Reptilia 31 - Regenwaldterrarien

Réf. produit : reptilia31

9,80 CHF

Stock: 0

Cet article n'est pas disponible actuellement

Informations sur le produit "Reptilia 31 - Regenwaldterrarien"

Reptilia 31 Regenwaldterrarien

Riesentausendfüßer
Krokodilschwanz-Höckerechsen
Bambusottern

Inhalt:

  • 2 EDITORIAL
  • 3 LESERBRIEFE
  • 5 MAGAZIN
  • 12 TERMINE
  • 18 WESTERN HERP PERSPECTIVES: Reptilienfernsehen, Von B. Love
  • 20 FOTOREPORTAGE: Regenwaldterrarien, Von M. Schmidt
  • 28 REPORTAGE: Regen für den Regenwald – Beneblung und Beregnung im Regenwaldterrarium, Von P. Nowark
  • 32 REPORTAGE: Materialien zur Rückwandgestaltung in Regenwaldterrarien, Von T. Doussier
  • 37 REPORTAGE: Pflanzen im Regenwaldterrarium, Von B. & W. Schwarz
  • 43 REISE: Die Herpetofauna von Südwest-Marokko, Von U. Schlüter
  • 51 PORTRÄT UND POSTER: Natrix natrix, Von H. P. Eckstein & B. Trapp
  • 55 HALTUNG UND ZUCHT: Zur Lebensweise, Haltung, Pflege und Vermehrung der Krokodilschwanz-Höckerechse Shinisaurus crocodilurus, Von M. Rogner
  • 62 HERPETOFAUNA: Hinweise zur Lebensweise und Haltung der Bambusotter Trimeresurus kanburiensis, Von J. Bulian
  • 67 REPORTAGE: Rettung der Riesenschildkröten auf Galápagos, Von H. W. Köhler
  • 74 HALTUNG UND ZUCHT: Tropische Riesentausendfüßer, Von F. Gast
  • 77 HERPETOKULTUR: Teuflische, göttliche Schlange. Aspekte der Schlangensymbolik aus psychologischer Sicht Teil 2: Psychologische Grundlagen, die Schlange als Symbol des Unbewussten, Ambivalenz des Schlangensymbols, Von K. Kunz
  • 87 KLEINANZEIGEN
  • 91 RAT UND TAT
  • 93 BIBLIOTHEK
  • 104 GLOSSE: Ein Herbstmorgenstraum, Von L. Hogeback
Composition
Recommandation d'alimentation
Détails techniques
Informations sur la taille

0 sur 0 évaluations

Laissez une évaluation !

Partagez avec d'autres clients votre avis sur le produit.


