Livre Élever soi-même de la nourriture vivante

Réf. produit : BZ-47678402

46,50 CHF

Stock: 1

Disponible, délai de livraison : 1-3 jours

Lieferung zwischen jeudi, 16 octobre und vendredi, 17 octobre
Zahlungsarten
Informations sur le produit "Livre Élever soi-même de la nourriture vivante "

Livre "Cultiver soi-même de la nourriture vivante" - Le guide parfait pour les propriétaires d'animaux de compagnie

Découvre dans le livre "Elever soi-même de la nourriture vivante" des instructions pratiques et détaillées sur la manière de cultiver facilement toi-même des aliments pour tes reptiles, oiseaux, poissons ou autres animaux. Grâce à de précieux conseils sur les différents insectes alimentaires, leurs soins et leur élevage, tu économiseras de l'argent et garantiras une alimentation adaptée à tes animaux domestiques.

Contenu du livre :

  • des instructions étape par étape pour l'élevage d'insectes alimentaires

  • Informations sur les meilleurs types de nourriture pour reptiles, oiseaux et poissons

  • Conseils d'entretien et conditions d'élevage pour diverses espèces d'aliments vivants

  • Conseils pour une production durable et économique de nourriture

Pourquoi "élever soi-même de la nourriture vivante" ?

  • Obtenir une nourriture saine et fraîche pour tes animaux

  • Économise de l'argent et diminue la dépendance vis-à-vis des animaleries

  • Favorise la santé et le bien-être de tes animaux grâce à une alimentation adaptée à leurs besoins.

Que tu sois débutant ou éleveur expérimenté, ce livre t'offre tout ce dont tu as besoin pour réussir à cultiver toi-même de la nourriture vivante.


Composition
Recommandation d'alimentation
Détails techniques
Informations sur la taille

0 sur 0 évaluations

Laissez une évaluation !

Partagez avec d'autres clients votre avis sur le produit.


Ähnliche Produkte

Nouveau
Araignées sauteuses Phidippus, Hyllus, Plexippus
Livre Araignées sauteuses - Phidippus, Hyllus & Plexippus Un guide sur la maintenance des araignées sauteuses des genres Phidippus, Hyllus & Plexippus. Qui peut rester insensible au charme des araignées sauteuses ? Le schéma enfantin de leur visage expressif ne laisse personne indifférent ! A cela s'ajoutent un comportement passionnant à observer, des couleurs vives et des exigences très faciles à satisfaire pour une maintenance adaptée à l'espèce. Il n'est donc pas étonnant que ces sympathiques sauteurs soient très à la mode ! Ce volume de la série "Art für Art" décrit en détail ce à quoi il faut faire attention lors de l'acquisition et de l'entretien, présente les espèces et les formes de couleurs les plus fréquemment détenues et donne de nombreux conseils pour une maintenance réussie - ainsi, la descendance sera certainement au rendez-vous ! Art après Art vous présente les livres de cette série qui présentent les animaux de terrarium les plus populaires. Chaque volume vous offre des instructions de soins détaillées et pratiques ainsi que toutes les informations dont vous avez besoin pour reproduire vos animaux avec succès. Toutes les questions importantes, de la taille nécessaire du bassin à la prévention des maladies, en passant par l'aménagement du terrarium, l'équipement technique et l'alimentation adaptée à l'espèce, sont abordées avec de nombreux trucs et astuces. Des éleveurs expérimentés et de longue date vous révèlent comment inciter les animaux à se reproduire et comment élever les jeunes animaux en bonne santé. Le tout en couleur, généreusement illustré et présenté de manière attrayante - uniquement sur votre animal de terrarium - espèce par espèce

23,90 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Le Phelsuma grandis
Alles über den Grossen Madagaskar Taggecko von Ingo Kober 64 Seiten 14,8 x 21 cm 47 Farbfotos 6. Auflage Autor Ingo Kober Verlag NTV Inhalt: Sie sind so bunt, dass einem fast schon die Augen tränen: Der Grosse Madagaskar-Taggecko ist eines der schönsten Reptilien überhaupt. Was ihn darüber hinaus so beliebt und als Terrarienpflegling äusserst geeignet macht, sind sein agiles, munteres Wesen und seine leichte Haltbarkeit. Ingo Kober versteht sich wie kaum ein anderer auf die Haltung und Zucht dieser Tiere. Fachkundig und leicht verständlich vermittelt er in diesem Buch das Know-how, das zur artgerechten Pflege der schönen Echsen gehört. Natürlich verrät er Ihnen auch, wie sie diese liebenswerten Tiere zur Vermehrung bringen, die Eier ausbrüten und die Jungtiere aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben des Grossen Madagaskar-Taggeckos Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

