Reptilia 46 - Grenouilles en danger

Réf. produit : reptilia46

11,20 CHF

Stock: 0

Disponible dans 1-3 jours, délai d'approvisionnement 7 jours

Lieferung zwischen jeudi, 2 mai und vendredi, 3 mai
Zahlungsarten
Informations sur le produit "Reptilia 46 - Grenouilles en danger"

Reptilia 46 - Frösche in Gefahr

Leopardgeckos
Strumpfbandnattern "Florida blue"
Philippinen

Inhalt:

    • 2 EDITORIAL
    • 4 MAGAZIN
    • 11 TERMINE
    • 14 WESTERN HERP PERSPECTIVES
      Kleinwild im Sand
      von B. Love
    • 16 FOTOREPORTAGE
      Amphibiensterben: Einblick in die Geschichte und aktuelle Forschung
      von S. Lötters
    • 24 REPORTAGE
      Nasenfrösche in Gefahr - Hoffnung für den Halbschwimmer-Nasenfrosch (Rhinoderma rufum)?
    • von K. Busse & H. Werning
    • 34 HERPETOFAUNA
      Der Rückgang der Froschpopulationen in den Hochanden Venezuelas
    • von E. La Marca
    • 39 REPORTAGE
      Amphibiensterben auf Afrikanisch
    • von S. Schick
    • 45 REISE
      Klicken, Klingeln, Pfeifen und Schießen - die Frösche von Panay
    • von M. Gaulke
    • 51 PORTRÄT UND POSTER
      Testudo hermanni boettgeri
      von B. Trapp
    • 56 HALTUNG UND ZUCHT
      Der Leopardgecko - nicht nur ein Einsteigertier
      Haltung und Vermehrung von Eublepharis macularius im Terrarium
      von T. Wilms
    • 63 HERPETOFAUNA
      Nicht jede blaue Strumpfbandnatter ist eine "similis" - Zur Unterscheidung der blauen Formen der Gewöhnlichen Strumpfbandnatter Thamnophis sirtalis sirtalis "florida blue" und der Florida-Strumpfbandnatter Thamnophis sirtalis similis
      von M. Hallmen
    • 70 HALTUNG UND ZUCHT
      Haltung und Zucht der Rotaugen-Spitzkopfschildkröte Emydura subglubosa
      von A. S. Hennig
    • 74 HERPETOFAUNA
      Nordamerikas König der Klapperschlangen – Crotalus atrox – Teil 2
      von D. Schmidt
    • 80 REPORTAGE
      Planung und Bau eines Reptilienzoos: "Reptilium - Terrarien- und Wüstenzoo" in Landau entsteht - Teil 1: Die Planungsphase
      von T. Wilms
    • 86 KLEINANZEIGEN
    • 94 RAT & TAT
    • 96 BIBLIOTHEK
  • 104 GLOSSE
    Der Costa Cordalis des Wedding
    von H. Werning
Composition
Recommandation d'alimentation
Détails techniques
Informations sur la taille

0 sur 0 évaluations

Laissez une évaluation !

Partagez avec d'autres clients votre avis sur le produit.


