Guppy-Fibel

Artikel-Nr.: 12989

21,90 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 14 Werktage

Lieferung zwischen Dienstag, 26 August und Mittwoch, 27 August
Zahlungsarten
Produktinformationen "Guppy-Fibel"

Guppy-Fibel - Handbuch

Guppy-Fibel - Alles über den sogenannten Millionenfisch wird in diesem Buch von den beiden Autoren beschrieben.

  • 96 Seiten
  • 160 Fotos
  • gebunden
  • Autoren H.Hieronimus und Ch. Lukhaup
  • Verlag Dähne Verlag

Guppys sind durch ihre Farben- und Formenpracht sehr beliebt geworden und sie zählen zu den meistverkauften Aquarienfischen. Im Buch wird alles über eine erfolgreiche Haltung im Aquarium beschrieben.

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Urzeitkrebs-Fibel
Urzeitkrebs FibelBereits vor den Dinosauriern lebten die Urzeitkrebse auf unserer Erde. Sie haben damit die Faszination lebendiger Fossilien. Die rasante Entwicklung vom unscheinbaren Ei aus trockener Erde zum archaisch aussehenden Lebewesen begeistert Kai Alexander Quante seit seiner Kindheit. Heute ist der Aquarianer ein anerkannter Fachmann und erfahrener Praktiker im Bereich Ökologie, Aquarieneinrichtung, Aufzucht, Pflege, Vermehrung und Vergesellschaftung von Urzeitkrebsen im Aquarium. Neben den (auch als Fischfutter) bekannten Salinenkrebsen Artemia, über Triops, Feenkrebse und Muschelschaler zeigt der Autor in diesem praktischen Handbuch die Haltung, Zucht und Fütterung von Urzeitkrebsen in einer Aquarienwelt, die Jung und Alt begeistern wird.

23,50 CHF

Praxishandbuch Aquarium
Praxishandbuch AquariumGut gepflegte Aquarien geben uns Einblick in die faszinierende Welt unter Wasser. Damit in den "Minibiotopen" alles problemlos funktioniert und sich die Bewohner wohlfühlen, berichtet der Aquarienexperte Ulrich Schliewen im Standardwerk Praxishandbuch Aquarium kompetent über die natürlichen Lebensräume und das interessante Verhalten der Fische. Alles Wichtige zu Wasser und Technik wird leicht verständlich erläutert. Themen wie Dekoration und Bepflanzung, Einrichtung und Pflege, Vergesellschaftung von Fischen sowie Vermehrung und Zucht lassen keine Fragen offen. Der umfassende Porträtteil mit über 400 Fischarten, Amphibien und Wirbellosen bietet einen hervorragenden Überblick und eröffnet vielfältige Kombinationsmöglichkeiten fürs Traumaquarium. Als Extras: "Nano-Aquarien - Kleinstfische im Minibecken" sowie "Einstieg in die Meerwasseraquaristik - ein Zuhause für Nemo". Viele praxisorientierte Tipps, Checklisten, Tabellen, Tests und Sonderelemente wie der Quickfinder (Wissen von A bis Z im Überblick, mit themenbezogenen Kapitelverweisen), Frage-und-Antwort-Seiten (praxisbezogene Wissensvermittlung), Wissenschaft-und-Praxis-Seiten (aktuelles Fachwissen, praktisch genutzt für alle Aquarianer, ob Anfänger oder Fortgeschrittene) sowie die Rubrik "Was tun, wenn ..." (kompetente Hilfe bei Alltagsproblemen) machen das Buch zum unentbehrlichen Standardwerk für jeden Aquarianer.

34,50 CHF

Ihr Hobby Welse
Ihr Hobby Welse von Dr. Jürgren SchmidtUnter den Welsen gibt es viele klein bleibende Arten, die zum Teil gegenwärtig im Fachhandel angeboten werden. Darunter findet sich eine Vielzahl hochinteressanter Arten. Die bei den Fütterungen und vor allem nachts richtig Leben ins Aquarium bringen. Der interessierte Aquarianer wird es nicht verpassen, wenn abends das Licht ausgeht. Welse sind einfach faszinierend. Dem Inhalt: -Das Welsaquarium -Die Fortpflanzung der Welse -Artenteil.

