
Animal Info - Races de chiens
Filtre
–
Der Berger-Australien / Australian Shepherd
EigenschaftenKörperform:
ausgeglichener Körperbau
mittlere Grösse
Ohren hoch angesetzt, dreieckig, hängend
Rute am Rückenmark angesetzt, gerade oder hängend
Fell:
halblang, wetterbeständig, dem Klima angepasst und besitzt eine dichte Unterwolle
Grundfarben, Bluemerle, Redmerle, rot mit oder ohne Abzeichen
Charakter vom Berger AustralienDer Berger Australien oder Australian Shepherd ist ein intelligenter und ausdauernder Hund, der über längere Zeit konzentriert Arbeiten kann. Der Berger Australien verfügt über ein ausgeglichenes Wesen und ist freundlich und treu gegenüber seinem Besitzer. Bei Fremden ist der Berger Australien eher sensibel und muss erst vertrauen fassen. Der Berger Australien hat einen ausgeprägten Wachtrieb und beschützt seine Familie, durch seine ursprüngliche Nutzung als Hütehund hat er eine gute Beobachtungsgabe und benötigt dringend eine ihm entsprechende Aufgabe. Bei Lücken in der Erziehung, nutzt diese Hunderasse seine Intelligenz und entscheidet oft selbständig, welche Beschäftigung für ihn die Richtige ist. Dieser Hund braucht eine starke Führungsperson und ein Herrchen/Frauchen, welche sich viel mit ihm beschäftigen will, um seiner Intelligenz gerecht zu werden. Der Berger Australian ist für viele Hundesportarten geeignet, wie zum Beispiel Agility, DogDancing, Flyball.ErziehungIm Alter von 6-12 Monaten erreichen die Berger Australien ihre Geschlechtsreife und sprühen von Energie und Tatendrang. In diesem Zeitraum sollten Sie genügend Beschäftigung und eine Konsequente Erziehung gewährleisten. Sie sollten dem Berger Australien beibringen, dass es nicht jeden Tag eine Beschäftigung für ihn gibt, sonst wird er ein wahrer Bewegungsjunkie mit einer immensen Ausdauer, solche Hunde sind nur schwer zu kontrollieren und können oftmals keine Sekunde still sitzen.
BesonderheitenDer Berger Australien neigt wegen seiner Statur zu Hüft- und Gelenkproblemen. Übergewicht sollten sie dringend vermeiden.
Der Berner Sennenhund
Eigenschaften
Körperform:
kräftig
muskulös
proportional
Fell:
lang
leicht gewellt oder glatt
Charakter vom Berner Sennenhund
Der Berner Sennenhund ist ein gelassener und freundlicher Hund. Er ist ruhig und gelassen. Wegen seinem Gewicht ist er weniger für Hundesport geeignet, doch er ist immer für ausgiebige Spaziergänge zu haben. Der Berner Sennenhund ist ein idealer Familienhund, da er sehr kinderlieb ist und anhänglich. Er kann auch als Hofhund eingesetzt werden. Gegenüber Fremden ist er wachsam, aber gegenüber seinen Menschen ist er loyal und fügsam. Zudem ist er ein sehr zuverlässiger Hund.
Erziehung
Die Erziehung ist nicht all zu schwer. Es kann vorkommen, dass der Berner Sennenhund im Sommer weniger Lust hat, etwas zu unternehmen, da ihm das dichte Fell zu schaffen macht. Doch bei kühleren Temperaturen ist er sehr arbeitswillig und kann auch gut erzogen werden.
Besonderes
Das Fell sollte ein bis zwei Mal pro Woche gebürstet werden. Ältere Hunde leiden oft an Hüft- und Gelenkproblemen.
Der Scottish Terrier
Eigenschaften
Körperform:
Untersetzte, muskulöse Statur
Flacher, länglicher Schädel
Hoch angesetzte, spitze Ohren, aufrecht
Hoch angesetzte Rute, gerade getragen
Fell:
Drahtiges Deckhaar, fest anliegend, weiche Unterwolle
Schwarz, weizenfarben oder gestromt
Charakter vom Scottish TerrierDer kleine Scottish Terrier ist unerschrocken und unbeirrbar. Er ist mit seinen kurzen Beinen sehr flink und wendig, aber ein Hund für sportliche Menschen ist er jedoch nicht. Ballspiele und regelmässige Spaziergänge genügen dem kleinen Terrier. Jedoch kann man ihn sehr gut für Nasenarbeit begeistern.Er hat ein zuverlässiges Wesen und neigt kaum zu Aggressivität. Natürlich aber hat er den typischen Terrier – Sturkopf. Er hat Mut und ist sehr Intelligent, aber er lässt sich kaum unterdrücken.ErziehungHier ist liebevolle Konsequenz gefragt. Der Scottish Terrier braucht klare Regeln und eine klare Rangordnung, weil er sonst das Kommando übernimmt. Auf Härte reagiert er mir Sturheit. Um dem Scottish Terrier etwas beizubringen und ihn dazu zu bewegen, etwas zu tun, ist manchmal der Griff in die Trickkiste erforderlich. Aber durch Such- und Ballspiele lässt er sich gut überreden. Bei dieser Terrier-Rasse ist eine positive Bestätigung in der Erziehung stets effektiver, als das unerwünschte Verhalte zu bestrafenBesonderheitenTrotz seines Felles benötigt der Scottish Terrier nur wenig Fellpflege. Regelmässiges Bürsten und gelegentliches Trimmen genügt.Die Scottish Terrier können Genetisch bedingt an einer neuromuskulären Bewegungsstörung und Epilepsie leiden. Durch eine sorgfältige Selektionszucht lässt sich das Risiko ausschliessen.
