Waranen, von B. EidenmüllerSeite 26 - Herpetofauna: Die verwöhnten Drachen von Komodo, von H. WerningSeite 28 - Warane - Nutzung durch den Menschen, von Dr. M. GaulkeSeite 33 - Reisebericht: Reise in den Südosten Madagaskars, von W. Schmidt und K. LiebelSeite 39 - Porträt und Poster: Dendrobates tinctorius, von M. SchmidtSeite 43 - Herpetofauna: Testudo kleinmanni, von B. DevauxSeite 52 - Terraristik: Streß im Terrarium, von G. VossSeite 56 - Herpetofauna: Frösche der Gattung Eleutheradactylus in Costa Rica, von J. EhmckeSeite 60 - Herpetologie und Kultur: Magie und Aberglauben, Teil 2: Schlangen und Echsen, von L. B. Carissimi-PrioriSeite 69 - Reptilia unterwegs: Terrazoo Moers, von W. SchmidtSeite 74 - Rat und TatSeite 75 - BibliothekSeite 80 - Brutkasten: Kolumne von H. Werning

9,80 CHF

Terraria 43 - Terraristik vor dem Aus?
Terraria 43 - Terraristik vor dem Aus? Spektakuläre Frosch-Wiederentdeckung"Golden Greeks" Inhalt: Tierschutzverbände und Tierrechtler polemisieren schon seit geraumer Zeit gegen die Terraristik und fordern ein generelles Verbot der Haltung exotischer Tiere. Im Wahlkampf um die Bundestagswahl am 22. September haben sich nun auch SPD, Grüne und Linke mit Forderungen nach einem Verbot von Wildfang-Importen und Börsen positioniert, weitere Regulierungen der Hobbyhaltung werden gefordert. Wir bieten einen Überblick über die Argumente und lassen das Pro und Contra einzelner Maßnahmen sowie ihre Auswirkungen auf die Terraristik der Zukunft diskutieren. Inhalt:Territorial Herpetorama Titelthema Ist die Terraristik noch zu retten? Axel Kwet Fragen an die Politik zur Zukunft der TerraristikWahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2013 Axel Kwet Wildfänge in der Terraristik? Philipp Wagner Panorama Terraglobal. Sucht der Forscher nicht nach Fröschen, suchen die Frösche nach dem Forscher Mirco Solé ForschungNeue Arten. Eine neue Schönechse aus Indochina Peter Geißler Xenagama wilmsi, eine neue Agamenart aus Somalia Philipp Wagner Unter ForschernAuf den Spuren der Reptilien und Amphibien in Costa Ricas Kakaoplantagen Thorsten Tittel Paulo Emilio Vanzolini. Ein Herpetologe aus Leidenschaft Lutz Dirksen Salamandra Terraristik Graptemys oculifera: Biologie, Haltung und Nachzucht der Pracht-Höckerschildkröte. Teil 2: Haltung, Überwinterung, Nachzucht, Aufzucht Ewald Roddewig Golden Greek - was ist das? Helmut Kantz Natur- und Artenschutz Feldnotizen Schwarze Mauereidechsen am Kaiserstuhl Martin Dieckmann Fund einer leuzistischen Kreuzkröte in Wuppertal Benny Trapp Wiederauferstehung im Heiligen Land. Die unglaubliche Geschichte des Schwarzbäuchigen Scheibenzünglers (Latonia nigriventer) Frank Glaw & Miguel Vences Amphibienbeobachtungen im Gartenteich Stephan Böhm Vermisst Herminiers Glattkopfleguan (Leiocephalus herminieri) Auch in Ihrer Nähe Abo & Service Galerie 100 Jahre Madagaskar-Forschung. Oscar Boettger und die Reisen des Alfred Voeltzkow Axel Kwet Vorschau Brutkasten Pädagogische Herausforderungen Rolf Leptien

12,00 CHF

NTV - Spitzkopfnattern
NTV - Spitzkopfnattern ist eine der beliebtesten Schlangen bei den Schlangenfreunden. 64 Seiten Taschenbuch 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Andreas Gumprecht Inhalt: Wunderschöne Färbung, Eleganz und Kraft paaren sich in einer der attraktivsten Schlangen überhaupt, der Spitzkopfnatter. Kein Wunder, dass sie bei Schlangenfreunden seit langem zu den begehrtesten Pfleglingen zählt. Dass sie darüber hinaus auch keine unerfüllbaren Ansprüche an die Haltung stellt, tut ein Übriges. Seit Jahren vermehrt Schlangenexperte Andreas Gumprecht diese Art, der er auch in ihren natürlichen Lebensräumen nachgespürt hat. In diesem Band der Reihe „Art für Art“ vermittelt er daher aus erster Hand alle wichtigen Informationen rund um die artgerechte Pflege der Spitzkopfnatter. Und als zusätzliches Schmankerl geht er ausserdem auch auf die verwandte Jansens Kletternatter ein. Tipps und Tricks zu Paarungsstimulation, dem Bebrüten der Eier und der Aufzucht der Jungtiere machen dieses Buch zum unentbehrlichen Ratgeber für alle, die sich für die Spitzkopfnatter und/oder Jansens Kletternatter interessieren. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Spitzkopfnatter und Jansens Kletternatter Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