16,90 CHF

Meerwasseratlas Band 4
Variante: Kunstleder | Variante (1): Kunstleder
Der Meerwasser Atlas Band 4 beschreibt Wirbellose Tiere 1216 Seiten 1000 Fotos gebunden Autor Dr. Harry Erhardt und Hans A. Baensch Verlag Mergus Die Vielfalt an Formen, Farben und Arten wirbelloser Tiere im Meer ist gross. So werden auch im Meerwasser Atlas Band 4 weitere, noch nicht erfasste Arten Wirbelloser in mehr als 1000 Farbbildern vorgestellt. Der Band beginnt mit den Schwämmen und endet mit den Manteltieren. Nicht nur Aquarianer finden hier eine Fülle von Informationen, sondern auch Taucher, Schnorchler und Strandwanderer sowie all jene, die sich für das Leben im Meer interessieren.

Varianten ab 33,90 CHF
51,90 CHF

NTV, Seeigel im Meerwasseraquarium
NTV - Seeigel im Meerwasseraquarium 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm 82 Farbfotos Zeichnungen Autor Daniel Knop Art für Art stellen Ihnen die Bücher dieser Reihe die beliebtesten Meerwasser-Aquarienbewohner vor. Jeder Band bietet leicht verständliche Informationen über eine bestimmte Gruppe von Aquarienpfleglingen, erläutert die Biologie und beschreibt die Haltung. Experten mit langjährigen Erfahrungen geben detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen, und Sie finden alle Informationen, die Sie für eine erfolgreiche Haltung brauchen.

12,90 CHF

AQUALOG, Alle Goldfische u. Schleierschwänze
AQUALOG - Alle Goldfische und Schleierschwänze 160 Seiten 690 Farbfotos Hardcover deutsch / englisch Autor Karl-Heinz Bernhardt Verlag AQUALOG Das Buch zeigt alles existierenden Zuchtvarianten der Goldfische auf 160 Seiten und mit 690 Farbbildern. Das Buch ist auf deutsch und englisch.

39,90 CHF

Aquaristik für Einsteiger
Ulmer Aquaristik für Einsteiger Alles richtig gemacht von Anfang an mit dem Buch Aquaristik für Einsteiger! 80 Seiten 46 Farbfotos, 8 Zeichnungen gebunden 2. Auflage Der Ratgeber für alle Aquaristikneulinge Alles Wichtige wird schrittweise erklärt Mit vielen wertvollen Tipps Autor Hans-Jürgen Krause Verlag Ulmer Eugen Verlag Damit das allererste Aquarium schön und die Fische gesund bleiben, sind beim Einrichten vielerlei Dinge zu beachten. Und auch langfristig macht ein Aquarium viel Freude, wenn Sie sich als Aquarienneuling zuvor über Grundlegendes zu Wasserchemie und Aquarientechnik informieren. Alles was Sie dazu wissen müssen, wird in diesem Buch schrittweise und verständlich erklärt.