21,90 CHF

Schildkröten Band 1 - Winterstarre
Winterstarre bei Europäischen Landschildkröten Naturnahe Vorbereitung und erfolgreiche Überwinterung. Ratgeber zur Haltung Europäischer Landschildkröten, Band 1 (2. Auflage) Für den Schildkrötenfreund eine Herausforderung, für seine Lieblinge eine Notwendigkeit: die alljährliche Winterstarre. Dieser Ratgeber richtet sich sowohl an Leser, die dazu Basisinformationen suchen, als auch an bereits versierte Halter. Sie erhalten klar und übersichtlich dargestellte Informationen zur grundsätzlichen Bedeutung der Winterstarre für die Arten und deren Gesundheit. Ein eigenes Kapitel beschäftigt sich zudem mit der naturnahen Haltung im Freigehege, die bereits als Voraussetzung für eine erfolgreiche Überwinterung zählt. Die Winterstarre-Vorbereitung, Durchführung und Beendigung der Überwinterung, einschliesslich damit zusammenhängender Probleme und Irrtümer werden detailliert beschrieben. Dazu gibt es wichtige Informationen von Tierarzt Frank Mittenzwei, eine Monatsübersicht zur Winterstarre und viele hilfreiche Abbildungen. Ein wirklich hilfreicher Ratgeber für Schildkröten Liebhaber.

23,90 CHF

Reptilia 103 - Beetle - Le grand ramper dans le terrarium
Reptilia 103 - Käfer - das grosse Krabbeln im Terrarium Überwinterung von LandschildkrötenRhacodactylus auriculatusKettennatter Inhalt: Käfer liegen terraristisch voll im Trend! Neben einer Vielzahl wunderschöner Rosenkäfer werden mittlerweile auch jede Menge Hirsch- und Riesenkäfer erfolgreich gezüchtet – möglich auch dank neuer eingesetzter Substrate wie Flake Soil und Kinshi. Daneben schaffen es immer wieder auch prachtvolle, flinke Laufkäfer, soziale Zuckerkäfer oder skurrile Schwarzkäfer in die Terrarien. REPTILIA stellt die wunderschönen Tiere vor und verrät, wie Sie mit diesen bunten Juwelen Zuchterfolge erreichen. MAGAZINTERMINEWESTERN HERP PERSPECTIVESNervtötende ZeitgenossenB. Love FOTOREPORTAGEKäfer im Terrarium – Ein Fest aus FarbeF. Rossow TERRARIENPRAXISAuf die Substrate kommt es an!F. Rossow HALTUNG UND VERMEHRUNGKäferzucht leicht gemacht!F. Rossow HALTUNG UND VERMEHRUNGRosenkäfer – lebende JuwelenH.-G. Kaiser HALTUNG UND VERMEHRUNGDer Höckerkopfgecko Rhacodactylus auriculatus – ein farbenprächtiger Vertreter der Neukaledonischen RiesengeckosK.-U. Volta HALTUNG UND VERMEHRUNGDie Gesprenkelte Kettennatter, Lampropeltis getula holbrooki – Eine unterschätzte SchönheitD. Renner TERRARIENPRAXISÜberwinterung von Griechischen Landschildkröten (Testudo hermanni boettgeri)N. Schaible TIERE UNSERER HEIMATDer SeefroschR. Leptien BibliothekTipps & TricksService AUCH IN IHRER NÄHE REISEAmphibien und Reptilien in Nord-AfghanistanF. Joisten VORSCHAU BRUTKASTEN Insel der Leguane Teil 2H. Werning

