Draco 36 - Geckos géant de Nouvelle-Calédonie

Réf. produit : draco36

18,40 CHF

Stock: 0

Disponible dans 1-3 jours, délai d'approvisionnement 7 jours

Lieferung zwischen vendredi, 24 octobre und lundi, 27 octobre
Zahlungsarten
Informations sur le produit "Draco 36 - Geckos géant de Nouvelle-Calédonie"

Draco 36 - Neukaledonoische Riesengeckos

Inhalt:

2   Editorial

4   Die Gattung Rhacodactylus
     Patrick Schönecker
     & Stefanie Schönecker

14 Beobachtungen an Neukaledonischen
     Riesengeckos in der Natur
     Friedrich Wilhelm Henkel

23 Kobolde im Blätterdach – der Kronengecko,
     Rhacodactylus ciliatus
     
Michael Wirth & Dennis Peukert

37 Haltung und Nachzucht von
     Rhacodactylus trachyrhynchus trachycephalus
     
Yuri Kaverkin  37

42 Biologie, Haltung und Nachzucht von
     Rhacodactylus leachianus henkeli
     
Patrick Schönecker & Stefanie Schönecker

50 Sarasins Gecko – Rhacodactylus sarasinorum
     Friedrich Wilhelm Henkel

55 Zur Haltung und Nachzucht des
     Höckerkopfgeckos, Rhacodactylus auriculatus
     
Michael Wirth & Dennis Peukert

64 Der Neukaledonische Flechtengecko
     Rhacodactylus chahoua
     
Christian Langner

76 Bücherkiste

Composition
Recommandation d'alimentation
Détails techniques
Informations sur la taille

0 sur 0 évaluations

Laissez une évaluation !

Partagez avec d'autres clients votre avis sur le produit.


Ähnliche Produkte

Nouveau
Araignées sauteuses Phidippus, Hyllus, Plexippus
Livre Araignées sauteuses - Phidippus, Hyllus & Plexippus Un guide sur la maintenance des araignées sauteuses des genres Phidippus, Hyllus & Plexippus. Qui peut rester insensible au charme des araignées sauteuses ? Le schéma enfantin de leur visage expressif ne laisse personne indifférent ! A cela s'ajoutent un comportement passionnant à observer, des couleurs vives et des exigences très faciles à satisfaire pour une maintenance adaptée à l'espèce. Il n'est donc pas étonnant que ces sympathiques sauteurs soient très à la mode ! Ce volume de la série "Art für Art" décrit en détail ce à quoi il faut faire attention lors de l'acquisition et de l'entretien, présente les espèces et les formes de couleurs les plus fréquemment détenues et donne de nombreux conseils pour une maintenance réussie - ainsi, la descendance sera certainement au rendez-vous ! Art après Art vous présente les livres de cette série qui présentent les animaux de terrarium les plus populaires. Chaque volume vous offre des instructions de soins détaillées et pratiques ainsi que toutes les informations dont vous avez besoin pour reproduire vos animaux avec succès. Toutes les questions importantes, de la taille nécessaire du bassin à la prévention des maladies, en passant par l'aménagement du terrarium, l'équipement technique et l'alimentation adaptée à l'espèce, sont abordées avec de nombreux trucs et astuces. Des éleveurs expérimentés et de longue date vous révèlent comment inciter les animaux à se reproduire et comment élever les jeunes animaux en bonne santé. Le tout en couleur, généreusement illustré et présenté de manière attrayante - uniquement sur votre animal de terrarium - espèce par espèce