Der Cairn Terrier
Eigenschaften
Körperform:
kompakt
kräftig
Schädel breit
Fell:
drahtig
weiche Unterwolle
wetterfest
Charakter vom Cairn Terrier
Der Cairn Terrier ist ein anhänglicher und verschmuster Hund, doch er kann auch selbstständig sein. Er möchte immer überall mit dabei sein und geniesst die Gesellschaft von seinem Menschen und der Familie. Er ist ein mutiger und furchtloser Terrier und genau so wachsam und verspielt. Der Cairn Terrier ist sehr lauffreudig und flink. Er muss immer gut Beschäftigt werden und erfreut sich auch an gemeinsamen Spielen.
Erziehung
Die Erziehung erfordert Konsequenz und Geduld. Der sture Terrier möchte seinen Kopf durchsetzen und seine eigenen Entscheidungen treffen. Er ist sehr intelligent, er sollte gut trainiert werden um den Jagdtrieb unter Kontrolle zu bekommen.
Besonderes
Der Carin Terrier haart nicht und sollte deshalb getrimmt werden. Das Fell sollte nicht geschoren werden, so verliert es seine Wetterfestigkeit. Er gilt als robuster Hund.
Der Chihuahua
EigenschaftenKörperform:
Kompakt, fast quadratisch
Kopf ist rund
Ohren sind aufgerichtet
Fell
Kurzhaarige haben kaum Unterwolle
Langhaarige haben mässige Unterwolle, das Fell ist fein und leicht gewellt
Wesen und CharakterDer Chihuahua ist der kleinste Hund, doch er selber weiss dies nicht. Er hat ein sehr lebhaftes und neugieriges Wesen. Durch Verhätscheln und seinem unerschrocken Charakter kann es zu Machtspielen oder übertriebenem Schutzverhalten führen. Die kurzhaarigen Chihuahuas sind in diesem Verhalten stärker geprägt als die langhaarigen Chihuahuas.Mit seinem intelligenten Wesen weiss der Chihuahua, wie er seinen Menschen um "den Finger wickeln" kann. Der Chihuahua ist robust und er mag lange Spaziergänge und das Herumtoben.
ErziehungDer Chihuahua braucht, trotz seiner geringen Grösse, genau gleich Erziehung wie alle anderen Hunde. Wenn der Hund richtig Behandelt wird ist auch die Erziehung nicht problematisch. Wer sich "um den Finger wickeln" lässt bekommt schnell einen Tyrannen. Konsequenz darf man nicht missen.Für Spiele und Ausflüge ist der kleine Chihuahua immer zu haben, denn dann ist er auch ein treuer Begleiter. Der Chihuahua lässt sich auch gut für Agility überzeugen.
BesonderheitenBeim Chihuahua gibt es einige Rassebedingte Erkrankungen wie zum Beispiel Augenentzündungen, Zahnprobleme und Atemwegsprobleme. Der Chihuahua gilt als robust und wenig krankheitsanfällig. Doch die Farbvarianten Blau und Merle sind weniger robust als die anderen.
Der Dobermann
Eigenschaften
Körperform:
Schlank und muskulös, elegant
kräftiger Kopf
Ohren hoch angesetzt
Fell
Kurz und dicht, keine Unterwolle
Grundfarbe schwarz oder braun
rostrote Abzeichen
Charakter vom DobermannDer Dobermann ist ein stolzer und temperamentvoller Hund. Er ist intelligent, arbeitsfreudig, unerschrocken und stets wachsam. Gegenüber seiner Familie ist er freundlich und treu. Er hat eine stolze Haltung. Durch seine Anhänglichkeit eignet er sich als Familienhund aber auch als idealen Dienst- und Begleithund.
ErziehungUm aus dem Dobermann einen ausgeglichenen Hund zu machen, muss die Lernwilligkeit und der Arbeitseifer beachtet werden. Er ist für jeden Hundesport zu begeistern. Die einfachen Grundkommandos lernt der Dobermann sehr schnell, dann muss er stark gefördert werden. Am besten gelingt dies durch sehr viel Bewegung. Eine sanfte Konsequenz ist sehr wichtig bei der Erziehung.