21,90 CHF

NTV - Haplopelma lividum
Haplopelma lividum - Alles über die Blaue Thai-Vogelspinne 64 Seiten zahlreiche Farbfotos Reihe Art für Art A5 Broschiert Autorin Karin Manns Verlag NTV In dem Büchlein wird alles über die Systematik, Anatomie, Verbreitung, Aussehen, Lebenserwartung und die natürlichen Feinde erklärt. Zudem wird erklärt die giftig die Haplopelma lividum ist welche Gesetzlichen Bestimmungen für sie gelten und der Erwerb dieser Vogelspinne. Aus dem Inhalt: Vorwort Systematik und Anatomie Verbreitung Aussehen und Verhalten Natürliche Feinde Lebenserwartung Wie giftig ist Haplopelma lividum Gesetzliche Bestimmungen Erwerb und Transport Haltung und Pflege Das Terrarium Technik und Klima Vergesellschaftung Ernährung Der Umgang mit der Vogelspinne Häutung Krankheiten und Verletzungen Vermehrung - Verpaarung - Kokonbau und Aufzucht Schlusswort

19,90 CHF

Reptilia 14 - Seeschlangen
Reptilia 14 - Seeschlangen OmanWalzenspinnenFreilandterrarien für Landschildkröten Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 6 - MagazinSeite 12 - Western Herp Perspective: Farbzüchtungen von Leopardgeckos, von B. LoveSeite 14 - Reportage: Spektakuläre Neuentdeckungen innerhalb der Pazifikwarangruppe, von T. Ziegler, W. Böhme und U. SchweersSeite 17 - TermineSeite 18 - Fotoreportage: Seeschlangen, von Dr. M. GaulkeSeite 26 - Herpetofauna: Penlder zwischen den tropischen Gezeiten: Das Leben der Seekobra Laticauda colubrina, von H. K. Voris und H. H. VorisSeite 34 - Reportage: Seeschlangen als Handelsware, von Dr. M. GaulkeSeite 40 - Reisebericht: Ein herpetologischer Streifzug durch den Oman, von F.-W. HenkelSeite 47 - Porträt und Poster: Uroplatus fimbriatus, von M. Aresté und J. L. FarriolsSeite 51 - Reportage: Vom Aussterben bedroht - Der Leguan von Utila, von Dr. G. KöhlerSeite 58 - Haltung und Zucht: Palmen und andere exotische Pflanzen für das Schildkrötenfreilandterrarium, von J. BruekersSeite 62 - Reportage: O ferreiro Der Schmied - Biologie eines bemerkenswerten Laubfrosches, von A. KwetSeite 68 - Haltung und Zucht: Die Walzenspinne Galeodes orientalis - Beobachtungen über Verhalten und Lebensweise, von H. EsterbauerSeite 74 - Herpetologie und Kultur: Die Schlange in der keltischen Mythologie, von L. Batista Carissimi-PrioriSeite 81 - Reptilia unterwegs: Zoo Rotterdam, von H. WerningSeite 88 - Rat und TatSeite 91 - BibliothekSeite 96 - Brutkastten: Depressive Fauna, von L. Lewejohan

9,80 CHF

Halsbandleguane
Alles über Halsbandleguane von Jürgen Lipfert 64 Seiten 14,8 x 21 cm 45 Farbfotos 3. Auflage Autor Jürgen Lipfert Verlag NTV Inhalt: Die munteren Halsbandleguane fesseln jeden Echsenfreund auf den ersten Blick. Ihre leuchtend bunte Färbung und das agile Wesen kommen dem Wunsch des Tierfreunds entgegen, attraktive, muntere Tiere zu pflegen. Jürgen Lipfert hält diese Echsen seit Jahren und zieht sie regelmässig nach. Aus seinem reichen Erfahrungsschatz berichtet er über die artgerechte Pflege der Tiere und zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Halsbandleguane erfolgreich vermehren und die Jungen aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Halsbandleguane Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

