300 Fragen zum Zwergkaninchen

Artikel-Nr.: BZ-1989217

18,90 CHF

Lagerbestand: 1

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-2 Packtage

Lieferung zwischen Donnerstag, 13 November und Freitag, 14 November
Zahlungsarten
Produktinformationen "300 Fragen zum Zwergkaninchen"

Experten-Tipps für Zwergkaninchen aus der Praxis

  • Wie hoch können Zwergkaninchen eigentlich springen?
  • Welche Kräuter mögen sie gern?
  • Und was kann man ihnen eigentlich zum Buddeln anbieten?

Die Kaninchenexpertin Gabriele Linke-Grün beantwortet diese und andere Fragen in "Der Grosse GU Kompass: 300 Fragen zum Zwergkaninchen" leicht verständlich. Fragen zum Zwergkaninchen und wie man seinem Tier eine artgerechte Haltung ermöglicht. Man erfährt Interessantes und Wichtiges zum Verhalten, zur gesunden Ernährung und sorgfältigen Pflege und bekommt viele hilfreiche Tipps zur Auswahl des richtigen Kaninchens, zur regelmässigen Beschäftigung und zum richtigen Umgang mit den Tieren. Sollte es dennoch einmal zu Problemen kommen, werden konkrete Lösungsvorschläge gegeben, wie man den Umgang mit dem Zwergkaninchen verbessern und Problemverhalten korrigieren kann.

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

GU Meerschweinchen
Meerschweinchen - So fühlen sie sich rundum wohlKlappentextAlles, was Einsteiger und echte Meerschweinchenfans über die die Haltung und besonderen.Bedürfnisse der quirligen Nager wissen müssen - damit sich Tier und Menschgemeinsam unter einem Dach wohlfühlen.ZusammenfassungAlle Basics und praktische Tipps vom Experten - für glückliche Nager Meerschweinchen sind vor allem niedlich, aber langweilig? Von wegen! Die kleinen Südamerikaner gehen gerne auf Entdeckungsreisen und sind dabei auch noch richtig schlau. Sie lieben Gesellschaft und erweisen sich als wahre Quasselstrippen, die quiekend und gurrend ständig Kontakt zu ihren Artgenossen halten. Im neuen, komplett überarbeiteten GU Tierratgeber Meerschweinchen erklärt der renommierte Verhaltensforscher Dr. Immanuel Birmelin, was die possierlichen Nager brauchen, um sich rundum wohl zu fühlen. Ob Käfigausstattung, Ernährung, Pflege oder Gesundheit: Schnell, anschaulich und unterhaltsam aufbereitet erfahren Sie alles, was Sie über die artgerechte Haltung von Meerschweinchen wissen müssen. Dazu gibt es zahlreiche Tipps, wie Sie die Tiere in einem Freigehege in der Wohnung, auf dem Balkon oder im Garten in Bewegung halten und für viel Abwechslung im Meerschweinchenalltag sorgen können.Fundiertes Expertenwissen:Der renommierte Verhaltensforscher Dr. Immanuel Birmelin erklärt alles Wissenswerte über Meerschweinchen, ihre liebenswerten Eigenheiten und ihre artgerechte Haltung und Pflege. Abwechslungsreiche Beschäftigung: Mit vielen Tipps für ein spannendes und gesundes Meerschweinchenleben - drinnen und draußen. Praxisnahe Anleitungen: Mit leicht verständlichen Anleitungen und praktischen Tipps hilft das Buch, die Bedürfnisse von Meerschweinchen besser zu verstehen und ihnen ein Zuhause zu bieten, in dem sie sich rundum wohlfühlen.