BesonderheitenDer Dobermann ist gelegentlich von Erbkrankheiten betroffen wie zum Beispiel Taubheit, Herzerkrankungen und neurologisch bedingte Störungen des Bewegungsapparates. Ansonsten hat der Dobermann einen sehr stabilen Gesundheitszustand.
Der Dalmatiner
EigenschaftenKörperform:
Schlank, muskulös, gerader Rücken
Schultern und Brustkorb kräftig
Harmonischer Schädel
Ohren hoch angesetzt, abgerundete Spitze am Kopf anliegend
Rute an der Kruppe angesetzt, sichelförmig getragen
Fell:
Kurzes, dichtes Haarkleid
Weisse Grundfarbe mit klar abgesetzten schwarzen oder braunen Tupfen
Scheckung über den gesamten Körper verteilt
Charakter vom DalmatinerDalmatiner sind freundlich und haben, trotz ausgeprägter Sensibilität, ein stabiles Nervensystem.Sie haben ein ausdauerndes Temperament und sind sehr lebhaft. Doch man sollte ihn nicht unterschätzen. Bei Unterforderung kann der Bewegungsdrang in Aggression umschlagen.Ein übertriebenes Schutzverhalten ist durchaus möglich, da der Charakter des Dalmatiners von Selbstständigkeit geprägt ist.Dalmatiner hingegen, die ihre Triebe ausleben können, sind anhängliche und sanfte Zeitgenossen, die sich bereitwillig ihrer Familie anschliessen. Der Dalmatiner erfordert dann lediglich einen liebevollen Umgang und regelmässige Streicheleinheiten, um sich wohlzufühlen.
ErziehungDer Dalmatiner benötigt positive Bestätigung, Aufmunterung und Lob um zu lernen. Strenge ist hier fehl am Platz.Aber man darf ihn auch nicht Verhätscheln. Er ist ein ausdauernde Sportler, der für sein Leben gerne in der Natur tobt. Er scheut kein Wind und Regen.Denkspiele und Agility sind für den Dalmatiner eine sehr gute Beschäftigungen.
BesonderheitenTaubheit, Sehstörungen, Koordinationsstörungen und Stoffwechseldefekte können bei dem Dalmatiner genetisch bedingt auftreten.
Der Kleinspitz
Eigenschaften
Körperform:
kompakt
kräftig
Fell:
lang
abstehendes Deckhaar
viel Unterwolle
Charakter vom Kleinspitz
Der Kleinspitz ist sehr anhänglich und menschenbezogen. Seine freundlichkeit gegenüber Kindern und seine lebhafte und intelligente Art, machen den Kleinspitz zu einem idealen Familienhund. Er ist zu dem sehr wachsam und lehrreich. Der Kleinspitz freut sich immer über Beschäftigung und gemeinsame Spiele. Auf Fremde in seinem Revier reagiert er meist mit bellen. Er wird deshalb auch als Kläffer bezeichten. Dies kann man ihm aber auch abgewöhnen.
Erziehung
Der Kleinspitz braucht eine liebevolle Konsequenz. Er muss gut beschäftigt werden und auf keinen Fall sollte man ihn vernachlässigen. Er freut sich über lange Spaziergänge und kann auch auf Wanderungen und Fahrradtouren mit genommen werden.
Besonderes
Der Kleinspitz ist robust und nur wenig anfällig auf Krankheiten. Das Fell ist nicht sehr pflegeintensiv, dennoch sollte es ein bis zweimal pro Woche gebürstet werden.
Der Bearded Collie
Eigenschaften
Körperform:
schlank
Schädel flach und breit
grosse Ohren
Fell:
lang und zottelig
hart
glattt
weiche Unterwolle
Charakter vom Bearded Collie
Der Bearded Collie ist ein arbeitsfreudiger und aktiver Hund, das heisst er muss körperlich und gestig gefordert werden. Er ist zuverlässig, gutmütig und sehr verspielt. Dieser fröhliche Hund ist ein idealer Familienhund. Er möchte immer und überall mit dabei sein.
Erziehung
Die Erziehung vom Bearded Collie braucht eine sanfte Konsequenz. Der Bearded Collie braucht sehr viel Auslauf und erfreut sich an langen und ausgiebigen Spaziergängen mit seiner Familie. Er sollte immer geistig und körperlich gefordert werden. Er eignet sich sehr gut für jeglichen Hundesport.
Besonderes
Das Fell sollte regelmässig gebürstet und gepflegt werden. Der Bearded Collie ist ein sehr bellfreudiger Hund. Dies kann man ihm nicht ganz abgewöhnen, lediglich dass er weniger bellt.
