Terraria 03 - Anolis im Terrarium

Artikel-Nr.: terraria3

11,20 CHF

Lagerbestand: 0

Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung

Produktinformationen "Terraria 03 - Anolis im Terrarium"

Terraria 03 - Anolis im Terrarium

Schmuckschildkröten
Namaqualand

Inhalt:

  • 2 Editorial
    Mike Zawadzki
    TITELTHEMA
    Anolis im Terrarium
  • 4 Anolis – Haltung, Pflege und Vermehrung
    Manfred Rogner
  • 14 Ein Terrarium für die Ewigkeit
    Gestaltung von verrottungsresistenen Wänden und Epiphytenästen eines Paludariums für Anolis
    Holger Herfurth
  • 18 Terrarienhaltung von Anolis
    – ein Erfahrungsbericht am Beispiel von Anolis bahorucoensis bahorucoensis
    Dieter Bundt
  • 32 Anolis loysianus,
    ein stachelbeschuppter Rindenanolis aus Kuba
    Axel Fläschendräger
    WISSENSCHAFT
  • 36 Herpetorama
    Vorsicht vor Artgenossen! / Hydraulische Pumpe / Auf der Spur der Blinden
  • 38 Neue Arten
    Bronchocela vietnamensis / Nattern aus Nordmadagaskar / Scaphiophryne menabensis
  • 41 Unter Forschern
    Im Zentrum des Korridors
    Philipp Wagner
  • 45 Schmuckschildkröten – die Gattung Pseudemys
    Teil 2: Die Arten und Unterarten nebst Angaben zu Verbreitung und Lebensweise
    Andreas S. Hennig
  • 54 Melanophryniscus – nicht nur schwarze Kröten
    Teil 3: Die „Brasilianer“
    Axel Kwet
  • 62 Die Teufelsblume Idolomantis diabolica (SAUSSURE, 1869)
    Teil 2
    Christian J. Schwarz, Jürgen E. Mehl & Jürg Sommerhalder
  • 70 Die vergessene Schönheit
    Ein paar Worte zu Haltung und Nachzucht von Diadophis punctatus
    Kriton Kunz
  • 74 REISE
    Namaqualand
    Mats Blohm
    TERRARIENPRAXIS
  • 82 Testlauf
    Fixierstab für Schlangen von M&S Reptilien
    Netzgitterabdeckung von Exo Terra
  • 84 Auftakt
    Literatur verstehen – kein Problem
    Timo Plochowietz
  • 87 Blickfang
    Madagaskar in Sachsen – zu Besuch beim Phelsumenzüchter Hans-Peter Berghof
    Heiko Werning
  • 93 Auch in Ihrer Nähe
  • 96 TERRAnetz
    Makrofotografie / Anolis-Seite
  • 98 TERRAglobal
    Die Reptilien in der Kultur Mexikos
    Fabio Cupul
    Die Mäusezucht, ein Selbstbedienungsladen?
    Joachim Bulian
  • 104 TERRAwinn
Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Marginata 37 - Spaltenschildkröten
Marginata 37 - Spaltenschildkröten Gewöhnlische MoschusschildkröteZweiköpfige Schildkröten Inhalt: EditorialMagazinTermine TitelthemaEine außergewöhnliche Art: die Spaltenschildkröte (Malacochersus tornieri)Hans-Dieter Philippen FELDFORSCHUNGEin Sammel-Stopp für Spaltenschildkröten – was bewirkt er?Reginald Theodor Mwaya PorträtDumerils Schienenschildkröte, Peltocephalus dumerilianus (Schweigger, 1812)Hans-Dieter Philippen ReportageSuchhunde für die SchildkrötenforschungSarah Wahl & Tim McCormack NACHZUCHTErfahrungen bei Haltung und Vermehrung der Gewöhnlichen Moschusschildkröte (Sternotherus odoratus)Thomas Hofmann ReportageZweiköpfige Schildkröten – ein gar nicht so seltenes Phänomen?Hans–Dieter Philippen ReportageTurtle Watch am Strand von Watamu. Einsatz als?Volontärin an der Ostküste KeniasNadja Schaubhut BuchtippKleinanzeigenAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF

Kornnattern
Alles über Kornnattern von Wolfgang Schmidt 88 Seiten 62 Abbildungen Format: 16,8 x 21,8 cm Autor Wolfgang Schmidt Inhalt: Kornnattern gehören schon seit jeher zu den beliebtesten Terrarientieren. Nahezu jeder engagierte Terrarianer hat sie schon kennen gelernt. Doch woher kommt das starke Interesse gerade an dieser Kletternatter? Die Antwort liegt sicherlich in erster Linie im Wesen der Schlange begründet. Als besonders friedfertige Natur ist sie daher nicht nur dem fortgeschrittenen Terrarianer zu empfehlen, sondern sie eignet sich auch ausgezeichnet für den Einstieg in die Terraristik.Der Autor geht intensiv auf die Pflege und Zucht der Tiere ein, spart aber auch Themen wie Krankheiten und deren Behandlung nicht aus. Neben den drei Unterarten stellt er Farbformen vor, die sich mittlerweile auch hierzulande grosser Beliebtheit erfreuen. Über den Autor: Wolfgang Schmidt, Jahrgang 1962, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Seit seinem 12. Lebensjahr hält und züchtet er erfolgreich die verschiedensten Amphibien und Reptilienarten. Durch seine zahlreichen Bücher und Zeitschriftenpublikationen auf dem Gebiet der Herpetologie und Terrarienkunde ist der Autor einem breiten Publikum als Fachmann bekannt, der seine Leser in fundierter und dennoch leicht verständlicher Form von seinem reichen Erfahrungsschatz profitieren lässt.

28,90 CHF

Die Mandarinnatter
Alles über die Mandarinnatter von Andreas Gumprecht 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Autor Andreas Gumprecht Inhalt: Trotz der hohen Anschaffungskosten ist jedoch die Faszination, die die Mandarinnatter auf einen grossen Teil der Schlangenliebhaber ausübt, ungebrochen.So findet diese herrliche asiatische Kletternatter wegen ihrer aussergewöhnlichen Schönheit und Ästhetik allgemeine Bewunderung.Der langjährige Terrarianer und Schlangen-Experte Andreas Gumprecht gibt dem Leser in diesem Ratgeber seine positiven Erfahrungen bei der Pflege und Vermehrung der Mandarinnatter weiter. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Mandarinnatter Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

19,90 CHF

Ulmer, Taschenatlas Schildkröten
Ulmer Taschenatlas Schildkröten Sämtliche Schildkröten auf einen Blick Detaillierte Porträts sämtlicher SchildkrötenartenTerrarientypen nach Gruppenmerkmalen geordnetPiktogramme für den schnellen Überblick Detaillierte Porträts von 111 im Handel erhältlichen Schildkrötenarten informieren Sie über Herkunft, Aussehen und alle wichtige Daten zur Pflege im Terrarium. Erfahren Sie ausserdem alles Wissenswerte über Terrarientypen, natürlichem Lebensraum und Haltungsbedingungen. Praktische Piktogramme liefern Ihnen die wichtigsten Infos auf einen Blick.

14,90 CHF

Marginata 46 - Die Europäische Sumpfschildkröte
Marginata 46 - Die Europäische Sumpfschildkröte Maurische LandschildkröteSchildkröten Montenegros Inhalt: EditorialMagazinTITELTHEMADie Haltung und Zucht Europäischer SumpfschildkrötenMichael RichterTITELTHEMADie Europäische Sumpfschildkröte in der Schweiz – die Geschichte einer Rückkehr Markus Kutzli & Hans Peter SchaffnerTITELTHEMAIn-situ-Schutz und Gelegepatinnen. Die Emys-Wildpopulation in Österreich ist bestens umsorgtMaria SchindlerTITELTHEMA17 Jahre Artenschutzprogramm Sumpfschildkröte in Hessen Matthias Kuprian, Silke Schweitzer, Rudolf Wicker, Michael Homeier, Olaf Homeier, Matthias Mähn & Sibylle WinkelPORTRÄTTestudo graeca Linnaeus, 1758 – Maurische Landschildkröte Benny TrappREISESchildkröten am Fuß der schwarzen Berge Mario SchweigerAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF

Reptilia 92 - Farbvarianten der Kornnatter
Reptilia 92 - Farbvarianten der Kornnatter Ernährung von WirbellosenTerrarien - RückwandKielschwanzleguan Inhalt: InhaltImmer neue, immer spektakulärere Farb- und Zeichnungsformen der Kornnatter drängen ins Hobby. Wie bei kaum einer anderen Art haben die Züchter bei dieser Schlange ihre Kunst auf die Spitze getrieben aus dem Klassiker der Terraristik wurde so auch ein topmodernes Terrarientier. REPTILIA-Kolumnist Bill Love und seine Frau Kathy, selbst langjährig erfahrene Züchter, bieten Ihnen in mehreren prächtig bebilderten Artikeln einen Überblick über die Entwicklung der Farbzuchten und die aktuell erhältlichen Varianten, über das für die gezielte Zucht notwendige Know-how, und last but not least berichten sie aus ihrer persönlichen Erfahrung über eine ganz spezielle Morphe, die sie als Erste überhaupt erzielten.EDITORIAL MAGAZIN TERMINEWESTERN HERP PERSPECTIVES Regelungs-Rage Von B. LoveFOTOSTORY Den Guppys auf der Spur 50 Jahre Zucht der Kornnatter, Pantherophis guttatusVon K. & B. Love Haltung und Nachzucht Kornnattern vermehren Ein Rezept für JedermannVon K. & B. Love HALTUNG UND NACHZUCHT Okeetee Rising Mein Vierteljahrhundert in der Welt der KornnatternVon K. LoveReiseÜberleben im Sand Eine Exkursion in die peruanische WüsteVon G. Chavez & A. P. Mendoza PORTRÄT und PosterTriturus carnifexVon B. TrappHerpetofauna Auf dem Weg ins All Die Welt der Buchstaben-Schmuckschildkröte, Trachemys scriptaTeil 2Von A. S. HennigHaltung und VermehrungHaltung und Vermehrung des Halsband-Kielschwanzleguans, Tropidurus torquatusVon J. LuttermannTERRARIENPRAXISSelbstbau der perkeften Terrarienrückwand – ein missglückter VersuchVon L. Pfetzing & J. EgererERNÄHRUNGHochwertige Ernährung wirbelloser Futtertiere und Terrarienbewohner – Teil 2Von R. Lautensack & R. HübersTiere unserer HeimatEin schützenswertes Reptil – die KreuzotterVon R. LeptienBibliothekBRUTKASTENMit den Fleisch der FeindeGastgeschichte von U. Hannemann

12,00 CHF

Marginata 14 - Westliche Landschildkröten
Marginata 14 - Westliche Landschildkröten Chinesische WeichschildkröteBrasilianische SchlangenhalsschildkröteBurma-Flussschildkröte Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 4 MAGAZIN 8 TERMINE 10 REPORTAGE Die Westliche Landschildkröte (Eurotestudo hermanni) – eine vertraute, doch immer noch unbekannte Art Hans - Dieter Philippen 18 REPORTAGE Toskana – Auf der Suche nach Eurotestudo hermanni. Teil 1 Michael Wirth & Walter Matzanke 24 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Haltung und Vermehrung von Eurotestudo hermanni Wolfgang Wegehaupt 31 PORTRÄT Brasilianische Strahlen-Flachschildkröte (Acanthochelys radiolata Mikan, 1820) Hans - Dieter Philippen 35 REPORTAGE Futterpflanzen für Wasserschildkröten (Teil II) Susanne Vogel 40 REPORTAGE Entdeckungen und wissenschaftliche Forschung an der Chinesischen Weichschildkröte, Pelodiscus sinensis, Wiegmann, 1834 im russischen Fernen Osten Eduard V. Adnagulov 50 REPORTAGE Bemerkungen zur Verbreitung von Cuora pani aurocapitata sowie neue Fundortnachweise. Teil II Torsten Blanck & Tanja Kremser 53 REPORTAGE Neues Zuchtzentrum für die Burma-Flussschildkröte (Kachuga trivittata) im Zoo von Mandalay eröffnet Rick Hudson 58 KURZREPORTAGE Welterstzucht der Brasilianischen Schlangenhalsschildkröte, Hydromedusa maximiliani (Mikan, 1820) David Fabius & Hans - Dieter Philippen 60 BUCHTIPP 61 KLEINANZEIGEN 62 REGIONALFÜHRER

14,70 CHF

NTV, Maurische Landschildkröten-Testudo graeca
NTV Maurische Landschildkröten-Testudo graeca 128 Seiten farbige Abbildungen Taschenbuch Mario Herz Maurische Landschildkröten besiedeln ein riesiges Verbreitungsgebiet, das sich über drei Kontinente erstreckt. Vermutlich besteht diese Gruppe aus bis zu 20 deutlich abgegrenzten Spezies!Autor Mario Herz stellt die verschiedenen Lokalformen in Wort und Bild vor und beschreibt die je nach Herkunft deutlich voneinander abweichenden Haltungsbedingungen – Grundvoraussetzung für die artgerechte Pflege und vor allem die erfolgreiche Vermehrung! Somit bietet dieses Buch auf dem neusten Stand alles Wissenswerte rund um Biologie, Haltung und Nachzucht der beliebten Landschildkröten!