12,00 CHF

Terraria 24 - Eidechsen erfolgreich züchten
Terraria 24 - Eidechsen erfolgreich züchten Nachzucht der Tropfenschildkröte Schlangenfauna des Pantanal Inhalt: In einem umfangreichen, hervorragend recherchierten Artikel behandelt unser Stammautor Uwe Schlüter exemplarisch am Beispiel der Eidechsen, welche Auswirkungen die Inkubationsbedingungen auf Echseneier und die sich darin entwickelnden Jungtiere haben. Ein für alle Echsenzüchter höchst interessantes Thema! TERRARIA-Redakteur Mike Zawadzki beschäftigt sich schon viele Jahre mit der Haltung und Vermehrung von Pityusen- und Baleareneidechsen; er präsentiert in diesem Heft seine spannenden Ergebnisse. Werner und Yvonne Lantermann stellen ihre Erfahrungen mit der Aufzucht von jungen Perleidechsen vor. EditorialMike Zawadzki Magazin Brand im Instituto Butantan – größte Giftschlangensammlung der Welt zerstörtMarkus Monzel Rechtliches: Ansteckung eines gesunden Tierbestandes durch hinzugekaufte kranke TiereDietrich Rössel Rechtliches: Störende Tiere in der MietwohnungDietrich Rössel Erstmals rufende Kaulquappen nachgewiesenAlexander Gutsche Marktplatz:Exklusive Eigentumswohnung ab 2000,- Euro Vietnamesische Geckos der Gattung GekkoMirko Barts TERRAglobal Im Wald Maik Dobiey Titelthema: Eidechsen erfolgreich züchten Einfluss von Umweltfaktoren auf Eier und Schlüpflinge von Eidechsen Uwe Schlüter Haltung und Vermehrung von Pityusen- und Baleareneidechsen Mike Zawadzki Notizen über die Brut und Aufzucht junger Perleidechsen (Timon lepidus)Werner & Yvonne Lantermann Neuseeländische Gespenstschrecken in Cornwall, England – ein Beispiel für etablierte NeozoenHans-Jürgen Luef Reise Die Schlangenfauna der Pouso Alegre – ein herpetologisches Highlight im Pantanal Martin Hallmen, Luiz Vincente Campos & Christine Strüssmann Gefleckte Spaßmacher. Die Tropfenschildkröten (Clemmys guttata) der Cape-Cod-Halbinsel Leo Spinner Das Agusan Valley in Mindanao, Philippinen Maren Gaulke Neue Arten Zwei spektakuläre Warane von den Philippinen und aus Indonesien Axel Kwet Unter Forschern Feldforschung zwischen Einhörnern und Drachen – die Amphibien und Reptilien des Cat-Tien-Nationalparks in Süd-Vietnam Peter Geißler Blickfang Nano-Terraristik vom Feinsten Kriton Kunz In Ihrer NäheAbo & ServiceVorschau Brutkasten 80 Mücken für einen Frosch. Teil 2 Heiko Werning

12,00 CHF

Marginata 02 - Tortue d'étang européenne
Marginata 02 - Europäische Sumpfschildkröte ZackenerdschildkrötenAsiatische TempelschildkrötenGuatemala Inhalt: 2 EDITORIAL 3 DAS TEAM STELLT SICH VOR 4 LESERBRIEFE 5 MAGAZIN 9 TERMINE 10 FOTOREPORTAGEEuropäische Sumpfschildkröten (Emys orbicularis LINNAEUS, 1758)Hans - Dieter Philippen 14 REPORTAGEBeobachtungen und Erfahrungen bei der Haltung und Zucht der Europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicularis LINNAEUS, 1758)Bernd Wolff 24 REPORTAGEDie Beziehung zwischen Herkunft, heute bekannter Phylogenie (Stammesgeschichte) und Lebensraum der Europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) am Beispiel dreier VorkommenJens Poschadel 31 PORTRÄTMadagassische PlattschwanzschildkrötePyxis [Acinixys] planicauda (GRANDIDIER, 1867)Matthias Mähn 36 REPORTAGEArtenschutz am Traumstrand –Die Projekte der Organisation ARCAS in GuatemalaKriton Kunz 46 REPORTAGEFaszination Zacken-Erdschildkröten (Gattung GeoemydaEinige Aspekte zur Haltung und BiologieIngo Schaefer 52 REPORTAGEOhne Schutz intensiv genutzt: Amyda cartilaginea BODDART, 1770) und Dogania subplana (GEOFFROY ST.-HILAIRE, 1809) Mark Auliya 56 BUCHTIPP 57 KLEINANZEIGEN 58 REPORTAGESalmonellosis – Maßnahmen, um eine schildkrötenbedingte Übertragung zu verhindernTessa E. H. Römkens und Frank Stam 62 REGIONALFÜHRER 64 AGATHA MARGINATA