Der Airedale Terrier
Eigenschaften
Körperform:
kräftig
muskulös
Fell:
drahtig
gewellt
viel Unterwolle
Charakter vom Airedale Terrier
Der Airedale Terrier ist ein lebhafter, wachsamer und mutiger Hund. Er ist sehr intelligent und lernfreudig. Durch seine Kinderfreudlichkeit ist er ein beliebter Familienhund geworden, der aber sehr viel Beschäftigung braucht. Er kann auch mit zum Joggen oder Fahrradfahren mit genommen werden.
Erziehung
Die Erziehung vom Airedale Terrier ist nicht immer ganz einfach. Er hat einen sehr sturen Kopf und bei Unterforderung kommt seine Eigenwilligkeit zum Vorschein. In der Erziehung ist Geduld und liebevolle Konsequenz erforderlich. Die Rangordung muss geregelt werden.
Besonderes
Der Airedale Terrier ist ein idealer Hund für Allergiker, denn er haart nicht. Das Fell muss regelmässig getrimmt werden. Die Hitze wird vom Airedale Terrier nicht so gut vertragen. Ansonsten gilt er als sehr robuster Hund, der auch nur selten anfällig auf Krankheiten ist.
Der Lhasa Apso
Eigenschaften
Körperform:
länglich
kurze Beine
Fell:
lang
dicht
rau und hart
Charakter vom Lhasa Apso
Der Lhasa Apso ist ein lebhafter und selbstbewusster Hund. Er kann aber auch einwenig launisch sein und er mag keinerlei Veränderungen. Er ist glücklich wenn alles so bleibt wie es ist. Wegen seiner freunlichkeit und liebevolligkeit ist er auch ein beliebter Familienhund. Er ist sensibel und bracht genügend Beschäftigung.
Erziehung
Der Lhasa Apso ist nicht immer einfach zu erziehen. Durch sein grosses selbstbewusst sein, kann er auch mal andere Hunde zurecht weisen, der Besitzer muss eine liebevolle Konsequenz an den Tag legen. Der Lhasa Apso entscheiden auch gerne mal selber, was er heute lernen will und was nicht.
Besonderes
Das Fell des Lhasa Apso sollte alle zwei oder drei Tage gebürstet werden, so verklebt und verklettet es nicht. Im Sommer kann man das Fell auch zurück schneiden.
Der Leonberger
EigenschaftenKörperform:
Kräftige, muskulöse Statur mit harmonischen Proportionen
Schädel eher länglich als breit
Mittelgrosse, hoch angesetzte Ohren, anliegend
Rute als verlängerte Rückenlinie
Fell:
Halblanges, anliegendes Deckhaar, dichte Unterwolle
Rehfarben, rot oder rotbraun, schwarze Maske
Charakter vom LeonbergerDer Leonberger gilt als lebensfroh, selbstsicher und ausdauernd. Der Leonberger ist eine Kreuzung zwischen Neufundländer, Bernhardiner und dem Pyrenäenberghund. Dies macht ihn zu einer hervorgegangenen Rasse mit einer hohen Reizschwelle. Er kommt mit Stresssituationen gut zurecht und ist arbeitseifrig. Ältere Hunde dieser Rasse sind unbekümmert und haben ein sanftes Wesen. Junge Leonberger können sturer und unausgeglichener sein. Er begegnet Fremden in der Regel freundlich und schliesst sich seiner Familie bereitwillig an.ErziehungDer Leonberger muss allein schon nur wegen seiner Grösse gut sozialisiert werden. Er ist ein idealer Familien- und Wachhund. Er schlägt Alarm ohne Aggressionen zu zeigen. Er bewahrt seinen ausgeglichen Charakter wenn er auch dem entsprechend beschäftigt wird und er lässt sich nur schwer aus der Ruhe bringen. Die Leonberger lernen bereitwillig, was von ihnen erwartet wird, sofern ihnen beigebracht wird, wie sie sich zu verhalten haben.Die meisten Leonberger sind von der Wasserarbeit nicht abgeneigt und eignen sich für alle Beschäftigungen welche mit Ziehen zu tun haben, damit er seine Kraft zeigen kann.
BesonderheitenDer Leonberger benötigt eine recht aufwendige Fellpflege. Währen des Fellwechsels muss er täglich gebürstet werden.Die Leonberger leiden oft an Hüftgelenksdysplasie und Magendrehungen. Sie neigen auch zu Krebserkrankungen.