23,90 CHF

Livre Élever soi-même de la nourriture vivante
Livre "Cultiver soi-même de la nourriture vivante" - Le guide parfait pour les propriétaires d'animaux de compagnie Découvre dans le livre "Elever soi-même de la nourriture vivante" des instructions pratiques et détaillées sur la manière de cultiver facilement toi-même des aliments pour tes reptiles, oiseaux, poissons ou autres animaux. Grâce à de précieux conseils sur les différents insectes alimentaires, leurs soins et leur élevage, tu économiseras de l'argent et garantiras une alimentation adaptée à tes animaux domestiques. Contenu du livre : des instructions étape par étape pour l'élevage d'insectes alimentaires Informations sur les meilleurs types de nourriture pour reptiles, oiseaux et poissons Conseils d'entretien et conditions d'élevage pour diverses espèces d'aliments vivants Conseils pour une production durable et économique de nourriture Pourquoi "élever soi-même de la nourriture vivante" ? Obtenir une nourriture saine et fraîche pour tes animaux Économise de l'argent et diminue la dépendance vis-à-vis des animaleries Favorise la santé et le bien-être de tes animaux grâce à une alimentation adaptée à leurs besoins. Que tu sois débutant ou éleveur expérimenté, ce livre t'offre tout ce dont tu as besoin pour réussir à cultiver toi-même de la nourriture vivante.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Reptilia 10 - Grüne Leguane
Reptilia 10 - Grüne Leguane Indische SternschildkröteSpringschwanzzucht Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 6 - MagazinSeite 12 - TermineSeite 15 - Western Herp Perspectives: Spinnen stehlen die Schau, von B. LoveSeite 17 - Fotoreportage: Grüne Leguane, von M. SchardtSeite 22 - Haltung und Zucht: Iguana iguana, von M. SchardtSeite 28 - Herpetofauna: Der Karibische Grüne Leguan Iguana delicatissima, von M. SchardtSeite 33 - Reportage: Die Herpetofauna Jordaniens, Teil 2, von D. Modry und P. NeçasSeite 39 - Porträt und Poster: Dendrobates quinquevittatus, von Dr. H.-J. HermannSeite 43 - Haltung und Zucht: Bullennattern der Gattung Pituophis, von J. BergadáSeite 48 - Haltung und Zucht: Die Indische Sternschildkröte Geochelone elegans, von A. DickSeite 52 - Haltung und Zucht: Der Westafrikanische Krallengecko Hemitheconyx caudicinctus, von V. KnietschSeite 56 - Terraristik: Futtertierzucht: Springschwänze aus dem Schubfach, von T. SchäfferSeite 61 - Herpetologie und Kultur: Tarantella - Der Spinnentanz, von L. Batista Carrissmi-PrioriSeite 69 - Reptilia unterwegs: Tierpark Bochum, von M. SchmidtSeite 74 - BibliothekSeite 76 - Rat und TatSeite 80 - Brutkasten: Als Austauschschüler in den USA, von H. Werning

9,80 CHF

Sceloporus malachiticus
Alles über den Malachit Stachelleguan von Mike Zawadzki 62 Seiten 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos 1. Auflage Autor Mike Zawadzki Verlag NTV Inhalt: Was kann es Schöneres geben, als ein munteres Pärchen Malachit-Stachelleguane zu pflegen und sich an der reizenden Schar der selbst nachgezogenen Jungtiere zu erfreuen? Die prächtig gefärbten Tiere lassen mit Sicherheit das Herz eines jeden Echsenfreundes höher schlagen, und ihre Haltung und Pflege gelingen auch dem Einsteiger. Seit vielen Jahren vermehrt Mike Zawadzki erfolgreich Malachit-Stachelleguane. In diesem Ratgeber geht er detailliert auf alle Arten dieser Leguangruppe ein und schildert anschaulich ihre artgerechte Haltung. Und natürlich fehlen auch keineswegs die wichtigen Informationen, wie Sie Ihre Stachelleguane zur Fortpflanzung anregen und wie Sie die Jungtiere aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Malachit-Stachelleguane Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