18,50 CHF

GU Hamster
Hamster - So fühlen sie sich rundum wohlKlappentextAlles, was Einsteiger und Hamsterfans über die die Haltung und besonderen Bedürfnisse der kleinen Nager wissen müssen - damit sich Tier und Mensch gemeinsam unter einem Dach wohlfühlen Zusammenfassung So fühlt sich Ihr Hamster rundum wohl. Hamster sind echte Nachtschwärmer: Erst wenn es dunkel wird, erwachen sie so richtig zum Leben. Dann wird geklettert, gebuddelt und natürlich "gehamstert", was das Zeug hält. Im neuen, komplett überarbeiteten GU Tierratgeber Hamster erfahren Sie, was Ihr Hamster braucht, um sich rundum wohl zu fühlen - wie Sie ihn Schritt für Schritt eingewöhnen, was ihm schmeckt und ihn gesund hält und wie Sie seinem starken Bewegungsdrang gerecht werden. Sie finden viele Ideen für spannende Beschäftigungsmöglichkeiten und erfahren, wie Hamsterhaus und -gehege aussehen und ausgestattet sein müssen, um den Bedürfnissen der kleinen Nager gerecht zu werden. Praxiserprobte Tipps zu Auswahl und Kauf, Nachwuchs sowie Krankheiten und tierärztlichen Notfällen runden den Ratgeber ab. Der Verhaltensforscher Peter Fritzsche erklärt zudem typische Verhaltensweisen der Tiere. Im großen Online-Hamsterquiz können Sie anschließend Ihr Hamsterwissen testen und sind bestens auf den Einzug Ihres neuen Haustieres vorbereitet.Umfassende Hamsterpflege: Erfahren Sie, wie Sie Ihren Hamster von der Eingewöhnung bis zur artgerechten Haltung rundum glücklich und gesund halten.Kreative Beschäftigungsideen: Entdecken Sie zahlreiche Ideen, wie Sie den starken Bewegungsdrang Ihres nachtaktiven Hamsters sinnvoll und spannend fördern können.Expertenwissen und praktische Tipps: Der Ratgeber bietet praxisnahe Tipps zu Auswahl, Pflege und Notfällen sowie ein Online-Quiz, um Ihr Hamsterwissen zu testen und zu erweitern.

18,50 CHF

Dsungarische Zwerghamster
Der Dsungarische ZwerghamsterPhodopus sungorus von Zachrau AndreaKlappentextDer Dsungarische Zwerghamster ist eines der kleinsten Heimtiere der Welt und erobert mit seinen Knopfaugen, dem treuen Blick und dem weichen Fell die Herzen im Sturm. In diesem Ratgeber erfahren sie neben der Verbreitung und dem Lebensraum des Zwerghamsters auch alles über Gehegegrösse, Einrichtungsgegenstände und Futter. Lesen sie alles um das Verhalten der kleinen Nager besser zu verstehen oder auch wie man Krankheiten vorbeugt. Zusammenfassung Der Dsungarische Zwerghamster ist eines der kleinsten Heimtiere der Welt und erobert mit seinen Knopfaugen, dem treuen Blick und dem weichen Fell die Herzen im Sturm. In diesem Ratgeber von Andrea Zachrau erfahren Sie neben der Verbreitung und dem Lebensraum des Zwerghamsters auch alles über Gehegegröße, Einrichtungsgegenstände und Futter. Lesen Sie alles um das Verhalten der kleinen Nager besser zu verstehen oder wie man Krankheiten vorbeugt.Art für Art stellen Ihnen die Bücher dieser Reihe die beliebtesten Kleinsäuger vor. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und Sie finden alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der Unterbringung über die Einrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können.Das alles durchgängig farbig, großzügig bebildert und attraktiv gestaltet - Art für Art.

21,50 CHF

Meerschweinchen
Meerschweinchen halten, pflegen, beschäftigenvon Beck AngelaKlappentextEin Leben zu zweit oder in einer kleinen Gruppe, ein schönes Gehege und täglicher Freilauf machen Meerschweinchen glücklich. Ihre optimale Haltung, eine gesunde Ernährung und das Verständnis für ihr Wesen geben Sicherheit im täglichen Zusammensein. Eine Fülle an Spielideen sorgt für Abwechslung und stärkt die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Alles, was für die artgerechte Haltung wichtig ist: Von der Auswahl und Unterbringung der Meerschweinchen bis zu Fütterung, Pflege und Beschäftigung. Das Plus zum Buch: Die kostenlose KOSMOS-PLUS-App mit Zusatzinfos und Filmen.

