Informations sur le produit "Reptilia 39 - Pythons"
Reptilia 39 - Pythons
Südmexiko Quarantäne Chamäleonschutz
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 LESERBRIEFE
7 MAGAZIN
17 TERMINE
20 WESTERN HERP PERSPECTIVES Neubürger von B. Love
22 FOTOREPORTAGE Pythons von V. Franz
30 HALTUNG UND ZUCHT Morelia spilota – Haltung und Nachzucht des Diamantpythons
von U. Amundsen
34 HALTUNG UND ZUCHT Python anchietae – Haltung und Vermehrung des Angolaypthons
von V. Franz
37 REPORTAGE Faszination Rekordschlange. Teil 1: Vom Jugendtraum zur Forschung
von H. Bellosa
40 REISE Südmexiko von S. Vogler
51 PORTRÄT UND POSTER Geochelone nigra von H. Werning
56 REPORTAGE Chamaeleo africanus in Europa: Über ein Schutzprojekt zur Erhaltung einer von der Ausrottung in Europa bedrohten Reptilienart von B. Trapp
62 Herpetofauna Beitrag zur Kenntnis und Erstbericht zur Nachzucht der Vietnamesischen Sumpfschildkröte, Mauremys annamensis (SIEBENROCK, 1903) von M. Schilde
66 REPTORTAGE Wie sollte eine fachgerechte Quarantäne durchgeführt werden? von T. Eisenberg
72 REPORTAGE Die Feuerbauchmolche der Gattung Cynops. Teil 2: Nachzucht und Molchregister von P. Bachhausen
78 REPORTAGE Mit Zeichenstift und Tusche: Kostbarkeiten auf Papier gezaubert von R. Fenske
88 KLEINANZEIGEN
90 RAT & TAT
93 BIBLIOTHEK
104 GLOSSE Staatsgast in Chile von H. Werning
Composition
Recommandation d'alimentation
Détails techniques
Informations sur la taille
0 sur 0 évaluations
Laissez une évaluation !
Partagez avec d'autres clients votre avis sur le produit.
Connexion
Aucun avis n'a été trouvé. Partagez vos idées avec d'autres personnes.
Livre Araignées sauteuses -
Phidippus, Hyllus & Plexippus
Un guide sur la maintenance des araignées sauteuses des genres Phidippus, Hyllus & Plexippus. Qui peut rester insensible au charme des araignées sauteuses ? Le schéma enfantin de leur visage expressif ne laisse personne indifférent ! A cela s'ajoutent un comportement passionnant à observer, des couleurs vives et des exigences très faciles à satisfaire pour une maintenance adaptée à l'espèce. Il n'est donc pas étonnant que ces sympathiques sauteurs soient très à la mode !
Ce volume de la série "Art für Art" décrit en détail ce à quoi il faut faire attention lors de l'acquisition et de l'entretien, présente les espèces et les formes de couleurs les plus fréquemment détenues et donne de nombreux conseils pour une maintenance réussie - ainsi, la descendance sera certainement au rendez-vous !
Art après Art vous présente les livres de cette série qui présentent les animaux de terrarium les plus populaires. Chaque volume vous offre des instructions de soins détaillées et pratiques ainsi que toutes les informations dont vous avez besoin pour reproduire vos animaux avec succès.
Toutes les questions importantes, de la taille nécessaire du bassin à la prévention des maladies, en passant par l'aménagement du terrarium, l'équipement technique et l'alimentation adaptée à l'espèce, sont abordées avec de nombreux trucs et astuces.
Des éleveurs expérimentés et de longue date vous révèlent comment inciter les animaux à se reproduire et comment élever les jeunes animaux en bonne santé.
Le tout en couleur, généreusement illustré et présenté de manière attrayante - uniquement sur votre animal de terrarium - espèce par espèce
Livre "Cultiver soi-même de la nourriture vivante" - Le guide parfait pour les propriétaires d'animaux de compagnie
Découvre dans le livre "Elever soi-même de la nourriture vivante" des instructions pratiques et détaillées sur la manière de cultiver facilement toi-même des aliments pour tes reptiles, oiseaux, poissons ou autres animaux. Grâce à de précieux conseils sur les différents insectes alimentaires, leurs soins et leur élevage, tu économiseras de l'argent et garantiras une alimentation adaptée à tes animaux domestiques.
Contenu du livre :
des instructions étape par étape pour l'élevage d'insectes alimentaires
Informations sur les meilleurs types de nourriture pour reptiles, oiseaux et poissons
Conseils d'entretien et conditions d'élevage pour diverses espèces d'aliments vivants
Conseils pour une production durable et économique de nourriture
Pourquoi "élever soi-même de la nourriture vivante" ?
Obtenir une nourriture saine et fraîche pour tes animaux
Économise de l'argent et diminue la dépendance vis-à-vis des animaleries
Favorise la santé et le bien-être de tes animaux grâce à une alimentation adaptée à leurs besoins.
Que tu sois débutant ou éleveur expérimenté, ce livre t'offre tout ce dont tu as besoin pour réussir à cultiver toi-même de la nourriture vivante.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
GU, Landschildkröten - Ratgeber rund um die Fragen zu Haltung, Pflege, Ernährung und Gesundheit von Landschildkröten
64 Seiten
farbige Abbildungen und Fotos
Taschenbuch
Autor Hartmut Wilke
Schildkröten faszinieren, sind sie doch Zeugen aus vergangenen Zeiten. Auch wegen ihrer aussergewöhnlichen Anatomie und ihrer gemächlichen Art, sich durchs Leben zu bewegen, haben sie eine grosse Fangemeinde. Hartmut Wilke sammelt seit über 20 Jahren Erkenntnisse über diese Reptilien und hat in diesem Ratgeber sein geballtes Wissen zur Landschildkröten-Haltung für Sie zusammengestellt. Tolle Sonderseiten vermitteln das Wissen auf attraktive Weise, so erklärt z. B. der "Verhaltensdolmetscher" das Verhalten des Tieres. "Auf einen Blick" erläutert in Wort und Bild die Sinnesleistungen des Tieres oder wie das Terrarium zum Wohlfühlzuhause wird. Unter "Tut gut - besser nicht!" erfahren Sie, auf was es in den ersten Tagen mit dem neuen Hausbewohner ankommt. Und die 10 GU-Erfolgstipps fassen die Informationen am Ende des Buches prägnant zusammen. Haben Sie nach der Lektüre noch Fragen? Dann schreiben Sie an den Verlag. Dank GU Experten-Service haben Sie den direkten Draht zum Fachmann.
Reptilia 50 - Riesenschildkröten
StelzenläuferleguanBuschmeisterKragenechse
Inhalt:
2 REPTILIA zum 50.
12 GROSSES PREISRÄTSEL
15 TERMINE
18 WESTERN HERP PERSPECTIVESDie Königspython-Pyramidevon B. Love
20 FOTOREPORTAGE Riesenschildkrötenvon J. Vaverde
28 HERPETOFAUNADie Spornschildkröten (Centrochelys sulcata)Die Schildkröte, die weint
von B. Deveaux, SOPTOM
34 REPORTAGEDie El Niño-Phänomene 1995/96 sowie 1997/98 und die Riesenschildkröten (Chelonoidis nigra vandenburghi, Chelonia: Testudinidae) auf dem Vulkan Alcedo, Isabela, Galápagos
von C. Márquez, H. Snell & H. Snell
38 REPORTAGESchutz der Seychellen-Riesenschildkröten
von J. Gerlach
42 REISEPulau Tioman – Perle im Südchinesischen MeerTeil 1
von W. Grossmann & F. Tillack
51 PORTRÄT UND POSTERPhrynohyas venulosavon H. Werning
56 HALTUNG UND ZUCHTDer Zentralamerikanische Buschmeister (Lachesis stenophrys COPE, 1876) im Terrarium von A. Hohmeister
64 HALTUNG UND ZUCHTDie hohe Welt der buten Stelzenläuferleguaneoder: Meine Erfahrungen bei der Haltung von Plica plicavon S. Flicke
68 HALTUNG UND ZUCHTEin echter Saurier im Terrarium: Die Australische Kragenechse (Chlamydosaurus kingii)von T. Hörenberg
74 REPORTAGEDas Überleben des schmackhaften Grünen Leguans – Neue Wege beim Art- und Habitatschutz für Iguana iguana, mit Anmerkungen zu Caiman crocodilus fuscusvon K. Kunz
85 KLEINANZEIGEN
92 RAT & TAT
93 BIBLIOTHEK
104 GLOSSEAuf der Suche nach Uracentron azureumTeil 2von H. Werning
Marginata 49 - Schlangenhalsschildkröten
BreitrandschildkröteArtenschutz: Birma-DachschildkröteLandschildkrötenhaltungInhaltsverzeichnis
Editorial Magazin
TITELTHEMAMehr als „Schlangenhalsschildkröten” – die Familie Chelidae Stephan Böhm
TITELTHEMAChelodina reimanni, die Neuguineische Dickkopfschildkröte Hans Dieter Lehmann
TITELTHEMAHaltung und Zucht der Buckelschildkröte – eine Zwischenbilanz nach 10 Jahren Stephan Böhm
PORTRÄTTestudo marginata Schoepff, 1792 Breitrandschildkröte Benny Trapp
REISEBirma-Dachschildkröten kommen nach Hause Steve Platt, Turtle Survival Alliance
HALTUNGDie etwas andere Art der Landschildkrötenhaltung Rolf Leptien
Abo & Service Regionalführer
Reptilia 71 - Terrarien für Pfeilgiftfrösche
Angola-PythonPhilippinen-Waran MabitangWasserschildkröten für Einsteiger
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 LESERBRIEFE
6 MAGAZIN
14 TERMINE
16 WESTERN HERP PERSPECTIVESNeues Rüstzeug beim "Herping"Von B. Love
18 FOTOREPORTAGEPfeilgiftfroschterrarien - Die Schatztruhen für die Juwelen des RegenwaldesVon H. Werning
26 PRAXISEin Terrarium für Pfeilgiftfrösche in 25 SchrittenVon H. Werning
36 REPORTAGEFrösche, Frösche, FröscheZu Hause bei den Pfeilgiftfrosch-Züchtern Renate und Bernd PieperVon M. Schmidt & H. Werning
42 REISERanario Cahuita Costa RicaVon M. Haberkern
51 PORTRÄT UND POSTERTestudo hermanni hermanniVon M. Wirth
56 HERPETOFAUNANorth Carolinas Blue Ridge Mountains - Die Salamander-Hauptstadt der WeltVon H.-J. Luef
63 HALTUNG UND VERMEHRUNGPython anchietaeHaltung und Zucht des AngolapythonsVon M. Borer
67 HERPETOFAUNADer Mabitang (Varanus mabitang), ein Früchte fressender Großwaran von den PhilippinenVon M. Gaulke & A. D. Demegillo
75 HERPETOFAUNASkinke in den Usambara-Bergen im Nordosten TansaniasVon W. & Y. Lantermann
78 REPORTAGEAus eins mach zwei - Umbau eines Freilandterrarims für SchlangenTeil 2: Ein einzigartiges Erlebnis unter SchlangenVon M. Hallmen
87 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSWasserschildkrötenVon A. S. Hennig
92 BIBLIOTHEK
104 BRUTKASTENZoodirektor - Teil 2Von H. Werning
Alles über die Blumennatter
64 Seiten
Format: 14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
Autor Andreas Gumprecht
Inhalt:
Ein Grossteil der Tier-Importe, die uns alljährlich aus China erreichen, besteht aus verschiedenen Kletternattern. Das Gros davon wiederum machen die in diesem Buch der Reihe "Art für Art" vorgestellten Blumennattern aus.Trotzdem sind Berichte über eine erfolgreiche Haltung und Nachzucht dieser attraktiven Schlange bislang weitestgehend ausgeblieben, obwohl rein statistisch gesehen der Blumennatter mittlerweile ein fester Platz in der Terraristik gesichert sein sollte.Der langjährige Terrarianer und Schlangen-Experte Andreas Gumprecht gibt dem Leser in diesem Ratgeber seine positiven Erfahrungen bei der Pflege und Vermehrung der Blumennatter weiter.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Blumennatter
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Alles über Zwergbartagamen von Martin Dieckmann
64 Seiten
Format: 14,8 x 21 cm
55 Farbfotos
Taschenbuch
Autor Martin Dieckmann
Inhalt:
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Zwergbartagame
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Terraria 06 - Das neue Tropenaquarium im Tierparks Hagenbeck
Nordamerikanische WeichschildkröteZipfelkröte
Inhalt:
2 Editorial Heiko Werning
TITELTHEMA
4 Carl Hagenbeck würde staunen – ein Rundgang durchs neue Hamburger Tropen-Aquarium Lutz Dirksen
14 Giftschlangen- und Krokodil-Training für das neue Tropen-Aquarium Hagenbeck in Südafrika Thomas Kölpin
26 Die Nilkrokodile im neuen Tropen-Aquarium Hagenbeck Thomas Kölpin
WISSENSCHAFT
29 HerpetoramaTaxonomie der Kletternattern / Stechmücken-Repellent in Froschhaut
32 Neue ArtenUromastyx yemenensis / Varanus rainerguentheri / Gastrotheca
35 Unter ForschernAmphibiensterben in den tropischen Anden Ariadne Angulo
40 Die Kalifornische Kettennatter, Lampropeltis getula californiae (Blainville, 1835), im Terrarium Thorsten Schmidt
45 Erste Nachzucht des Zipfelkrötenfrosches, Megophrys nasuta, im Aquarium des Kölner Zoos Karin van der Straeten, Detlef Karbe, Sven Olbort & Thomas Ziegler
54 Nordamerikanische Weichschildkröten der Gattung ApaloneTeil 1: Systematik, Handel und Gefährdung Andreas S. Hennig
59 Die nordafrikanischen Skinke der Gattung Trachylepis imnatürlichen Lebensraum und im Terrarium Uwe Schlüter
REISE
68 In den Bergwäldern des Mount Kinabalu/Borneo Rudolf Malkmus
TERRARIENPRAXIS
82 TestlaufGazeterrarium von „M & S Reptilien“ Kriton Kunz
83 Auftakt Überwinterung von Schlangen – gar nicht so schwer Michael Schulz & Marco Schulz
88 BlickfangEine Freilandanlage für Griechische Landschildkröten Mike Zawadzki
92 Auch in Ihrer Nähe
96 TERRAnetzMediterrane Landschildkröten / Gottesanbeterinnen
98 TERRAglobalWie Schokolade Frösche beschützt Mirco SoléAuf der Suche nach den Schildkröten-Zwergen Karl H. Switak104 TERRAwinn
Alles über die Rotknie Vogelspinne - Brachypelma smithi - von Boris F. Striffler
64 Seiten
14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
Taschenbuch
Autor Boris F. Striffler
Verlag NTV
Inhalt:
Die Rotknie-Vogelspinne ist sicherlich nicht nur die bekannteste Vogelspinne, sondern auch eine der schönsten. Aber nicht nur ihre attraktive Färbung und das eindrucksvolle Äussere, sondern auch ihr ruhiges Wesen und die leichte Haltbarkeit machten diese Art zu einem der begehrtesten Terrarienpfleglinge überhaupt. Boris F. Striffler beschäftigt sich seit langem wissenschaftlich und als Terrarianer mit Vogelspinnen. In diesem Band der Reihe „Art für Art“ geht er im Detail und leicht verständlich auf sämtliche wissenswerten Aspekte der Haltung und Pflege von Rotknie-Vogelspinnen ein. Und selbstverständlich vermittelt er Ihnen auch, wie Sie Ihre Lieblinge zur Vermehrung bringen und die Jungspinnen aufziehen können.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Rotknie-Vogelspinne
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, verschiedene Methoden zur Eizeitigung und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Buch Terrarientechnik - Ingo Kober & Uwe Geissel
248 Seiten
zahlreiche Abbildungen
Format: 17,5 x 23,2 cm, Hardcover
Inhalt:
Ein umfassendes Buch über alle Aspekte der Terrarientechnik, von der Beleuchtung über UV-Bestrahlung bis zu Heizmatte und Beregnungsanlage.Praxisorientiert, verständlich, aktuell. Für alle, die Orientierung suchen auf dem grossen Markt des Terraristikzubehörs. Von zwei Naturwissenschaftlern, die in technischen Berufen arbeiten und daher die komplizierten Zusammenhänge professionell aufbereiten können, im Hobby aber leidenschaftliche Terrarianer sind und genau wissen, worauf es bei der Pflege Ihrer Tiere ankommt.
Was taugen LED-Lampen?
Welches Licht bevorzugen die Terrarientiere?
Wie stelle ich die UV•Versorgung sicher?
Wieviele Lampen benötige ich für welche Terrarien?
Wie betreibe ich einen Wasserfall?
Wann sollte ich Vernebler einsetzen?
Vorwort Umweltansprüche von Terrarientieren Terrarientiere sind Wildtiere in Menschenobhut Umweltparameter Grundsatzüberlegungen zur Terrarientechnik Terrarientypen Trockenterrarien Generelle Überlegungen Bodenlebende Pfleglinge Baumbewohnende Pfleglinge Felswandbewohnende Pfleglinge Nachtaktive Pfleglinge Feuchtterrarien Generelle Überlegungen Bodenlebende Pfleglinge des Waldesinneren Baum- und Waldrandbewohner Ufer und Wasserbewohner Variationen eines Themas Terrarien für Hochlandbewohner Generelle Überlegungen Hochland-Regenwald/Nebelwald-Terrarium Hochland-Trockenterrarium Licht Die Entstehung von Licht Temperaturstrahler Lumineszenz Fluoreszenz Gasentladung Die verschiedenen Arten des Lichts: unsichtbares und sichtbares Licht Infrarotes Licht (IR) (Wellenlänge µm– nm) Sichtbares Licht (VIS) (– nm) Ultraviolettes Licht (UV) Arten des Lichtspektrums Kontinuierliches Spektrum Linienspektrum Die technischen Grössen des Lichts Ausrichtung der Lichtgrössen auf den Menschen Parameter zur Beschreibung von Licht Lichtstrom Lichtstärke Leuchtdichte einer Lichtquelle Leuchtdichte eines nicht selbst leuchtenden Gegenstands Beleuchtungsstärke (Helligkeit) Farbtemperatur (Lichttemperatur) Farbwiedergabe Lichtausbreitung Punktförmige Lichtquellen Stabförmige Lichtquellen Sonnenlicht Die Veränderung des Lichts durch die Atmosphäre Konsequenzen für die Veränderung der Lichtfarbe im Tagesverlauf Konsequenzen für die Veränderung der UV-Strahlung im Tagesverlauf Nachtlicht oder Mondbeleuchtung Die subjektive Wahrnehmung von Licht Farbempfinden Weissabgleich Farbsättigung und Kontrast Helligkeitsempfinden Farbwahrnehmung Flimmern Fazit Grundlagen der Beleuchtungstechnik Verwendung von Reflektoren Ausstrahlungswinkel: Spot und Flood Reflexionsgrad Lichtverteilung Leuchtenwirkungsgrad Anbringung der Leuchten Ausrichtung Die Gleichmässigkeit der Beleuchtung – der Unterschied zwischen natürlichem Sonnenlicht und künstlicher Beleuchtung Der Stromverbrauch Der Zusammenhang von Stromverbrauch und Wärme Energie sparen durch sinnvolle Auswahl der Beleuchtung Leuchten und Lampen Schutzarten Lichtausbeute Angaben auf Leuchtmitteln Leuchtmittel im Überblick Glühlampen Halogenlampen Leuchtstofflampen Energiesparlampen und Kompaktleuchtstofflampen Quecksilberdampflampen Halogen-Metalldampf-Lampen Mischlichtlampen LEDs Lampen für das Terrarium Temperaturstrahler Glühlampen Halogenlampen Halogen-IRC-Lampen Niedervolt-Halogen Hochvolt-Halogen Halogen-Baustrahler