Bugs Nr. 05 - Skorpione Nordafrikas

Artikel-Nr.: bugs05

12,00 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 7 Werktage

Lieferung zwischen Dienstag, 7 Oktober und Mittwoch, 8 Oktober
Zahlungsarten
Produktinformationen "Bugs Nr. 05 - Skorpione Nordafrikas"

Bugs Nr. 05 - Skorpione Nordafrikas

Falltürspinnen
Phyllium monteithi
Schnecken Kubas

Das Titelthema von Bugs Nr. 5 führt uns in die Trockenzonen Nordafrikas und zu den dort lebenden Skorpionen. Einige dieser Überlebenskünstler sind trotz ihres potenten Gifts bei Wirbellosenfreunden sehr beliebt und wahre Schätze für die Nano-Terraristik. Wir stellen die faszinierenden Räuber vor und schildern, was zu ihrer erfolgreichen und vor allem sicheren Haltung zu beachten ist.  

Inhaltsverzeichnis

Editorial
Facetten
Termine
Eingeflogen

Titelthema
Skorpione Nordafrikas im Fokus

Androctonus liouvillei

Hottentotta gentili und H. franzwerneri

Ausgeflogen
Viñales, ein Eldorado für Schneckenfreunde

Im Fadenkreuz
Poecilotheria ornata von Sri Lanka

Kultur
Der Maquech: Ein Käfer als lebende Brosche

Haltung & Zucht
Australiens Wandelndes Blatt

Haltung & Zucht
Die Marmorierte Riesenwaldschabe

Haltung & Zucht
Pfauenaugenspinner im Terrarium

Reportage
Das faszinierende Leben der Falltürspinnen

Bücherskorpion
Auch in Ihrer Nähe

Töpferbiene
Fütterungsmethode für junge Mantiden

Kids Corner
Besucher aus der Urzeit

Schaukasten
Fang und Konservierung von Libellen

Service & Impressum
Vorschau

Metamorphosen
Schauspieler!

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Springspinnen Phidippus, Hyllus, Plexippus
Buch Art für Art SpringspinnenEin Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen! Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht! Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können. Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art

23,90 CHF

Neu
Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Reptilia 101 - Freilandterrarien
Reptilia 101 - Freilandterrarien Bepflanzung von PfeilgiftfroschterrarienSüdamerikanische VogelspinnenIm Wohnmobil durch die USA Inhalt: Unter natürlichem Sonnenlicht und an der frischen Luft blühen viele Terrarientiere regelrecht auf. Die Haltung im Freiland, und sei es nur für ein paar Wochen im Sommer, tut fast allen unserer Pfleglinge gut. Viele Arten können aber auch ganzjährig draußen leben.REPTILIA stellt die schönsten Freilandanlagen vor, dokumentiert beispielhaft den Bau von zwei unterschiedlichen Terrarien und befasst sich mit der Eidechsenhaltung im Garten. EDITORIALMAGAZINTERMINE FOTOREPORTAGENichts wie raus! Faszination FreilandterrariumMartin Hallmen HALTUNGFreilandhaltung von PerleidechsenIngo Kober TERRARIENPRAXISDen kleinen Nattern ganz nah - Bau eines Hochterrariums im Garten und erste ErfahrungenH. Kreyerhoff TERRARIENPRAXISVerlustängste - der Schutz von Freilandanlagen für LandschildkrötenMichael Wirth HALTUNG UND NACHZUCHTUngewöhnliche Südamerikaner Vogelspinnen der Gattung EphebopusKarin Manns TERRARIENPRAXISJuwelen in Edelstahl Bau eines Terrariums für Pfeilgiftfrösche Teil 2: Die BepflanzungMichael Schulte Tiere unserer HeimatDie GelbbauchunkeRolf Leptien BIBLIOTHEKTIPPS UND TRICKS WESTERN HERP PERSPECTIVESBoa-FantasienBill Love ServiceAUCH IN IHRER NÄHE ReiseBest of Southwest. Mit der Familie auf Reptiliensuche. Ein kleiner Reiseführer durch den Südwesten der USAHeiko Werning VORSCHAU BRUTKASTENProblemgesprächJörg Hofmann

12,00 CHF

Axolotl-Fibel
Dähne Verlag - Axolotl-Fibel Alles über die Haltung und Farbformen der faszinierenden Amphibien. 96 Seiten 150 Fotos gebunden Autoren Hoedt, Schneider und Weinzierl Verlag Dähne Verlag Die faszinierenden Axolotl wurden immer beliebter und mittlerweile gibt es auch verschiedene Farbformen. Die Autoren stellen die wichtigsten Farbformen vor und geben Tipps über die Einrichtung und der richtigen Haltung.