15,50 CHF

Naturbaustoff Lehm für die Vogel- und Kleintierhaltung
Naturbaustoff Lehm für die Vogel- und Kleintierhaltung Das erste Lehm-Heimwerkerbuch für Tierfreunde - ein praktischer Ratgeber mit einfachen Anleitungen, neuen Ideen und Gesundheitstipps! Gestalten und Basteln Schädlingsvermeidung Futterergänzung Lehm ist der älteste und universellste Baustoff der Welt. Die Tierwelt macht es schon seit Jahrmillionen vor, wie man daraus sichere Behausungen errichten kann. Und auch die Menschen haben sich schon vor langer Zeit diesen Baustoff zunutze gemacht und sogar riesige und kunstvolle Gebäude daraus erschaffen. Aber auch für unsere Heimtiere lässt sich Lehm perfekt verwenden. Bauvorhaben für Tierbehausungen aller Art, Landschaftsgestaltungen in Terrarien, Bodenaufbau für Aquarien, Schädlingsverdrängung in Volieren, Taubenschlägen und Ställen - wie dies alles geht und was man dafür benötigt, erfahren Sie in diesem Buch.Lehm ist aber nicht nur ein Baustoff, der fast immer wieder verwertbar ist, sondern trägt auch zur Gesunderhaltung von Mensch und Tier bei. Lehm bindet Giftstoffe, verdrängt Schädlinge und eignet sich als Dünger. Daher wird auch die Gesunderhaltung unserer Schützlinge durch Lehm ausführlich beschrieben

27,90 CHF

Meerwasseratlas Band 3
Variante: Karton | Variante (1): Karton
Der Meerwasser Atlas Band 3 beschreibt Wirbellose Tiere 592 Seiten 621 Fotos gebunden Autor Dr. Harry Erhardt und Dr. Horst Moosleitner Verlag Mergus Der Meerwasser Atlas Band 3 stellt weitere Arten wirbelloser Tiere vor, die in den Bänden 1 und 2 noch nicht erfasst wurden. Schwerpunkte sind: Muscheln, Tintenschnecken, Haar-, See- und Schlangensterne sowie Seeigel, Seewalzen, Meeresborstenwürmer und Manteltiere. Anerkannte Wissenschaftler haben bei der Bestimmung und systematischen Zuordnung der jeweiligen Tiergruppen verantwortungsvoll mitgewirkt.

39,00 CHF

Malawiseecichliden Ihr Hobby
Malawiseecichliden von Ihr Hobby Ein Buch für Einsteiger und fortgeschrittene Aquarianer über die Malawiseecichliden. 80 Seiten 74 Farbfotos gebunden 2. Auflage 2010 Autor Peter Bredell Verlag Bede bei Ulmer Das Buch eignet sich für Einsteiger und für fortgeschrittene Aquarianer. Das Buch beschreibt die artgerechte Haltung, Vergesellschaftung und Vermehrung der Malawiseecichliden. Zudem wird auch zu der Filterung, Beleuchtung, Wasser und geeignete Futterwahl einiges erklärt.

15,90 CHF

Dähne Schnecken im Aquarium - Alexandra Behrendt
Schnecken im Aquarium - Alle wichtige Infos zu den Schnecken in Ihrem Süsswasser-Aquarium 160 Seiten 200 farbige Abbildungen gebunden 1. Auflage Autor Alexandra Behrendt Verlag Dähne Verlag Systematik und Anatomie Gattung und Arten Aquarium Krankheiten usw. Mit dem Garnelenboom haben in den letzten Jahren auch viele unterschiedliche Schnecken wegen ihrer Schönheit und ihres interessanten Verhaltens Einzug in unsere Aquarien gehalten. Ob einheimische Arten, die sich zufällig in unsere Aquarien verirrt haben oder exotische Arten aus fernen Ländern, ob für ein Gesellschaftsaquarium oder ein spezielles Artaquarium, die Auswahl ist inzwischen riesig. Die wichtigsten Gattungen und Arten werden hier mit ihren speziellen Eigenschaften und individuellen Bedürfnissen vorgestellt.

37,90 CHF

Koi in den schönsten Wassergärten
Koi in den schönsten Wassergärten Buch über die geheimnisvolle Welt der Koi Fische 243 Seiten 300 Abbildungen gebunden Standardwerk Autor Bernhard Teichfischer Verlag Dähne Verlag Das Standardwerk, das vom Teichbau bis zur Koipflege alles Wesentliche über dieses aktuelle Hobby behandelt. Mit einer herausragenden Fülle von Fotos, Skizzen und Tabellen zeigt es anregende Beispiele und deren praktische Umsetzung.

