Informations sur le produit "Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten"
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung Elseya
Titelthema Die verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig) Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig) Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)
Porträt Geoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)
Reportage Macrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)
Haltung Eine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)
Etymologie Sägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Composition
Recommandation d'alimentation
Détails techniques
Informations sur la taille
0 sur 0 évaluations
Laissez une évaluation !
Partagez avec d'autres clients votre avis sur le produit.
Connexion
Aucun avis n'a été trouvé. Partagez vos idées avec d'autres personnes.
Livre Araignées sauteuses -
Phidippus, Hyllus & Plexippus
Un guide sur la maintenance des araignées sauteuses des genres Phidippus, Hyllus & Plexippus. Qui peut rester insensible au charme des araignées sauteuses ? Le schéma enfantin de leur visage expressif ne laisse personne indifférent ! A cela s'ajoutent un comportement passionnant à observer, des couleurs vives et des exigences très faciles à satisfaire pour une maintenance adaptée à l'espèce. Il n'est donc pas étonnant que ces sympathiques sauteurs soient très à la mode !
Ce volume de la série "Art für Art" décrit en détail ce à quoi il faut faire attention lors de l'acquisition et de l'entretien, présente les espèces et les formes de couleurs les plus fréquemment détenues et donne de nombreux conseils pour une maintenance réussie - ainsi, la descendance sera certainement au rendez-vous !
Art après Art vous présente les livres de cette série qui présentent les animaux de terrarium les plus populaires. Chaque volume vous offre des instructions de soins détaillées et pratiques ainsi que toutes les informations dont vous avez besoin pour reproduire vos animaux avec succès.
Toutes les questions importantes, de la taille nécessaire du bassin à la prévention des maladies, en passant par l'aménagement du terrarium, l'équipement technique et l'alimentation adaptée à l'espèce, sont abordées avec de nombreux trucs et astuces.
Des éleveurs expérimentés et de longue date vous révèlent comment inciter les animaux à se reproduire et comment élever les jeunes animaux en bonne santé.
Le tout en couleur, généreusement illustré et présenté de manière attrayante - uniquement sur votre animal de terrarium - espèce par espèce
Livre "Cultiver soi-même de la nourriture vivante" - Le guide parfait pour les propriétaires d'animaux de compagnie
Découvre dans le livre "Elever soi-même de la nourriture vivante" des instructions pratiques et détaillées sur la manière de cultiver facilement toi-même des aliments pour tes reptiles, oiseaux, poissons ou autres animaux. Grâce à de précieux conseils sur les différents insectes alimentaires, leurs soins et leur élevage, tu économiseras de l'argent et garantiras une alimentation adaptée à tes animaux domestiques.
Contenu du livre :
des instructions étape par étape pour l'élevage d'insectes alimentaires
Informations sur les meilleurs types de nourriture pour reptiles, oiseaux et poissons
Conseils d'entretien et conditions d'élevage pour diverses espèces d'aliments vivants
Conseils pour une production durable et économique de nourriture
Pourquoi "élever soi-même de la nourriture vivante" ?
Obtenir une nourriture saine et fraîche pour tes animaux
Économise de l'argent et diminue la dépendance vis-à-vis des animaleries
Favorise la santé et le bien-être de tes animaux grâce à une alimentation adaptée à leurs besoins.
Que tu sois débutant ou éleveur expérimenté, ce livre t'offre tout ce dont tu as besoin pour réussir à cultiver toi-même de la nourriture vivante.
NTV Taggeckos der Gattung Phelsuma - die absoluten Lieblinge der Terrarianer.
Hans-Peter Berghof
192 Seiten
viele Abbildungen
Format: 16,8 x 21,8 cm
3. überarbeitete und erweiterte Auflage
Inhalt:
Die Taggeckos der Gattung Phelsuma mit ihren bunten Farben und ihrem interessanten Verhalten zählen zu den absoluten Lieblingen der Terrarianer.Hans-Peter Berghof vermehrt diese Echsen seit langem erfolgreich und gibt hier sein gesammeltes Wissen über Haltung und Nachzucht dieser schönen Geckos weiter.Der spezielle Teil stellt detailliert sämtliche Arten mit ihren Pflegeansprüchen in Wort und Bild vor und gibt an, welche Tiere leichter und welche schwieriger zu halten sind.Die ideale Ergänzung zum Standardwerk von Hallmann et. al. von 1997, ergänzt um alle seither entdeckten Arten und neu erschienene Literatur.