21,90 CHF

Terraria 17 - Rautenphytons
Terraria 17 - Rautenphytons PanzergürtelschweifPfützenfrösche Inhalt: Rauten- und Diamantpythons sind nicht nur wahre Juwelen unter den Riesenschlangen, sie erfreuen sich in den letzten Jahren auch immer größerer Beliebtheit in der Terraristik. Inzwischen gelingt nicht nur die Nachzucht von einst als extrem schwierig geltenden Arten, von vielen dieser Pythons gibt es inzwischen sogar spektakuläre Farbzuchten. Marc Mense, Autor des Standardwerkes „Rautenpythons“, stellt Ihnen die für Laien teils schwer zu unterscheidenden Arten und Unterarten dieses Morelia-Komplexes vor sowie natürlich die neusten Trends in Sachen Farb- und Zeichnungsvarianten. Magazin- Stadt Heidelberg schickt hunderte Eidechsen in den Tod- Bemerkenswerter Fund von Pipa cf. aspera in Französisch-Guayana- Gibt es Parthenogenese bei Grünen Wasseragamen?- Neues Konzept zur Systematik der neuweltlichen Kletter- und Kiefernattern- Marktplatz- Totgeglaubte paaren sich öfter- Rechtliches15 TERRAglobalJede Menge verwunschene Prinzen Joachim BulianZeuge beim Schlupf von SpitzkrokodilenFabio CupulTitelthema: RautenpythonsKurzbeschreibung und Bestimmungsschlüssel aller rezenten Rautenpythons – Morelia bredli, Morelia carinata und der Morelia-spilota-KomplexMarc Mense Farb- und Zeichnungsvarianten bei RautenpythonsMarc Mense„Carpet Catch“ – Unterwegs mit einem Reptilienfänger Antonia Pachmann Kuckuck im Schaumnest – Allobates spumagonens, ein neuer Pfeilgiftfrosch mit außergewöhnlichem FortpflanzungsverhaltenRaffael Ernst Liebenswerte Hüpfer – Haltung und Nachzucht eines Pfützenfrosches Kriton Kunz Darmvorfall beim Pantherchamäleon (Furcifer pardalis) Carsten Schneider Terraristischer Steckbrief: Cordylus cataphractus Boie, 1828 – der Panzergürtelschweif Rene de Haas Reise Dominica – Insel des Augenfleck-AnolisBeat Akeret Neue ArtenVier neue „Nasenfrösche“ aus NeuguineaAxel Kwet Drei Geckos aus dem tropischen Asien Mirko Barts Unter Forschern Herpetofauna im zentralbrasilianischen Cerrado Wilian Vaz-Silva Blickfang Schildkröten unter südlicher Sonne – zu Gast bei Peter Buchert Michael Wirth In Ihrer NäheAbo & ServiceVorschau BrutkastenMit dem Iguanero unterwegsHeiko Werning 

12,00 CHF

Marginata 9 - Schmuckschildkröten
Marginata 9 - Schmuckschildkröten Futterpflanzen 4Zucht von SpinnenschildkrötenFlorida-Gopherschildkröte Inhalt: 2 EDITORIAL3 MAGAZIN7 LESERBRIEFE8 TERMINE10 FOTOREPORTAGE Buchstaben-Schmuckschildkröten, Trachemys scripta (Schoepff, 1792) Hans - Dieter Philippen16 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Haltung und Nachzucht der Rotwangen-Schmuckschildkröte, Trachemys srcipta elegans (Wied, 1839) Hubert Felsner22 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Die Gelbwangen-Schmuckschildkröte, Trachemys scripta scripta (Schoepff, 1792) – ein faszinierender Pflegling Iris Mörs31 PORTRÄT Siebenrocks Schlangenhalsschildkröte, Macrochelodina siebenrocki (Werner, 1902) Hans - Dieter Philippen35 REPOTAGE Futterpflanzen für Landschildkröten Teil 4 Susanne Vogel42 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Haltung und erfolgreiche Vermehrung der Madagasischen Spinnenschildkröte (Pyxis arachnoides arachnoides) Teil 1 Peggy Ahr51 REPORTAGE Auf der Suche nach Florida-Gopherschildkröten, Gopherus polyphemus (Daudin, 1802) Hans - Dieter Philippen58 KURZREPORTAGE Die Aufnahme eines ungewöhnlich großen „Magensteines“ durch ein Weibchen der Breitrandschildkröte (Testudo marginata) Heinz Frühauf60 BUCHTIPP61 KLEINANZEIGEN62 REGIONALFÜHRER64 AGATHA MARGINATA