Vorgeschlagene Produkte

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Reptilia 114 - Jurassic World dans le salon, dinosaure pour le terrarium
Reptilia 114 - Jurassic World im Wohnzimmer, Saurier für das Terrarium Florida-KletterpflanzenTropische LandschneckenInhalt:Titelthema: Jurassic World im Wohnzimmer – Saurier für das Terrarium„Jurassic World“ ist der Blockbuster dieses Sommers. Der Faszination Dinosaurier kann sich kaum jemand entziehen. Und rasch fällt der Blick auf unsere heutigen Urzeitwesen. Viele Echsen sehen tatsächlich aus wie waschechte Dinos im Miniaturformat. Sie bezaubern mit ihrem urzeitlichen Charme und lösen bei vielen Menschen den Wunsch aus, sich solch einen Mini-Saurier zu Hause zu halten. Und das Beste ist: Bei vielen Arten ist das sehr gut möglich! Wir stellen die besten „Saurier“ für das Terrarium vor. Und werfen selbstverständlich einen genaueren Blick auf „Jurassic World“ und sprechen mit einem Paläontologen darüber, wie groß die Chance ist, dass wir eines Tages tatsächlich echte Dinosaurier sehen können – und ob die dann überhaupt so aussähen wie im Kino. EditorialMagazinTermine Western Herp PerspectivesDas Ende des goldenen Zeitalters für die TerraristikB. LoveFotostory Die Rückkehr der UrzeitechsenH. Werning Haltung und NachzuchtJurassic World im Wohnzimmer. Mini-Dinos für das TerrariumH. Werning FilmkritikJurassic World – Der Park ist eröffnetH. Werning InterviewJurassic World – Fragen zum FilmA. Kwet im Gespräch mit R. Schoch Haltung und NachzuchtDie Grüne Wasseragame (Physignathus cocincinus) im TerrariumM. Rogner PflanzenAronstabgewächse im Terrarium Teil 2: Kletter-AraceenB. Akeret Haltung und NachzuchtDie Lokalvarianten von Rhacodactylus leachianus in der Terraristik Teil 2: Die InselformenS. Cemelli & F. Fast ReportageEntschleunigt durch den RegenwaldM. Gaulke Tiere unserer HeimatDer TeichfroschR. Leptien BibliothekAuch in Ihrer NäheService ReiseEine Rundreise durch Sri LankaV. Harport Vorschau Brutkasten Der FerienjobA. „Spider“ Krenzke

12,00 CHF

Marginata 12 - Tortues géantes
Marginata 12 - Riesenschildkröten Futterpflanzen 7FlachrückenschildkrötenEuropean Studbook Foundation Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 4 MAGAZIN 6 REPORTAGE Die Riesenschildkröten der Galapagos- und Seychelleninseln sowie des Maskarenen-Archipels Roger Bour 16 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT 15 Jahre Erfahrung mit der Zucht der Galapagos-Riesenschildkröte im Zoo Zürich, Schweiz Samuel C. Furrur 24 REPORTAGE Haltung und Pflege der Aldabra-Riesenschildkröten (Dipsochelys dussumieri) im Zoo Prag Petr Velensky & Natasha Velenska 31 PORTRÄT Die Gelbfleck-Höckerschildkröte Hans - Dieter Philippen 35 TERMINE 36 KURZREPORTAGE Begrenzung von Freianlagen für Landschildkröten Rolf Hecht 41 REPORTAGE Futterpflanzen für Landschildkröten (Teil VII) Susanne Vogel 46 REPORTAGE Hoffnung für den Erhalt der Flachrückenschildkröte (Pyxis planicauda Grandidier, 1867) im natürlichen Habitat? Roland Hilgartner & Mamisolo Raoilison Hilgartner 50 REPORTAGE European Studbook Foundation Hans - Dieter Philippen 56 NACHRUF In memoriam John L. Behler Hans - Dieter Philippen 59 KURZREPORTAGE Schlupf eines augenlosen Jungtieres von Eurotestudo h. hermanni Heinz Frühauf 60 BUCHTIPP 61 KLEINANZEIGEN 62 REGIONALFÜHRER