VorworteEinleitende Worte zur ersten AuflageEinleitende Worte zur überarbeiteten 3. AuflageDankBiologieWas ist eine Phelsume?KörperbauVerbreitungLebensräume und LebensweiseBemerkungen zum Alter von PhelsumenFarbgebungGeschlechtsdichromatismus und -dimorphismusAbweichende Färbung der Jungtiere
SchutzstatusGefährdung im LebensraumGefährdung durch Handel und TerrarienhaltungInternationaler und nationaler ArtenschutzWelche behördlichen Bestimmungen muss ich bei der Pflege und Zucht von Phelsumen beachten?
Beschaffung und HandhabungWildfang oder Nachzucht?Vor dem KaufUmgang mit dem InternetWo kaufen?Geschlechtsunterschiede bei PhelsumenWie erkenne ich gesunde Tiere?TransportQuarantäneFang und HandhabungFotografieren von Phelsumen
TerrarientechnikTerrarientypen und BehältergrößenWelches Terrarium für welche Art?BelüftungBeleuchtungUV-LichtLuftfeuchtigkeitTemperaturen
EinrichtungBodengrundKlettermöglichkeitenRückwand- und SeitenwandgestaltungBepflanzung
PflegeEingewöhnungErnährung mit tierischem FutterErnährung mit pflanzlichem FutterJoghurt und andere MilchprodukteKunstfuttermischungenMineralstoffe und VitamineTränken und LuftfeuchtigkeitTemperaturenWinterruheBesatzdichte und VergesellschaftungZimmerhaltungFreilandhaltung
Krankheiten und andere ProblemeRachitisKnickschwanzVerletzungenHäutung und HäutungsschwierigkeitenLegenotMilben
VermehrungPaarungEiablageInkubationAufzucht der Jungtiere
ArtenteilListe aller bisher bekannten PhelsumenAlle Arten im Überblick
Gut bis sehr gut zu pflegende ArtenPhelsuma abbottiPhelsuma astriataPhelsuma dubiaPhelsuma dorsivittataPhelsuma grandisPhelsuma klemmeriPhelsuma kochiPhelsuma laticaudaPhelsuma lineataPhelsuma madagascariensisPhelsuma nigristriataPhelsuma ornataPhelsuma ravenalaPhelsuma standingiPhelsuma sundbergiGut zu pflegende, aber wenig nachgezüchtete ArtenPhelsuma comorensisPhelsuma guttataPhelsuma hielscheriPhelsuma hoeschiPhelsuma mutabilisPhelsuma pusillaPhelsuma quadriocellataPhelsuma robertmertensiPhelsuma parvaPhelsuma pasteuriPhelsuma seippiPhelsuma v-nigra
Seltene oder schwieriger zu pflegende ArtenPhelsuma andamanensePhelsuma barbouriPhelsuma borbonicaPhelsuma brevicepsPhelsuma cepedianaPhelsuma flavigularisPhelsuma guimbeauiPhelsuma inexpectataPhelsuma modestaPhelsuma serraticauda
Sehr seltene oder bisher nicht gepflegte ArtenPhelsuma antanosyPhelsuma berghofiPhelsuma boraiPhelsuma gouldiPhelsuma guentheriPhelsuma kelyPhelsuma malamakiboPhelsuma masohoalaPhelsuma ocellataPhelsuma parkeriPhelsuma pronkiPhelsuma roesleriPhelsuma rosagularisPhelsuma vanheygeni
Als ausgestorben oder verschollen geltende ArtenPhelsuma edwardnewtoniPhelsuma gigas
Noch nicht beschriebene oder nicht sicher einzuordnende FormenPhelsuma cf. parvaPhelsuma cf. dorsovittataPhelsuma lineata cf. elanthanaPhelsuma madagascariensis cf. madagascariensis (kleine Inselform von Nosy Boraha)
AnhangGlossarWeiterführende Literatur zur Gattung Phelsuma
Reptilia 53 - Wüstenskorpione
Anden-KielschwanzleguaneMadagaskarleguanMondnattern
Inhalt:
2 EDITORIAL
6 MAGAZIN
14 TERMINE
16 WESTERN HERP PERSPECTIVESFrühe Lehrstunde in Sachen Tarnung von B. Love
