Marginata 27 - Köhlerschildkröte

Artikel-Nr.: marginata27

16,50 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 7 Werktage

Lieferung zwischen Freitag, 31 Oktober und Montag, 3 November
Zahlungsarten
Produktinformationen "Marginata 27 - Köhlerschildkröte"

Marginata 27 - Köhlerschildkröte

Iranische Schildkröten: Teil 2
Meeresschildkröten von Sipadan
Trockenruhe von Sumpfschildkröten

Inhalt:

Editorial
Magazin
Termine

REPORTAGE
Die Köhlerschildkröte (Chelonoidis carbonaria)
Hans - Dieter Philippen

REPORTAGE
Köhlerschildkröten (Chelonoidis carbonaria ssp.) auf den Kleinen Antillen in der Natur beobachtet
Peter Fehringer

ZUCHT
Nahezu 40 Jahre Schildkrötenhaltung und -zucht am Beispiel der Köhlerschildkröte
Viktor Mislin

REPORTAGE
Köhlerschildkröten auf der Insel Barbuda – eine ungewöhnliche Erfahrung bei einem Kurzaufenthalt
Peter Fehringer

REPORTAGE
Albino-Köhlerschildkröten – eine häufige Mutation
Hans – Dieter Philippen

POSTER
Die Westliche Malayen-Sumpfschildkröte
Hans - Dieter Philippen

REPORTAGE
Sipadan – die Insel der Meeresschildkröten
Petra Jungnickel & Jens Jungnickel

REPORTAGE
Beobachtungen an Süßwasserschildkröten im Iran Teil 2: Mauremys caspica
Markus Auer & Mario Herz

REPORTAGE
Aestivation Europäischer Sumpfschildkröten in Spanien
Jochen Meyer

ZUCHT
Bemerkungen zur Zucht von Pyxidea m. mouhotii und P. m. obsti sowie Beobachtungen zur Plastronfärbungen der Jungtiere
Herbert Becker

REPORTAGE
Kreuzotter frisst Europäische Sumpfschildkröte
Michael Wirth

Buchtipp
Kleinanzeigen
Abo & Service
Regionalführer

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Springspinnen Phidippus, Hyllus, Plexippus
Buch Springspinnen -  Phidippus, Hyllus & Plexippus Ein Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen! Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht! Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können. Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art

23,90 CHF

Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Reptilia 67 - Tigersalamander, Axolotl & Co.
Reptilia 67 - Tigersalamander, Axolotl & Co. Steve Irwins VermächtnisHaltungsprobleme beim Grünen BaumpythonBreitrandschildkröten auf Sardinien Inhalt: 2EDITORIAL 3MAGAZIN 11TERMINE 14WESTERN HERP PERSPECTIVESDie alte Leidenschaft wieder aufleben lassenVon B. Love 6 FOTOREPORTAGEAmbystomatidae Gray, 1850 ?QuerzahnmolcheVon T. Blanck 22HERPETOFAUNADie Querzahnmolche, Familie Ambystomatidae Gray, 1850Ein Überblick über die ArtenVon T. Blanck 36HALTUNG UND VERMEHRUNGZur Haltung und Nachzucht des gebänderten Tigersalamanders Ambystoma mavortiumVon T. Blanck & M. Braun 41HERPETOKULTURDer Axolotl in Religion, Magie und MythosVon F. Cupul 45LEUTE11 Jahre ReptiliaZu Besuch bei Bill LoveVon H. Werning 51PORTRÄT UND POSTERZamenis longissimusVon A. Kwet 56HALTUNG UND VERMEHRUNGFransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im TerrariumTeil 2: Grundlagen der Terrarienhaltung und ReproduktionsbiologieVon U. Schlüter 67HERPETOFAUNATestudo marginata - Ein Blick auf SardinienVon E. Cimatti 77HALTUNG UND VERMEHRUNGDie häufigsten Haltungsprobleme beim Grünen Baumpython (Morelia viridis)Von G. Maxwell 82TERRARIENSCHAUANLAGENCrickey! - Ein Besuch im Australia ZooVon K. Grießhammer 90FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSStrumpfbandnatternVon M. Hallmen 94BIBLIOTHEK 104BRUTKASTEN Das Schweigen der Nasenfrösche, Teil 2 Von H. Werning

11,20 CHF

NTV, Schildkröten im Gartenteich
NTV Schildkröten im Gartenteich Hier werden Wasserschildkröten vorgestellt, welche im Gartenteich gehalten werden können. 112 Seiten 88 Abbildungen Format: 16,8 x 21,8 cm Autor Veronika Müller und Wolfgang Schmidt Verlag NTV Inhalt: Schildkröten im Gartenteich? Sicher haben auch Sie sich schon gefragt, ob es nicht möglich ist, eine Schildkröte im Gartenteich zu pflegen. Es ist möglich!In diesem Buch werden u. a. alle Wasserschildkrötenarten vorgestellt, die auch ganzjährig im Garten leben können. Sie finden wertvolle Tips zur Gestaltung des Schildkröten-Biotops, zur Fütterung, zur Vergesellschaftung der Tiere sowie zum Thema Überwinterung. Was tun, wenn Ihre Schildkröte Eier legt? Was geschieht, wenn einmal ein Tier krank wird? Auch auf diese Fragen gehen die Autoren in eigenen Kapiteln ausführlich ein.Es gibt viele Bücher über Schildkröten. Das Buch 'Schildkröten im Gartenteich' befasst sich erstmals ausschliesslich mit den Arten, die auch im Freien gepflegt werden können. Geschrieben für den Natur- und Tierfreund, ist es ein wertvoller Leitfaden für die richtige Pflege von Wasserschildkröten.