14,70 CHF

NTV - Hymenochirus
NTV Der Zwergkrallenfrosch von Kriton Kunz 62 Seiten 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Inhalt: Vielleicht die liebenswertesten Pfleglinge im Aquarium sind Zwergkrallenfrösche. Dem heiteren Anblick einer munter und etwas tollpatschig durchs Becken rudernden Schar dieser kleinen Fröschchen vermag sich wohl niemand zu entziehen. Da es sich außerdem um äußerst pflegeleichte Tiere handelt, kann man diese netten Amphibien auch dem Einsteiger empfehlen. REPTILIA-Redakteur Kriton Kunz hielt als Kind bereits seine ersten Zwergkrallenfrösche und züchtet sie seit Jahren regelmäßig erfolgreich nach. Praxisnah und kompetent, aber jederzeit leicht verständlich geht er detailliert auf alle Aspekte rund um Haltung und Pflege der reizenden Kerlchen ein und verrät Ihnen überdies, wie man Zwergkrallenfrösche zur Paarung bewegt und ihre Kaulquappen sowie die Jungtiere aufzieht. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Zwergkrallenfrösche Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Aquarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Aufzucht der Kaulquappen und Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

19,90 CHF

Draco 62 - Succulents comme plantation en terrarium
Draco 62 - Sukkulenten als Terrarienbepflanzung Inhalt: Editorial Sukkulenten – Überlebenskünstler in TrockengebietenBeat Akeret Reptilien und SukkulentenBeat Akeret  Sukkulenten als TerrarienpflanzenBeat Akeret Sukkulenten in den Trockenterrarien im Zoologisch-Botanischen Garten Wilhelma, StuttgartJoscha Schulz & Björn Schäfer Aloen, Pachypodien, Euphorbien und Orchideen - Trockenstandorte im südlichen zentralen Hochland von MadagaskarMoritz Grubenmann Spitze Zungen aus Mittelgondwana – Sansevierien als TerrarienpflanzenBeat Akeret  Bepflanzung eines Freilandterrariums für Krötenechsen Joschka Schulz  Sukkulenten-Bezugsquellen und -VereinigungenBeat Akeret

32,00 CHF

Draco 57 - Serpents: Elevage de couleurs et de dessins
Draco 57 - Schlangen: Farb- und Zeichnungszuchten Inhalt: Editorial Vielfalt ist TrumpfHans - Dieter Philippen Farbformen bei Strumpfbandnattern. Ein Blick in die Vergangenheit, das Heute und die Trends von MorgenDaniel GrübnerHurricane Season Hans-Jörg WinnerBullige Schönheiten. Farb- und Zeichnungsformen bei PituophisBernd SkubowiusNeuste Trends bei der Zucht des Grünen Baumpythons Marcel HoffmannWählen Sie die Raute! Farb- und Zeichnungsformen bei RautenpythonsMarc Mense Ein Blick auf die Farbzucht bei Pantherophis guttatusStephan Drees Farb- und Zeichnungsformen bei der Westlichen HakennasennatterFilip LonghitanoEchte Raritäten: Farbvarianten der Graugebänderten Königsnatter Malte Hornig