18 FOTOREPORTAGE Wüstenskorpione von F. Tomasinelli
26 HALTUNG UND ZUCHTSkorpione der GattungAndroctonusBiologie, Pflege und Nachzucht
von N. Botsaris, A. Tietz & E. Ythier
34 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Nachzucht von Leiurus quinquestriatus, Hottentotta franzwerneri gentili und Hottentotta jayakari jayakari
von T. Kaspar
37 ARACHNOFAUNAParabuthus transvaalicus
von G. Molisani
40 REISEDas Haus in Kotronas
von B. Trapp
46 HALTUNG UND ZUCHTBiologie, Pflege und Zucht von Mondnattern (Gattung Oxyrhopus, WAGLER, 1830) von A. Hohmeister
51 PORTRÄT UND POSTERPodarcis melisellensis fiumana von M. Dieckmann
56 HERPETOFAUNA
Marginata 49 - Schlangenhalsschildkröten
BreitrandschildkröteArtenschutz: Birma-DachschildkröteLandschildkrötenhaltungInhaltsverzeichnis
Editorial Magazin
TITELTHEMAMehr als „Schlangenhalsschildkröten” – die Familie Chelidae Stephan Böhm
TITELTHEMAChelodina reimanni, die Neuguineische Dickkopfschildkröte Hans Dieter Lehmann
TITELTHEMAHaltung und Zucht der Buckelschildkröte – eine Zwischenbilanz nach 10 Jahren Stephan Böhm
PORTRÄTTestudo marginata Schoepff, 1792 Breitrandschildkröte Benny Trapp
REISEBirma-Dachschildkröten kommen nach Hause Steve Platt, Turtle Survival Alliance
HALTUNGDie etwas andere Art der Landschildkrötenhaltung Rolf Leptien
Abo & Service Regionalführer
Turtle library 3 - Les Tortues sud-américaines
Sabine & Thomas Finke, Susanne & Holger Vetter
355 pages
285 photos couleur
2 dessins 4 cartes de répartition
Format: 15 x 21,5 cm
Contenu:
Ce livre est de loin la collection d'informations la plus complète de toutes les parties de la gamme des tortues de la tortue méridionale: Chelonoidis carbonaria, C. denticulata et C. chilensis.
Draco 43 - Taggeckos
Die Gattung Phelsuma
Inhalt:
Madagaskar ist die erste Adresse, die man mit Phelsumen assoziiert – und tatsächlich ist ein Großteil der bekannten Taggeckoarten auf dieser großen Insel im Indischen Ozean, der viertgrößten der Welt, zuhause. Zwei ausgewiesene Madagaskar-Spezialisten, Philip-Sebastian Gehring und Frank Glaw, informieren uns über den „Stand der Dinge“ in der Gattung Phelsuma und geben spannende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen bei den „Darwinfinken des Indischen Ozeans“, wie sie die beiden Biologen bezeichnen. Madagaskar steht auch im Mittelpunkt drei weiterer Beiträge in diesem Heft. Patrick und Stefanie Schönecker, die die Insel schon seit vielen Jahren bereisen, nehmen uns mit auf spannende Phelsumensuche in Madagaskar, wobei sie lohnende Ziele für Anfänger und Fortgeschrittene vorstellen. Außerdem befassen sich die Autoren in einem ausführlichen Haltungs- und Nachzuchtbericht mit einem Taggecko, der es von einer „nur sehr wenig bekannten Phelsumen-Art“ zu einer der zurzeit beliebtesten gebracht hat: der Querstreifen-Taggecko, Phelsuma standingi. Hans-Peter Berghof, Phelsumenpfleger seit vielen Jahren, beschreibt dagegen erste Erfahrungen mit einer äußerst seltenen und bislang kaum gepflegten Art aus Süd-Madagaskar: Phelsuma malamakibo.
Dies und vieles mehr lesen Sie in dieser Ausgaben.