Der Rottweiler
EigenschaftenKörperform:
Gerader Rücken, kräftige Statur, geräumiger Brustkorb
Breiter Schädel
Ohren hoch angesetzt, dreieckig, hängend
Rute am Rückenmark angesetzt, gerade oder hängend
Fell:
Dichtes kurzes Deckhaar mit Unterwolle
Grundfarbe schwarz, deutlich abgegrenzte rote Abzeichen an Kopf, Brust, Beinen und Schwanzwurzel
Charakter vom RottweilerDer Rottweiler hat ein aufmerksames und arbeitseifriges Wesen, was ihn zu einem idealen Gebrauchshund macht, der auch im Polizeidienst zum Einsatz kommt. Aber mit seinem freundlichen und anhänglichen Charakter ist er auch ein sehr beliebter Familienhund. Er ist unerschrocken und selbstsicher. Rüden zeigen sich oftmals dominanter als Hündinnen. Der Rottweiler benötigt eine konsequente Führung, da er sonst selber entscheidet über sein Handeln.Er wird durch sein imposantes Erscheinungsbild gerne als Wachhund gesehen. Er hat starke Nerven und ist an sich ein freundliches Wesen, aber sein hoher Schutztrieb kann unkontrolliert dennoch problematisch werden. Daher ist eine frühe Sozialisierung sehr wichtig.ErziehungDie Erziehung sollte unbedingt im Welpenalter beginnen, denn dann ist er am ehesten bereit, sich unterzuordnen. Das Zusammenleben gestaltet sich harmonisch, wenn der Rottweiler positiv auf sein Umfeld geprägt wird. Die Erziehung muss konsequent sein und man muss den Rottweiler immer gut Beschäftigen. Wird im keine Aufgabe zugeteilt, so sucht er sich selbst eine. Das kann die Haltung von einem Rottweiler erheblich erschweren. Da er gerne seine Fähigkeiten als Gebrauchshund einsetzt, bietet sich eine entsprechende Ausbildung an.BesonderheitenDer Rottweiler neigt wegen seiner Statur zu Hüft- und Gelenkproblemen. Übergewicht sollte vermieden.
Der Bobtail
Eigenschaften
Körperform:
kräftig
quadratisch
Fell:
lang und dicht
zottelig
wasserdichte Unterwolle
Charakter vom Bobtail
Der Bobtail ist ein verspielter und aktiver Hund. Er braucht sehr viel Platz und viel Beschäftigung. Da er ein Hüte- und Treibuhund ist, möchte er immer all seine Familienmitglieder beisammen haben. Er ist kinderlieb und lernwillig. Er hat sehr viel Ausdauer und erfreut sich an gemeinsamen Spielen und Spaziergängen.
Erziehung
Die Erziehung vom Bobtail ist nicht schwer, aber dennoch ist Konsequenz und Geduld erforderlich um seinen Hütetrieb und seine Selbstständignkeit zu kontrollieren. Für eine Zusammenarbeit ist er immer zuhaben. Der Bobtail braucht einen freudlichen Umgangston.
Besonderes
Das Fell vom Bobtail verklettet und verfilzt sehr schell, es sollte regelmässig entwirrt und gebürstet werden. Die Augenpartie sollte immer frei von den Haaren sein, um Entzündungen zu vermeiden
Der Whippet
EigenschaftenKörperform:
Muskulöse Statur mit elegant geschwungenen Umrisslinien, tiefe Brust
Länglicher Schädel, flacher Oberkopf
Rosenförmige kleine Ohren, hoch angesetzt
Rute tief angesetzt und leicht gebogen
Fell:
Feines, kurzes Haarkleid, anliegend
Verschiedene Farbvariationen
Charakter vom WhippetDer Whippet ist ein Energiebündel mit einem hohen Bewegungsdrang. Er ist anhänglich und anpassungsfähig. Ist der Whippet ausgelastet, zeigt er zu Hause ein freundliches und ausgeglichenes Wesen. Nicht nur der Bewegungsdrang ist bei diesen Hunden hoch, sondern auch das Schmusebedürfnis und er fordert seine gewünschten Streicheleinheiten konsequent ein.Der Whippet ist zu anderen Haustieren und Kindern in der Regel freundlich.Durch seine schlanke und grosse Statur sieht der Whippet leicht gebrechlich aus, doch dies täuscht. Seine Statur ist genau so robust wie sein Charakter.ErziehungBeim Whippet sollte man frühzeitig mit der Erziehung beginnen damit man seinen Jagdtrieb unterkontrolle hat. Konsequenz ist unbedingt erforderlich, harte Töne sind aber nicht notwendigMan sollte diese Hunde nicht nur körperlich fordern, sondern auch geistig.Der Whippet kann sich für jegliche Art von Hundesport begeistern. Zudem festigen gemeinsame Aktivitäten die Bindung zwischen dem Halter und dem Whippet.BesonderheitenDas Fell ist sehr pflegeleicht, aber dadurch dass es sehr kurz ist bietet es nicht ausreichend Schutz vor Kälte. Deshalb sollten bei tiefen Temperaturen dem Whippet ein Mantel angezogen werden.Gesundheitlich gilt die Rasse als robust aber bei einigen Hunden treten häufiger Augen- und Fellprobleme auf. Sehr selten wird bei diesen Hunden Epilepsie diagnostiziert.