14,70 CHF

Terraria 37 - La lumière correcte
Terraria 37 - Das richtige Licht SchulvivariumAtelopus hoogmoedi Inhalt: Titelthema: Das richtige LichtKaum ein Thema in der Terraristik ist so bedeutsam und gleichzeitig so intensiv diskutiert wie die passende Terrarienbeleuchtung. Worauf ist zu achten, damit Ihre Pfleglinge den optimalen Sonnen-Ersatz im Terrarium bekommen? Was ist von neuen Beleuchtungstechnologien wie LED zu halten? Und: Wie nehmen Reptilien Licht überhaupt wahr? Das Titelthema der kommenden Ausgabe versucht, einige Antworten zu geben. TerritorialHerpetoramaTITELTHEMADie Leuchtstoffröhre – ein Klassiker neu beleuchtetSteven ArthDer Einsatz von UV-Messgeräten in der TerraristikSarina WunderlichFarbtemperatur und Farbwiedergabeindex: Sinnvolle Größen in der TerraristikSarina WunderlichPANORAMATerraglobal: Knapp am Tod vorbei, Teil 2Joachim BulianSeit wann fressen Agamen Erdnüsse – und Krokodilbrot?Alfred SchleicherDas Schulvivarium der Edith-Stein-Schule in Erfurt – weit mehr als nur Tiere an der SchuleRica Kepter & Achim KempterFORSCHUNGNeue Arten: Der Frosch und der prinz – prachtvolle Laubfrösche aus EcuadorAxel KwetUnter Forschern: Bewohner des Elfenwaldes: Herpetofauna am Picu La Picucha im Nationalpark Sierra de Angalta, HondurasAlexander GutscheNeues aus Indochina: Die Amphibien und Reptilien des Cat-Thien-Nationalparkes in SüdvietnamPeter GeisslerSalamandraTERRARISTIKKlassiker: Die DreicksnatterErfahrungen bei der Aufzucht von Dornrand-Weichschildkröten (Apalone spinifera)Sebastian NicklErstnachzucht der Stummelfußkröte Atelopus hoohmoedi im Aquazoo/Löbbecke-Museum DüsseldorfSandra Honigs, Marc Messing & Beate PelzerEinige ergänzende Hinweise zum Artikl über das mysteriöse Absterben schlupfreifer Jungtiere des Grünen BaumpythonsJoachim BulianNATUR- UND ARTENSCHUTZFeldnotizen: Erdkröte unter EisStefan MeyerSpäte Fortpflanzung der Rotbauchunke in SachsenWolf-Rüdiger Grosse & Andreas NöllertZwei Beispiele zufälliger anthropogener Verfrachtung von Eidechsen aufgrund ihres FluchverhaltensAndreas ArnoldVermisst: Pinta-Riesenschildkröte (Chelonoides abingdonii)Auch in Ihrer NäheAbo & ServiceGALERIADie hundertjährigen Drachen von KomodoVorschauBRUTKASTENKrokodil-Alarm am Badesee: menschliche Tragödie nur knapp verhindertJakob Hein

12,00 CHF

Terraria 59 - La salamandre de feu
Terraria 59 - Der Feuersalamander Neu beschriebene Reptilien 2015Tirol Inhalt: Titelthema: Der Feuersalamander - Lurch des Jahres 2016Der farbenprächtige Feuersalamander, der zum Lurch des Jahres 2016 gekürt wurde, hat es weltweit zu größter Popularität gebracht. Nicht nur in der Terraristik, wo die Tiere seit Jahrzehnten erfolgreich gehalten und nachzüchtet werden, auch als Symbol- und Flaggschiffart im nationalen wie internationalen Artenschutz. Wir stellen die verschiedenen Aspekte dieser Art ausführlich dar und widmen uns der aktuellen Gefährdungslage durch einen mikroskopisch kleinen Pilz, der derzeit die Populationen im Freiland bedroht, besprechen aber auch Maßnahmen, die Terrarianer ergreifen können, um dessen rasante Ausbreitung zu verhindern oder einzudämmen. TerritorialHerpetoramaEin Kopfstoß mit Folgen – Laubfrösche mit tödlichem GiftDornteufel: Ringelnattern ohne RingelKulturfolger: Frosch mit SchlossBlattsteiger: Eidechsen gegen Stuttgart 21Ein Frosch als AkrobatNachschlag TitelthemaSalamander lebe hoch: Lurch des Jahres 2016Axel Kwet, Philine Werner & Ulrich Schulte Feuersalamander – die Haltung und Nachzucht eines berühmten Lurches. Teil 1: Terrarium, Einrichtung und PflegeYvonne & Thomas Klesius Batrachochytrium salamandrivorans. Die neue Gefahr für SchwanzlurchePaul Bachhausen Der Feuersalamander als Sympathieträger und Leitart im Thüringer Schiefergebirge. Erfahrungen aus einem EhrenamtsprojektManfred Klöppel PanoramaExkursion zwischen Großglockner und Lienzer DolomitenRolf Leptien Auf der Suche nach der Libanesischen Bergotter (Montivipera bornmuelleri)Alexander Eppler Forschung Neue ArtenListe der im Jahr 2015 neu beschriebenen ReptilienAxel Kwet Salamandra TerraristikElaphe dione – eine attraktive Schlange im TerrariumHelmut Kantz Natur- und Artenschutz FeldnotizenMorphologie folgt Genetik: Ein Merkmal zur Unterscheidung zweier Kammmolcharten aus der TürkeiUwe Gerlach & Michael Fahrbach Jungtier der Kreuzotter verzehrt adulte WaldeidechseChristoph Klaus, Andreas Nöllert & Siegfried Klaus Das American Crocodile Education Sanctuary (ACES) in BelizePeter Janzen Terrarino – die Kinderseite Kamm on, Molch!Ute Nüsken Abo & Service Auch in Ihrer NäheVorschau Brutkasten Herpetologen-Herberge WeddingHeiko Werning

