Tarentule rouge du genou

Réf. produit : 978-3-937285-10-8

21,90 CHF

Stock: 0

Disponible dans 1-3 jours, délai d'approvisionnement 14 jours

Lieferung zwischen mardi, 26 août und mercredi, 27 août
Zahlungsarten
Informations sur le produit "Tarentule rouge du genou"

Alles über die Rotknie Vogelspinne - Brachypelma smithi - von Boris F. Striffler

  • 64 Seiten
  • 14,8 x 21 cm
  • zahlreiche Farbfotos
  • Taschenbuch
  • Autor Boris F. Striffler
  • Verlag NTV

Inhalt:

Die Rotknie-Vogelspinne ist sicherlich nicht nur die bekannteste Vogelspinne, sondern auch eine der schönsten. Aber nicht nur ihre attraktive Färbung und das eindrucksvolle Äussere, sondern auch ihr ruhiges Wesen und die leichte Haltbarkeit machten diese Art zu einem der begehrtesten Terrarienpfleglinge überhaupt.
Boris F. Striffler beschäftigt sich seit langem wissenschaftlich und als Terrarianer mit Vogelspinnen. In diesem Band der Reihe „Art für Art“ geht er im Detail und leicht verständlich auf sämtliche wissenswerten Aspekte der Haltung und Pflege von Rotknie-Vogelspinnen ein. Und selbstverständlich vermittelt er Ihnen auch, wie Sie Ihre Lieblinge zur Vermehrung bringen und die Jungspinnen aufziehen können.

  • Systematik und Körperbau
  • Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Rotknie-Vogelspinne
  • Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
  • Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, verschiedene Methoden zur Eizeitigung und Aufzucht der Jungtiere
  • Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
  • Brillante Fotos
Composition
Recommandation d'alimentation
Détails techniques
Informations sur la taille

0 sur 0 évaluations

Laissez une évaluation !

Partagez avec d'autres clients votre avis sur le produit.


Ähnliche Produkte

Nouveau
Livre Élever soi-même de la nourriture vivante
Livre "Cultiver soi-même de la nourriture vivante" - Le guide parfait pour les propriétaires d'animaux de compagnie Découvre dans le livre "Elever soi-même de la nourriture vivante" des instructions pratiques et détaillées sur la manière de cultiver facilement toi-même des aliments pour tes reptiles, oiseaux, poissons ou autres animaux. Grâce à de précieux conseils sur les différents insectes alimentaires, leurs soins et leur élevage, tu économiseras de l'argent et garantiras une alimentation adaptée à tes animaux domestiques. Contenu du livre : des instructions étape par étape pour l'élevage d'insectes alimentaires Informations sur les meilleurs types de nourriture pour reptiles, oiseaux et poissons Conseils d'entretien et conditions d'élevage pour diverses espèces d'aliments vivants Conseils pour une production durable et économique de nourriture Pourquoi "élever soi-même de la nourriture vivante" ? Obtenir une nourriture saine et fraîche pour tes animaux Économise de l'argent et diminue la dépendance vis-à-vis des animaleries Favorise la santé et le bien-être de tes animaux grâce à une alimentation adaptée à leurs besoins. Que tu sois débutant ou éleveur expérimenté, ce livre t'offre tout ce dont tu as besoin pour réussir à cultiver toi-même de la nourriture vivante.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Draco 57 - Serpents: Elevage de couleurs et de dessins
Draco 57 - Schlangen: Farb- und Zeichnungszuchten Inhalt: Editorial Vielfalt ist TrumpfHans - Dieter Philippen Farbformen bei Strumpfbandnattern. Ein Blick in die Vergangenheit, das Heute und die Trends von MorgenDaniel GrübnerHurricane Season Hans-Jörg WinnerBullige Schönheiten. Farb- und Zeichnungsformen bei PituophisBernd SkubowiusNeuste Trends bei der Zucht des Grünen Baumpythons Marcel HoffmannWählen Sie die Raute! Farb- und Zeichnungsformen bei RautenpythonsMarc Mense Ein Blick auf die Farbzucht bei Pantherophis guttatusStephan Drees Farb- und Zeichnungsformen bei der Westlichen HakennasennatterFilip LonghitanoEchte Raritäten: Farbvarianten der Graugebänderten Königsnatter Malte Hornig

32,00 CHF

Reptilia 77 - Moosfrösche - die Gattung Theloderma
Reptilia 77 - Moosfrösche - die Gattung Theloderma WanderameisenSternschildkröteAnolis roquet summus Inhalt: Die fantastischen Tarnkünstler der asiatischen Froschgattung Theloderma (Moos- oder Flechtenfrösche) stellen sehr begehrte, höchst attraktive Terrarienpfleglinge. Etliche Arten sind bedroht und benötigen dringend Erhaltungszuchtprojekte – ein weiterer Grund, sich um ihre Vermehrung zu bemühen. Und dass ihre Vertreter außerdem viele interessante Verhaltensweisen zeigen, wie etwa das Winken mit den Hinterbeinen oder das „Zehenzucken“ im Zusammenhang mit dem Beutefang, macht die Beschäftigung mit ihnen nur noch spannender.REPTILIA-Redakteur Kriton KUNZ, der eine der artenreichsten Theloderma-Sammlungen der Welt pflegt, sowie die russischen Theloderma-Experten Sergei RYABOV und Ivan ARININ stellen Ihnen im Titelthema dieser REPTILIA die in jeder Hinsicht bemerkenswerten Frösche detailliert vor. Inhaltsverzeichnis: EDITORIAL MAGAZINDurchbruch beim Nasenfroschprojekt der REPTILIA: Eröffnung einer Forschungs- und Zuchtstation in Conceptión/Chile in Zusammenarbeit mit dem Zoo Leipzigvon H. Werning TERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESDer verborgene Wert von Reptilienexkursionen von B. Love FOTOSTORYWundersame Tarnkünstler.Die Moosfrösche der Gattung Thelodermavon K. Kunz HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Nachzucht von Thelodermagordoni im Terrarium von I. Arinin HALTUNG UND VERMEHRUNG Erfahrungen mit der Erstnachzucht vonRuderfröschen der Art Theloderma horridum im Exoterrarium der Stadt Tula von A. A. Evsyunin REISE Ein Stück vom Paradies.Die Pouso Alegre im brasilianischen Pantanal aus Sicht eines Reptilienfreundes. Teil 2von M. Hallmen PORTRÄT und PosterKinabalu-Bambusotter. Parias malcolmivon J. M. Dehling HALTUNG UND VERMEHRUNG Die gebänderten Hakennasennatter der Gattung Lystrophis.Haltung und Nachzucht einer kleinen Schönheit von A. Hutwalker REPORTAGE Erst beschlagnahmt, dann vermehrt: Sternschildkröten (Geochelone elegans) im Allwetterzoo Münster von J. Scholdei REPORTAGEWanderameisen.Räuberische Nomaden der Tropen von D. J. C. Kronauer HALTUNG UND VERMEHRUNGSchönheit hat einen Namen: Anolis roquet summus (Lazell, 1972) von H. Herfurth BIBLIOTHEK AUCH IN IHRER NÄHE ABO & SERVICE VORSCHAU BRUTKASTEN Im wilden Wedding.Ein Eastern in zwei Teilen für drei Jungmänner „südländischen Aussehens“, einen Reptilienforscher und eine Kakerlake – Teil 2 von H. Werning

12,00 CHF

Reptilia 125 - Geckos à grosse tête de Madagascar - le genre Paroedura
Reptilia 125 - Madagassische Grosskopfgeckos - die Gattung Paroedura Inhalt: Titelthema: Madagassische Großkopfgeckos – die Gattung Paroedura Der sympathische Madagassische Großkopfgecko Paroedura picta ist eine der beliebtesten Echsen in der Terraristik, die bei uns schon seit über dreissig Jahren konsequent nachgezüchtet wird. Eine weitere Erfolgsstory der Terraristik. Wir stellen ausführlich die Haltung und Nachzucht dieser beliebten Art dar und zeigen, dass die Gattung Paroedura auch noch viele Überraschungen zu bieten hat.   EditorialMAGAZINTERMINE Fotostory Die madagassischen Großkopfgeckos der Gattung Paroedura P. Schönecker   HALTUNG UND NACHZUCHT Der Madagaskar-Großkopfgecko Paroedura picta im Terrarium. Teil 1: Allgemeines und Verhalten Von T. & A. Dark   Biologie Amüsante Beobachtung im Lebensraum von Paroedura picta H.-P. Berghof   HALTUNG UND NACHZUCHT Paroedura stellata. Ein seltener Stern am Terraristik-Firmament K.-U. Volta & H.-P. Berghof   Biologie Die unglaublichen und faszinierenden Sinnesleistungen der Reptilien M. Allerstorfer   Auch in Ihrer Nähe   WESTERN HERP PERSPECTIVES Alien-Invasoren – zu 100% böse? B. Love   Tiere unserer Heimat Der Alpenkammmolch R. Leptien   SERVICE   Reise Der große Treck.Teil 4: Smoke on the Mountains H. Werning   VORSCHAU   BRUTKASTEN  Die Sensation H. Werning

13,50 CHF

NTV, Découvrez les amphibiens
NTV, Entdecke die Amphibien und lerne alles über diese Tiere. 56 Seiten durchgehend Farbfotos Grossformat: 20,7 x 28 cm Hardcover Autor Kriton Kunz Inhalt: Einen Frosch, der in seinem Teich herumschwimmt und munter quakt, oder den schwarz-gelben Feuersalamander kennt jedes Kind. Aber wie leben diese sympathischen Tiere? Was fressen sie, wie überstehen sie den Winter? Wie wird aus einer Kaulquappe ein kleiner Frosch? Und welche anderen erstaunlichen Amphibien gibt es? „Entdecke die Amphibien“ erklärt kindgerecht und unterhaltsam, was Amphibien sind, welche Besonderheiten und unglaublichen Fähigkeiten sie besitzen. Fantastische Rekorde aus der Welt von Frosch, Salamander & Co fehlen ebenso wenig wie ein spannendes Quiz rund um die farbenfrohen Überlebenskünstler. Inklusive 20 toller Sticker 

17,90 CHF

Reptilia 95 - Caméléon & Co. Le genre Furcifer
Reptilia 95 - Chamäleon & Co. Die Gattung Furcifer Krokodil-AnlageAsiatische FalltürspinnenHaltung von Schmuckschildkröten Inhalt: Das Pantherchamäleon, Furcifer pardalis, gehört zu den beliebtesten Echsen überhaupt. Diese extrem farbenprächtigen, imposanten Chamäleons aus Madagaskar werden inzwischen in verschiedenen Lokalformen erfolgreich und dauerhaft in unseren Terrarien nachgezüchtet. Die Gattung Furcifer hält aber noch viele weitere hochinteressante Arten bereit – freuen Sie sich auf ein in jeder Hinsicht buntes Titelthema mit viel Praxisbezug! EDITORIALMAGAZINTERMINEIN 5 JAHREN UM DIE WELTBrüllaffen, Klappschildkröten und VulkaneA. PachmannWESTERN HERP PERSPECTIVESAuf Reptiliensuche in AustralienB. LoveFOTOSTORYChamäleons der Gattung FurciferP. NecasHERPETOFAUNAAbenteuer Komorenchamäleon – auf der Suche nach Furcifer cephalolepisR. LeptienPORTÄTIm Porträt: das Teppichchamäleon, Furcifer lateralis P. NecasIm Porträt: das Pantherchamäleon, Furcifer pardalisP. NecasZUCHTDie Entstehung einer neuen Designermorphe der Kornnatter (Pantherophis guttatus)A. SchmidHALTUNG UND VERMEHRUNGPhilippinenkrokodile (Crocodylus mindorensis) im Aquarium des Kölner Zoos. Teil 2: Bau einer Schauanlage für eine der am stärksten bedrohten Krokodilarten der Welt T. Ziegler, R. Sommerlad, W. Brass, K. van der Straeten, D. Karbe & A. RauhausHERPETOFAUNAAuf dem Weg ins All. Die Welt der Buchstaben-Schmuck-schildkröte, Trachemys scripta. Teil 5: Haltung und Vermehrung von Buchstaben-SchmuckschildkrötenA. S. HennigWIRBELLOSEAußergewöhnliche Falltürspinnen aus Asien: die Gattung Cyclocosmia F. Schneider, B. F. Striffler & I. WendtABO & SERVICETerrarienschauanlagen international Der „Rimba Reptile Park“ auf Bali M. HallmenTiere unserer Heimat Die ErdkröteR. LeptienBibliothekTipps & TricksTestlaufAUCH IN IHRER NÄHEREISEZwischen Anolis und Cycluren: Unterwegs auf Puerto RicoH. WerningVORSCHAUBRUTKASTENIguana chilena, Teil 2 H. Werning

12,00 CHF

Marginata 45 - Die Schildkröten des Indischen Subkontinents
Marginata 45 - Die Schildkröten des Indischen Subkontinents Gelbrand-ScharnierschildkröteSchildkrötendorfEurasische Bachschildkröte Inhalt: EditorialMagazinTITELTHEMADie Schildkröten des indischen SubkontinentsSebastian NicklTITELTHEMAWasserschildkröten in IndienBernd WolffTITELTHEMAEine Reise zu den Schildkröten Sri LankasHerbert und Regina BeckerTITELTHEMAHaltung und Nachzucht der Schwarzbauch-Erdschildkröte (Melanochelys trijuga thermalis) im TerrariumSebastian NicklPORTRÄTMauremys rivulata Valenciennes, 1833. Eurasische BachschildkröteBenny TrappREPORTAGEDas Schildkrötendorf im Maurenmassiv Martin DieckmannHALTUNG UND NACHZUCHTDie Gelbrand-Scharnierschildkröte (Cuora flavomarginata) Teil 2: Nachzucht im Terrarium und Gefährdung in der NaturUlrich HennenAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF

Reptilia 59 - Rosenkäfer
Reptilia 59 - Rosenkäfer Südamerikanische LandschildkrötenBau eines WüstenterrariumsReptil des Jahres: Waldeidechse Inhalt: 4 EDITORIAL 6 MAGAZIN 17 TERMINE 20 FOTOREPORTAGERosenkäferVon M. Tomás Rafáles 28 HALTUNG UND VERMEHRUNGPflege und Nachzucht des RosenkäfersAmaurodes passeriniiVon M. Tomás Rafáles 33 REPORTAGEEuropäische Rosenkäfer (Familie Cetoniidae)Von M. Yliana 39 REISEDünne Luft – Eine Exkursion ins Hochland desIrans und die TürkeiVon B. Trapp 51 PORTRÄT UND POSTERPsammodynastes pulverulentusVon M. Gaulke 55 HERPETOFAUNAZum „Reptil des Jahres 2006“ – Die eurasischeWald- oder Bergeidechse (Zootoca vivipara),das erfolgreichste terrestrische Reptil der WeltVon W. Böhme & D. Rödder 62 PRAXISNutzung eines Wintergartens als Terrarien-standort für ein WüstenterrariumTeil 1: Planung und Bau des TerrariumsVon T. Ackermann 71 HERPETOFAUNA Die nordafrikanisch-arabische KatzennatterTelescopus dhara (Forsskål, 1775)Von U. Schlüter 77 REPORTAGEBeobachtungen zum Vorkommen vonGeochelone (Chelonoides) im südlichen BolivienVon J. Knaack 87 KLEINANZEIGEN 92 RAT & TAT 96 WESTERN HERP PERSPECTIVESDie neuen „Good Guys“Von B. Love 104 BRUTKASTENMadenautomatVon H. Werning