21,90 CHF

Draco 32 - Mediterrane Landschildkröten
Draco 32 - Mediterrane Landschildkröten Inhalt: 2 Editorial 4 Mediterrane Landschildkröten Alexander Pieh & Hans - Dieter Philippen 35 Die naturnahe Freianlage zur artgerechten Haltung mediterraner Landschildkröten Peter Buchert 42 Bau und Betrieb eines Kleingewächshauses zur Haltung mediterraner Landschildkröten Thomas Wilms & Beate Löhr 47 Ein seltener Ektoparasitenbefall: Schlangenmilben (Ophionyssus natricis) bei Griechischen Landschildkröten der Unterart Testudo hermanni boettgeri Jutta Wiechert 50 Die Landschildkröten des IranPersische Populationen der Maurischen Landschildkröte Markus Auer & Mario Herz 56 Die Landschildkröten des IranSteppenschildkröten in Persien Mario Herz & Markus Auer 61 Artgerechte Haltung und Vermehrung der Griechischen Landschildkröte Peter Kern 74 Die Ägyptische Landschildkröte (Testudo kleinmanni)Sehr beliebt und kritisch bedroht Henk Zwartepoorte 79 Hinter den Kulissen einer slowenischen Schildkrötenfarm Hans - Dieter Philippen 88 Bücherkiste 96 Magazin

18,40 CHF

Marginata 13 - Falsche Landkartenschildkröten
Marginata 13 - Falsche Landkartenschildkröten Futterpflanzen für Wasserschildkröten 1Die Macht der DüfteKirgisische Vierzehenschildkröte Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 4 MAGAZIN 8 TERMINE 10 REPORTAGE Falsche Landkartenschildkröten – farbenfrohe und gut zu haltende Höckerschildkröten Hans - Dieter Philippen 16 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Haltung und Nachzucht der Falschen Landkartenschildkröte Siegbert Schulz 24 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Die Mississippi-Höckerschildkröte in menschlicher Obhut Elmar Meier 31 PORTRÄT Südafrikanische Schnabelbrustschildkröte Erica Staelenberg & Hans - Dieter Philippen 35 REPORTAGE Futterpflanzen für Wasserschildkröten (Teil I) Susanne Vogel 40 REPORTAGE Die Sprache der Düfte: Europäische Sumpfschildkröten verwenden wasserlösliche Botenstoffe Jens R. Poschadel & Martin Plath 48 REPORTAGE Hoffnung für die Vierzehen-Steppenschildkröte Valentina Ismailovna Toropova, Thorsten Harder & Heike Finke 51 KURZREPORTAGE Fund einer außergewöhnlich gezeichneten Braunen Landschildkröte auf der Insel Sumatra Elva Gemita 52 REPORTAGE Verbreitung von Cuora pani aurocapitata Teil 1 Torsten Blanck & Tanja Kremser 57 KURZREPORTAGE Die Schmuckschildkrötenproblematik Thomas Türbl, Markus Baur, Rudolf Hoffmann, Tobias Friz, Sabine Öfner & Friederike Weinzierl 60 BUCHTIPP 61 KLEINANZEIGEN 62 REGIONALFÜHRER