12,00 CHF

NTV - Terrarientechnik
Buch Terrarientechnik - Ingo Kober & Uwe Geissel 248 Seiten zahlreiche Abbildungen Format: 17,5 x 23,2 cm, Hardcover Inhalt: Ein umfassendes Buch über alle Aspekte der Terrarientechnik, von der Beleuchtung über UV-Bestrahlung bis zu Heizmatte und Beregnungsanlage.Praxisorientiert, verständlich, aktuell. Für alle, die Orientierung suchen auf dem grossen Markt des Terraristikzubehörs. Von zwei Naturwissenschaftlern, die in technischen Berufen arbeiten und daher die komplizierten Zusammenhänge professionell aufbereiten können, im Hobby aber leidenschaftliche Terrarianer sind und genau wissen, worauf es bei der Pflege Ihrer Tiere ankommt. Was taugen LED-Lampen? Welches Licht bevorzugen die Terrarientiere? Wie stelle ich die UV•Versorgung sicher? Wieviele Lampen benötige ich für welche Terrarien? Wie betreibe ich einen Wasserfall? Wann sollte ich Vernebler einsetzen? Vorwort Umweltansprüche von Terrarientieren     Terrarientiere sind Wildtiere in Menschenobhut     Umweltparameter Grundsatzüberlegungen zur Terrarientechnik Terrarientypen     Trockenterrarien         Generelle Überlegungen         Bodenlebende Pfleglinge         Baumbewohnende Pfleglinge         Felswandbewohnende Pfleglinge         Nachtaktive Pfleglinge     Feuchtterrarien         Generelle Überlegungen         Bodenlebende Pfleglinge des Waldesinneren         Baum- und Waldrandbewohner         Ufer und Wasserbewohner         Variationen eines Themas     Terrarien für Hochlandbewohner         Generelle Überlegungen         Hochland-Regenwald/Nebelwald-Terrarium         Hochland-Trockenterrarium Licht     Die Entstehung von Licht         Temperaturstrahler         Lumineszenz         Fluoreszenz         Gasentladung     Die verschiedenen Arten des Lichts: unsichtbares und sichtbares Licht         Infrarotes Licht (IR) (Wellenlänge µm– nm)         Sichtbares Licht (VIS) (– nm)         Ultraviolettes Licht (UV)     Arten des Lichtspektrums         Kontinuierliches Spektrum         Linienspektrum     Die technischen Grössen des Lichts         Ausrichtung der Lichtgrössen auf den Menschen         Parameter zur Beschreibung von Licht                 Lichtstrom                 Lichtstärke                 Leuchtdichte einer Lichtquelle                 Leuchtdichte eines nicht selbst leuchtenden Gegenstands                 Beleuchtungsstärke (Helligkeit)                 Farbtemperatur (Lichttemperatur)                 Farbwiedergabe     Lichtausbreitung             Punktförmige Lichtquellen             Stabförmige Lichtquellen     Sonnenlicht         Die Veränderung des Lichts durch die Atmosphäre         Konsequenzen für die Veränderung der Lichtfarbe im Tagesverlauf         Konsequenzen für die Veränderung der UV-Strahlung im Tagesverlauf         Nachtlicht oder Mondbeleuchtung     Die subjektive Wahrnehmung von Licht         Farbempfinden         Weissabgleich         Farbsättigung und Kontrast         Helligkeitsempfinden         Farbwahrnehmung         Flimmern         Fazit Grundlagen der Beleuchtungstechnik     Verwendung von Reflektoren         Ausstrahlungswinkel: Spot und Flood         Reflexionsgrad         Lichtverteilung         Leuchtenwirkungsgrad     Anbringung der Leuchten         Ausrichtung     Die Gleichmässigkeit der Beleuchtung – der Unterschied zwischen    natürlichem Sonnenlicht und künstlicher Beleuchtung     Der Stromverbrauch         Der Zusammenhang von Stromverbrauch und Wärme         Energie sparen durch sinnvolle Auswahl der Beleuchtung     Leuchten und Lampen         Schutzarten         Lichtausbeute         Angaben auf Leuchtmitteln     Leuchtmittel im Überblick         