Der Chow-Chow / Chow Chow
EigenschaftenKörperform:
kompakt
Schädel flach und breit
Stehohren
Fell:
Lang: grob, mittellang, dichte Unterwolle
Kurz: plüschig, weiche Unterwolle
Charakter vom Chow-ChowDer Chow-Chow ist wachsam, treu und anhänglich, aber er kann auch stur sein. Der Halter eines Chow-Chow muss zuerst das Vertrauen zu ihm gewinnen. Er neigt eher nicht zur Unterwerfung und kann diesbezüglich sehr stur sein. Gegenüber Fremden Menschen ist er distanziert. Er mag lange Spaziergänge zusammen mit seinem Menschen.
ErziehungDer Chow-Chow braucht viel Abwechslung in der Erziehung, dies muss sein Halter beachten. Der Chow-Chow muss überzeugt werden und der Halter braucht Geduld. Zum Teil kann man ihn zum Hundesport überzeugen.
BesonderheitenDas Fell neigt zu Verfilzungen und daher ist die Pflege aufwendig. Der Chow-Chow ist anfällig für Entzündungen an den Augen. Die Hitze wird nicht gut vertragen, die Spaziergänge sollten eher am Morgen und am Abend stattfinden.Die Lefzen, Zunge und der Gaumen von Chow-Chow sind blau-violett gefärbt.
Der Jack Russell
EigenschaftenKörperform:
rechteckigen, muskulöser Körperbau
kleine Hunderasse
lange Rute
Fell:
der Jack Russell gibt es in 3 Haartypen: glatthaarig, rauhaarig, stockhaarig
das Fell ist überwiegend weiss mit schwarzen oder braunen Flecken
Charakter vom Jack Russell Terrier
Der Jack Russell Terrier ist eine sehr aktiver, robuster und selbstbewusster Jagdhund. Jack Russell Terrier sind sehr intelligente und ausgesprochen arbeitswillige Tiere, ausserdem sind sie sehr wachsam und eifrig. Er bellt gerne, buddelt gerne und findet öfters mal Besseres zu tun, wenn sein Besitzers ein Kommando gibt. Der Jack Russell Terrier ist ein sehr freundlicher, voller Lebenslust und Energie geladener Begleithund.Erziehung
Trotz seiner geringen Grösse hat es der Jack Russell Terrier faustdick hinter den Ohren. Mit der richtigen Erziehung wird aus dem intelligenten Hund aber auch ein toller Begleiter, mit dem es garantiert nicht langweilig wird. Da der Jack Russell ein sehr grosses Beschäftigungsbedürfnis hat und einen Dickkopf ist, wäre es sehr ratsam in eine Hundeschule zu gehen um alle Kommandos zu lernen. Hilfreich um ihn auch auszupowern wäre Intelligenzspielzeuge, Wurfspielzeug wie Frisbees, oder einen ganz normalen Ball. Der Jack Russell hat seinen eigenen Willen. So ist es manchmal schwierig ihn auf die richtige Spur zu bringen, man muss sehr konsequent mit ihm umgehen.
Besonderheiten
Der Jack Russell ist sehr schlau und gewitzt - eine konsequente Erziehung ist dabei unumgänglich.
Die Deutsche Dogge
Eigenschaften
Körperform:
Muskulös, Proportionen harmonisch
Schädel markant
Ohren hängend
Fell
kurz und weich
einfarbig gelb, schwarz oder braun, gescheckt oder gestromt
Charakter von der Deutschen DoggeDie Deutsche Dogge ist freundlich und sanftmütig. Sie ist sehr anhänglich doch bei Fremden Menschen kann sie etwas schüchtern sein, aber nicht ängstlich. Wenn sie artgerecht gehalten wird, ist die Deutsche Dogge selbstbewusst und lässt sich kaum aus der Ruhe bringen.Auch mit Kindern und anderen Tieren versteht sich der sanfte Riese ohne Probleme.Die Deutsche Dogge tun was der Mensch von ihr verlangt. Dieser Hund ist nicht gerne alleine und möchte überall hin seine Familie begleiten.
ErziehungDie Deutsche Dogge sollte schon als Welpe erzogen werden. Sie kann bis zum zweiten Lebensjahr das Verhalten eines Kleinkindes an den Tag legen, doch dann wird die Lernbereitschaft zu Sturheit über wechseln. Ab da ist es schwierig, nicht beigebrachte Sachen noch beizubringen.Wenn aber die Deutsche Dogge früh erzogen wurde und gut sozialisiert wurde, dann ist die ein idealer Familien- und Begleithund.
BesonderheitenWegen der Grösse ist die Deutsche Dogge anfällig gegenüber Gelenkerkrankungen. Eine Neigung gegenüber Herzproblemen und der Tumorbildung tritt in zunehmendem Alter vermehrt auf.