14,70 CHF

NTV Geckos diurnes du genre Phelsuma
NTV Taggeckos der Gattung Phelsuma - die absoluten Lieblinge der Terrarianer. Hans-Peter Berghof 192 Seiten viele Abbildungen Format: 16,8 x 21,8 cm 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Inhalt: Die Taggeckos der Gattung Phelsuma mit ihren bunten Farben und ihrem interessanten Verhalten zählen zu den absoluten Lieblingen der Terrarianer.Hans-Peter Berghof vermehrt diese Echsen seit langem erfolgreich und gibt hier sein gesammeltes Wissen über Haltung und Nachzucht dieser schönen Geckos weiter.Der spezielle Teil stellt detailliert sämtliche Arten mit ihren Pflegeansprüchen in Wort und Bild vor und gibt an, welche Tiere leichter und welche schwieriger zu halten sind.Die ideale Ergänzung zum Standardwerk von Hallmann et. al. von 1997, ergänzt um alle seither entdeckten Arten und neu erschienene Literatur. VorworteEinleitende Worte zur ersten AuflageEinleitende Worte zur überarbeiteten 3. AuflageDankBiologieWas ist eine Phelsume?KörperbauVerbreitungLebensräume und LebensweiseBemerkungen zum Alter von PhelsumenFarbgebungGeschlechtsdichromatismus und -dimorphismusAbweichende Färbung der Jungtiere SchutzstatusGefährdung im LebensraumGefährdung durch Handel und TerrarienhaltungInternationaler und nationaler ArtenschutzWelche behördlichen Bestimmungen muss ich bei der Pflege und Zucht von Phelsumen beachten? Beschaffung und HandhabungWildfang oder Nachzucht?Vor dem KaufUmgang mit dem InternetWo kaufen?Geschlechtsunterschiede bei PhelsumenWie erkenne ich gesunde Tiere?TransportQuarantäneFang und HandhabungFotografieren von Phelsumen TerrarientechnikTerrarientypen und BehältergrößenWelches Terrarium für welche Art?BelüftungBeleuchtungUV-LichtLuftfeuchtigkeitTemperaturen EinrichtungBodengrundKlettermöglichkeitenRückwand- und SeitenwandgestaltungBepflanzung PflegeEingewöhnungErnährung mit tierischem FutterErnährung mit pflanzlichem FutterJoghurt und andere MilchprodukteKunstfuttermischungenMineralstoffe und VitamineTränken und LuftfeuchtigkeitTemperaturenWinterruheBesatzdichte und VergesellschaftungZimmerhaltungFreilandhaltung Krankheiten und andere ProblemeRachitisKnickschwanzVerletzungenHäutung und HäutungsschwierigkeitenLegenotMilben VermehrungPaarungEiablageInkubationAufzucht der Jungtiere ArtenteilListe aller bisher bekannten PhelsumenAlle Arten im Überblick Gut bis sehr gut zu pflegende ArtenPhelsuma abbottiPhelsuma astriataPhelsuma dubiaPhelsuma dorsivittataPhelsuma grandisPhelsuma klemmeriPhelsuma kochiPhelsuma laticaudaPhelsuma lineataPhelsuma madagascariensisPhelsuma nigristriataPhelsuma ornataPhelsuma ravenalaPhelsuma standingiPhelsuma sundbergiGut zu pflegende, aber wenig nachgezüchtete ArtenPhelsuma comorensisPhelsuma guttataPhelsuma hielscheriPhelsuma hoeschiPhelsuma mutabilisPhelsuma pusillaPhelsuma quadriocellataPhelsuma robertmertensiPhelsuma parvaPhelsuma pasteuriPhelsuma seippiPhelsuma v-nigra Seltene oder schwieriger zu pflegende ArtenPhelsuma andamanensePhelsuma barbouriPhelsuma borbonicaPhelsuma brevicepsPhelsuma cepedianaPhelsuma flavigularisPhelsuma guimbeauiPhelsuma inexpectataPhelsuma modestaPhelsuma serraticauda Sehr seltene oder bisher nicht gepflegte ArtenPhelsuma antanosyPhelsuma berghofiPhelsuma boraiPhelsuma gouldiPhelsuma guentheriPhelsuma kelyPhelsuma malamakiboPhelsuma masohoalaPhelsuma ocellataPhelsuma parkeriPhelsuma pronkiPhelsuma roesleriPhelsuma rosagularisPhelsuma vanheygeni Als ausgestorben oder verschollen geltende ArtenPhelsuma edwardnewtoniPhelsuma gigas Noch nicht beschriebene oder nicht sicher einzuordnende FormenPhelsuma cf. parvaPhelsuma cf. dorsovittataPhelsuma lineata cf. elanthanaPhelsuma madagascariensis cf. madagascariensis (kleine Inselform von Nosy Boraha) AnhangGlossarWeiterführende Literatur zur Gattung Phelsuma