Ähnliche Produkte

Nouveau
Livre Élever soi-même de la nourriture vivante
Livre "Cultiver soi-même de la nourriture vivante" - Le guide parfait pour les propriétaires d'animaux de compagnie Découvre dans le livre "Elever soi-même de la nourriture vivante" des instructions pratiques et détaillées sur la manière de cultiver facilement toi-même des aliments pour tes reptiles, oiseaux, poissons ou autres animaux. Grâce à de précieux conseils sur les différents insectes alimentaires, leurs soins et leur élevage, tu économiseras de l'argent et garantiras une alimentation adaptée à tes animaux domestiques. Contenu du livre : des instructions étape par étape pour l'élevage d'insectes alimentaires Informations sur les meilleurs types de nourriture pour reptiles, oiseaux et poissons Conseils d'entretien et conditions d'élevage pour diverses espèces d'aliments vivants Conseils pour une production durable et économique de nourriture Pourquoi "élever soi-même de la nourriture vivante" ? Obtenir une nourriture saine et fraîche pour tes animaux Économise de l'argent et diminue la dépendance vis-à-vis des animaleries Favorise la santé et le bien-être de tes animaux grâce à une alimentation adaptée à leurs besoins. Que tu sois débutant ou éleveur expérimenté, ce livre t'offre tout ce dont tu as besoin pour réussir à cultiver toi-même de la nourriture vivante.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Reptilia 29 - Serpents-rois
Reptilia 29 Königsnattern SpanienGeschmückte DornschwanzgameGewächshausterrarium Inhalt: 2 Editorial 3 Leserbriefe 6 Magazin 15 Termine 18 Western Herp Perspectives, Die Rolle der Terrarienvereine, von B. Love 20 Fotoreportage, Die Gattung Lampropeltis, von P. Gérard 28 Haltung und Zucht, Nattern der Gattung Lampropeltis im Terrarium, von Dr, D. Schmidt 36 Reportage, Kommentkampf bei der Mexikanischen Königsnatter, von T. Kölpin 43 Reise, Mehr als Strandurlaub - Eine herpetologische Exkursion über die iberische Halbinsel, von B. Trapp 51 Porträt und Poster, Iguana iguana 56 Haltung und Zucht, Haltung und Vermehrung der Geschmückten Dornschwanzgarme Uromastyx ocellata ocellata, von M. Evers 62 Haltung und Zucht, Gottesanbetrinnen (Mantodea) - Eine Übersicht. Teil 2: Vorkommen, Lebensweise, Haltung und Zucht, Determination, von R. Ehrmann 68 Haltung und Zucht, Zur Haltung und Vermehrung von Krallenfröschen (Silurana spec.)- Teil 2: Aufzucht der Kaulquappen und Jungfrösche, Diskussion und Literatur, von K. Kunz 73 Herpetokultur, Kambô - Die Froschimpfung, von R. & B. Pieper 84 Rat und Tat 89 Kleinanzeigen 93 Bibliothek 104 Glosse, Uni, von K. Kunz

9,80 CHF

NTV, Découvrez les amphibiens
NTV, Entdecke die Amphibien und lerne alles über diese Tiere. 56 Seiten durchgehend Farbfotos Grossformat: 20,7 x 28 cm Hardcover Autor Kriton Kunz Inhalt: Einen Frosch, der in seinem Teich herumschwimmt und munter quakt, oder den schwarz-gelben Feuersalamander kennt jedes Kind. Aber wie leben diese sympathischen Tiere? Was fressen sie, wie überstehen sie den Winter? Wie wird aus einer Kaulquappe ein kleiner Frosch? Und welche anderen erstaunlichen Amphibien gibt es? „Entdecke die Amphibien“ erklärt kindgerecht und unterhaltsam, was Amphibien sind, welche Besonderheiten und unglaublichen Fähigkeiten sie besitzen. Fantastische Rekorde aus der Welt von Frosch, Salamander & Co fehlen ebenso wenig wie ein spannendes Quiz rund um die farbenfrohen Überlebenskünstler. Inklusive 20 toller Sticker 

17,90 CHF

Marginata 36 - Zwergschildkröten
Marginata 36 - Zwergschildkröten Zucht von Homopus areolatus Teil 2Zucht von MoschusschildkrötenWinterstarre bei mediterranen Landschildkröten Inhalt: EditorialMagazinTermine FOTOSTORY„Zwergschildkröten“ Eine Übersicht über die kleinsten SchildkrötenformenHans - Dieter Philippen ZuchtErfahrungen bei der Haltung und Fortpflanzung der Areolen-Flachschildkröte (Homopus areolatus) unter unterschiedlichen Bedingungen in Namibia und in der Schweiz. Teil 2: Haltung und Fortpflanzung der Art in der SchweizViktor Mislin ZUCHTDie Zwerg-Pelomedusenschildkröte (Pelusios nanus) – die kleinste Halswenderschildkröte der Welt. Erfahrungen bei Eingewöhnung, Haltung und ersten NachzuchtversuchenHans - Dieter Philippen PorträtKalahari-Zelt- oder -Strahlenschildkröte Psammobates oculiferusAlfred Schleicher & Hans - Dieter Philippen ReportageUngewöhnlicher Fundort einer weiblichen Okavango-Klappbrust-Pelomedusenschildkröte (Pelusios bechuanicus)Alfred Schleicher ReportageBei den Schildkrötenriesen von Prison Island, SansibarJens Jungnickel ReportageSchildkröten im KofferZoo Wien HaltungÜberwinterung europäischer LandschildkrötenThorsten Geier ReportageSiamesischer Zwilling von Testudo graeca iberaBayram Göçmen ReportageAls Schildkröten-Volontär auf den MaledivenSibylle Gaus BuchtippKleinanzeigenAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF

Marginata 17 - Indochine charnières tortues
Marginata 17 - Indochinesische Scharnierschildkröten Schildkrötengenetik IMeeresschildkrötenFrostfutter II Inhalt: 2EDITORIAL 3LESERBRIEFE 4MAGAZIN 8TERMINE 10REPORTAGEInnerartliche Variabilität von Cuora galbinifronsHerbert Becker & Hans - Dieter Philippen 16NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUTBeobachtungen an der Hinterindischen Scharnierschildkröte Cuora galbinifrons galbinifronsArwin & Irmhild Hiller 22NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Beobachtungen und Erfahrungen bei Haltung und Nachzucht von Cuora galbinifrons bourretiMonika & Johannes Janßen 28 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUTZucht von Cuora galbinifrons picturataLies Niessen 31 PORTRÄTGesägte Flachschildkröte, Homopus s. signatus Hans - Dieter Philippen 35REPORTAGEFrostfutter - Teil IIHans - Dieter Philippen 40REPORTAGEReduzierung der Beifangquote von Seeschildkröten José. Báez, Raimundo Real & Juan A. Caminas 44 REPORTAGEGenetik gestern und heute - Teil IJens R. Poschadel & Martin Plath 50REPORTAGEBesuch der afrikanischen Insel ChanguuHorst Köhler 56REPORTAGEEin Haus für Spornschildkröten - Teil IIHilko Funsch 60BUCHTIPP 61KLEINANZEIGEN 62REGIONALFÜHRER

14,70 CHF

Reptilia 59 - Rosenkäfer
Reptilia 59 - Rosenkäfer Südamerikanische LandschildkrötenBau eines WüstenterrariumsReptil des Jahres: Waldeidechse Inhalt: 4 EDITORIAL 6 MAGAZIN 17 TERMINE 20 FOTOREPORTAGERosenkäferVon M. Tomás Rafáles 28 HALTUNG UND VERMEHRUNGPflege und Nachzucht des RosenkäfersAmaurodes passeriniiVon M. Tomás Rafáles 33 REPORTAGEEuropäische Rosenkäfer (Familie Cetoniidae)Von M. Yliana 39 REISEDünne Luft – Eine Exkursion ins Hochland desIrans und die TürkeiVon B. Trapp 51 PORTRÄT UND POSTERPsammodynastes pulverulentusVon M. Gaulke 55 HERPETOFAUNAZum „Reptil des Jahres 2006“ – Die eurasischeWald- oder Bergeidechse (Zootoca vivipara),das erfolgreichste terrestrische Reptil der WeltVon W. Böhme & D. Rödder 62 PRAXISNutzung eines Wintergartens als Terrarien-standort für ein WüstenterrariumTeil 1: Planung und Bau des TerrariumsVon T. Ackermann 71 HERPETOFAUNA Die nordafrikanisch-arabische KatzennatterTelescopus dhara (Forsskål, 1775)Von U. Schlüter 77 REPORTAGEBeobachtungen zum Vorkommen vonGeochelone (Chelonoides) im südlichen BolivienVon J. Knaack 87 KLEINANZEIGEN 92 RAT & TAT 96 WESTERN HERP PERSPECTIVESDie neuen „Good Guys“Von B. Love 104 BRUTKASTENMadenautomatVon H. Werning