Der Pekinese
EigenschaftenKörperform
Kompakter Körper
Schädelprofil flach, Augen hervorstehend, Schnauze kurz
anliegende und herzförmige Ohren
Rute seitlich gebogen
Fell
hartes Deckhaar, weiche Unterwolle
alle Farben
Charakter vom PekinesenDer Pekinese ist wachsam und selbstbewusst und anhänglich. Er ist gegenüber seinem Menschen treu und gegenüber Fremden reagiert er mit einer arrogant wirkender Distanz. Er ist unerschrocken aber dadurch kann der Pekinese auch stur werden. Er fordert die Aufmerksamkeit ein die er möchte. Der Pekinese ist ein Hund der zu Eifersucht neigt.Die Sturheit kann mit anderen Hunden zum Problemen führen. Frühzeitiger und regelmässiger Kontakt mit anderen Hunden ist wichtig, denn er lernt so, auch mal nachgeben zu müssen. Ein grosser Spieltrieb ist beim Pekinesen meist nicht vorhanden.
ErziehungDiese kleinen Hunde lassen sich gerne verwöhnen und umsorgen. Er steht am liebsten im Mittelpunkt. Am besten verknüpft man dies mit der Fellpflege, dort ist die Aufmerksamkeit nur dem Pekinesen gewidmet. Der Eigensinn des Pekinesen macht sich bemerkbar wenn es darum geht, einem Kommando zu folgen. Das heisst, er schaltet auf Durchzug. Konsequenzen dürfen da nicht fehlen. Aber wenn der Pekinese akzeptiert, wer das sagen hat, dann gelingt die Erziehung.
BesonderheitenDie hervorstehenden Augen sind leicht reizbar, was dann zu einer Entzündung führen kann. Durch die flache Schnauze sind auch die Atemwege betroffen und einige Pekinesen leiden unter Asthma. Das Fell muss regelmässig gebürstet werden um auch die weiche Unterwolle auszubürsten. Verfilzungen können so vermieden werden.
Der Yorkshire Terrier
Eigenschaften
Körperform:
Kompakt, harmonische Proportionen
Flacher Schädel
Ohren hoch angesetzt, v-förmig, stehend
Rute gerade oder leicht gebogen
Fell:
Feines, seidiges Haarkleid, mittig gescheitelt herabfallend
Hinterer Schädel bis Rutenspitze dunkles Stahlblau
Charakter vom Yorkshire TerrierDas Wesen des Yorkshire Terrier ist mutig und aufmerksam. Er ist lauffreudig, lebhaft und eigenwillig, zeigt sich aber ausgeglichen, sofern seine Bedürfnisse berücksichtigt werden. Sonst entwickelt sich der Yorkshire als Kläffer. Die Haltung als Schosshund widerspricht seinem Charakter. Der Yorkshire Terrier will nicht verhätschelt werden, sondern ausgiebig beschäftigt werden. Er erfreut sich an langen Spaziergängen und an gemeinsamen Spiele.
Die geringe Grösse und das zurückhaltende Wesen im Welpenalter werfen häufig ein falsches Bild auf den kleinen, unerschrockenen Jäger. Der Yorkshire Terrier möchte nicht verhätschelt werden, sondern ausgiebig spielen. Lange Spaziergänge bereiten ihm ebenfalls Freude. Alternativ zu Ratten jagt er gerne Kaninchen, seine Wendigkeit kann durchaus mit den Haken schlagenden Nagern mithalten.ErziehungDa der kleine Yorkshire Terrier eigentlich für die Rattenjagd gezüchtet wurde, ist sein Jagdtrieb ausgezeichnet. Er benötigt eine konsequente Führung und einen Menschen, der bereit ist, es mit seinem energiegeladenen Temperament aufzunehmen. Gegenüber Fremden Personen zeigt er sich unerschrocken, ebenso bei Begegnungen mit grossen Hunden, sofern er sozialisiert ist. Man kann den kleinen Vierbeiner sehr gut im Spiel erziehen mit klaren Regeln.Personen gegenüber zeigt er sich unerschrocken, auch die Begegnung mit grossen Hunden scheut er nicht, sofern er gut sozialisiert ist. Wer seine Eigenständigkeit unterschätzt, zieht sich häufig einen bellfreudigen Wachhund heran, der keiner Konfrontation aus dem Weg geht. Die Erziehung des Yorkshire Terrier erfolgt am besten im Spiel und mit klaren Regeln. Überschreitet er seine Grenzen, hilft Ignoranz.BesonderheitenDas feine Fell erfordert die tägliche Pflege, um seinen Glanz nicht zu verlieren und nicht zu verfilzen. Es erfolgt kein jahreszeitlicher Haarwechsel. Einige Yorkshire Terrier haben einen empfindlichen Magen und benötigen eine ausgewogene Ernährung. Zuchtbedingt kann eine Anfälligkeit gegenüber Atemwegserkrankungen auftreten.