14,50 CHF

Zwergkaninchen
Zwergkaninchenhalten, pflegen, beschäftigen von Beck AngelaKlappentextViel Platz zum Hoppeln, Buddeln und Haken schlagen, ein Leben zu zweit oder in der Gruppe - das macht Zwergkaninchen glücklich. Ihre optimale Haltung, eine gesunde Ernährung und das Verständnis für ihr Wesen geben Sicherheit im täglichen Zusammensein. Viele Spielideen sorgen für Abwechslung und stärken die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Alles, was für die artgerechte Haltung wichtig ist: von der Auswahl und Unterbringung der Zwergkaninchen bis zu Fütterung, Pflege und Beschäftigung. Das Plus zum Buch: die kostenlose KOSMOS-PLUS-App mit Zusatzinfos und Filmen.

14,50 CHF

Taschenatlas Pflanzen für Heimtiere
Taschenatlas Pflanzen für Heimtiere Darf meine Katze Gänseblümchen fressen? Ist es unbedenklich, wenn mein Wellensitticham Ficus knabbert? Unterteilt nach Wildpflanzen, Zimmer- und Gartenpflanzen, werden Futterpflanzen, Kräuter-, Gift- und Heilpflanzen beschrieben, mit denen Heimtiere in Kontakt kommen können. Mit Tipps für einzelne Tierarten.

21,90 CHF

Die persische Rennmaus
Die persische Rennmaus Buch Unter den vielen Rennmausarten sind persische Rennmäuse etwas ganz Besonderes. Ihr anmutiges Äusseres und ihr hochinteressantes Verhalten machen die "Perser", wie sie von vielen Haltern liebevoll genannt werden, zu faszinierenden Heimtieren. Aufgrund ihrer Neugier und Aufgeschlossenheit dem Menschen gegenüber sind sie zudem echte "Herzensbrecher" Leider existierte bislang kaum Literatur zu Haltung und Nachzucht dieser knopfäugigen Nager. Autorin Anne Weber ist Chefredakteurin des Kleinsäuger-Fachmagazins RODENTIA und fasst hier ihre jahrelangen Erfahrungen mit der Pflege und Vermehrung der "Perser" zusammen. Profitieren Sie von ihren Praxistipps und detaillierten Haltungsbeschreibungen, damit Sie von Anfang an viel Freude mit Ihren Persischen Rennmäusen erleben!Inhalt:Biologie,Erwerb,Haltung,Ernährung und Wasser,Gesunderhaltung,Spiel und Spass,Nachwuchs

21,50 CHF

Rodentia 01 - Chinchillas
Rodentia 01 - Chinchillas Meerschweinchen im GartenDegus und ihre VerwandtenSeht die schönsten Ratten Inhalt: 2 INTERN 3 REDAKTION UND BEIRAT 5 WISSENSWERTES 11 rechtlich 12 Termine & TIPPS 15 MY STORY: Raffiniertes Meerschweinchen, von Marion Zeddies 16 FOTOstory: Chinchillas, von Christian Brüggemann 23 HALTUNG UND ZUCHT: Die Haltung von Chinchillas, von Anke Suchy 28 REISE: Amy und die Chinchillas, von Dr. Martina Raffel 34 HALTUNG UND ZUCHT: Chinchilla-Farbzucht, von Rebecca Schmidt 38 BIOLOGIE: Chinchilla-Genetik, von Christian Brüggemann 39 POSTER: Der Campbell-Zwerghamster, von Christian Brüggemann 43 HEIMISCHE TIERWELT: Der Feldhase gibt die Löffel ab, von Christian Brüggemann 46 REPORTAGE: Meerschweinchen im Garten, von Iris Küster 51 HALTUNG UND ZUCHT: Die Nachzucht von Virginia-Opossums, von Dirk Fußbahn 54 REPORTAGE: Seht die Schönsten: Rattenausstellungen in Deutschland, von Simone Grigat 58 HALTUNG UND ZUCHT: Gemeinsam sind sie stark: Stachelmäuse, von Frank Böhme & Peter Kneisel 61 HALTUNG UND ZUCHT: Degus und ihre Verwandten, von Sabine Gehrsitz 64 HALTUNG UND ZUCHT: Persische Rennmaus, von Michael Herting 66 ZOOLOGISCHE GÄRTEN: Der Zoo der Kleinsäuger: Tierpark Berlin, von Christian Kern 70 SPRECHSTUNDE: Narkose bei Kleinnagern und Kaninchen, von Andreas Küster 73 WISSENSCHAFT: Was für ein Haus will die Maus?, von Lars Lewejohann 76 MAUSKLICK 77 RAT & TAT 78 BUCHBESPRECHUNG 80 snickers´ wild life: Wildes Westfalen, von Christian Brüggemann