42,90 CHF

Kunden sahen auch

Guppy
Der Guppy Fisch (Guppys / Guppies) Herkunftsgebiet: Mittelamerika bis Brasilien, heute meist Nachzuchten aus Asien (Singapur). Soziales Verhalten: Lebendgebärend. Sofort nach der Geburt stellen manche Elterntiere ihren Jungen nach. Keine Brutpflege, sonst sehr friedlich Hälterungsbedingungen: Den ausdauernden Guppy kann man nahezu in jedem Aquarium pflegen. Hochzuchtguppies sind empfindlich. pH 5,5 - 8,5 (7,0); Härte 5 - 25 (15) dGH. Möglichst gut bepflanztes Becken jeder Grösse. Zucht: Oberflächenpflanzen wie Schwimmfarn zur Zufallszucht. Gezielte Zucht nur mit Ablaichkasten möglich. 20 - 40 Junge, Männchen mit drei Monaten geschlechtsreif, Weibchen eher. Vorratsbesamung möglich. Jungfische mit Artemia, Staubfutter und pulverisiertem Flockenfutter aufziehen. Standardformen: Die Guppyzüchter Europas kennen derzeit 12 verschiedene Standards, die man in drei Klassen einordnen kann. Die Klassen sind die grossflossigen Zuchtformen (Fächerschwanz, Triangelschwanz, Schleierschwanz und Fahnenschwanz), die Schwerttypenklasse (Doppelschwert, Obenschwert, Untenschwert und Leierschwanz) und die Klasse der Kurzschwänze (Spatenschwanz, Speerschwanz, Rundschwanz und Nadelschwanz). Dazu gibt es in jeder Klasse und in jedem Standard fast unendlich viele Farben bei den Tieren, die bei Ausstellungen meist gesondert bewertet werden. Hier die einzelnen Standards: Fächerschwanz Die Schwanzflosse hat eine langgestreckte Dreiecksform mit einem körpernahen Winkel von 45 Grad. Ihre Ideallänge ist gleich der Körperlänge. Die Begrenzungen sind gerade, die Übergänge können leicht abgerundet sein. Die Rückenflosse ist spitz, steigt im Ansatz steil an und reicht bis zum Ende des ersten Drittels der Schwanzflosse Triangelschwanz Die Schwanzflosse hat die Form eines Dreiecks mit einem körpernahen Winkel von 70 Grad. Ihre Länge beträgt 80% der Körperlänge. Die Begrenzungen sind gerade, die Übergänge können leicht abgerundet sein. Die Rückenflosse steigt steil an, ist breit und reicht stumpf abschließend bis zum Ende des ersten Drittels der Schwanzflosse. Schleierschwanz Bei der Schwanzflosse bilden die obere und die untere Kante Kurven, die so verlaufen, daß die größte Breite der Flosse bei 75% ihrer Länge erreicht wird. Die hintere Begrenzung ist konkav, die Länge beträgt 80% der Körperlänge und soll nicht unter 50% liegen. Die Flossenbreite beträgt 3/4 der Länge. Die Rückenflosse hat ein abgerundetes Ende und reicht bis zum Ende des ersten Drittels der Schwanzflosse. Fahnenschwanz Die Schwanzflosse hat die Form eines Rechteckes, dessen Länge 8/10 der Körperlänge beträgt. Die Flossenbreite beträgt 4/10 der Körperlänge. Der Flossenansatz ist abgerundet. Mindestschwanzlänge 6/10 der Körperlänge. Mindestbreit die größte Körperbreite. Die Rückenflosse reicht bis zum Ende des ersten Drittels der Schwanzflosse und läuft spitz zu. Doppelschwert Die Schwanzflosse hat eine ovale Grundform mit schwertförmiger Verlängerung der oberen und unteren Flossenstrahlen. Die Länge der Schwerter entspricht der Körperlänge. Die Aussenkanten bilden einen Winkel von 30 Grad. Der Flossenteil zwischen den Schwertern darf 4/10 der Körperlänge nicht überschreiten und kann farblos sein. Auch hier reicht