Reptilia 73 - Photographie de reptiles et d'amphibiens

Réf. produit : reptilia73

12,00 CHF

Stock: 0

Cet article n'est pas disponible actuellement

Informations sur le produit "Reptilia 73 - Photographie de reptiles et d'amphibiens"

Reptilia 73 - Fotografieren von Reptilien und Amphibien

Slowinskis Kornnatter
Trauerwaran
Namibia

Inhalt:

2     EDITORIAL
3     MAGAZIN
13   TERMINE
16   FOTOSTORY
       Fotografieren von Reptilien und Amphibien
       von A. Kwet
32   REPORTAGE
       Tipps und Tricks vom Profi
       von B. Trapp
44   REPORTAGE
       Kleines Tier ganz groß
       Ein paar Worte zum Einsatz von
       Objektivkonvertern in der Makrofotografie
       von K. Kunz
48   WESTERN HERP PERSPECTIVES
       Tipps zur Terrarienfotografie
       von B. Love
51   PORTRÄT und poster
       Bombina variegata
       von M. Dobiey
56   REISE
       Herpetologische Reiseskizzen aus Namibia
       von K. Hirschfeld
64   HALTUNG UND VERMEHRUNG
       Erfahrung mit Pflege und Nachzucht
       von Varanus (Odatria) tristis orientalis
       mit Anmerkungen zu Varanus (Odatria)
       tristis tristis
       von T. Hörenberg
74   HALTUNG UND VERMEHRUNG
       Slowinskis Kornnatter in Natur und Terrarium
       Beobachtungen an Vorkommen in Texas und
       Louisiana
       von K.J. & K. Lodrigue
81   HALTUNG UND VERMEHRUNG
       Amphibienarche
       Wunschtraum oder realistisches Unterfangen?
       Teil 1
       von B. Akeret
91   BIBLIOTHEK
104 BRUTKASTEN
       Wildes Wohnzimmer
       von L. Hogeback

Composition
Recommandation d'alimentation
Détails techniques
Informations sur la taille

0 sur 0 évaluations

Laissez une évaluation !

Partagez avec d'autres clients votre avis sur le produit.


Ähnliche Produkte

Nouveau
Araignées sauteuses Phidippus, Hyllus, Plexippus
Livre Araignées sauteuses - Phidippus, Hyllus & Plexippus Un guide sur la maintenance des araignées sauteuses des genres Phidippus, Hyllus & Plexippus. Qui peut rester insensible au charme des araignées sauteuses ? Le schéma enfantin de leur visage expressif ne laisse personne indifférent ! A cela s'ajoutent un comportement passionnant à observer, des couleurs vives et des exigences très faciles à satisfaire pour une maintenance adaptée à l'espèce. Il n'est donc pas étonnant que ces sympathiques sauteurs soient très à la mode ! Ce volume de la série "Art für Art" décrit en détail ce à quoi il faut faire attention lors de l'acquisition et de l'entretien, présente les espèces et les formes de couleurs les plus fréquemment détenues et donne de nombreux conseils pour une maintenance réussie - ainsi, la descendance sera certainement au rendez-vous ! Art après Art vous présente les livres de cette série qui présentent les animaux de terrarium les plus populaires. Chaque volume vous offre des instructions de soins détaillées et pratiques ainsi que toutes les informations dont vous avez besoin pour reproduire vos animaux avec succès. Toutes les questions importantes, de la taille nécessaire du bassin à la prévention des maladies, en passant par l'aménagement du terrarium, l'équipement technique et l'alimentation adaptée à l'espèce, sont abordées avec de nombreux trucs et astuces. Des éleveurs expérimentés et de longue date vous révèlent comment inciter les animaux à se reproduire et comment élever les jeunes animaux en bonne santé. Le tout en couleur, généreusement illustré et présenté de manière attrayante - uniquement sur votre animal de terrarium - espèce par espèce