11,20 CHF

Terraria 15 - Wirtelschwanzleguane - Gattung Cyclura
Terraria 15 - Wirtelschwanzleguane - Gattung Cyclura BuschmeisterAuf Pfeilgiftfroschsuche in Peru Inhalt: Die imposanten Nashornleguane und ihre Verwandten der Gattung Cycluragehören zu den eindrucksvollsten Reptilien überhaupt – und zu den seltesten. TERRARIA-Chefredakteur Heiko Werning stellt Ihnen diese Leguangruppe und ihren Kampf ums Überleben ausführlich vor. Der wohlerfolgreichste europäische Züchter dieser Tiere, Jürgen Schmidt, berichtet exklusiv in TERRARIA über die erste gelungene private Nachzucht des extrem seltenen Isla-Mona-Leguans (Cyclura cychlura figginsi), während Matthias Götz vom Jersey Wildlife Preservation Trust eine Reportage über Schutzprojekte für den berühmten Blauen Leguan von den Cyaman-Inseln und seinem Verwandten C. nubila caimanensis beisteuert. 2 Editorial Heiko Werning4 Magazin Das dyskinetische Syndrom bei Vogelspinnen am Beispiel dreier erkrankter Tiere/Tierhaltung und „Hartz IV“/Eilmaßnahmen nach § 16 a des Tierschutzgesetzes und Kostentragungspflicht/ Spannender Nachzucht-Import: Theloderma stellatum/Erstmals Protobothrops cornutus in Deutschland/Neu am Markt/11 TERRAnetz12 TERRAglobal Durch die Küstenwüste Maik DOBIEYTITELTHEMA: Nashornleguane14 Wirtelschwanzleguane der Gattung Cyclura, die bedrohten Riesen der Karibik Heiko WERNING24 Der Exuma-Wirtelschwanzleguan, Cyclura cychlura figginsi: Biologie, Haltung und Erstnachzucht Jürgen SCHMIDT34 Eine der seltensten Echsen der Welt: der Anegada-Wirtelschwanzleguan Heiko WERNING42 Die Wirtelschwanzleguane der Kaimaninseln – Schutz und Erforschung von Cyclura lewisi und Cyclura nubila caymanensis Michael GOETZ 50 Der Wundergecko von Chinas alter Seidenstraße Rolf LEPTIEN54 Buschmeister – die Gattung Lachesis DAUDIN, 1803 Maximilian DEHLING & Matthias DEHLING59 Haltung und Nachzucht des Riesenspaltenskorpions, Hadogenes troglodytes Alexander STÜRTZ66 REISE In den Regenwäldern von San Martin, Peru – ein Kurzausflug nach Tarapoto Maik DOBIEY74 Neue Arten Brachylophus bulabula – „Hallo Hallo“, ein neuer Fidschi-Leguan/Neuer Mauergecko aus Kuba/Zwei neue Nacktfingergeckos aus Vietnam87 UNTER FORSCHERN „Ice Age“ in Österreich – Wo überlebten österreichische Reptilien die letzte Eiszeit? Silke SCHWEIGER81 TESTLAUF Außenfilter für Terrarianer Kriton KUNZ86 BLICKFANG Das wilde Wohnzimmer von Sascha Esser Axel KWET91 IN IHRER NÄHE94 VORSCHAU96 BRUTKASTEN Exoten-Angriff! Die Hintergründe … Kriton KUNZ

12,00 CHF

Reptilia 73 - Photographie de reptiles et d'amphibiens
Reptilia 73 - Fotografieren von Reptilien und Amphibien Slowinskis KornnatterTrauerwaranNamibia Inhalt: 2     EDITORIAL3     MAGAZIN13   TERMINE16   FOTOSTORY       Fotografieren von Reptilien und Amphibien       von A. Kwet32   REPORTAGE       Tipps und Tricks vom Profi       von B. Trapp44   REPORTAGE       Kleines Tier ganz groß       Ein paar Worte zum Einsatz von        Objektivkonvertern in der Makrofotografie       von K. Kunz48   WESTERN HERP PERSPECTIVES       Tipps zur Terrarienfotografie       von B. Love51   PORTRÄT und poster       Bombina variegata       von M. Dobiey56   REISE       Herpetologische Reiseskizzen aus Namibia       von K. Hirschfeld64   HALTUNG UND VERMEHRUNG       Erfahrung mit Pflege und Nachzucht        von Varanus (Odatria) tristis orientalis       mit Anmerkungen zu Varanus (Odatria)       tristis tristis       von T. Hörenberg74   HALTUNG UND VERMEHRUNG       Slowinskis Kornnatter in Natur und Terrarium       Beobachtungen an Vorkommen in Texas und        Louisiana       von K.J. & K. Lodrigue81   HALTUNG UND VERMEHRUNG       Amphibienarche       Wunschtraum oder realistisches Unterfangen?       Teil 1       von B. Akeret91   BIBLIOTHEK104 BRUTKASTEN        Wildes Wohnzimmer       von L. Hogeback