Entladungslampen Eine kurze Übersicht über die verschiedenen Arten von Entladungslampen Vorschaltgeräte: EVG, VVG, KVG Quecksilberdampflampen Halogen-Metalldampflampen Mischlichtlampen Leuchtstofflampen Kompaktleuchtstofflampen und Energiesparlampen LEDs Alle Leuchtmittel im Überblick Licht und Vitamine Was sind Vitamine? Ein Vitamin mit Sonderrolle Terrarientechnik und Vitamin-D-Synthese Welches und wie viel UV-B benötigt mein Terrarientier? Wie lange muss bestrahlt werden? Netz und doppelter Boden: Supplementierung von Vitamin D UV-Lampen und UV-Strahler UV-Lampen zum kurzzeitigen Bestrahlen oder für Grossterrarien UV-Lampen zur ganztägigen Bestrahlung Selbstbau von UV-Strahlern UV-Glühlampen oder UV-Neodymium-Lampen UV-C-Strahler Beheizung von Terrarien Wärme Wärmestrahlung (Infrarotstrahlung) Wärmeübergang Kälte und Kältestrahlung Wärmeleitfähigkeit Wärmekapazität Wärmeempfinden Isolation Wärmehaushalt im Terrarium Wo geht im Terrarium Wärme verloren? Abkühlgeschwindigkeit am Abend Heiztechnik für das Terrarium Heizen durch Wärmeleitung Heizkabel und Heizmatten Heizsteine Heizen mit Vorschaltgeräten Heizen durch Strahlungswärme Infrarotstrahler Lichtarme Wärmestrahler preisgünstig selbst herstellen Terrassenheizer Wärmewellenheizung Wärmestrahlung anderer Leuchtmittel Wasser im Terrarium Sprühanlagen Allgemeine Vorüberlegungen Beregnungsanlagen aus dem Zoofachhandel Beregnungsanlagen aus dem Gartencenter Eigenbau Nebelanlagen Generelle Betrachtungen Mininebler oder Raumluftbefeuchter? Welchen Nebler für welchen Zweck? Anbringung Betrieb und Wartung Drainage Wasserfälle und Bachläufe Generelle Betrachtungen Komplettsysteme Eigenbau Kreiselpumpen Strömungspumpen Luftheber Aquarienluftpumpen Filter für den Wasserteil im Terrarium Nitratfilter Wodkafilter Schwefelfilter Filtersubstrate Selbstbau von Filtern Der Einsatz von Ozon in grösseren Wasserteilen Luftfeuchtigkeit in der Wohnung – Schimmel und richtiges Lüften Messen, Steuern, Regeln Kontrolle von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Helligkeit im Terrarium Messen der Temperatur Thermometertypen Messen von Luftfeuchtigkeit Messen von Helligkeit Messen von UV-Licht Steuern und Regulieren im Terrarium Zeitschaltuhren Regelung von Technik im Terrarium Die optimale Terrarienregelung Sparen bei der Terrarientechnik Energie sparen im Terrarium Kauf von gebrauchtem Zubehör Elektrische Geräte Leuchten Sicherheit Elektrische Sicherheit Fehlerstromschutzschalter (RCD) – FI-Schalter Feuermelder Weitere Informationen Literaturverzeichnis
37,90 CHF
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
Ce site Web utilise des cookies pour garantir la meilleure expérience possible. Plus d'informations...