die Rückenflosse bis zum Ende des ersten Drittels der Schwanzflosse. Die Rückenflosse ist schlank, steigt im Ansatz steil an und ist spitz auslaufend. Obenschwert Die Schwanzflosse hat eine ovale Grundform mit schwertförmiger Verlängerung der oberen Flossenstrahlen. Die Länge des Schwertes entspricht der Körperlänge und verläuft an der Oberkante in einem 15 rad ansteigenden Winkel bzw. parallel zur Körperachse. Die ovale Grundform dar 4/10 der Körperlänge nicht überschreiten und kann farblos sein. Die Rückenflosse ist schlank und reicht, wie üblich, spitz auslaufend bis zum Ende des ersten Drittels der Schwanzflosse. Untenschwert Die Schwanzflosse hat eine ovale Grundform mit schwertförmiger Verlängerung der unteren Flossenstrahlen. Die Länge des Schwertes entspricht der Körperlänge und bildet an seiner Unterkante zur Körperachse einen Winkel von 15 Grad. Die ovale Grundform darf 4/10 der Körperlänge nicht überschreiten und kann farblos sein. Die Rückenflosse ist schlank, steigt im Ansatz steil an und reicht spitz auslaufen bis wohin? Natürlich bis zum Ende des ersten Drittels der Schwanzflosse. Leierschwanz Die Schwanzflosse hat annähernd die Form einer Leier. Die Grundform ist rund und darf 4/10 der Körperlänge nicht überschreiten. Die äußeren Flossenstrahlen erreichen mit deutlich nach außen gebogenen Spitzen 8/10 der Körperlänge. Die Rückenflosse steigt steil an und erreicht mit einer nach oben gebogenen Spitze das Ende des ersten Drittels der Schwanzflosse. Spatenschwanz Die Schwanzflosse ähnelt in ihrer Form einem Bergmannspaten. Obere und untere Flossenbegrenzungen, die sich durch einen deutlichen Ansatz vom Körper abheben, sind parallel. Ihre Länge entspricht der halben Körperlänge, die Höhe erreicht 8/10 der Flossenlänge. Die Rückenflosse reicht spitz auslaufend vom Schwanzflossenansatz bis zum Ende des ersten Drittels der Schwanzflosse. Speerschwanz Die Form der Schwanzflosse ähnelt einer Speerspitze. Ihre Länge beträgt 8/10 der Körperlänge, die Höhe 6/10 der Flossenlänge. Die Rückenflosse steigt steil an und erreicht mit einer nach oben gebogenen Spitze das Ende des ersten Drittels der Schwanzflosse. Rundschwanz Die Schwanzflosse hat eine Kreisform, der Durchmesser beträgt 5/10 der Körperlänge Die Rückenflosse reicht rund auslaufend bis zum Schwanzflossenansatz. Nadelschwanz Die Schwanzflosse hat eine Kreisform, deren Länge 4/10 der Körperlänge beträgt. Die mittleren Flossenstrahlen sind nadelförmig verlängert. Die Gesamtlänge der Flosse entspricht der Körperlänge. Die Rückenflosse ist schlank, steigt im Ansatz steil an und reicht spitz auslaufen bis zum Ende des ersten Drittels der Schwanzflosse. Besonderheiten: Die schnelle Vermehrbarkeit, seine Variabilität in Form und Farbe und Ausdauer machen den Guppy zu einem der beliebtesten Anfängerfische. Neuerdings wird der Guppy wieder in die Gattung Lebistes gestellt. Er heißt also korrekt wieder Lebistes reticulatus. Guppies nicht mit Kampffischen vergesellschaften. Die Flossen der Männchen werden von den Kampffischen beider Geschlechter angefressen.Quellennachweis: Mergus Atlas Band 1Für Fragen und Probleme steht Ihnen unser ausgebildetes Team im Zoo Roco zur Verfügung. Es kann Sie in allen Fragen fachgerecht beraten.