35,90 CHF

Marginata 01 - Breitrandschildkröten
Marginata 01 - Breitrandschildkröten Gelenkschildkröten SchildkrötenschutzstationRichtiges Auswintern Inhalt: 2 EDITORIAL 3 BEIRAT 5 MAGAZIN 10 FOTOREPORTAGEBreitrandschildkröten – die imposantesten und größten Landschildkröten EuropasHans - Dieter Philippen 18 REPORTAGEHaltung und Zucht der BreitrandschildkröteMatthias Mähn 24 REPORTAGEDie Sardische Population der BreitrandschildkröteWolfgang Wegehaupt 31 PORTRÄTIndische Klappen-WeichschildkröteMatthias Mähn 36 REPORTAGEBemerkungen zur Biologie und zur alternativen Haltung und Zucht von Kinixys belliana nogueyi (LATASTE, 1886)Irmtraud Jasser-Häger und Hans - Dieter Philippen 46 REPORTAGERotwangen-Schmuckschildkröten – Bedrohliche Neubürger?Hans - Dieter Philippen 48 REPORTAGEWinterruhe bei Europäischen LandschildkrötenNaturnahe, physiologische Vorbereitung und „Aufwachphase“ Markus Baur und R. W. Hoffmann 55 RAT & TAT 56 KLEINANZEIGEN 57 REPORTAGEOffizielle Eröffnung des Internationalen Zentrums für Schildkrötenschutz – ein Blick vor und hinter die KulissenHans - Dieter Philippen 63 REGIONALFÜHRER 64 AGATHA MARGINATA

14,70 CHF

Terraria 51 - Amphibienkrise
Terraria 51 - Amphibienkrise ChacoMarokkanischer Taggecko Inhalt: Titelthema: Amphibienkrise Die globale Amphibienkrise bedroht Frösche auf der ganzen Welt, womöglich steht uns ein dramatisches Artensterben bevor. Als ein Hoffnungsschimmer gilt die sogenannte Amphibienarche, die gezielte Nachzucht besonders gefährdeter Arten in menschlicher Obhut. Im Titelthema der kommenden Ausgabe der TERRARIA/elaphe widmen wir uns verschiedenen Methoden, die von Zoos, wissenschaftlichen Institutionen und Privathaltern angewendet werden, um Frösche dauerhaft erfolgreich zu vermehren. Territorial Herpetorama Titelthema Schwanzlurche in Gefahr ein „salamanderfressender Pilz“ breitet sich in Europa ausAxel Kwet Fragen zum SalamanderfresserInterview mit Prof. Frank Pasmans, mit Fragen von Axel Kwet Artenschutz und Erhaltungszuchten bei Amphibien ein neuer Ansatz bei der Haltung höhlenbewohnender Ruderfrösche am Beispiel vonRhacophorus orloviMikhail F. Bagaturov, Anna A. Bagaturova & Rustam K. Berdiev PanoramaEindrücke der Herpetofauna im Chaco ParaguaysStephan Böhm Die Ruineneidechsen (Podarcis siculus tyrrhenicus) der Insel GiannutriJürgen Gebhart Forschung Neue ArtenNeue Kielschwanzleguane der Gattung TropidurusAxel Kwet Neu beschrieben: drei japanische Winkelzahnmolche von KyushuAxel Kwet Unter ForschernFeldstudie zur zypriotischen Levanteotter (Macrovipera lebetina lebetina)Daniel Jestrzemski Eine Beobachtung zur Ophiophagie bei der Puffotter (Bitis arietans)Tobias Machts Salamandra TerraristikDer Taggecko Südwest-Marokkos Quedenfeldtia moerens (Chabanaud, 1916)Uwe Schlüter Auch in Ihrer Nähe Natur- und Artenschutz FeldnotizenFrostwirkung auf den Laich des GrasfroschesRudolf Malkmus Hagelschaden bei Amphibien?Axel Kwet Seltsame Krötenbeobachtungen auf der Insel SyltWolf-Rüdiger Grosse Abo & Service GalerieDer Thesaurus von Albertus Seba. Alte Schätze im Berliner Museum für NaturkundeAxel Kwet, Rainer Günther & Aaron Bauer Vorschau Brutkasten RauchmelderRolf Leptien

12,00 CHF

Kunden sahen auch

Wabi Kusa - Wabi Start
Starthilfe für emerse Pflanzen im Wabi-Kusa, Terrarium und Paludarium Würzeldünger250ml Sprühflasche Wabi Start gewährleistet ein erfolgreicher Start Ihres Wabi-Kusa. Es garantiert ein sicheres Anwurzeln der Pflanzen und stärkt die Widerstandskraft. Wabi Start enthält ausgewählte natürliche Spurenelemente und Vitamine und ist ein starker Wachstumsstimulator für das Wurzelsystem. Dieses Produkt unterstützt den Erholungsprozess der Pflanzen oder Stecklinge, die Stress durch z. B. das Umsetzen ausgesetzt waren. Sprühen Sie nicht bei praller Sonne/Licht in trockener Umgebung, denn dies könnte am Blatt zu Verbrennungen führen. Verwenden Sie Wabi Start ausschliesslich für emerse wachsende Aquaristikpflanzen (nicht für Unterwasserpflanzen) in Wabi-Kusas. Ungefährlich in der Anwendung in Terrarien oder Paludarien für die Bewohner.Anwendung: 1- bis 2-mal wöchentlich die Pflanzen kräftig einsprühen. 

9,50 CHF