32,00 CHF

Reptilia 97 - Nano Terraristik
Reptilia 97 - Nano Terraristik Strumpfbandnattern-FarbmutationFertigfutter für GeckosKöhlerschildkröte Inhalt: Nano-Terraristik, also kleine Tiere in kleinen Terrarien – kann das überhaupt artgerecht sein? Wir stellen Ihnen das Konzept vor, das hinter dem derzeitigen Nano-Boom steckt, und zeigen auf, wie es durchaus in die moderne, tiergerechte Terraristik passen kann.Birgit Kaup porträtiert darüber hinaus die winzigen, aber oft knallbunten und äußerst liebenswerten Kugelfingergeckos der Gattung Sphaerodactylus, und Hans-Werner Auer berichtet über baumbewohnende Mini-Vogelspinnen, darunter spannende Neuheiten. EDITORIALMAGAZINTERMINEIN 5 JAHREN UM DIE WELTMit den Besten unterwegsA. PachmannWESTERN HERP PERSPECTIVESDen Blick fangenB. LoveFOTOSTORYKleine Tiere, kleine Terarrien, großer Anspruch: Nano-Terraristik!K. KunzHALTUNG UND ZUCHTZwerg-Avicularien: klein bleibende Baumvogelspinnen fürs Nano-TerrariumH.-W. AuerHALTUNG UND ZUCHTFarbenfrohe Winzlinge – Kugelfingergeckos im heimischen WohnzimmerB. KaupHALTUNGInsektenfreie Fütterung omnivorer Geckoarten im Terrarium – Ein Futter aus den USA hält Einzug in die GeckohaltungP. SchöneckerHALTUNG UND ZUCHTDie Köhlerschildkröte. Haltung und Vermehrung einer tropischenSchönheitM. RognerREPORTAGEStrumpfbandnatter in Flammen. Die Geschichte eines Ausnahmeexemplarsvon Thamnophis sirtalis sirtalisM. HallmenHALTUNG UND ZUCHTDie Wüstenkrötenechse (Phrynosoma platyrhinos). Ein Nahrungsspezialist in der TerrarienhaltungK. HaaseSCHAUANLAGENPanzertiere in der Kirche – die Meeresschildkröten des Meermuseums StralsundAndreas S. HennigTIERE UNSERER HEIMATDie KreuzkröteR. LeptienBIBLIOTHEKTIPPS & TRICKSTESTLAUFABO & SERVICEAUCH IN IHRER NÄHEREISEPemba – Herpetologische Fundgrube im Indischen OzeanO. Hawlitschek, F. Glaw & D. RödderVORSCHAUBRUTKASTENGewölleM. Zawadzki

12,00 CHF

Reptilia 15 - Mantella
Reptilia 15 - Mantella Schwarzkopf-ZwergnatterLangschwanzeidechseSri Lanka Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - MagazinSeite 5 - Reportage: Sind die Schildkröten Asiens noch zu retten? von E. MeierSeite 16 - TermineSeite 18 - Western Herp Pespectives: Erster Kontakt mit Baja, von B. LoveSeite 20 - Fotoreportage: MantellaSeite 26 - Herpetofauna: Mantella - Interessante Giftfrösche von Madagaskar, von K. SchmidtSeite 35 - Reportage: Schutz der madagassischen Farbgiftfrösche und ihrer Lebensräume, von H. ZimmermannSeite 40 - Reisebericht: In der Trockenzone Sri Lankas, von Dr. M. GaulkeSeite 47 - Porträt und Poster: Tylototriton verrucosus, von M. Aresté und J. L. FarriolsSeite 51 - Haltung und Zucht: Die Südchinesische Langschwanzeidechse, von U. SchlüterSeite 55 - Haltung und Zucht: Rhoptropus barnardi - ein Taggecko aus Namibia, von Dr. M. MeyerSeite 60 - Reportage: Schaben (Blattoptera) - Herrscher der Welt? von A. HauschildSeite 64 - Haltung und Zucht: Beobachtungen zur Schwarzkopf-Zwergnatter Rhynchocalamus m. melanocephalus (Jan, 1862), von H. EsterbauerSeite 69 - Reportage: Königskobrabiß mit Folgen, von T. Ziegler, H. X. Quang und N. Ba TrinhSeite 74 - Herpetologie und Kultur: Die Schlange in der keltischen Mythologie, Teil 2, von L. Batista Carissimi-PrioriSeite 81 - Reptilia unterwegs: Das Vivarium im Tierpark Chemnitz, von A. S. HennigSeite 88 - Rat und TatSeite 91 - BibliothekSeite 96 - Brutkasten: 5.995 Zeichen Groll

9,80 CHF