Abgottschlange
Boa constrictor
Steckbrief Abgottschlange
Steckbrief
Die Abgottschlange zählt zu den beliebtesten in Gefangenschaft gehaltenen Riesenschlangen. Es existieren viele Unterarten und Farbvarianten, wodurch das Erscheinungsbild stark variieren kann. Die Tiere gelten als robust, ruhig und vergleichsweise einfach zu halten – dennoch brauchen sie viel Platz und Erfahrung.
Herkunftsgebiet
Die Abgottschlange ist im gesamten Mittel- und Grossteil Südamerikas verbreitet. Ihr Vorkommen erstreckt sich von Mexiko bis nach Argentinien. Sie lebt in sehr unterschiedlichen Habitaten:
- tropische Regenwälder
- trockene Savannen
- Buschland
- Fluss- und Sumpfgebiete
- Plantagen- und Kulturlandschaften
Abgottschlangen klettern gut, verbringen jedoch viel Zeit am Boden oder in niedriger Vegetation. Sie sind überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv.
Beschreibung
Der Körper ist kräftig gebaut und muskulös, mit einem breiten Kopf, der sich klar vom Hals absetzt. Die Grundfärbung reicht – je nach Unterart – von grau über braun bis hin zu rötlichen Tönen. Auffällig sind die dunklen, oft rötlich eingefassten Sattelflecken, die zum Schwanz hin intensiver gefärbt sein können.
Typische Merkmale:
- rundliche Pupillen
- kräftiger, massiver Körperbau
- ausgeprägte Aftersporne (vor allem bei Männchen)
- Länge je nach Unterart zwischen 150 und 350 cm
- Abgottschlangen können 20–30 Jahre alt werden, bei guter Pflege auch länger.
Haltung
Die Art ist für erfahrenere Halter geeignet. Jungtiere können zunächst in einem kleineren Terrarium untergebracht werden – da die Schlange stark wächst, sollte jedoch früh ein grosses Endterrarium eingeplant werden.
Empfohlene Mindestgrösse für ein erwachsenes Tier:
Mindestens 250 × 100 × 200 cm (Länge × Tiefe × Höhe) Je grösser, desto besser – besonders für kletterfreudige Unterarten.
Einrichtung:
- Bodengrund aus Kokoserde, Rindenmulch oder Erde-Sand-Mischung
- Verstecke für jedes Tier (Höhlen, Korkröhren, Wurzelstücke)
- stabile Äste zum Klettern
- grosse, stabile Wasserschale zum Baden
- gute Belüftung
- kein Terrarium mit Lücken – Ausbruchskünstler!
Temperatur & Luftfeuchtigkeit:
- Tag: 26–32 °C
- Lokale Wärmeplätze: bis 35 °C
- Nacht: 22–25 °C
- Luftfeuchtigkeit: 60–80 % (je nach Unterart)
- Regelmässiges Sprühen ist wichtig; vor der Häutung etwas häufiger.
- Eine Winterruhe ist bei Abgottschlangen nicht obligatorisch, kann aber für die Zucht hilfreich sein.
Nahrung
- Abgottschlangen sind typische Würgeschlangen und ernähren sich von:
- Mäusen, Ratten
- grösseren Kleinsäugern
- gelegentlich Vögeln Futtertiere werden im Terrarium ausschliesslich tot angeboten (Tiefkühlfutter nach dem Auftauen). Jungtiere fressen wöchentlich, adulte Tiere meist alle 2–4 Wochen.
Zucht
Die Abgottschlange ist lebendgebärend.
Ablauf:
- Paarungszeit meist im Winter/Frühjahr
- Tragzeit 100–150 Tage
- Würfe mit 10–60 Jungtieren möglich
- Neugeborene messen 30–50 cm und fressen nach der ersten Häutung selbstständig
Zur Förderung der Fortpflanzung kann eine kühlere Phase von 25–27 °C mit reduzierter Beleuchtung über 6–8 Wochen hilfreich sein.
Fazit
Die Abgottschlange ist ein ruhiges, kräftiges und beeindruckendes Tier, das sich bei fachgerechter Haltung gut pflegen lässt. Sie eignet sich für Halter mit Erfahrung, ausreichend Platz und Verantwortungsbewusstsein. Bei passender Umgebung, regelmässiger Pflege und artgerechter Ernährung kann eine Abgottschlange viele Jahre ein faszinierender Begleiter sein.
Für Fragen und Probleme steht Ihnen unser ausgebildetes Team im Zoo Roco zur Verfügung. Es kann Sie in allen Fragen fachgerecht beraten.
0 von 0 Bewertungen
Anmelden
Vorgeschlagene Produkte
Kunden sahen auch