EditorialBunte Vielfalt in modernem Licht – Taggeckos der Gattung PhelsumaPhilip-Sebastian Gehring & Frank Glaw
Biologie, Haltung und Nachzucht des Querstreifen-Taggeckos – Phelsuma standingi Methuen & Hewitt, 1913Patrick Schönecker & Stefanie Schönecker
Farbensprühende Schönheiten auf Traumeilanden – die Taggeckos der Inneren SeychellenMichael Wirth
Taggeckos der Insel MauritiusSilvia Budzinski & Ralph-M. Budzinski
Erste Erfahrungen bei der Pflege und Nachzucht von Phelsuma malamakibo Nussbaum, Raxworthy, Raselimananam & Ramanamanjato, 2000Hans-Peter Berghof
Die Taggeckos der Gattung Phelsuma von der Komoreninsel MayotteHans-Peter Berghof
Phelsumensuche in Madagaskar – empfehlenswerte Ziele für Naturerlebnisse mit Taggeckos Patrick Schönecker & Stefanie Schönecker
Erfahrungen bei der Pflege und Vermehrung des Kleinen Seychellen-Taggeckos, Phelsuma astriata astriata Tornier,1901Silvia Budzinski & Ralph-M. Budzinski
Alles über den Grossen Madagaskar Taggecko von Ingo Kober
64 Seiten
14,8 x 21 cm
47 Farbfotos
6. Auflage
Autor Ingo Kober
Verlag NTV
Inhalt:
Sie sind so bunt, dass einem fast schon die Augen tränen: Der Grosse Madagaskar-Taggecko ist eines der schönsten Reptilien überhaupt. Was ihn darüber hinaus so beliebt und als Terrarienpflegling äusserst geeignet macht, sind sein agiles, munteres Wesen und seine leichte Haltbarkeit. Ingo Kober versteht sich wie kaum ein anderer auf die Haltung und Zucht dieser Tiere. Fachkundig und leicht verständlich vermittelt er in diesem Buch das Know-how, das zur artgerechten Pflege der schönen Echsen gehört. Natürlich verrät er Ihnen auch, wie sie diese liebenswerten Tiere zur Vermehrung bringen, die Eier ausbrüten und die Jungtiere aufziehen können.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben des Grossen Madagaskar-Taggeckos
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Terraria 06 - Das neue Tropenaquarium im Tierparks Hagenbeck
Nordamerikanische WeichschildkröteZipfelkröte
Inhalt:
2 Editorial Heiko Werning
TITELTHEMA
4 Carl Hagenbeck würde staunen – ein Rundgang durchs neue Hamburger Tropen-Aquarium Lutz Dirksen
14 Giftschlangen- und Krokodil-Training für das neue Tropen-Aquarium Hagenbeck in Südafrika Thomas Kölpin
26 Die Nilkrokodile im neuen Tropen-Aquarium Hagenbeck Thomas Kölpin
WISSENSCHAFT
29 HerpetoramaTaxonomie der Kletternattern / Stechmücken-Repellent in Froschhaut
32 Neue ArtenUromastyx yemenensis / Varanus rainerguentheri / Gastrotheca
35 Unter ForschernAmphibiensterben in den tropischen Anden Ariadne Angulo
40 Die Kalifornische Kettennatter, Lampropeltis getula californiae (Blainville, 1835), im Terrarium Thorsten Schmidt
45 Erste Nachzucht des Zipfelkrötenfrosches, Megophrys nasuta, im Aquarium des Kölner Zoos Karin van der Straeten, Detlef Karbe, Sven Olbort & Thomas Ziegler
54 Nordamerikanische Weichschildkröten der Gattung ApaloneTeil 1: Systematik, Handel und Gefährdung Andreas S. Hennig
59 Die nordafrikanischen Skinke der Gattung Trachylepis imnatürlichen Lebensraum und im Terrarium Uwe Schlüter
REISE
68 In den Bergwäldern des Mount Kinabalu/Borneo Rudolf Malkmus
TERRARIENPRAXIS
82 TestlaufGazeterrarium von „M & S Reptilien“ Kriton Kunz
83 Auftakt Überwinterung von Schlangen – gar nicht so schwer Michael Schulz & Marco Schulz
88 BlickfangEine Freilandanlage für Griechische Landschildkröten Mike Zawadzki
92 Auch in Ihrer Nähe
96 TERRAnetzMediterrane Landschildkröten / Gottesanbeterinnen
98 TERRAglobalWie Schokolade Frösche beschützt Mirco SoléAuf der Suche nach den Schildkröten-Zwergen Karl H. Switak104 TERRAwinn
Reptilia 103 - Käfer - das grosse Krabbeln im Terrarium
Überwinterung von LandschildkrötenRhacodactylus auriculatusKettennatter
Inhalt:
Käfer liegen terraristisch voll im Trend! Neben einer Vielzahl wunderschöner Rosenkäfer werden mittlerweile auch jede Menge Hirsch- und Riesenkäfer erfolgreich gezüchtet – möglich auch dank neuer eingesetzter Substrate wie Flake Soil und Kinshi. Daneben schaffen es immer wieder auch prachtvolle, flinke Laufkäfer, soziale Zuckerkäfer oder skurrile Schwarzkäfer in die Terrarien. REPTILIA stellt die wunderschönen Tiere vor und verrät, wie Sie mit diesen bunten Juwelen Zuchterfolge erreichen.