28,90 CHF

Draco 29 - Australische Gecko
Draco 29 - Australische Gecko Inhalt: 2 Editorial 4 Die "Geckos" AustraliensChristian Langner & Andreas Laube22 Betrachtungen zu den australischen Samtgeckosder Gattung OeduraGunther Schmida 31 Biologie, Haltung und Nachzucht des australischenBodengeckos Dilodactylus damaeus Lucas & Frost, 1896Patrick Schönecker 39 Biologie, Haltung und Nachzucht des australischen Knopfschwanzgeckos Nephrurus amyae Couper & Gregson, 1994Patrick Schönecker 44 Der Australische Dickschwanzgecko, Nephrurus milii(Underwoodisaurus milii)Dirk Duscha 49 Die Gattung StrophurusAndreas Laube & Christian Langner 67 Die Australischen Riesenblattschwanzgeckos der Gattungen Saltuarius und OrrayaChristian Langner & Andreas Laube 78 Auf Geckosuche in AustralienSandra Fallend 88 Bücherkiste

18,40 CHF

Marginata 43 - Vietnamesische Sumpfschildkröten
Marginata 43 - Vietnamesische Sumpfschildkröten Europäische Sumpfschildkröten in OberschwabenChinesische Streifenschildkröten auf TaiwanRiesenschildkröten von Curieuse Inhalt: Titelthema: Vietnamesische Sumpfschildkröten – eine Erfolgsstory Eine vietnamesische Sumpfschildkröte (Mauremys[Annamemys] annamensis), die zwischen 1940 bis etwa 1980 als im Freiland als ausgestorben angesehen wurde, konnte durch engagierte Privathalter seit den 1990.ziger Jahren intensiv gezüchtet und dadurch vor dem Aussterben bewahrt werden. Zoos stiegen während der EAZA ShellShock Schildkrötenkampagne 2002 in die Erhaltungszucht ein und 2013 konnten die ersten Tiere aus Liebhaberhand und Zoozuchten wieder zurück nach Vietnam geschickt werden. Dort wurde mit Hilfe dieser Tiere und der Ausweisung eines geeigneten Wiederansiedlungsareals eine neue Keimzelle für den Erhalt der Art im ursprünglichen Verbreitungsgebiet gelegt. In der anstehenden Ausgabe der Marginata werden sowohl Freilanddaten aus Vietnam, inklusive Details zur Wiederansiedlung, als auch die Daten über die langjährige Haltung und Zucht durch private Züchter und zoologische Institutionen, präsentiert. EditorialMagazin HALTUNG & NACHZUCHTHaltung, Vermehrung und Aufzucht der Annam-Sumpfschildkröte, Mauremys annamensisHerbert Becker, Elmar Meier, Martina Raffel & Henk Zwartepoorte BIOLOGIEGenetische und Panzerform-Variabilität beiMauremys annamensisTomáš Protiva ARTENSCHUTZDie stark bedrohte Annam-Sumpfschildkröte (Mauremys annamensis) – Nachzucht in menschlicher Obhut als Beitrag für den ArtenschutzHenk Zwartepoorte, Herbert Becker, Elmar Meier, Martina Raffel & Tim McCormack REPORTAGEIm Habitat der Chinesischen Streifenschildkröte (Mauremys sinensis) auf TaiwanSebastian Nickl & Bastian Esser PORTRÄTTestudo hermanni boettgeri (Mojsisovics, 1889), Böttgers LandschildkröteBenny Trapp REISEDie Riesenschildkröten von CurieuseMartin Dieckmann REPORTAGEBreitrandschildkröten (Testudo marginata) auf Sardinien und ihre GefährdungYvonne & Werner Lantermann ARTENSCHUTZDie Europäische Sumpfschildkröte in OberschwabenDominik Hauser BuchtippAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF

Marginata 30 - Im Bann der Schildkröten - Freud und Leid der Schildkrötenforschung
Marginata 30 - Im Bann der Schildkröten Freud und Leid der Schildkrötenforschung Schildkrötenschutz auf SumatraZucht der Rotwangen-KlappschildkröteSchildkröten im Schulunterricht Inhalt: EditorialLESERBRIEFEMagazinTermineREPORTAGEJenseits von Afrika – ein Forschungsaufenthalt in MadagaskarJutta HammerREPORTAGESchildkrötenforschung in Vietnam Inga Fischer, Sarah Wahl und Sandra WeimerHALTUNG UND ZUCHT„Kambodscha – ein Königreich der Wunder“. Feldherpetologische Arbeit an Indotestudo elongataFlora IhlowPOSTERDie Turkana-See-Klappbrustschildkröte (Pelusios broadleyi)Hans - Dieter PhilippenZUCHTHaltung und Nachzucht der Madagassischen Strahlenschildkröte Teil 2Michael Wirth und Peter FritzReportageDie Ernährung europäischer Landschildkröten in der freien Wildbahn Wolfgang WegehauptBuchtippKleinanzeigenAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF

Reptilia 25 - Bartagamen
Reptilia 25 - Bartagamen FreilandterrarienYucatánDrachen Inhalt: 2 Editorial 4 Leserbriefe 8 Magazin 16 Termine 20 Western Herp Perspectives: Road Cruising - mit dem Auto auf der Suche nach Reptilien und Amphibien 22 Fotoreportage: Die bärtigen Drachen, von A. Hauschild 28 Haltung und Zucht: Ein Evergreen: Bartagamen im Terrarium, von A. Hauschild 33 Herpetofauna: Verhalten und Interaktion meiner Bartagamen (Pogona vitticeps) im Terrarium, von R. Kohlmeyer 39 Reportage: Bartagamenfieber, von B. Love 43 Reise: Unterwegs im Reich der Maya, von L. Barkam und H. Werning 51 Porträt und Poster: Trapelus pallidus, von L. Rifai und D. Modry 56 Herpetofauna: Zur Kenntnis von Boiga nigriceps(GÜNTHER, 1863) 62 Reportage: Nach Madagaskar - der Schildkröten wegen?, von W. Schmidt und K. Liebel 68 Haltung und Zucht: Dendrobates azureus, ein blaues Juwel im Terrarium, U. Dost 73 Terraristik: Bau einer Schlangenfreianlage, Teil 1: Grundsätzliche Überlegungen, von M. Hallmen 78 Herpetologie und Kultur: 'In Höhlen wohnt der Drachen alte Brut', Ein Blick auf die Vorstellungen von Drachen in Ost und West, Teil 1, von K. Kunz 87 Rat und Tat 91 Bibliothek 104 Glosse: Tote Texte Reden nicht, von L. Hogeback

9,80 CHF

Chimaira, Freilandanlagen für Wasser- und Sumpfschildkröten (PR)
Chimaira, Freilandanlagen für Wasser- und Sumpfschildkröten PraxisratgeberDer Autor es versteht es, seinen Enthusiasmus für eine artgerechte und schön gestaltete Freilandanlage mit der Sorgfalt zu kombinieren, die notwendig ist, um die einzelnen Aspekte dieses komplexen Themas einem interessierten Publikum näherzubringen. Ein Muss für jeden, der Schildkröten im Gartenteich hält oder halten möchte.

25,90 CHF

NTV - Der Rotaugenlaubfrosch
Alles über den Rotaugenlaubfrosch von Tobias Eisenberg 62 Seiten Format: 14,8 x 21 cm 52 Farbfotos, Karten, Tabellen 2. Auflage Autor Tobias Eisenberg Verlag NTV Inhalt: Die Rotaugen-Laubfrösche zählen zweifelsfrei zu den schönsten und interessantesten Froscharten überhaupt. Kaum ein anderer Lurch ist aufgrund seines ansprechenden und geradezu fotogenen Äusseren auch Laien von Postern und Postkarten so gut bekannt.Der erfahrene Terrarianer und auf Amphibien und Reptilien spezialisierte Tierarzt Tobias Eisenberg gibt Ihnen in diesem Ratgeber alle Informationen rund um die Lebensweise und die Terrarienhaltung des Rotaugen-Laubfrosches und erklärt leicht nachvollziehbar, wie man die Tiere erfolgreich nachzüchtet und die Jungen aufzieht. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben des Rotaugen-Laubfrosches Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Aufzucht der Kaulquappen und Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

18,50 CHF

Marginata 37 - Spaltenschildkröten
Marginata 37 - Spaltenschildkröten Gewöhnlische MoschusschildkröteZweiköpfige Schildkröten Inhalt: EditorialMagazinTermine TitelthemaEine außergewöhnliche Art: die Spaltenschildkröte (Malacochersus tornieri)Hans-Dieter Philippen FELDFORSCHUNGEin Sammel-Stopp für Spaltenschildkröten – was bewirkt er?Reginald Theodor Mwaya PorträtDumerils Schienenschildkröte, Peltocephalus dumerilianus (Schweigger, 1812)Hans-Dieter Philippen ReportageSuchhunde für die SchildkrötenforschungSarah Wahl & Tim McCormack NACHZUCHTErfahrungen bei Haltung und Vermehrung der Gewöhnlichen Moschusschildkröte (Sternotherus odoratus)Thomas Hofmann ReportageZweiköpfige Schildkröten – ein gar nicht so seltenes Phänomen?Hans–Dieter Philippen ReportageTurtle Watch am Strand von Watamu. Einsatz als?Volontärin an der Ostküste KeniasNadja Schaubhut BuchtippKleinanzeigenAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF