Thamnophis

Réf. produit : BZ-1176414

32,50 CHF

Stock: 0

Disponible dans 1-3 jours, délai d'approvisionnement 14 jours

Lieferung zwischen vendredi, 29 août und lundi, 1 septembre
Zahlungsarten
Informations sur le produit "Thamnophis"

Die Strumpfbandnatter - Alles über die Haltung und Pflege der Thamnophis-Arten

  • 192 Seiten
  • 125 Farbfotos
  • 8 Grafiken
  • 30 Verbreitungskarten
  • Format: 16,8 x 21,8 cm
  • Autoren Martin Hallmen, Jürgen Chlebowy

Inhalt:

Kompetent und immer auf die Terrarienpraxis bezogen, werden alle in der Terraristik gepflegten Thamnophis-Arten, -Unterarten und -Zuchtformen vorgestellt. Dabei werden auch Spezialbereiche wie die Haltung im Freiland, die gezielte Züchtung oder Strumpfbandnattern im Internet umfassend erörtert. Zusätzlich erhält der Leser vertiefende Hintergrundinformationen über die vielseitige Biologie dieser Wassernattern, und schliesslich werden alle wissenschaftlich bekannten Arten vorgestellt. Ein speziell auf die Bedürfnisse von Terrarianern zugeschnittener, besonders leicht zu handhabender Bestimmungsschlüssel rundet dieses herausragende und reich bebilderte Werk ab.

Über den Autor:

Martin Hallmen, Studium der Biologie und Geografie an der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Universität in Frankfurt am Main, seit 1987 Lehrer am Franziskaner-Gymnasium Kreuzburg in Grosskrotzenburg bei Hanau, Leiter des dortigen Schulvivariums und des Schulbiologischen Hymenopteren-Zentrums.Langjähriger Halter und Züchter von Strumpfbandnattern, Erfahrungen bei der Haltung von über 20 Arten/Unterarten/Farbformen der Gattung Thamnophis. Autor von mehr als 50 Fachartikeln über Strumpfbandnattern in nationalen und internationalen Zeitschriften, Redakteur der Zeitschrift „The Garter Snake“, dem Publikationsorgan der European Garter Snake Association.

Jürgen Chlebowy, Schreiner, hält und züchtet seit Kindheitstagen mittlerweile über 50 Thamnophis-Arten/-Unterarten/-Farbformen. Er geniesst internationales Renommee in der Strumpfbandnattern-Szene und verfügt über hervorragende Kontakte innerhalb Europas und in die USA/Kanada, sodass ihm immer wieder spektakuläre Importe und anschliessende Nachzuchten seltener Taxa gelangen. Autor zahlreicher Fachartikel und Webmaster von "thamnophis.com".

Composition
Recommandation d'alimentation
Détails techniques
Informations sur la taille

0 sur 0 évaluations

Laissez une évaluation !

Partagez avec d'autres clients votre avis sur le produit.


Ähnliche Produkte

Nouveau
Livre Élever soi-même de la nourriture vivante
Livre "Cultiver soi-même de la nourriture vivante" - Le guide parfait pour les propriétaires d'animaux de compagnie Découvre dans le livre "Elever soi-même de la nourriture vivante" des instructions pratiques et détaillées sur la manière de cultiver facilement toi-même des aliments pour tes reptiles, oiseaux, poissons ou autres animaux. Grâce à de précieux conseils sur les différents insectes alimentaires, leurs soins et leur élevage, tu économiseras de l'argent et garantiras une alimentation adaptée à tes animaux domestiques. Contenu du livre : des instructions étape par étape pour l'élevage d'insectes alimentaires Informations sur les meilleurs types de nourriture pour reptiles, oiseaux et poissons Conseils d'entretien et conditions d'élevage pour diverses espèces d'aliments vivants Conseils pour une production durable et économique de nourriture Pourquoi "élever soi-même de la nourriture vivante" ? Obtenir une nourriture saine et fraîche pour tes animaux Économise de l'argent et diminue la dépendance vis-à-vis des animaleries Favorise la santé et le bien-être de tes animaux grâce à une alimentation adaptée à leurs besoins. Que tu sois débutant ou éleveur expérimenté, ce livre t'offre tout ce dont tu as besoin pour réussir à cultiver toi-même de la nourriture vivante.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Terraria 46 - Leguane im "Wilden Westen"
Terraria 46 - Leguane im "Wilden Westen" Abronia deppiiNeue Amphibien 2013 Inhalt: Die Kleinleguane aus den nordamerikanischen Trockengebieten gehören zu den beliebtesten Pfleglingen in unseren Terrarien. Zu ihnen zählen so prominente Vertreter wie Halsbandleguane, Chuckwallas, Wüstenleguane, Krötenechsen, Leopard- und Stachelleguane. Wir berichten über diese Sonnenanbeter in der Natur und stellen Beispiele für eine erfolgreiche Terrarienhaltung vor.Inhaltsverzeichnis:TerritorialHerpetoramaTitelthemaLeguane im „Wilden Westen“Heiko WerningDer Leopard unter den ReptilienKarl-Heinz SwitakPhrynosoma modestum. Kleine Zwerge mit interessantem VerhaltenJörg Wernicke & Klaus HaaseImmer an der Wand lang: Der Baja-California-Felsenleguan, Petrosaurus repens, im TerrariumPeter Schulze NiehoffPanoramaHerpetologische Beobachtungen im Lebensraum von Abronia deppii im Valle de Bravo, Estado de México, MexikoChristian LangnerForschungNeue ArtenListe der im Jahr 2013 neu beschriebenen AmphibienAxel KwetSalamandraAuch in Ihrer NäheTerraristikDie Tierwelt in MenschenhandWalter SachsseNatur- und ArtenschutzFeldnotizenUnkenreflex beim Grasfrosch (Rana temporaria)Rudolf MalkmusTerrestrische Überwinterung von Pelophylax ridibundus im GartenbeetAndreas Nöllert Langzeitdaten zur Fortpflanzungsbiologie des Grasfrosches unter dem Einfluss der KlimaerwärmungRudolf MalkmusAbo & ServiceVorschauBrutkasten Lecker GiraffeHeiko Werning

12,00 CHF

Draco 16 - Tarentules
Draco 16 - Vogelspinnen Inhalt: 2 Editorial 4 Vogelspinnen – Biologie & SystematikBoris F. Striffler 20 „Ecdysis“– wenn Vogelspinnen aus der Haut fahrenBoris F. Striffler & Thomas Ziegler 26 Earth Tigers – die asiatischen Vogelspinnen der Unterfamilie OrnithoctoninaeVolker von Wirth & Martin Huber 37 Südamerikanische Baumbewohner: Avicularia, Tapinauchenius & PsalmopoeusBoris F. Striffler, Armin Bochtler & Hans-Werner Auer 52 Brachypelma – die bunten Vogelspinnen MexikosBoris F. Striffler & Achim Graminske 62 Temperaturvorzüge und Aktivitätsmuster bei VogelspinnenBoris F. Striffler 70 Vogelspinnen in Venezuela – von der Karibik bis zu den Tepuis Boris F. Striffler & Dirk Weinmann 79 Bücherkiste 86 Magazin 90 Artenliste

16,80 CHF

Terraria 12 - On Reptile Recherche à Madagascar
Terraria 12 - Auf Reptiliensuche in Madagaskar Jacksons DreihornchamäleonSchauerklapperschlange Inhalt: 2 Editorial Heiko WERNING TITELTHEMA 4 Die berüchtigte Küstenstraße von Tolanaro nach Vangaindrano - oder wie ich Phelsuma berghofi fand Hans-Peter BERGHOF 14 Die Herpetofauna eines Küstenwaaldes bei Cap Est, Nordost-Madagaskar Sebastian WOLF 23 Herpetologische Reiseeindrücke aus dem Kalmassiv der Montagne des Francais in Nord-Madagaskar Steven ARTH & Sandra BAUS WISSENSCHAFT 30 Herpetorama Ursprung der Schildkröten / Vampirjäger 32 Neue Arten Luperosaurus / Tsingymantis antitra 34 Unter Forschern Sulawesis Herpetofauna: Unterschätzte Vielfalt in einer bewegten Umwelt André KOCH 39 Wenn Arten entstehen - die Evolution der Schauerklapperschlange (Crotalus durissus) im nördlichen Südamerika Christian NEUMANN 50 Graue Riesen unter sich - von Pantherschildkröten und Elefanten im Addo Elephant National Park, Südafrika Teil 1: Die Pantherschildkröte und der Addo Elephant National Park Michael WIRTH 58 Nachzucht von Chamaeleo (Trioceros) jacksonii merumontanus bei gemäßigten Temperaturen Thomas PAECH 64 Biologie, Haltung und Nachzucht des Kleinen Gefleckten Rindenskorpions, Isometrus maculatus (DeGeer, 1778) Alexander TIETZ TERRARIENPRAXIS 74 Testlauf Beschichtungsmasse für Regenwaldterrarien 75 Auftakt Haltung und Zucht des Neukaledonischen Kronengeckos (Rhacodactylus ciliatus), ein unkomplizierter Gecko Verena HOTZ 81 Blickfang Im Haus der Leguane - ein Besuch bei Jürgen Schmidt Heiko WERNING 86 Auch in Ihrer Nähe 89 TERRAnetz Schlangenseite 90 TERRAglobal Die Küstenwüsten und der erste Feldaufenthalt Maik DOBIEY Die Kapkobras der Kalahari Karl-Heinz SWITAK 96 TERRAwinn

12,00 CHF

Reptilia 83 - Argentine
Reptilia 83 - Argentinien Amphibie des Jahres: der TeichmolchUsambara-BuschviperPfeilgiftfrosch Ameerega trivittata – die Orange-Variante Inhalt:Noch immer ist Argentinien ein Geheimtipp unter Reisenden. Dabei ist der Pampa-Staat eines der abwechslungsreichsten Länder der Welt und beherbergt eine äußerst artenreiche Herpetofauna. Man kann in diesem südamerikanischen Riesenland subantarktische Gletscher bestaunen, auf Berge bis fast an die 7.000-m-Marke klettern, durch dampfende Regenwälder wandern, die vielleicht spektakulärsten Wasserfälle der Welt bestaunen, gigantische Sumpfgebiete durchmessen oder an einigen der heißesten Fleckchen des Planeten schwitzen. Und dazu so fantastisches Rindfleisch essen wie nirgends sonst. Die REPTILIA hat führende lateinamerikanische Kenner der Reptilien und Amphibien des Landes gebeten, uns diesen für viele „weißen Fleck“ auf der Landkarte näher vorzustellen, der nicht nur einige terraristische oder wohlbekannte Highlights wie Südboa, Schwarzer Kaiman, Gelbe Anakonda oder Argentinische Landschildkröte beheimatet, sondern auch eine Vielzahl bei uns weitgehend unbekannter, aber äußerst interessanter und faszinierender Arten – vom Hochgebirgsleguan bis zum Schwarzkrötchen. Inhaltsverzeichnis EDITORIAL MAGAZIN Mehrere Amphibien- und Reptilienarten neu in das Washingtoner Artenschutzabkommen (CITIS) aufgenommen Alexander Gutsche   Schutzstatus WA II für die gesamte Gattung Agalychnis Tobias Eisenberg   Das Erdbeben in Chile von 2010 Johara Bourke   Informationstagung "Gefährliche Tiere – Haltung, Handel und Risiken" Florian Giese TERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVES „Florgia Herping“ von B. Love FOTOSTORY Die Reptilien Argentiniens von S. Winchell HERPETOFAUNA Die Südboa oder Argentinische Boa, Boa constrictor occidentalis von T. & S. Vinke TERRERIENPRAXIS Die Südboa (Boa constrictor occidentalis) und die Kennzeichnungspflicht von H. & E. Stöckl HERPETOFAUNA Der Rote Teju, Tupinambis rufescens von T. & S. Vinke HALTUNG UND VERMEHRUNG Fransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im Terrarium Teil 5a: Die Acanthodactylus-scutellatus-Gruppe von U. Schlüter PORTRÄT und poster Epidalea calamita (Bufo calamita) (Laurenti, 1768). Kreuzkröte von J. M. Dehling & D. M. Dehling REISE Die orangefarbene Variante des Pfeilgiftfrosches Ameerega trivittata aus dem Nassau-Gebirge in Surinam von H. Divossen HALTUNG UND VERMEHRUNG Pflege und Vermehrung der Usambara-Buschviper Atheris ceratophora von Georg JachanHALTUNG UND VERMEHRUNG Die Gattung Macrothele im Terrarium. Beschreibung, Haltung und Nachzucht von R. Hübers HERPETOFAUNA Der Teichmolch (Lissotriton vulgaris) – Lurch des Jahres 2010 von A. Kwet, A. Nöllert & J. Hill BIBLIOTHEKBuchbesprechung: Pfeiffrösche in Peru, Duellman & Lehr (2009): Terrestrial-breeding frogs (Strabomanidae) in Peru Andreas Schlüter Buchbesprechung: Henkel & Schmidt (2009): LeopardgeckosMartin Dieckmann ABO & SERVICE AUCH IN IHRER NÄHE VORSCHAU

12,00 CHF

Terraria 09 - Araignées asiatiques
Terraria 09 - Asiatische Vogelspinnen ArabienHardunInhalt: 2 EditorialKriton KUNZTITELTHEMA4  Die verkannten Vogelspinnen AsiensVolker VON WIRTH & Martin HUBER10  Erfahrungen mit Haltung und Nachzucht vonChilobrachys fimbriatus Martin HUBER & Volker VON WIRTH 21  Haplopelma longipes - Terrarienhaltung und Nachzucht,mit neuen Erkenntnissen zum Verbreitungsgebiet Martin HUBER & Volker VON WIRTHWISSENSCHAFT29  Herpetorama"Tiefseekrröte" in Loch Ness?/Schnelle Fresser31  Neue ArtenCalumma-brevicorne-Gruppe & Vibrissaphora promustache34  Unter ForschernAmphibiendiversität in den Anden PerusEdgar LEHR38  Faszinierende Kletterkünstler - Die SchleuderschwanzagameLaudakia stellio brachydactylaMichael FRANK47  Ein Traum in Schwarz-Rot-Grau - Haltung und Nachzucht von Lampropeltis alterna "blairi"Thomas BAMANN54  Nordamerikanische Weichschildkröten der Gattung ApaloneTeil 3: Haltung und VermehrungAndreas S. HENNIG64  Frösche in und um Bromelien im Atlantischen Regenwaldin Espirito Santo, BrasilienWeslei PERTEL, Rodrigo B. FERREIRA, Dennis RÖDDER & Rogerio L. TEIXEIRAREISE70  Überraschendes ArabienThomas KOWALSKI, Jürgen ZILGER & Wolfgang GROSSMANNTERRARIENPRAXIS83  TestlaufTerrarienvorstellungKriton KUNZ85  Auftakt Guter Anfang: Querstreifen-Taggecko, Phelsuma standingiMETHUEN & HEWITT, 1913Sven ZEEB88  BlickfangEin Terrarienzimmer, ausschließlich Moor- und Tropfenschildkröten gewidmetHans - Dieter PHILIPPEN92  Auch in Ihrer Nähe 95  TERRAnetzEidechsen96  TERRAglobalSeeschlangen aus der Banda-See (Indonesien)Mark AULIYAEin Tag der Jagd in Südafrikas LowveldKarl-Heinz SWITAK104 TERRAwinn

12,00 CHF

Terraria 05 - Asiatische Bambusottern
Terraria 05 - Asiatische Bambusottern GrünfröscheEuropäische Skorpione Inhalt: 2 Editorial Kriton KUNZ TITELTHEMA 4 Asiatische Bambusottern – Biologie und Verbreitung Andreas GUMPRECHT 9 Zur aktuellen Taxonomie und Systematik der Asiatischen Bambusottern Andreas GUMPRECHT 13 Haltung und kontinuierliche Nachzucht der Asiatischen Bambusotter Popeia popeiorum (SMITH, 1937) Andreas GUMPRECHT 20 Wildes Yunnan – auf der Suche nach Bambusottern im SüdwestenChinas Andreas GUMPRECHT 28 Zitierte oder empfohlene Literatur zu Bambusottern Andreas GUMPRECHT WISSENSCHAFT 30 Herpetorama Farbwechsel beim Grünen Baumpyhton / „Azureus“ ade 32 Neue Arten Bungarus slowinskii / Cordylus meculae / Calotes htunwini & C. irawadi 35 Unter Forschern Krokodilforschung in den Torf-Sumpfwäldern Borneos René BONKE 39 Die Spaltenschildkröte, Malacochersus tornieri (SIEBENROCK, 1903) – Verbreitung, Lebensweise und Vermehrung Manfred ROGNER 44 Mit der Kamera beobachtet: Wasserfroschleben am Teich Dietmar SCHUPHAN 54 Europäische Skorpione der Gattung Euscorpius THORELL, 1876 Alexander TIETZ 61 Die Taggeckos des Oman Rolf LEPTIEN 64 Melanophryniscus – nicht nur schwarze KrötenTeil 4 (Schluss): Die Arten in Argentinien, Paraguay und Bolivien Axel KWET REISE74 Das griechische Festland – europäisches Eldorado für Reptilienund Amphibien Benny TRAPP TERRARIENPRAXIS 84 Testlauf Schlupfkisten Kriton KUNZ & Heiko WERNING Vitamin-Mineralstoff-Präparat Eurital Silvia MACINA 86 Auftakt Checkliste zum Erwerb eines Chamäleons Nicolá LUTZMANN 90 BlickfangEin Streifzug durch die Terraristik – zu Besuch bei Paul-Heinz Grünwaldt Mike ZAWADZKI 94 Auch in Ihrer Nähe 97 TERRAnetz Serum-Depot Berlin / Zwergbartagamen 99 TERRAglobal Wo bleibt die TERRARIA? Joachim BULIAN Die Schlange in meinem Leben – und in dem meiner Familie Fabio CUPUL 104 TERRAwinn

11,20 CHF

Terraria 02 - Warane und Krustenechsen
Terraria 02 - Warane und Krustenechsen Puebla-KönigsnatterTeufelsblume Inhalt: 2 Editorial Axel Kwet TITELTHEMA 4–23 • Krustenechsen und Warane: Neues und Bekanntes von der vierfüßigen giftigen Sippe Hans-Georg Horn WISSENSCHAFT 24 Herpetorama Neuer Amphibien-Stammbaum heftig umstritten / Neue Namen für bekannte Pfeilgiftfrösche 30 Neue Arten Melanophryniscus admirabilis – eine bunt gefärbte „Schwarzkröte“ 32 Unter Forschern Im Schatten der Säge – Amphibiengemeinschaften in selektiv eingeschlagenen tropischen Wäldern Raffael Ernst 36 My Home Is My Castle Erfahrungen mit dem Selbstbau eines Terrariums für ein Jemenchamäleon Frank Angermann 40 Eine neue Art, eingerichtete Terrarien zu desinfizieren Hans-Peter Berghof und Ulf Schwabe 44 Melanophryniscus – nicht nur schwarze Kröten Teil 1: Allgemeines zur Gattung Melanophryniscus Axel Kwet 54 Schmuckschildkröten – die Gattung Pseudemys Teil 1: Einleitung, Systematik, Produktion und Handel Andreas S. Hennig 59 Haltung und Nachzucht der Puebla-Königsnatter, Lampropeltis triangulum campbelli Thorsten Schmidt 63 Die Teufelsblume Idolomantis diabolica (Saussure, 1869) Teil 1 Christian J. Schwarz, Jürgen E. Mehl und Jürg Sommerhalder REISE 71 Im Land der Jacarés – das Pantanal Teil 2 Heiko Werning TERRARIENPRAXIS 82 Testlauf Kunstfels-Einrichtungsgegenstände von Exo Terra84 Auftakt Guter Anfang: der Leopardgecko (Eublepharis macularius) Sven Zeeb 88 Blickfang Der Regenwald im Wohnzimmer Mike Zawadzk 93 Auch in Ihrer Nähe 96 TERRAnetz Von Schlangen und Giftschlangen 98 TERRAglobal Santa Catalina – Insel der klapperlosen Klapperschlangen Karl H. Switak Ein neuer Arbeitsplatz, eine Unmenge neuer Tiere Mirco Solé 103 Vorschau 104 TERRAwinn

11,20 CHF

Reptilia 53 - Scorpions du désert
Reptilia 53 - Wüstenskorpione Anden-KielschwanzleguaneMadagaskarleguanMondnattern Inhalt: 2 EDITORIAL 6 MAGAZIN 14 TERMINE 16 WESTERN HERP PERSPECTIVESFrühe Lehrstunde in Sachen Tarnung von B. Love 18 FOTOREPORTAGE Wüstenskorpione von F. Tomasinelli 26 HALTUNG UND ZUCHTSkorpione der GattungAndroctonusBiologie, Pflege und Nachzucht von N. Botsaris, A. Tietz & E. Ythier 34 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Nachzucht von Leiurus quinquestriatus, Hottentotta franzwerneri gentili und Hottentotta jayakari jayakari von T. Kaspar 37 ARACHNOFAUNAParabuthus transvaalicus von G. Molisani 40 REISEDas Haus in Kotronas von B. Trapp 46 HALTUNG UND ZUCHTBiologie, Pflege und Zucht von Mondnattern (Gattung Oxyrhopus, WAGLER, 1830) von A. Hohmeister 51 PORTRÄT UND POSTERPodarcis melisellensis fiumana von M. Dieckmann 56 HERPETOFAUNA

11,20 CHF

Reptilia 90 - Elevage de grenouilles à flèches empoisonnées
Reptilia 90 - Zucht von Pfeilgiftfröschen Reptil des Jahres: MauereidechseSchmuckschildkrötenPazifikboa Inhalt: EditorialMAGAZINTERMINEWESTERN HERP PERSPECTIVESSweet (New) Home ArizonaB. LoveFOTOSTORYDie Zucht von PfeilgiftfröschenM. Wirth &  F. RiedelHaltung und Nachzucht Haltung und Nachzucht des Schrecklichen Pfeilgiftfroschs, Phyllobates terribilis M. Wirth & F. RiedelNACHZUCHTDas Einmaleins der QuappenaufzuchtM. SchmidtREISE Eine herbstliche Stippvisite in MontenegroB. TrappPORTRÄT UND POSTERPhrynosoma platyrhinos. WüstenkrötenechseH. WerningHerpetofaunaAuf dem Weg ins All. Die Welt der Buchstaben-Schmuckschildkröte, Trachemys scripta Teil 1A. S. HennigHerpetofaunaDie Mauereidechse – Reptil des Jahres 2011U. Schulte, A. Kwet & A. NöllertHALTUNG UND ZUCHTCandoia paulsoni paulsoni: Haltung und Nachzucht der Pazifikboa M. Borer & L. MeierREPORTAGEMit Schülerpraktikanten in der Iguana-Station auf der Insel Utila, Honduras Teil 1: Eine neue Herausforderung M. HallmenBibliothekABO & SERVICEAUCH IN IHRER NÄHEVORSCHAUBRUTKASTEN Klapperschlangen und Mexikaner Teil 1 H. Werning

12,00 CHF

Lizards collés
Alles über Halsbandleguane von Jürgen Lipfert 64 Seiten 14,8 x 21 cm 45 Farbfotos 3. Auflage Autor Jürgen Lipfert Verlag NTV Inhalt: Die munteren Halsbandleguane fesseln jeden Echsenfreund auf den ersten Blick. Ihre leuchtend bunte Färbung und das agile Wesen kommen dem Wunsch des Tierfreunds entgegen, attraktive, muntere Tiere zu pflegen. Jürgen Lipfert hält diese Echsen seit Jahren und zieht sie regelmässig nach. Aus seinem reichen Erfahrungsschatz berichtet er über die artgerechte Pflege der Tiere und zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Halsbandleguane erfolgreich vermehren und die Jungen aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Halsbandleguane Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

21,90 CHF