21,90 CHF

Terraria 19 - Erkrankungen von Vogelspinnen
Terraria 19 - Erkrankungen von Vogelspinnen Nördliche KiefernnatterExpedition Tansania Inhalt: Während Reptilien und Amphibien längst durch spezialisierte Veterinärefachgerecht behandelt werden können, liegt hier bei wirbellosen Terrariengästen leider noch viel im Argen. Allerdings nimmt auch bei diesen Tieren unser Wissen nach und nach zu. In dieser TERRARIA fasst Experte Frank Schneider den aktuellen Kenntnisstand über Erkrankungen und Parasiten von Vogelspinnen eindrucksvoll zusammen und bietet Ansätze für Behandlungsmöglichkeiten.2Editorial   4Magazin Schlangenmilben bei Reptilien: Raubmilben als biologischeBekämpfungsmethode/ Bemerkungen zu Pipa snethlegeae in Französisch-Guayana/Noch eine Mauereidechsenpopulation durchBauprojekt bedroht/„Benefiz-Terraristika“ ein großer Erfolg/Vivarium Karlsruhe – „Klima und Lebensräume“/Phoresie beiPseudo- skorpionen in Baltischem Bernstein/ Rechtliches 16TERRAglobal Ich, der Crocodile Hunter Joachim Bulian Die Schlange mit der mächtigen „Umarmung“ Fabio Cupul 20Erkrankungen und Parasiten von Vogelspinnen Frank Schneider 41Zur Haltung und Nachzucht des Rübenschwanz-Viperngeckos (Hemidactylus imbricatus bzw. Teratolepis fasciata) im Terrarium Martin Dieckmann 50Der kanarische Mittelmeer-Laubfrosch (Hyla meridionalis): Verbreitung, Haltung und Vermehrung Manfred Rogner 54Die Nördliche Kiefernnatter (Pituophis melanoleucus melanoleucus) in Natur und Terrarium.Teil 1 Bernd Skubowius 61Reise „Exo Terra“-Expedition Tansania 2008 Teil 1: Im Reich des Türkisblauen Zwergtaggeckos (Lygodactylus williamsi) Roland Zobel 72Neue Arten Neu vom Tafelberg: zwei Zwergtejus und ein „Miniaturdrachen“-Krötchen Axel Kwet 75Unter Forschern Amphibien und Reptilien über den Wolken – die Entschlüsselungder Artendiversität in einer vergessenen Welt Philippe Kok 81Testlauf Heizmatten Kriton Kunz 84 In Ihrer Nähe 86Blickfang Im Schweizer Keller – Ein Besuch bei Beat Akeret Heiko Werning 91 Abo & Service 94Vorschau 96Brutkasten Die „Felsen-Helga“ – Ein Marokko- Abenteuer in zwei Teilen.Teil 1 Mike Zawadzki

12,00 CHF

Griechische Landschildkröten
Buch Griechische Landschildkröten Die Griechische Landschildkröte ist ein wahrer Klassiker der Terraristik. 167 Seiten mit zahlreichen meist farbigen Abbildungen und Karten Taschenbuch Autor Manfred Rogner Verlag NTV Ihr attraktives Äusseres und ihr freundlicher Charakter lassen sie in der Gunst der Schildkrötenfreunde zu Recht ganz oben stehen. Seit Jahrzehnten pflegt und vermehrt der erfahrene Terrarianer Manfred Rogner mit grossem Erfolg diese attraktive Art, die er auch in ihrem Lebensraum beobachtete.Im vorliegenden Ratgeber schildert er anschaulich und praxisnah alles, was Sie zur artgerechten Haltung und Nachzucht Ihrer gepanzerten Lieblinge wissen müssen.

35,50 CHF

Draco 54 - Ernährung europäischer Landschildkröten
Draco 54 - Ernährung europäischer Landschildkröten Inhalt: EditorialVorbild Natur: Die Ernährung europäischer Landschildkröten im natürlichen LebensraumMichael Wirth  Schildkrötenernährung, aber artgerecht – eine PraxisanleitungMichael Wirth   Kräutersammeln leicht gemacht – eine Einführung in das Bestimmen und Sammeln von Wildpflanzen Michael Wirth   Das 1x 1 der Wiesenkräuter Michael Wirth    Heu in der Schildkrötenernährung – wertvoll und lebensnotwendig Michael Wirth    Zehn Fragen zur Ernährung von Landschildkröten Markus Baur    Literaturverzeichnis    In Ihrer Nähe     Service

32,00 CHF