42,90 CHF

Pantherophis obsoletus
Die Erdnatter von Dieter Schmidt 64 Seiten 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Inhalt: Die Erdnatter ist ein wahrer Klassiker der Terraristik. Die elegante, kraftvolle Schlange ist in all ihren vielen Unterarten und den attraktiven Farbvarianten sehr begehrt. Dass außerdem ihre Pflege und Nachzucht auch dem Einsteiger möglich sind, macht die Erdnatter nur noch empfehlenswerter. Der langjährige bekannte Schlangenexperte Dieter Schmidt zeigt Ihnen in diesem Ratgeber die Erdnatter in all ihren faszinierenden Facetten und beschreibt anschaulich, wie man die Tiere artgerecht pflegt, sie erfolgreich vermehrt und die Jungschlangen aufzieht. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Erdnatter Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

18,50 CHF

Reptilia 37 - Caméléons de Jackson
Reptilia 37 Caméléons de Jackson Kenyavivarium scolaireLe commerce des tortues au CambodgeContenu :2 ÉDITORIAL4 LETTRES DE LECTEUR6 MAGAZINE12 DATES16 REPORTAGES PHOTOScaméléons à trois cornesde P. Necas36 ÉLEVAGE ET SÉLECTIONChamaeleo (Trioceros)bitaeniatus et ses parents - Avec commentaires sur la détention et la reproduction d'un représentant du Grupeepar N. Lutzmann44 HERPÉTOFAUNEChamaeleo (Trioceros)jacksonii et ses sous-espècespar N. Lutzmann51 PORTRAIT ET AFFICHEEryx jaculuspar B. Trapp55 VOYAGESur Herpeto Safari au Kenyade I. Schürkes, V. Wasanga & S. Lötters62 RAPPORTEtudes sur le commerce des tortues au Cambodgepar E. Lehr & R. Holloway71 ÉLEVAGE ET SÉLECTIONUn des plus beaux lézards d'Europe dans un terrarium : le lézard perlé.de S. Bania76 PERSPECTIVES DE L'HERPÈS OCCIDENTALSerpents venimeux exotiques - le charme de quelque chose de spécialde B. Love79 RAPPORTLe vivarium de l'écolePartie 2 : Exemple Franziskaner-Gymnasium Kreuzbergpar M. Hallmen90 CLASSIFIÉS95 BIBLIOTHÈQUE104 GLOSSEGrosse prime d'automne : vous avez du courrier !par H. WerningLe numéro d'octobre/novembre de votre magazine terraristique REPTILIA fait battre le cœur de tous les passionnés et esthètes de lézards avec le titre "Caméléons aux trois cornes" : dans ce photoreportage encore plus somptueux que d'habitude, Petr Necas, l'expert caméléon ne vous présente pas seulement un aperçu général de ces animaux fascinants du sous-genre Trioceros, mais aussi une description de chaque espèce, pas moins que dans ses détails ! Chamaeleo (Trioceros) bitaeniatus et ses proches sont ensuite décrits en détail par l'expert par excellence dans ce domaine, Nicolá Lutzmann. Il rend compte de la biologie des petits dragons, apporte de la clarté dans la systématique confuse et surtout décrit leur élevage et leur élevage de manière vivante - pour tous les terrariens intéressés par ces beaux lézards un "must" absolu.Tout comme l'article suivant sur le thème titre de Nicolá Lutzmann, qui traite du populaire Chamaeleo (Trioceros) jacksonii et ses parents. Ici aussi, l'auteur sait comment écrire de manière experte sur la biologie de terrain des animaux, dissipe la confusion entre les sous-espèces et donne des conseils détaillés pour le soin et l'élevage réussi des lézards primitifs.Nous restons en Afrique et partons pour Herpeto Safari au Kenya avec I. Schürkes, V. Wasanga et S. Lötters. Cette destination nature onirique n'a pas seulement les "cinq grands" à offrir, mais c'est aussi la toute première crème herpétologiquement, dont vous pouvez vous convaincre avec des photos brillantes et un rapport d'expédition très intéressant.Malheureusement, la situation fatale de la faune des tortues asiatiques est une longue course dans la REPTILIE, et si, avec vous, chers lecteurs, nous pouvons contribuer de manière significative à la construction de la station d'élevage de conservation dans le zoo toutes saisons Münster, la situation sur place est encore dramatique. C'est ce que prouvent les images dramatiques et les expériences bouleversantes qu'Edgar Lehr et Rohan Hollowy rapportent des enquêtes sur le commerce des tortues au Cambodge.Sandra Bania s'occupe d'un des plus beaux lézards d'Europe dans son terrarium : le lézard perlé. C'est pourquoi elle sait décrire avec enthousiasme que ces animaux magnifiques et dignes de confiance ne sont pas seulement un délice optique, mais qu'ils ont aussi un comportement très varié et intéressant, ce qui fait que les lézards, avec leur élevage relativement aisé dans des familles d'accueil appropriées, dont l'élevage et la reproduction après la lecture de cette contribution détaillée ne posent certainement aucun problème, mais qu'une grande joie se prépare.Dans la deuxième partie de son rapport sur le Schulvivarium, Martin Hallmen présente un exemple pratique, à savoir le vivarium du Franziskaner-Gymnasium Kreuzberg, dont il a été l'instigateur et le promoteur. Ici, vous pouvez apprendre concrètement ce que vous devez prendre en compte pendant la phase de planification et d'expansion et comment fonctionne la vie quotidienne avec le vivarium, comment il est intégré dans les leçons et quel effet publicitaire peut être obtenu avec lui. Certainement une chose qui vaut la peine d'être imitée !Aussi dans cette REPTILIA nous vous offrons bien sûr à nouveau la gamme complète de nos services : Dans le magazine, par exemple, vous lirez des curiosités sur un pot de fleurs reptilien et découvrirez une approche intéressante et actuelle de l'étiquetage des lézards bacs. Les dates, les petites annonces et l'affiche (cette fois avec l'Eryx jaculus) ne manquent pas dans la couveuse, tout comme le fameux gloss de Heiko Werning : "Cette fois, certains seront certainement très heureux de recevoir du courrier avec soin. Serez-vous là aussi ?