9,80 CHF

Rodentia 50 - Hörnchen
Rodentia 50 - Hörnchen GoldstachelmäuseFossasMoschus-Spitzmäuse Inhalt: 2 Intern 3 50 Ausgaben RODENTIA Ein Rückblick auf acht spannende Jahre von Christian Ehrlich 6 Magazin 11 Termine & Tipps 12 Fotostory Muntere Gesellen – Die Familie der Hörnchen von Ralf Sistermann 19 Biologie Feeling the Heat – Erdhörnchen erhitzen ihre Schwänze, um Klapperschlangen-Angriffe zu verhindern von Daniel T. Blumstein 22 Biologie Bunte Hunde – Das Prevost-Schönhörnchen von Ralf Sistermann 26 Haltung Graue Riesen Graue Riesenhörnchen (Ratufa macroura) im Zoo Leipzig von Konstantin Ruske 30 Haltung Immer eine Haselnuss in der Tasche – Die Faszination privater Hörnchenhaltung von Bernd Gebhardt 32 Haltung und Zucht Der Assapan – „Himmelsstürmer“ unter den Nagern von Laura Ritzert 36 Haltung In guter Gesellschaft Einige Überlegungen zu artübergreifenden Tiervergesellschaftungen von David Küpfer 39 Porträt Erdmännchen (Suricata suricatta) von Kathrin Aretz 43 Haltung und Zucht Kleinsäuger mit Duft Einige Bemerkungen zur Zucht und Pflege der Moschus-Spitzmaus (Suncus murinus) von Dorothea Meyer 46 Biologie Bestäuber und Samenverbreiter – Die Blütenfledermäuse der Gattung Glossophaga von Christian Neumann 54 Haltung Die Fossa – Geheimnisvolles Raubtier in Menschenobhut von Dr. Jochen Reiter 58 Haltung und Zucht Ein Goldstück aus der Wüste – Die Goldstachelmaus (Acomys russatus) von Dipl.-Biol. Sandra Honigs 62 Interview Alles unter einem Dach – Zu Besuch beim BNA von Ralf Sistermann 64 Heimische Tierwelt Die Rückkehr des Europäischen Nerzes (Mustela lutreola) Ein Wiederansiedlungsprojekt im Emsland von Andreas Schüring 67 Rat & Tat UV-Licht und getrocknete Mehlwürmer für Rennmäuse? von Uwe Geissel & Ralf Sistermann 68 Expedition Durch die Wüste – Zoologische Reiseeindrücke aus Marokko von Dr. Eckhard Grimmberger 74 Kleinanzeigen 75 Abo & Service 77 Internetforen für Kleinsäugerhalter 78 Vorschau 80 Bokitos wildes Leben In anderen Umständen von Steffi Leitner