Der Deutsche Jagdterrier
EigenschaftenKörperform:
Kompakt und muskulös
Schädel flach und keilförmig
Ohren sind hoch angesetzt
Fell:
kurz und rau oder glatt
Grundfarbe: schwarz, dunkelbraun, dunkelgrau mit roten Abzeichen
Charakter vom Deutschen JagdterrierDer Deutsche Jagdterrier ist mutig, er hat Ausdauer und ist eigenständig. Als Familienhund ist der Deutsche Jagdterrier nicht geeignet, denn dieser Hund muss jagen können. Seine Freiheiten nimmt sich der Deutsche Jagdterrier selbst und er setzt auch seinen Kopf gerne durch. Er kann als Stöber- und Apportierhund oder auch zur Wasserjagd eingesetzt werden.
ErziehungDer Deutsche Jagdterrier ist trotz seiner Schlauheit und seiner Lernwilligkeit nicht leicht zu erziehen. Der Besitzer muss seine Führungsqualitäten unter Beweisstellen, denn so erhält er die Treue von seinem Deutschen Jagdterrier. Für tägliche Herausforderungen ist eine professionelle Ausbildung das Beste. Der Deutsche Jagdterrier ist nicht für Anfänger geeignet.
BesonderheitenDie Fellpflege ist nicht so aufwendig. Bei der Zucht des Deutschen Jagdterriers wird vor allem darauf geachtet, dass die Hunde robust und die erwünschte Leistung erbringen. Er ist wenig anfällig für Krankheiten.
Bernhardiner (Kurzhaar)
Eigenschaften
Körperform:
massiv
muskulös
Kopf breit
Fell:
Glatthaar: kurz, glatt und dicht
Langhaar: lang, leicht gewellt und dichte Unterwolle
Charkter vom Bernhardiner
Der Bernhardiner ist sehr grosser Hund. Er ist überaus freudlich und ruhig. Er ist ein sanfter Riese und auch sehr gelassen. Durch seinen Beschützerinstinkt und seine Liebe zu Kindern ist er ein idealer Familienhund und ein guter "Babysitter". Der Bernhardiner wurde früher als Lawinen- und Rettungshund gebraucht, doch durch die heutige Zucht ist er zu gross und auch viel zu schwer, deshalb ist er heute ein beliebter Familienhund. Er erfreut sich über Spaziergänge und Suchspiele. Der Bernhardiner hat sehr viel Ausdauer und kommt bei jedem Wetter mit nach draussen.
Erziehung
Die Erziehung vom Bernhardiner sollte schon als kleiner Hund beginnen. Der Beschützerinstikt muss kontrollierbar sein. Der Hund mag eine gute Zusammenarbeit und ist so gut erziehbar.
Besonderes
Im Alter kann der Bernhardiner unter Hüft- und Gelenkproblemen leiden. Übergewicht sollte unbedingt vermieden werden.
Der Labrador Retriever
EigenschaftenKörperform:
Kräftige und gut bemuskelte Statur
Breiter Schädel
Ohren anliegend und hoch angesetzt
Fell
Kurz und dicht
wetterfeste Unterwolle
schwarz, schokobraun oder creme, weisser Brustfleck erlaubt
Charakter vom Labrador RetrieverDer Labrador ist durch sein ausgeglichenes und besonders familienfreundliches, kinderliebes Wesen ein Idealer Hund für Familien. Er ist äusserst anpassungsfähig, liebt das Wasser, ist intelligent und ist sehr bemüht dem Besitzer zu gefallen und folgt ihm am Liebsten überall hin. Der Labrador ist weder ängstlich noch aggressiv.
ErziehungBei einem Labrador sollte man in jungen Jahren beginnen Ihn zu Erziehen. Der Labrador ist äusserst wissbegierig und lernt in einem rasantem Tempo, reagiert aber ebenso schnell auf Inkonsequenz. Man sollte ihm abgewöhnen, jeden fremden Menschen und jedem fremden Hund freudig zu begrüssen. Viele Menschen und andere Hunderassen haben ein Problem mit der überschwänglichen und distanzlosen Art des Labradors.
BesonderheitenDer Labrador kann gelegentlich unter Skelett-Erkrankungen, Augenerkrankungen, Epilepsie sowie Störungen des Bewegungsapparates leiden. Auch Übergewicht ist nicht selten denn der Labrador ist mit Futter leicht zu bestechen und er frisst auch sonst alles was er findet.
Races de chiens
de Zoo Roco AG
Aperçu des races de chiens
Aperçu des races de chiens
Si vous ne savez pas quel collier, quel harnais, quelle fourrure ou quelle muselière convient à votre compagnon à quatre pattes, jetez simplement un coup d'œil à la description de la race.
Vous y trouverez tout ce que vous devez savoir sur votre chien.