12,00 CHF

Reptilia 84 - Naturnahe Terrarien
Reptilia 84 - Naturnahe Terrarien Nördliche KiefernnatterRackhaltungNorwegen Inhalt: Terrarien naturnah gestalten – geht das überhaupt? Ist das sinnvoll? Und wie müsste der in der Literatur so oft beschriebene „kleine Ausschnitt der Natur“ aussehen? Oder liegt die Zukunft der Terraristik in der Rack-Haltung? In unserem Titelthema diskutieren wir kontrovers und stellen praxisnahe Möglichkeiten der Terrariengestaltung vor. Editorial MAGAZIN REPTILIA im Gespräch: John Berry, Züchter von "Desighner Morphs" Zweifelhafter Kaiman, zweifelhaftes Zitat – mehr über die Arbeitsweise der WAZ Tobias Fritz   MAGAZIN Welterstnachzucht der Batagur-Schildkröte Axel Kwet   MAGAZIN Nachruf: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Paul Müller Chritian Neumann   TERMINE   FOTOSTORY Ein Stück Natur im Wohnzimmer Heiko Werning   TERRARIENPRAXIS Naturterrarium oder Heimtierkäfig? Dieter Schmidt   TERRARIENPRAXIS Vorteile der Rackhaltung F. Longhitano   TERRARIENPRAXIS Gestaltung von Verstecken unter Nutzung von Latex-Bindemittel C. Frömberg   TERRARIENPRAXIS Bau eines naturnahen Schauterrariums für ein Jemenchamäleon S. Braun   TERRARIENPRAXIS Ein Gewächshaus für Grüne Leguane und  Pantherchamäleons A. Birtel   PORTRÄT Lychas mucronatus (Fabricius, 1798). Chinesischer Schwimmerskorpion Kriton Kunz   REISE New Jersey – Mit „Fieldherpern“ und „Pineys“ auf der Suche nach der Nördlichen Kiefernnatter (Pituophis melanoleucus melanoleucus) Bernd Skubowius   HALTUNG UND VERMEHRUNG Fransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im Terrarium Teil 5b: Die Acanthodactylus-scutellatus-Gruppe Uwe Schlüter   HERPETOFAUNA Reptilien und Amphibien am Undelandsee in Süd-Norwegen – ökologische und pädagogische Aspekte Werner Lantermann & Yvonne Lantermann   TERRARIENSCHAUANLAGEN 100 Jahre Aquarium im Zoo Leipzig Heiko Werning   TIERE UNSERER HEIMAT Die Schlingnatter Rolf Leptien   WESTERN HERP PERSPECTIVES Amphibien und Reptilien fotografieren – mit Stil Bill Love   ABO & SERVICE AUCH IN IHRER NÄHE VORSCHAU BRUTKASTEN  Patagonische Panne. Teil 2 Heiko Werning

12,00 CHF

Marginata 06 - tortues à quatre doigts
Marginata 06 - Vierzehenschildkröten Futterpflanzen 1Pallas-LandschildkröteJapanische Weichschildkrötenfarm Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 7 LESERBRIEFE 8 TERMINE 10 FOTOREPORTAGEDie Vierzehenschildköte Agrionemys horsfieldiiHans - Dieter Philippen 16 ZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUTHaltung und Zucht von Agrionemys horsfieldii kazachstanica CHKHIKVADZE, 1988) im ZimmerterrariumNatasa Velenská 22 FREILANDFORSCHUNGErfahrungen in der Schildkrötensteppe UsbekistansPetr Velensky 28 FREILANDFORSCHUNGUntersuchungen zu Ökologie und Schutzstatus von Agrionemys horsfieldii in ChinaShi Haitao und Xe She-ke 31 PORTRÄTBrasilianische SchlangenhalsschildkröteHydromedusa maximiliani (MIKAN, 1820)Hans - Dieter Philippen 35 REPORTAGEFutterpflanzen für LandschildkrötenTeil 1Susanne Vogel 42 KURZREPORTAGELegendäre Riesenweichschildkröte Rafetus leloii gesichtetJörg Adler 45 REPORTAGEZu Besuch auf einer kommerziellen Weichschildkrötenfarm in JapanPetr Petras 48 FELDFORSCHUNGTestudo greaca pallasi CHKHIKVADZE & BAKRADZE, 2002, eine wenig bekannte Schildkröte aus DaghestanAlexander Pieh und Markus Auer 52 REPORTAGEBemerkungen zum Fressverhalten von Podocnemis unifilisHans - Dieter Philippen 54 ZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUTEuropäische Erstzucht der Stachel-Erdschildkröte (Heosemys spinosa) Durrelll Wildlife Conservation Trust 60 RAT & TAT 60 BUCHTIPP 61 KLEINANZEIGEN 62 REGIONALFÜHRER 64 AGATHA MARGINATA

14,70 CHF

Reptilia 51 - Baumagamen
Reptilia 51 - Baumagamen Drakensberg-GürtelschweifGrüne NachtbaumnatterKinnfleck-Schmuckschildkröte Inhalt: 2 EDITORIAL 6 LESERBRIEFE 8 MAGAZIN 16 TERMINE 18 FOTOREPORTAGE Mit Hörnern, Kämmen und GleithäutenDie bizarren Baumagamenvon J. Hallermann 26 HALTUNG UND ZUCHTMantheyus phuwuanensis (MANTHEY & NABHITABHATA, 1991) – vom Fang bis zur Nachzucht im Terrarium von S. & U. Manthey 32 HERPETOFAUNAZur Variabilität und Biologie der philippinischen Winkelkopfagame Gonocephalus sophiae) von M. Gaulke & A. Demegillo 41 REPORTAGEDie Lyrakopfagame Lyriocephalus scutatus von U. Bartelt, H. & M. de Bitter 51 PORTRÄT UND POSTERCaiman yacarevon H. Werning 56 REISEPulau Tioman – Perle im Südchinesischen Meer; Teil 2 von W. Grossmann & F. Tillack 66 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Nachzucht des Drakensberg-Gürtelschweifes (Cordylus melanotus subviridis) von B. Langerwerf 70 HALTUNG UND ZUCHT Boiga cynodon – Die Grüne NachtbaumnatterEine selten gehaltene Trugnatter und ihre Nachzuchtvon J. Bulian 78 REPORTAGETrachemys callirostris callirostris – Biologie, Nutzung und Schutz der Kinnfleck-Schmuckschildkröte in Kolumbienvon A. Martínez Silvestre & L. Arias Bernal 86 KLEINANZEIGEN 91 WESTERN HERP PERSPECTIVESAliens – nicht der Filmvon B. Love 93 RAT & TAT 95 BIBLIOTHEK 104 GLOSSEJede Menge Wellen – verstörender Jahreswechselvon H. Werning

11,20 CHF

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Reptilia 97 - Nano Terraristik
Reptilia 97 - Nano Terraristik Strumpfbandnattern-FarbmutationFertigfutter für GeckosKöhlerschildkröte Inhalt: Nano-Terraristik, also kleine Tiere in kleinen Terrarien – kann das überhaupt artgerecht sein? Wir stellen Ihnen das Konzept vor, das hinter dem derzeitigen Nano-Boom steckt, und zeigen auf, wie es durchaus in die moderne, tiergerechte Terraristik passen kann.Birgit Kaup porträtiert darüber hinaus die winzigen, aber oft knallbunten und äußerst liebenswerten Kugelfingergeckos der Gattung Sphaerodactylus, und Hans-Werner Auer berichtet über baumbewohnende Mini-Vogelspinnen, darunter spannende Neuheiten. EDITORIALMAGAZINTERMINEIN 5 JAHREN UM DIE WELTMit den Besten unterwegsA. PachmannWESTERN HERP PERSPECTIVESDen Blick fangenB. LoveFOTOSTORYKleine Tiere, kleine Terarrien, großer Anspruch: Nano-Terraristik!K. KunzHALTUNG UND ZUCHTZwerg-Avicularien: klein bleibende Baumvogelspinnen fürs Nano-TerrariumH.-W. AuerHALTUNG UND ZUCHTFarbenfrohe Winzlinge – Kugelfingergeckos im heimischen WohnzimmerB. KaupHALTUNGInsektenfreie Fütterung omnivorer Geckoarten im Terrarium – Ein Futter aus den USA hält Einzug in die GeckohaltungP. SchöneckerHALTUNG UND ZUCHTDie Köhlerschildkröte. Haltung und Vermehrung einer tropischenSchönheitM. RognerREPORTAGEStrumpfbandnatter in Flammen. Die Geschichte eines Ausnahmeexemplarsvon Thamnophis sirtalis sirtalisM. HallmenHALTUNG UND ZUCHTDie Wüstenkrötenechse (Phrynosoma platyrhinos). Ein Nahrungsspezialist in der TerrarienhaltungK. HaaseSCHAUANLAGENPanzertiere in der Kirche – die Meeresschildkröten des Meermuseums StralsundAndreas S. HennigTIERE UNSERER HEIMATDie KreuzkröteR. LeptienBIBLIOTHEKTIPPS & TRICKSTESTLAUFABO & SERVICEAUCH IN IHRER NÄHEREISEPemba – Herpetologische Fundgrube im Indischen OzeanO. Hawlitschek, F. Glaw & D. RödderVORSCHAUBRUTKASTENGewölleM. Zawadzki

12,00 CHF

Terrarium 60 x 45 x 90 cm
Terrarium 60 × 45 × 90 cmRepti Planet terrarium avec une dimension de 60 × 45 × 90 cm convient par exemple aux geckos vipérines, aux geckos à poussière d'or ou aux geckos nains.ATTENTION : Les espèces représentées sur les photos ne correspondent PAS aux prescriptions suisses en matière de protection des animaux.Il est facile à assembler. La partie inférieure du terrarium est fixe, le reste est livré en kit.Verrouillage du couvercle de l'écran - Empêche les fuites et reste sécurisé.Couverture de filet amovible ou relevée - Accès facile pour une maintenance aisée.Entrées obturables pour les fils et / ou les tuyaux.Couverture en filet - La ventilation complète du filet permet aux rayons UVB et infrarouges de pénétrer.Fond étanche - Idéal pour les habitats humides et les espèces semi-aquatiquesAération de la vitre frontale - Aération accrue pour réduire l'accumulation de CO2 et d'autres agents pathogènes nocifsPorte battante pour un accès sans encombre - Accès facile pour un entretien et une alimentation sans problèmeEntrée de la pompe - La paroi arrière est équipée d'un orifice de raccordement de la pompeEntrée de joint latérale - Entrées obturables pour les fils et les tuyaux (uniquement sur certains modèles de terrariums)Pour une aération suffisante, la partie supérieure du terrarium est équipée d'une grille métallique qui empêche les animaux et les insectes alimentaires de s'échapper. Lorsque vous ouvrez la partie supérieure du terrarium, assurez-vous qu'aucun animal ne puisse s'échapper du terrarium. Lors de la fermeture, veillez à ce que les animaux, les plantes ou autres décorations ne soient pas coincés. La construction du couvercle empêche l'ouverture et la fermeture spontanées du terrarium.Emplacement du terrariumChoisissez soigneusement l'emplacement du terrarium, car une fois que tous les éléments de décoration ont été installés, le terrarium ne doit plus être déplacé. Choisissez un endroit où la température est stable, entre 20° C et 25° C. L'idéal est un endroit avec de la lumière naturelle, mais pas directement près d'une fenêtre ou d'un endroit où le terrarium pourrait surchauffer. Évitez également les endroits où il y a des vapeurs chimiques ou autres, ainsi que la fumée de cigarette. Après avoir choisi un endroit approprié, vous pouvez commencer à installer les plantes et autres décorations.

399,00 CHF