11,20 CHF

Draco 25 - Strumpfbandnattern
Draco 25 - Strumpfbandnattern Inhalt: 2 Editorial 6 Überblick über die Gattung ThamnophisMartin Hallmen & Daniel Grübner 25 Altes und Neues von der San-Francisco-Strumpfbandnatter (Thamnophis sirtalis tetrataenia)Martin Hallmen 32 Die häufigsten Strumpfbandnattern im TerrariumDaniel Grübner 40 Die BändernatternJan Sonnenberg 50 Hilfen zur Unterscheidung einiger Unterarten und Farbformen bei StrumpfbandnatternTeil 1: Thamnophis sirtalis sirtalis „flame“ undThamnophis sirtalis sirtalis „speckled flame“Martin HallmenTeil 2: Die roten Unterarten von Thamnophis sirtalisJan SonnenbergTeil 3: Thamnophis sirtalis similis undThamnophis sirtalis sirtalis „Florida blue“Martin HallmenTeil 4: Unterscheidung zwischen Thamnophis proximus und Thamnophis sauritus sowie Abgrenzung zuThamnophis radix und Thamnophis sirtalis sirtalisJan Sonnenberg 60 Strumpfbandnattern in der WissenschaftJan Gebauer 66 Die seltener beachteten StrumpfbandnatternDaniel Grübner 77 Farbformen bei StrumpfbandnatternDaniel Grübner & Jan Sonnenberg 86 Freilandbeobachtungen an Strumpfbandnattern in NordamerikaHerbert Bruchmann 94 Häufige Erkrankungen bei StrumpfbandnatternBirgit Rüschoff, Bettina Christian & Daniel Grübner 102 Strumpfbandnattern im FreilandterrariumMartin Hallmen 114 10 Jahre European Garter Snake AssociationMartin Hallmen 116 Bücherkiste 124 Magazin