MAGAZINTERMINEWESTERN HERP PERSPECTIVESNervtötende ZeitgenossenB. Love
FOTOREPORTAGEKäfer im Terrarium – Ein Fest aus FarbeF. Rossow
TERRARIENPRAXISAuf die Substrate kommt es an!F. Rossow
HALTUNG UND VERMEHRUNGKäferzucht leicht gemacht!F. Rossow
HALTUNG UND VERMEHRUNGRosenkäfer – lebende JuwelenH.-G. Kaiser
HALTUNG UND VERMEHRUNGDer Höckerkopfgecko Rhacodactylus auriculatus – ein farbenprächtiger Vertreter der Neukaledonischen RiesengeckosK.-U. Volta
HALTUNG UND VERMEHRUNGDie Gesprenkelte Kettennatter, Lampropeltis getula holbrooki – Eine unterschätzte SchönheitD. Renner
TERRARIENPRAXISÜberwinterung von Griechischen Landschildkröten (Testudo hermanni boettgeri)N. Schaible
TIERE UNSERER HEIMATDer SeefroschR. Leptien
BibliothekTipps & TricksService
AUCH IN IHRER NÄHE
REISEAmphibien und Reptilien in Nord-AfghanistanF. Joisten
VORSCHAU
BRUTKASTEN Insel der Leguane Teil 2H. Werning
Marginata 02 - Europäische Sumpfschildkröte
ZackenerdschildkrötenAsiatische TempelschildkrötenGuatemala
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 DAS TEAM STELLT SICH VOR
4 LESERBRIEFE
5 MAGAZIN
9 TERMINE
10 FOTOREPORTAGEEuropäische Sumpfschildkröten (Emys orbicularis LINNAEUS, 1758)Hans - Dieter Philippen
14 REPORTAGEBeobachtungen und Erfahrungen bei der Haltung und Zucht der Europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicularis LINNAEUS, 1758)Bernd Wolff
24 REPORTAGEDie Beziehung zwischen Herkunft, heute bekannter Phylogenie (Stammesgeschichte) und Lebensraum der Europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) am Beispiel dreier VorkommenJens Poschadel
31 PORTRÄTMadagassische PlattschwanzschildkrötePyxis [Acinixys] planicauda (GRANDIDIER, 1867)Matthias Mähn
36 REPORTAGEArtenschutz am Traumstrand –Die Projekte der Organisation ARCAS in GuatemalaKriton Kunz
46 REPORTAGEFaszination Zacken-Erdschildkröten (Gattung GeoemydaEinige Aspekte zur Haltung und BiologieIngo Schaefer
52 REPORTAGEOhne Schutz intensiv genutzt: Amyda cartilaginea BODDART, 1770) und Dogania subplana (GEOFFROY ST.-HILAIRE, 1809) Mark Auliya
56 BUCHTIPP
57 KLEINANZEIGEN
58 REPORTAGESalmonellosis – Maßnahmen, um eine schildkrötenbedingte Übertragung zu verhindernTessa E. H. Römkens und Frank Stam
62 REGIONALFÜHRER
64 AGATHA MARGINATA
Buch über Parasitologie bei Schlangen, Echsen und Schildkröten
206 Seiten
180 Abbildungen
gebunden
2. Auflage
Autor Paul Schneller und Nikola Pantchev
Verlag Chimaira
Parasitologische Erkrankungen gehören zu den häufigsten bei Amphibien und Reptilien. Das vorliegende Werk gibt dem Reptilienhalter einen Überblick über die zahlreichen bei Reptilien auftretenden Parasiten, deren Biologie und die daraus abzuleitenden Massnahmen. Der Nachweis eines Parasiten, der ein Reptil nur als Zwischenwirt benützt, erfordert eine andere Behandlung als ein Parasit, der direkt von einem Tier auf andere Terrarieninsassen übertragen werden kann - oder in Einzelfällen sogar auf den Halter. Mit diesem Buch wird dem Terrarianer geholfen, Gesundheitsprobleme seiner Pfleglinge frühzeitig zu erkennen. Danach muss ein im Umgang mit Reptilienkrankheiten erfahrener Tierarzt eingeschaltet werden.
59,90 CHF
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
Ce site Web utilise des cookies pour garantir la meilleure expérience possible. Plus d'informations...