Glühlampen         Halogenlampen         Leuchtstofflampen         Energiesparlampen und Kompaktleuchtstofflampen         Quecksilberdampflampen         Halogen-Metalldampf-Lampen         Mischlichtlampen         LEDs Lampen für das Terrarium     Temperaturstrahler         Glühlampen         Halogenlampen         Halogen-IRC-Lampen         Niedervolt-Halogen         Hochvolt-Halogen         Halogen-Baustrahler     Entladungslampen         Eine kurze Übersicht über die verschiedenen Arten von        Entladungslampen         Vorschaltgeräte: EVG, VVG, KVG         Quecksilberdampflampen         Halogen-Metalldampflampen         Mischlichtlampen         Leuchtstofflampen         Kompaktleuchtstofflampen und Energiesparlampen         LEDs     Alle Leuchtmittel im Überblick     Licht und Vitamine         Was sind Vitamine?         Ein Vitamin mit Sonderrolle         Terrarientechnik und Vitamin-D-Synthese         Welches und wie viel UV-B benötigt mein Terrarientier?         Wie lange muss bestrahlt werden?         Netz und doppelter Boden: Supplementierung von Vitamin D         UV-Lampen und UV-Strahler             UV-Lampen zum kurzzeitigen Bestrahlen oder für Grossterrarien             UV-Lampen zur ganztägigen Bestrahlung             Selbstbau von UV-Strahlern             UV-Glühlampen oder UV-Neodymium-Lampen             UV-C-Strahler Beheizung von Terrarien     Wärme         Wärmestrahlung (Infrarotstrahlung)         Wärmeübergang         Kälte und Kältestrahlung         Wärmeleitfähigkeit         Wärmekapazität         Wärmeempfinden         Isolation     Wärmehaushalt im Terrarium         Wo geht im Terrarium Wärme verloren?         Abkühlgeschwindigkeit am Abend     Heiztechnik für das Terrarium         Heizen durch Wärmeleitung             Heizkabel und Heizmatten             Heizsteine             Heizen mit Vorschaltgeräten         Heizen durch Strahlungswärme             Infrarotstrahler             Lichtarme Wärmestrahler preisgünstig selbst herstellen             Terrassenheizer             Wärmewellenheizung             Wärmestrahlung anderer Leuchtmittel Wasser im Terrarium     Sprühanlagen         Allgemeine Vorüberlegungen         Beregnungsanlagen aus dem Zoofachhandel         Beregnungsanlagen aus dem Gartencenter         Eigenbau     Nebelanlagen         Generelle Betrachtungen         Mininebler oder Raumluftbefeuchter? Welchen Nebler für welchen Zweck?         Anbringung         Betrieb und Wartung     Drainage     Wasserfälle und Bachläufe         Generelle Betrachtungen         Komplettsysteme         Eigenbau         Kreiselpumpen         Strömungspumpen         Luftheber         Aquarienluftpumpen     Filter für den Wasserteil im Terrarium         Nitratfilter         Wodkafilter         Schwefelfilter         Filtersubstrate         Selbstbau von Filtern         Der Einsatz von Ozon in grösseren Wasserteilen     Luftfeuchtigkeit in der Wohnung – Schimmel und richtiges Lüften Messen, Steuern, Regeln     Kontrolle von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Helligkeit im Terrarium         Messen der Temperatur         Thermometertypen         Messen von Luftfeuchtigkeit         Messen von Helligkeit         Messen von UV-Licht     Steuern und Regulieren im Terrarium         Zeitschaltuhren         Regelung von Technik im Terrarium         Die optimale Terrarienregelung Sparen bei der Terrarientechnik     Energie sparen im Terrarium     Kauf von gebrauchtem Zubehör         Elektrische Geräte         Leuchten Sicherheit     Elektrische Sicherheit     Fehlerstromschutzschalter (RCD) – FI-Schalter     Feuermelder Weitere Informationen Literaturverzeichnis