23,90 CHF

Livre Élever soi-même de la nourriture vivante
Livre "Cultiver soi-même de la nourriture vivante" - Le guide parfait pour les propriétaires d'animaux de compagnie Découvre dans le livre "Elever soi-même de la nourriture vivante" des instructions pratiques et détaillées sur la manière de cultiver facilement toi-même des aliments pour tes reptiles, oiseaux, poissons ou autres animaux. Grâce à de précieux conseils sur les différents insectes alimentaires, leurs soins et leur élevage, tu économiseras de l'argent et garantiras une alimentation adaptée à tes animaux domestiques. Contenu du livre : des instructions étape par étape pour l'élevage d'insectes alimentaires Informations sur les meilleurs types de nourriture pour reptiles, oiseaux et poissons Conseils d'entretien et conditions d'élevage pour diverses espèces d'aliments vivants Conseils pour une production durable et économique de nourriture Pourquoi "élever soi-même de la nourriture vivante" ? Obtenir une nourriture saine et fraîche pour tes animaux Économise de l'argent et diminue la dépendance vis-à-vis des animaleries Favorise la santé et le bien-être de tes animaux grâce à une alimentation adaptée à leurs besoins. Que tu sois débutant ou éleveur expérimenté, ce livre t'offre tout ce dont tu as besoin pour réussir à cultiver toi-même de la nourriture vivante.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Draco 63 - Amphibiens d'Europe
Draco 63 - Amphibien Europas Inhalt: Editorial Frosch- und Schwanzlurche in Europa – Artenvielfalt und Biologie              Axel Kwet & Benny TrappDer Lurch des Jahres 2016 – Formenvielfalt bei Salamandra salamandraAxel Kwet & Benny Trapp Neue Amphibien in EuropaAxel Kwet & Benny Trapp Die Lurchfauna der Iberischen HalbinselAxel Kwet & Benny Trapp Korsika, Sardinien und Sizilien: Amphibiendiversität im MittelmeerAxel Kwet & Benny Trapp Liste der Amphibien Europas     Axel Kwet & Benny Trapp

32,00 CHF

Reptilia 29 - Serpents-rois
Reptilia 29 Königsnattern SpanienGeschmückte DornschwanzgameGewächshausterrarium Inhalt: 2 Editorial 3 Leserbriefe 6 Magazin 15 Termine 18 Western Herp Perspectives, Die Rolle der Terrarienvereine, von B. Love 20 Fotoreportage, Die Gattung Lampropeltis, von P. Gérard 28 Haltung und Zucht, Nattern der Gattung Lampropeltis im Terrarium, von Dr, D. Schmidt 36 Reportage, Kommentkampf bei der Mexikanischen Königsnatter, von T. Kölpin 43 Reise, Mehr als Strandurlaub - Eine herpetologische Exkursion über die iberische Halbinsel, von B. Trapp 51 Porträt und Poster, Iguana iguana 56 Haltung und Zucht, Haltung und Vermehrung der Geschmückten Dornschwanzgarme Uromastyx ocellata ocellata, von M. Evers 62 Haltung und Zucht, Gottesanbetrinnen (Mantodea) - Eine Übersicht. Teil 2: Vorkommen, Lebensweise, Haltung und Zucht, Determination, von R. Ehrmann 68 Haltung und Zucht, Zur Haltung und Vermehrung von Krallenfröschen (Silurana spec.)- Teil 2: Aufzucht der Kaulquappen und Jungfrösche, Diskussion und Literatur, von K. Kunz 73 Herpetokultur, Kambô - Die Froschimpfung, von R. & B. Pieper 84 Rat und Tat 89 Kleinanzeigen 93 Bibliothek 104 Glosse, Uni, von K. Kunz

9,80 CHF

Reptilia 58 - Krustenechsen
Reptilia 58 - Krustenechsen BuschkrokodilAchatschneckenSteppennatter Inhalt: 2 EDITORIAL 4 MAGAZIN 8 TERMINE 12 REPORTAGEErfahrung mit der Haltung und Vermehrungvon Dinos im TerrariumVon D. Schmidtmit einer Rezension von H. Werning 16 WESTERN HERP PERSPECTIVESDie madagassische SchildkrötenkriseVon B. Love 18 FOTOREPORTAGEKrustenechsen – Die Gattung HelodermaVon T. Wilms 26 HALTUNG UND VERMEHRUNGDie erfolgreiche und kontinuierlicheHaltung und Nachzucht der Skorpions-Krustenechse Heloderma horridumexasperatumVon M. Reisinger 36 HERPETOFAUNADie Guatemala-Skorpionskrustenechse, Heloderma horridum charlesbogertiCampbell & Vannini, 1998Von L. S. Meléndez Garcia 39 ARTENSCHUTZGiftige Riesen vor dem Aus?REPTILIA-Projekt zum Schutz derGuatemala-SkorpionskrustenechseVon K. Kunz 44 REPORTAGEMit Sonar und Guillotine auf AnakondajagdVon L. Dirksen 51 PORTRÄT UND POSTERBufo brongersmaiVon U. Schlüter 55 HALTUNG UND VERMEHRUNGDas Buschkrokodil – heimliche Schönheit imTerrariumVon M. Evers 63 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Nachzucht der chinesischenDione-Natter (Elaphe dione)Von M. Diekmann & A. Weyers 72 HALTUNG UND VERMEHRUNG Achatschnecken im TerrariumVon K. Wandtke 81 REPTILIA UNTERWEGS30 Jahre Reptilienzoo HappVon D. Schmidt 88 KLEINANZEIGEN 93 RAT & TAT 94 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTENProtokoll eines gescheiterten Versuchs einerdem ersten Eindruck nach auf gegenseitigerSympathie und zwischengeschlechtlicherAnziehung beruhenden vorsichtigen Kontakt-aufnahme während einer ausgelassenenFeierlichkeitVon H. Werning