11,20 CHF

Terraria 33 - Terrarium aquatique pour tortues
Terraria 33 - Aquaterrarien für Schildkröten Lurch des Jahres 2012: die ErdkröteAsiatische Grubenottern Inhalt: Wasserschildkröten gehören zu den beliebtesten Reptilien, die häufig auch von Tierhaltern gepflegt werden, die mit Terraristik nichts weiter zu tun haben. Doch aus den häufig in Zoogeschäften und Baumärkten angebotenen eurostückgroßen Babys wachsen schnell kräftige Schildkröten heran, die nach einer angemessenen Unterbringung verlangen. In unserem Titelthema stellen wir die grundlegenden Anforderungen an Aquaterrarien für Wasserschildkröten und ihre Einrichtung vor und zeigen, wie Sie sicher und sinnvoll ganze Anlagen für diese sympathischen Panzerträger errichten.TerritorialHerpetoramaTitelthemaAquaterrarien für WasserschildkrötenAndreas S. HennigSchildkröten im Regal. Vom Bau einer Kompaktanlage zur Haltung von WasserschildkrötenAndreas S. HennigEinrichtungsvorschläge für WasserschildkrötenbeckenSebastian NicklAquaterrarien – Beispiele aus der PraxisAndreas S. HennigTerraglobalSeltenen Schildkröten Namibias auf der SpurAlfred SchleicherWeil ich meinen Eltern nicht gehorcht habeFabio CupulÜberraschendes Arabien 2.0Wolfgang Grossmann, Thomas Kowalski & Hans-Jürgen ZilgerUnter ForschernZerstören für den Aufschwung: Ist es das wirklich wert? Fallstudie aus BrasilienBreno HamdanNeue ArtenDoppelt publiziert hält besser: ein „neues Nilkrokodil“Axel KwetAktuelles zur Taxonomie und Systematik asiatischer GrubenotternAndreas GumprechtStadtkröten vs. LandkrötenSabrina KarlSalamandraTerraristikKlassiker. Der AxolotlAlexander GutscheDie „unscheinbaren Taggeckos“ Oder doch Juwelen aus dem Süden Madagaskars? Phelsuma modesta in Biotop und TerrariumThomas HofmannEuropäische Landschildkröten im WinterMichael WirthHomerange. Vom Vereinsabend zur Reptilienwohnung. Zu Besuch bei Sandra Baus und Steven Arth im SaarlandHeiko WerningNatur- und ArtenschutzFeldnotizen. Fünfbeiniger AlpensalamanderAxel KwetRingelnatter frisst WasserschneckeUrs und Heidi HostDie Erdkröte (Bufo bufo) – Der Lurch des Jahres 2012Axel Kwet & Arno GeigerVermisst. Südliche Florida-Regenbogennatter (Farancia erytrogramma seminola)Alexander GutscheAbo & ServiceAuch in Ihrer NäheGalerie 2012 – Das Jahr des DrachenKriton KunzVorschauBrutkastenBetriebsprüfungHeiko Werning