37,90 CHF

Reptilia 18 - Mimese
Reptilia 18 - Mimese MaltaBau von Styropor-TerrarienErnährung von Landschildkröten Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 5 - MagazinSeite 11 - TermineSeite 14 - Western Herp Perspectives: Die Königin der Schlangen, von B. LoveSeite 16 - Fotoreportage: Mimese, von L. AissefaireSeite 24 - Reportage: Mimese - Energiesparen durch Tarnung, von Dr. M. GaulkeSeite 32 - Haltung und Zucht: Wie ein Blatt im Wind. Das wandelnde Blatt Phyllum celebicum im Terrarium, von H. FischerSeite 38 - Reisebericht: Tempel, Scheibenzüngler und Reptilien - Eindrücke einer Reise nach Malta, von U. SchlüterSeite 43 - Fotografischer Steckbrief: Reptilien und Amphibien im Naturschutzgebiet Du Tsingy de Bamaraha (West-Madagaskar), von G. Hallmann, E. Hoffmann, J. Krüger, P. Schlagböhmer und G. TrautmannSeite 47 - Porträt und Poster: Gastrotheca riobambae, von H. WerningSeite 51 - Reportage: Ernährung Europäischer Landschildkröten, Teil 2, von Dr. C. DennertSeite 59 - Haltung und Zucht: Ein Minikrokodil für das Paludarium - Der Kielskink Tropidophorus grayi, von U. DostSeite 64 - Terrarienpraxis: Terrarien aus Styropor, von D. HasselbergSeite 69 - Herpetofauna: Der Bismarckzwergpython Liasis boa - Haltung und Vermehrung einer farbenprächtigen Riesenschlange, von V. FranzSeite 72 - Herpetologie und Kultur: Schlangen gehen zur Schule - Teil 2, von M. HallmenSeite 81 - Reptilia unterwegs: Zoo Berling-Friedrichsfelde, von H. WerningSeite 84 - Rat und TatSeite 90 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Mal was anderes, von A. Scheffler

9,80 CHF

Draco 44 - Boa
Draco 44 - Riesenschlangen Inhalt: Editorial Vermehrung und Zucht von RiesenschlangenDieter Schmidt Paarungsauslöser bei RiesenschlangenMichaela & Marco Schulz Ein paar Gedanken zur Fütterung von RiesenschlangenErich Koerber & Christian Bittner Trächtigkeit und Niederkunft von Boas – Erstversorgung der Nachzuchten und mögliche KomplikationenHermann & Erika Stöckl Aberrante Form von Boa constrictor longicauda – die „Zeros“Hermann & Erika Stöckl Der Grüne Baumpython – durch Naturbrut zum ErfolgMichèl Kroneis Haltung und Nachzucht des Dschungel-Teppichpythons, Morelia spilota cheyneiSteven Arth & Sandra Baus Haltung und Nachzucht des Woma, Aspidites ramsayiManuel Uhlhaas & Philipp Pohlscheid

18,40 CHF

NTV - Der Goldbaumsteiger
Dendrobates auratus - Alles über den Goldbaumsteiger 64 Seiten viele Farbfotos alles über den Goldbaumsteiger Autor Ilze Dunce Verlag NTV Das Buch erklärt alles über die Haltung und Pflege der interessanten Amphibien. Die Einrichtung vom Terrarium und die Fütterung werden genau erklärt. Inhaltsverzeichnis: Vorwort Systematik Natürlicher Lebensraum Hautgifte Verhalten Beschreibung der Farbvarianten bzw -morphen Gefährdung Terrarium Bodengrund Wasser Einrichtung Bepflanzung Beleuchtung Temperaturen und Heizung Nahrung und Fütterung Vitamine und Mineralstoffe Vermehrung Inkubation der Eier Aufzucht der Jungfrösche Krankheiten und ihre Behandlung Weitere Informationen Verwendete und weiterführende Literatur