18,50 CHF

Rodentia 02 - Frettchen
Rodentia 02 - Frettchen Zwergkaninchen in der WohnungEin Heim für RennmäuseMeerschweinchen: Peruaner Zucht Inhalt: 2 Intern 3 Extern 5 Wissenswertes 11 Neu am Markt 12 Rechtlich 13 Termine & Tipps 15 My Story: Die Sprungratte, von Isolde Gumz 16 Fotostory: Frettchen, von Christian Brüggemann 22 Haltung und Zucht: Frettchenhaltung, von Martina und Ulrich Kerkmann 26 Reportage: Angorafrettchen, von Anja Schaub 31 Haltung und Zucht: Frettchenernährung, von Michaela Schlund 34 Reise: Die Kleinsäugerfauna Costa Ricas, von Dr. Thomas Lanzewizki 39 Poster: Der Langohrigel, von Christian Brüggemann 43 Haltung und Zucht: Ein Heim für die Renner, von Heike Brzezina 48 Haltung und Zucht: Schönhörnchen, von Christian Lieske 52 Haltung und Zucht: Die Zucht von Peruanern, von Annett Ludwig 56 Haltung und Zucht: Hamster: Mit der Flasche und viel Zeit, von Jutta Schwarz 59 Haltung und Zucht: Zwergkaninchen: Käfig, auslauf und Balkon, von Sabine Bissinger 63 Medizin: Meerschweinchen: Knochenkrankheit durch Gendefekt? 66 Buchbesprechnung 68 Rat & Tat 70 Sprechstunde 72 Kleinanzeigen 73 Wissenschaft: Gelbfuß-Felskänguru: Ein Schluck am späten Abend..., von PD Dr. Udo Gansloßer und Karin Witt 78 Auch in Iherer Nähe 80 Snickers' Wild Life: Unbändige Fluten, von Christian Brüggemann

9,80 CHF

Rodentia 77 - Bedrohte Keinsäuger
Rodentia 77 - Bedrohte Keinsäuger Vergesellschaftung von Erdmännchen und FuchsmangustenAlternative Gehegebegrenzungen Inhalt: Titelthema: Bedrohte Kleinsäuger – Arten und NaturschutzWenn es um Hilfe für (vom Aussterben) bedrohte Tierarten geht, ist in den Köpfen vieler Menschen als allererstes das Symboltier des internationalen Natur- und Artenschutzes, der Große Panda, präsent. Doch nicht nur „prominente“ – da in den Medien häufig auftauchende – Arten wie Flussdelfin und Berggorilla kämpfen in ihren ursprünglichen Verbreitungsgebieten ums Überleben, auch zahlreiche Kleinsäuger sind unter den stark bedrohten Arten. So zählen beispielsweise der Europäische Nerz (Mustela lutreola) und das Goldgelbe Löwenäffchen (Leontopithecus rosalia) zu den bedrohtesten Säugetierarten überhaupt. Ihr Schicksal ist weitaus weniger bekannt, und so besteht die Gefahr, dass viele Arten in den nächsten Jahrzehnten leise und weitgehend unbemerkt von unserem Planeten verschwinden. Um dies zu verhindern, kämpfen verschiedene Organisationen in Kooperation mit Zoologischen Einrichtungen und Universitäten um den Fortbestand der betroffenen Arten. Die Maßnahmen sind vielfältig und reichen von Forschung und Nachzucht in Menschenhand bis hin zum Naturschutz vor Ort, in den schrumpfenden Habitaten der noch existierenden Populationen. Im Titelthema der nächsten Ausgabe der RODENTIA – Exoten erfahren Sie mehr über gefährdete Kleinsäugerarten und ihre Zukunftschancen.Intern MagazinTermine & TippsFotostory Bedrohte BiodiversitätDie Notwendigkeit von Natur- und ArtenschutzAnne Weber Reportage      Kleine Schätze der Zoos. Wie sich zoologische Einrichtungen für Kleinsäuger engagierenSandra Honigs ReportageDie Roloway-Meerkatze – Gefährdete Schönheit WestafrikasSandra Reichler Forschung                 Priodontes maximus darf nicht sterben. Das Pantanal-Riesengürteltierprojekt         Arnaud L. J. Desbiez, Danilo Kluyber, Gabriel F. Massocato und Renata C. F. Santos Reportage      Wie Phönix aus der Asche: Die Rückkehr eines Wahrzeichens der PrärieNigel Parr Reportage                  Wenn Zoologen reisen … Kleinsäuger in den Zoos von Südkalifornien und ArizonaKlaus Rudloff PorträtDas Gefleckte Rüsselhündchen (Rhynochocyon cirnei)Anne Weber Haltung und Nachzucht        Chaos inklusive – die Handaufzucht von WaschbärenRalf Sistermann PolitikNach der Wahl ist vor der Wahl. Tierhaltung und PolitikRalf Sistermann HaltungOhne Gitter – alternative Begrenzungen für GehegeHannes Lüke Abo & Service ReportageWildtierhilfe Fiel – ein Paradies am Ende der WeltCaroline Altmayer Haltung und NachzuchtFuchsmangusten und Erdmännchen. Eine neue Gemeinschaftsanlage im Tiergarten NürnbergBjörn Jordan HaltungAufrüsten für Ausbruchskünstler. Eine Außenanlage für Schwarzschwanz-PräriehundeVirginia Lauterbach HaltungVon wegen Zwerg– der KurzkrallenotterRalf Sistermann Haltung Exoten in der Wohnung – Wie naturnah sollte Haltung sein?Ralf Sistermann Expedition RodentiaTasmanien – Australiens „wilde“ InselPeter Stange Internetforen für KleinsäugerhalterVorschau Tierisch & EhrlichEichhohnchen und SchmeckerlingeChristian Ehrlich