11,20 CHF

Reptilia 66 - Klapperschlangen
Reptilia 66 - Klapperschlangen Peninsula-SchmuckschildkröteMadagaskar-TerrariumFransenfinger Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 14 TERMINE 16 WESTERN HERP PERSPECTIVESSchildkröten im MeerVon B. Love 18 FOTOREPORTAGEKlapperschlangen! Die Gattung CrotalusVon S. Winchell 26 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Nachzucht der Westlichen DiamantklapperschlangeVon F. J. Caballero Gasca & J. M. Rodriguez Gòmez 32 REPORTAGEFotopirsch auf Gebirgsklapperschlangenin MexikoVon R. W. Bryson Jr. 38 HALTUNG UND VERMEHRUNGTerrarienhaltung von GebirgsklapperschlangenVon D. Lazcano, R. D. J. Galvàn C. Garcia de la Pena G. Castaneda 42 REISEEin Aufenthalt in einem abgelegenen Teil des brasilianischen Amazonasgebietes: Herpetologisches TagebuchVon P. Ulmer 51 PORTRÄT UND POSTERAgama lionotus lionotusVon M. Dobiey & P. Wagner 56 HERPETOFAUNAFroschlurch des Jahres 2007 Die Knoblauchkröte (Pelobates fuscus)Von A. Kwet & A. Nöllert 64 PRAXISMadagaskar im WohnzimmerVon A. Hartig 68 HERPETOFAUNAFransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im TerrariumTeil 1: Allgemeines zu Ökologie und VerhaltenVon U. Schlüter 77 HERPETOFAUNAHaltung und Nachzucht der Peninsula- Schmuckschildkröte Pseudemys peninsularis Carr, 1938Von A. S. Hennig 87 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSDie Indische GottesanbeterinVon K. Kunz 92 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTEN Das Schweigen der Nasenfrösche, Teil 1 Von H. Werning

11,20 CHF

Marginata 17 - Indochine charnières tortues
Marginata 17 - Indochinesische Scharnierschildkröten Schildkrötengenetik IMeeresschildkrötenFrostfutter II Inhalt: 2EDITORIAL 3LESERBRIEFE 4MAGAZIN 8TERMINE 10REPORTAGEInnerartliche Variabilität von Cuora galbinifronsHerbert Becker & Hans - Dieter Philippen 16NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUTBeobachtungen an der Hinterindischen Scharnierschildkröte Cuora galbinifrons galbinifronsArwin & Irmhild Hiller 22NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Beobachtungen und Erfahrungen bei Haltung und Nachzucht von Cuora galbinifrons bourretiMonika & Johannes Janßen 28 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUTZucht von Cuora galbinifrons picturataLies Niessen 31 PORTRÄTGesägte Flachschildkröte, Homopus s. signatus Hans - Dieter Philippen 35REPORTAGEFrostfutter - Teil IIHans - Dieter Philippen 40REPORTAGEReduzierung der Beifangquote von Seeschildkröten José. Báez, Raimundo Real & Juan A. Caminas 44 REPORTAGEGenetik gestern und heute - Teil IJens R. Poschadel & Martin Plath 50REPORTAGEBesuch der afrikanischen Insel ChanguuHorst Köhler 56REPORTAGEEin Haus für Spornschildkröten - Teil IIHilko Funsch 60BUCHTIPP 61KLEINANZEIGEN 62REGIONALFÜHRER

14,70 CHF

Terraria 27 - Le Caméléon panthère
Terraria 27 - Das Phanterchamäleon Die Afrikanische HornviperMeeresschildkröten auf Bali Inhalt: Mit seinen spektakulären Farben bezaubert das Pantherchamäleon, Furcifer pardalis. jeden Reptilienfreund. Erfreulicherweise gehört es aber nicht nur zu den schönsten Echsen überhaupt, sondern ist für ein Chamäleon auch einfach zu halten und zur Nachzucht zu bringen. Carsten Schneider stellt die Grundlagen zu Pflege und Zucht dieser wunderschönen Tiere Schritt für Schritt dar. Und dass dieses Titelthema besonders bunt wird, versteht sich ja von selbst. EDITORIALMAGAZINGondwanaland – ein zukunftsweisendes Projekt im Zoo Leipzig, Teil 3Andreas S. Henning Stabwechsel im Museum Koenig in Bonn: Wolfgang Böhme geht, Dennis Rödder kommtAxel Kwet & Heiko Werning Kurze Begegnung mit Alpensalamandern (Salamandra atra)Chritiane Kohlruss SuperseideKriton Kunz Nachschlag Neues bei den Spitzkopfagamen der Gattung PseudocalotesJakob Hallermann TERRAglobalSchwere Tage in TabaconasMaik Dobiey TITELTHEMADer kunterbunte Panther. Über das Chamäleon Furcifer pardalis Carsten Schneider Die Haltung von PantherchamäleonsCarsten Schneider Die Nachzucht des Pantherchamäleons Carsten Schneider Krankheiten und Therapiemöglichkeiten beim PantherchamäleonCarsten Schneider Die Tierra-Caliente-Rotknievogelspinne, Brachypelma auratum – eine Hochland-Vogelspinne aus dem mexikanischen Hochland?Boris F. Striffler Die Afrikanische Hornviper, Cerastes cerastes cerastes Georg Jachan Klein, aber fein: Proyek Penyu – die Meeresschildkröten-Aufzuchtstation in Pemuteran auf Bali Martin Hallmen Ranas de Cristal. Auf der Suche nach Glasfröschen im Nordosten HondurasAlexander Gutsche Neue ArtenFette Beute aus MadagaskarJörn Köhler … und neue „Fettfrösche“ aus BrasilienAxel Kwet UNTER FORSCHERNWer gehört zu wem? Auf der Suche nach Kaulquappen und Fröschen im östlichen Tiefland BoliviensArne Schulze BLICKFANGGroße und kleine Große – die Terrarienanlage von Stefanie und Jochen GeigerMichael Wirth IN IHRER NÄHEABO & SERVICEVORSCHAU BRUTKASTENIn Wirklichkeit war mir Kleidung immer vollständig gleichgültig (für Wolfgang Böhme) Heiko Werning

12,00 CHF

Reptilia 119 - Caméléons
Reptilia 119 - Chamäleons Angst vor SchlangenAlpensalamanderFloridaInhalt:Titelthema: ChamäleonsFrüher galten sie als unhaltbar, heute gehören sie zu den beliebtesten Terrarientieren. Chamäleons, die „Drachen unserer Zeit“. Wir schwelgen in Bildern dieser extrem fotogenen Tiere, stellen ausführlich die Haltung und Nachzucht eines der prominentesten Vertreter dieser Gruppe vor, des Lappenchamäleons, und widmen uns dem legendären Farbwechselvermögen dieser Echsen. EditorialMagazinTermine FotostoryChamäleons. Immer wieder NeuesN. Lutzmann Haltung und NachzuchtHaltung und Nachzucht des Elefantenohrchamäleons (Trioceros melleri)C. Malberg & A. Schäberle ForschungBeeinflussung des Farbwechsels beim Jemenchamäleon (Chamaeleo calyptratus) und beim Madagaskar-Riesenchamäleon (Furcifer oustaleti) durch unterschiedliche FaktorenA. Schmidt MENSCH UND TIERDie Furcht vor Schlangen: angeboren, erlernt oder grundlos?D. Schmidt ReportageVipernattern zum Frühstück. Beobachtungen an Natrix maura in Süd-PortugalW. & Y. Lantermann SERVICEAUCH IN IHRER NÄHE Tiere unserer HeimatDer AlpensalamanderR. Leptien BIBLIOTHEK WESTERN HERP PERSPECTIVESEuropäer sind bekannt für …B. Love REISEDer große Treck.  Teil 2: Quellflüsse und ewige SümpfeH. Werning VORSCHAU BRUTKASTEN Das Spinnennetz (oder: Stuttgart 21 wird nicht das letzte Opfer von diesen grünen Eidechsenspinnern sein)Ahne

12,00 CHF

NTV, Falsche Landkarten- u. Missisippi-Höckerschildkröten
NTV - Falsche Landkarten- u. Missisippi-Höckerschildkröten 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm Taschenbuch zahlreiche Farbfotos Autor Elmar Meier  Inhalt: Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Falschen Landkarten- und Mississippi-Höckerschildkröte Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