14,70 CHF

NTV, Bromelien, Orchideen und Farne im Tropenterrarium
NTV - Bromelien, Orchideen und Farne im Tropenterrarium 128 Seiten 181 Farbfotos 1 Grafik Format: 16,8 x 21,8 cm Autor Benjamin & Wolfgang Schwarz Verlag NTV Inhalt: Ein Tropenterrarium ohne üppige Pflanzenpracht? Undenkbar! Die Pflanzen sorgen nicht nur für ein ausgeglichenes Klima und eine hohe Luftfeuchte, sondern bieten den Tieren auch Verstecke oder gar Eiablageplätze. Vor allem Bromelien und Orchideen, aber auch Farne sind darüber hinaus wunderbar anzuschauen und ein Schmuck für jedes Terrarium. Wie man diese Juwelen unter den Pflanzen richtig pflegt, zeigen die erfahrenen „Tropenterrarianer“ Wolfgang und Benjamin Schwarz in diesem Ratgeber. Sie vermitteln aus ihrer eigenen langjährigen Praxis, worauf bei der Pflege dieser Pflanzen besonders zu achten ist, geben Tipps zu Beleuchtung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit sowie natürlich auch zum artgerechten Giessen und Düngen. Die Autoren bieten detaillierte Hinweise zur Konstruktion, Technik und sinnvollen Einrichtung eines schön bepflanzten Beckens und erklären Schritt für Schritt, leicht nachvollziehbar, wie man Epiphyten aufbindet und befestigt oder wie man einen Korkeichenstamm bepflanzt. Ein umfassender und mit prächtigen Farbfotos ausgestatteter Artenteil stellt die für die Pflege geeigneten Bromelien, Orchideen und Farne ausführlich vor und geht auf die jeweiligen besonderen Ansprüche ein. Die Übersicht mit allen dem Einsteiger besonders zu empfehlenden Arten erleichtert auch weniger versierten Terrarianern die Auswahl geeigneter Pflanzen. Und sozusagen als i-Tüpfelchen wird – durch eine grosse Fotoserie anschaulich bebildert – der Bau eines künstlichen Wasserfalls beschrieben, eine Zierde für jedes Tropenterrarium.Von der DATZ zum Buch des Monats gekürt!Prächtig bepflanzte Tropenterrarien – mit diesem Buch kein Problem!Wolfgang und Benjamin Schwarz verraten die besten Tipps und Tricks aus ihrer langjährigen Erfahrung mit den Juwelen unter den Pflanzen: alles, was man über Bromelien, Orchideen, Farne und ihre Pflege unbedingt wissen muss das Tropenterrarium naturnah einrichten die richtige Terrarientechnik: Wie man sein Geld sinnvoll investiert Aufbinden von Epiphyten durchgehend praxisnahe Anleitungen alle für Einsteiger geeigneten Arten auf einen Blick riesiger Artenteil mit herrlichen Farbfotos Extra: Bau eines künstlichen Wasserfalls

35,90 CHF

Reptilia 108 - Herrenlos
Reptilia 108 Herrenlos AmazonasGottesanbeterinMotorbrüterInhalt:Titelthema: Herrenlos! – Von Tierheimen, Auffangstationen und FeuerwehreinsätzenMit steigender Popularität der Terraristik haben sich auch Probleme eingestellt, die bis dahin nur von klassischen Haustieren bekannt waren. Überforderte Halter setzen Tiere aus oder lassen sie verwahrlosen, bei persönlichen Veränderungen ist plötzlich kein Platz mehr für ein Terrarium. Traditionelle Tierheime sind überfordert, Tierschützer nutzen dies als Argument gegen die Wildtierhaltung. Wir werfen einen Blick auf die Problematik, zeigenLösungsansätze, stellen die größte deutsche Reptilienauffangstation in München samt ihrem spektakulären neuen Projekt „Chelonia“ vor und schauen, wie Feuerwehrleute darauf vorbereitet werden, statt einer Katze auch mal eine Schlange bergen zu müssen. EditorialMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESNeue HorizonteB. Love ReportageTerrarientiere – Ein Problem für Tierheime?K. Kunz REPORTAGENicht nur Heim, sondern Heimat auf Zeit. Die Reptilienauffangstation MünchenH. Werning ReportageExotischer Notruf. Wie die Berufsfeuerwehr sich für Einsätze mit Reptilien rüstetS. Müller          ReportageVerschiedene Kontinente – ähnliche Probleme:? Über die Arbeit einer Reptilienauffangstation in ArizonaS. Kalopp HALTUNGDie Gottesanbeterin Mantis religiosa. Ein Insekt der SuperlativeU. & J. Schimmelpfennig PraxisKonzeption und Bau eines MotorbrütersP. Schönecker AUCH IN IHRER NÄHE TIERE UNSERER HEIMATDer LaubfroschR. Leptien Service ReiseDen mächtigen Amazonas entlang. Im herpetologischen ParadiesK.-H. Switak VORSCHAU BRUTKASTEN Das Fernsehen kommt – Teil 1H. Werning