28,50 CHF

Rodentia 67 - Ich wünsch mir ein Meerschweinchen
Rodentia 67 - Ich wünsch mir ein Meerschweinchen Urlaubsbetreuung für Kaninchen & Co.Fitness für FarbrattenDegu-Außenhaltung Inhalt: Titelthema: „Ich wünsche mir einen Hamster!“Kleinsäuger für Kinder? Kaninchen und Nager werden oftmals unter falschen Annahmen als „Spiel- und Kuscheltiere“ für Kinder angeschafft. Dies hat gravierende Folgen für die Tiere, da sie häufig nicht artgerecht untergebracht, versorgt und irgendwann vielleicht so gar ins Tierheim abgeschoben werden. Es geht aber auch anders! Je nach Alter und Verantwortungsbewusstsein der Kinder kann die Pflege von Kleinsäugern für beide Seiten eine echte Bereicherung darstellen. So können Kinder und Jugendliche im Umgang mit Kleinsäugern verantwortungsbewusstes Denken und Handeln lernen. Nach diesem Konzept werden beispielsweise in Schulzoos domestizierte und exotische Kleinsäuger tiergerecht gehalten und gepflegt. Auch in anderen sozialen Einrichtungen kommen Kaninchen und Nager als Therapietiere für behinderte oder sozial benachteiligte Kinder zum Einsatz. Mehr dazu in der nächsten Ausgabe der RODENTIA – Nager & Co.EditorialWissenswertesTipps und TermineMy Story Hammy. Nomen es OmenKatharina LangTitel Von kleinen Tieren und kleinen Menschen. Kleinsäuger für KinderRalf Sistermann Titel Lernen mit Tieren. Pädagogisches Konzept des Schulzoos HerfordKathrin AretzTitel„Tiergestützte Interventionen“ in einer Kindertagesstätte. Die freie Begegnung und wie Vertrauen entstehen kannRamona WagnerBiologie Kotfressen bei Kaninchen und anderen Hasentieren. Teil 2David M. KüpferVerhaltenSchluss mit Langeweile im Rattenheim. Spiel- und Beschäftigungsideen für Farbratten Stefanie Hotze TierporträtDas Alpenmurmeltier (Marmota marmota) Kathrin AretzHaltung Die Rentner-WG im Garten. Außenhaltung von älteren Degus David Küpfer HaltungUrlaubsbetreuung für Kaninchen und Nager. Tiergerechte Unterbringung in den Ferien Kathrin AretzBiologieMännlein oder Weiblein. Geschlechtserkennung bei Meerschweinchen Sabrina HerrmannTierschutz Hilfe für die Kleinsten. „Nagerschutz“ und „Notmeerschweinchen.de e. V.“ Laura Kroker ServiceErnährungErnährung von Jungkaninchen. Kaninchen im Wachstum gesund ernähren Viola SchillingerLeseratteMedizinZahnerkrankungen beim ChinchillaDr. vet. Barbara GlöcknerSprechstunde mit Prof. Dr. Michael FehrLeser aktivKleinanzeigen/InternetforenVorschau Zu guter Letzt: Volle Pulle PaulaFolge 6: Der AusbruchKathrin Aretz

10,90 CHF