18,50 CHF

NTV, Scorpions
NTV - SkorpioneAlles über die faszinierenden und spannenden Tiere 143 Seiten 104 Farbfotos 9 Zeichnungen Taschenbuch 2. überarbeitete und erweiterte Auflage Autoren Stephan Kallas, Rüdiger Lippe und Dieter Mahsberg Skorpione faszinieren durch ihr urtümliches, bizarres Erscheinungsbild ebenso wie durch überaus spannende Verhaltensweisen. Diese komplett überarbeitete, neu gestaltete und um zehn Artporträts erweiterte Auflage des Klassikers schlechthin zum Thema Skorpione schildert ausführlich die Biologie der Tiere und bietet alle Informationen, die Terrarianer zu ihrer sicheren, artgerechten sowie erfolgreichen Pflege und Nachzucht benötigen. Darüber hinaus liefert die Vielzahl der Artsteckbriefe konkrete Haltungshinweise zu den vorgestellten Skorpione

35,90 CHF

Phasmes
Alles über die Haltung von Stabschrecken von Ingo Fritzsche 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm mit zahlreichen Farbfotos Autor Ingo Fritzsche Verlag NTV Inhalt: Vorwort Verbreitung und Lebensraum    Verwandtschaft und Körperbau Die Eier Die Terrarien     • Glasterrarien        • Gazeterrarien     • Kunststoffterrarien Der Bodengrund     • Erde     • Sand     • Vermiculit und Perlit     • Torf- und Kokossubstrate     • Papier Weiteres Zubehör Beleuchtung Pflegemassnahmen Eiablage und Inkubation Klima    Futterpflanzen Umgang mit den Futterpflanzen Wo kaufe ich meine Stabschrecken? Transport und Quarantäne Fortpflanzung Wachstum Was tun mit den Nachzuchten? Abwehrverhalten Artenteil Dank    Weitere Informationen Verwendete und weiterführende Literatur

17,90 CHF

Reptilia 39 - Pythons
Reptilia 39 - Pythons SüdmexikoQuarantäneChamäleonschutz Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 7 MAGAZIN 17 TERMINE 20 WESTERN HERP PERSPECTIVESNeubürgervon B. Love 22 FOTOREPORTAGE Pythonsvon V. Franz 30 HALTUNG UND ZUCHTMorelia spilota – Haltung und Nachzucht des Diamantpythons von U. Amundsen 34 HALTUNG UND ZUCHTPython anchietae – Haltung und Vermehrung des Angolaypthons von V. Franz 37 REPORTAGEFaszination Rekordschlange. Teil 1: Vom Jugendtraum zur Forschung von H. Bellosa 40 REISESüdmexikovon S. Vogler 51 PORTRÄT UND POSTERGeochelone nigravon H. Werning 56 REPORTAGEChamaeleo africanus in Europa: Über ein Schutzprojekt zur Erhaltung einer von der Ausrottung in Europa bedrohten Reptilienartvon B. Trapp 62 HerpetofaunaBeitrag zur Kenntnis und Erstbericht zur Nachzucht der Vietnamesischen Sumpfschildkröte, Mauremys annamensis (SIEBENROCK, 1903)von M. Schilde 66 REPTORTAGEWie sollte eine fachgerechte Quarantäne durchgeführt werden?von T. Eisenberg 72 REPORTAGEDie Feuerbauchmolche der Gattung Cynops. Teil 2: Nachzucht und Molchregistervon P. Bachhausen 78 REPORTAGEMit Zeichenstift und Tusche: Kostbarkeiten auf Papier gezaubertvon R. Fenske 88 KLEINANZEIGEN 90 RAT & TAT 93 BIBLIOTHEK 104 GLOSSEStaatsgast in Chilevon H. Werning

11,20 CHF