12,00 CHF

Geyr's Dornschwanzagame
Alles über die Gery's Dornschwanzagame von Beate Löhr 62 Seiten 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos 2. Auflage Autor Beate Löhr Verlag NTV Inhalt: Geyrs Dornschwanzagame ist ein Terrarienpflegling, der Tierfreunde auf Anhieb in seinen Bann zieht. Attraktive Färbung und urzeitlich anmutendes Äusseres lassen schnell den Wunsch aufkommen, diese liebenswerte Echse im heimischen Terrarium zu pflegen.Und das ist auch durchaus kein Hexenwerk, wenn man die praxisnahen Anleitungen zu ihrer Pflege und Zucht beachtet, die Expertin Beate Löhr in diesem Band der Reihe „Art für Art“ präsentiert. Natürlich erläutert die Autorin auch, wie Sie die schönen Echsen zur Paarung stimulieren, wie Sie die Eier bebrüten und die niedlichen Jungen aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben von Geyrs Dornschwanzagame Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

21,90 CHF

Draco 18 - Geckos
Draco 18 - Geckos Inhalt: 2 Editorial 4 Die Geckos der WeltMirko Barts und Felix Hulbert 18 Tagaktive Zwerggeckos aus Afrika und Madagaskar: die Gattung LygodactylusBeate Röll 28 Die Madagassischen Großkopfgeckos (Paroedura)Klaus Liebel, Michael Mayer und Wolfgang Schmidt 40 Neues aus Madagaskar: Haltung, Zucht und Lebensweise von Uroplatus pietschmanni BÖHLE & SCHÖNECKEr, 2004Patrick Schönecker und Andreas Böhle 45 Engfingergeckos, Stenodactylus sthenodactylus (LIECHTENSTEIN, 1823), im TerrariumKarsten Grießhammer 52 Zwerggeckos (Tropiocolotes PETERS, 1880) aus Nordafrika - Lebensräume, Verhalten, Pflege und NachzuchtUwe Schlüter 59 Agamura persica - Der Spinnengecko aus dem Mittleren OstenMichael Meyer 64 Erfahrungen mit dem Hausgecko (Hemidactylus frenatus) Peter Maria Müller 68 Der Saumschwanz-Hausgecko (Cosymbotus platyurus): Haltung und Nachzucht im Terrarium und im FreilaufIngo Kober 76Ein Tiger im Terrarium – Haltung und Nachzucht von Goniurosaurus araneus (GRISMER; VIETS & BOYLE, 1999)Andreas Dickhoff 82 Haltung und Nachzucht des Höckerkopfgeckos, Rhacodactylus auriculatus BAVAY, 1869 Stefanie Bach 90 Bücherkiste 95 Magazin

16,80 CHF

Draco 04 - Leguane
Draco 04 - Leguane Inhalt: Seite Inhalt 2 Editorial 4 Leguane, von H. Werning 18 Geschlechtsunterschiede bei Leguanen, von U. Schlüter 29 Inseln - Hot Spots der Biodirversität als Lebensraum einer einzigartigen Leguanfauna, von M. Monzel 38 Über die Leguane Madagaskars, von W. Schmidt und K. Liebel 44 Wüstenkielschwanzleguane aus Peru, von U. Schlüter 50 Haltung, Vermehrung und Pflege von Anolis cybotes, von M. Rogner 54 Der Wüstenleguan Dipsosaurus dorsalis: Lebensweise, Haltung und Vermehrung, von H. Wölfel 62 Pflege von Grünen Leguanen, von G. Köhler 70 Psychogene Legenot bei einem Grünen Leguan (Iguana iguana rhinolopha), von J. Rauh 73 Leguan-Farming, von G. Köhler 79 Bücherkiste 93 Magazin

14,90 CHF