18,40 CHF

Draco 43 - Geckos de jour
Draco 43 - Taggeckos Die Gattung Phelsuma Inhalt: Madagaskar ist die erste Adresse, die man mit Phelsumen assoziiert – und tatsächlich ist ein Großteil der bekannten Taggeckoarten auf dieser großen Insel im Indischen Ozean, der viertgrößten der Welt, zuhause. Zwei ausgewiesene Madagaskar-Spezialisten, Philip-Sebastian Gehring und Frank Glaw, informieren uns über den „Stand der Dinge“ in der Gattung Phelsuma und geben spannende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen bei den „Darwinfinken des Indischen Ozeans“, wie sie die beiden Biologen bezeichnen. Madagaskar steht auch im Mittelpunkt drei weiterer Beiträge in diesem Heft. Patrick und Stefanie Schönecker, die die Insel schon seit vielen Jahren bereisen, nehmen uns mit auf spannende Phelsumensuche in Madagaskar, wobei sie lohnende Ziele für Anfänger und Fortgeschrittene vorstellen. Außerdem befassen sich die Autoren in einem ausführlichen Haltungs- und Nachzuchtbericht mit einem Taggecko, der es von einer „nur sehr wenig bekannten Phelsumen-Art“ zu einer der zurzeit beliebtesten gebracht hat: der Querstreifen-Taggecko, Phelsuma standingi. Hans-Peter Berghof, Phelsumenpfleger seit vielen Jahren, beschreibt dagegen erste Erfahrungen mit einer äußerst seltenen und bislang kaum gepflegten Art aus Süd-Madagaskar: Phelsuma malamakibo. Dies und vieles mehr lesen Sie in dieser Ausgaben. EditorialBunte Vielfalt in modernem Licht – Taggeckos der Gattung PhelsumaPhilip-Sebastian Gehring & Frank Glaw Biologie, Haltung und Nachzucht des Querstreifen-Taggeckos – Phelsuma standingi Methuen & Hewitt, 1913Patrick Schönecker & Stefanie Schönecker Farbensprühende Schönheiten auf Traumeilanden – die Taggeckos der Inneren SeychellenMichael Wirth Taggeckos der Insel MauritiusSilvia Budzinski & Ralph-M. Budzinski Erste Erfahrungen bei der Pflege und Nachzucht von Phelsuma malamakibo Nussbaum, Raxworthy, Raselimananam & Ramanamanjato, 2000Hans-Peter Berghof Die Taggeckos der Gattung Phelsuma von der Komoreninsel MayotteHans-Peter Berghof Phelsumensuche in Madagaskar – empfehlenswerte Ziele für Naturerlebnisse mit Taggeckos Patrick Schönecker & Stefanie Schönecker Erfahrungen bei der Pflege und Vermehrung des Kleinen Seychellen-Taggeckos, Phelsuma astriata astriata Tornier,1901Silvia Budzinski & Ralph-M. Budzinski

18,40 CHF

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Mini humidificateur USB de rechange
Humidificateur de remplacement USBHumidificateur de remplacement avec connexion USB pour l'Incubateur ProAugmente l'humidité relative jusqu'à 95 %.

19,90 CHF

Egg-O-Bator Brutapperat
Incubateur Egg-O-Bator de Lucky Reptile capacité de 4 litres convient pour jusqu'à 3 incubateurs Dimensions intérieures : env. 11.5x14.5x22cm Dimensions extérieures : env. 28x26x32cm consommation électrique 5 W/h idéal pour les débutants Le Lucky Reptile Egg-O-Bator est l'incubateur idéal pour tous les éleveurs de reptiles. Cet appareil se distingue par sa conception compacte et conviviale, spécialement conçue pour créer un environnement d'incubation optimal pour les œufs de différentes espèces de reptiles. L'Egg-O-Bator est équipé de trois plateaux d'incubation qui permettent d'effectuer différents réglages pour différents œufs en même temps.La température dans l'incubateur peut être réglée facilement et précisément afin de répondre aux besoins spécifiques de chaque espèce de reptile. Un thermostat numérique assure une température constante, ce qui est essentiel pour une incubation réussie et pour la santé des jeunes animaux qui éclosent. La porte transparente offre non seulement une bonne vue d'ensemble du processus d'incubation, mais facilite également la surveillance sans devoir perturber l'incubation.L'Egg-O-Bator est économe en énergie et sûr dans son utilisation, ce qui en fait un excellent choix pour les éleveurs débutants et expérimentés. Son design attrayant et sa construction robuste garantissent une longue durée de vie et des performances fiables.Avec l'Egg-O-Bator de Lucky Reptile, vous investissez dans une solution d'incubation professionnelle qui optimise les conditions de développement pour la prochaine génération de votre famille de reptiles.

129,00 CHF