21,90 CHF

Terraria 41 - Toscane
Terraria 41 - Toskana DiademnatterKlappbrust-Pelomeduse Inhalt: Titelthema: Toskana Passend zur Jahreszeit – die Toskana ist ein Traumziel direkt vor unserer Haustür. Aber nicht nur Liebhaber guten Essens, erlesener Weine und sanfter Landschaften kommen hier auf ihre Kosten, sondern auch Reptilien- und Amphibienfreunde. Wir stellen im Titelthema der TERRARIA/elaphe die Herpetofauna dieser Schatzkammer Europas vor, bieten einen herpetologischen Reiseführer und diskutieren die ökologische Rolle der häufigen Waldschneisen dort für Reptilien. TerritorialHerpetorama TitelthemaToskana. Ein herpetologischer ÜberblickMichael Wirth Die Toskana für HerpetotouristenMichael Wirth Das Geheimnis der FeuerschneisenMichael Wirth Panorama TerraglobalReptiliensuche mit Hindernissen - Teil 2Joachim Bulian Von beachtlicher Größe: Die Feuersalamander Vorderasiens – Salamandra infraimmaculataJürgen Fleck Forschung Neue ArtenListe der im Jahr 2012 neu beschriebenen ReptilienAxel Kwet Unter ForschernAuf der Suche nach Verbreitungsgrenzen im karibischen Tiefland Costa RicasJohannes Köhler Salamandra Terraristik KlassikerDer Rotkehlanolis Die Diademnatter, Spalerosophis diadema cliffordi Eine etwas andere NatterHelmut Kantz Haltung, Paarung und Nachzucht der Westafrikanischen Klappbrust-Pelomedusenschildkröte (Pelusios castaneus)Marvin Pawlinsky Natur- und Artenschutz FeldnotizenKarettschildkröten vor GriechenlandEric Egerer Plastikfrosch?Martin Dieckmann Eidechsen in Israel. Beboabchtungen an zweiPhoenicolacerta-ArtenJürgen Gebhart Auch in Ihrer NäheAbo & ServiceGalerie„Die Krönung der Schöpfung steht am Ende der Nahrungskette“Schildkröten-Kunst von Michael RichterKlaus-Peter Pfeifer & Martina Raffel Vorschau Brutkasten Abgelaufen. Teil 1Heiko Werning

12,00 CHF

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

JR FARM Régal pour dègue du Chili
Variante: 1,6 kg | Variante (1): 1,6 kg
JR FARM Régal pour dègue du Chili pour dègues Aliment complet for dègues du Chili Ce régal pour dègue du Chili est un mélange d aliments complets naturel qui respecte les besoins de tous les dègues. Une teneur particulièrement élevée en fibres brutes et une part réduite decéréales favorisent une digestion saine et préviennent le surpoids. Naturel sans fruits ni ingrédients riches en sucre afin de prévenir le diabète. Avec beaucoup de légumes, de vitamines et desubstances minérales pour une vie dynamique! Recommandation alimentaire: Ne remplir l écuelle que lorsqu elle est presque vide. Recommandation alimentaire : Veuillez donner à manger quotidiennement une quantité maximum qui sera complètement mangée en 24 heures. Composition : Croissance des prairies permanentes des contreforts alpins (composées de fléole des prés, sétaire, sétaire, avoine lisse, pied-de-biche, avoine duveteuse, pâturin des prés, trèfle rouge, renoncule des prés, graminée, Linaigrettes, avoine dorée, vesce à feuilles étroites, trèfle à feuilles étroites, trèfle des escargots, pissenlit, agripaume, tournesol des prés, marguerite, marguerite, grand castor, castor, lavande des prés, panais, oseille, Prix Gamander, hornwort commun, ray-grass allemand, trespe tendre, vesce d'oiseau, vesce de clôture, orchidée à trois dents, renoncule bulbeuse, petit pot à hochet, cerfeuil des prés, achillée), blé, Flocons de pois, flocons de blé, luzerne, flocons de féverole, flocons de blé, persil 5%, graines de graminées, menthe poivrée, coneflower, carottes, betterave, maïs, panais, panais, blé soufflé, avoine, fleurs de souci 0,4%. Composants analytiques : Protéines 13,9 %, teneur en matières grasses 2,2 %, cellulose brute 13,1 %, cendres brutes 7,2 %, calcium 4887 mg/kg, phosphore 2214 mg/kg, sodium 539 mg/kg

De 10,50 CHF