12,00 CHF

Reptilia 69 Gerrhosauridae
Reptilia 69 - Schildechsen Aldabra-RiesenschildkrötenEpicrates fordiiKubas Osten Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 13 TERMINE 16 WESTERN HERP PERSPECTIVESSchildkröten in SchwierigkeitenVon B. Love 18 FOTOREPORTAGESchildechsenGattungen und Arten im Überblick Von M. Barts 26 HERPETOFAUNARingel-SchildechsenDie Gattung ZonosaurusVon M. Rogner 32 HALTUNG UND VERMEHRUNGEin kleiner Bericht über die Sudan-Schildechse (Gerrhosaurus major)Von S. Dassow 37 HALTUNG UND VERMEHRUNGDie Felsen-Schildechse(Gerrhosaurus vallidus)Von F. Schmidt 44 REISE Herpetologisches zwischen Kolumbus´Landungspunkt und der KaribikKubas mittlerer OstenVon B. Krüger 51 PORTRÄT UND POSTERRhinella ictericaVon A. Kwet 56 HALTUNG UND VERMEHRUNGDie Aldabra-RiesenschildkröteDipsochelys dussumieriVon B. Devaux - SOPTOM 64 HALTUNG UND VERMEHRUNGEpicrates fordii - eine Riesenschlange in MiniaturausgabeVon S. Einolf 67 REPORTAGEDer "Asthmakäfer" und sein Einsatz in der VolksmedizinVon K. Kunz 76 TERRARIENSCHAUANLAGENDer Avilon Montalban Zoological Park, PhilippinenVon M. Gaulke 85 REPORTAGEThe Good, the Bad and the UglyZu Gast bei Thomas Wilms in Saudi-Arabien -ein Gastbeitrag über das Leben und Forschenin einem schönen LandVon P. Wagner 89 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSRotaugenlaubfröscheVon T. Eisenberg 94 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTENFlorida Diaries (Teil 2)Von H. Werning

12,00 CHF

Reptilia 84 - Naturnahe Terrarien
Reptilia 84 - Naturnahe Terrarien Nördliche KiefernnatterRackhaltungNorwegen Inhalt: Terrarien naturnah gestalten – geht das überhaupt? Ist das sinnvoll? Und wie müsste der in der Literatur so oft beschriebene „kleine Ausschnitt der Natur“ aussehen? Oder liegt die Zukunft der Terraristik in der Rack-Haltung? In unserem Titelthema diskutieren wir kontrovers und stellen praxisnahe Möglichkeiten der Terrariengestaltung vor. Editorial MAGAZIN REPTILIA im Gespräch: John Berry, Züchter von "Desighner Morphs" Zweifelhafter Kaiman, zweifelhaftes Zitat – mehr über die Arbeitsweise der WAZ Tobias Fritz   MAGAZIN Welterstnachzucht der Batagur-Schildkröte Axel Kwet   MAGAZIN Nachruf: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Paul Müller Chritian Neumann   TERMINE   FOTOSTORY Ein Stück Natur im Wohnzimmer Heiko Werning   TERRARIENPRAXIS Naturterrarium oder Heimtierkäfig? Dieter Schmidt   TERRARIENPRAXIS Vorteile der Rackhaltung F. Longhitano   TERRARIENPRAXIS Gestaltung von Verstecken unter Nutzung von Latex-Bindemittel C. Frömberg   TERRARIENPRAXIS Bau eines naturnahen Schauterrariums für ein Jemenchamäleon S. Braun   TERRARIENPRAXIS Ein Gewächshaus für Grüne Leguane und  Pantherchamäleons A. Birtel   PORTRÄT Lychas mucronatus (Fabricius, 1798). Chinesischer Schwimmerskorpion Kriton Kunz   REISE New Jersey – Mit „Fieldherpern“ und „Pineys“ auf der Suche nach der Nördlichen Kiefernnatter (Pituophis melanoleucus melanoleucus) Bernd Skubowius   HALTUNG UND VERMEHRUNG Fransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im Terrarium Teil 5b: Die Acanthodactylus-scutellatus-Gruppe Uwe Schlüter   HERPETOFAUNA Reptilien und Amphibien am Undelandsee in Süd-Norwegen – ökologische und pädagogische Aspekte Werner Lantermann & Yvonne Lantermann   TERRARIENSCHAUANLAGEN 100 Jahre Aquarium im Zoo Leipzig Heiko Werning   TIERE UNSERER HEIMAT Die Schlingnatter Rolf Leptien   WESTERN HERP PERSPECTIVES Amphibien und Reptilien fotografieren – mit Stil Bill Love   ABO & SERVICE AUCH IN IHRER NÄHE VORSCHAU BRUTKASTEN  Patagonische Panne. Teil 2 Heiko Werning

12,00 CHF