Mygales dans le terrarium

Réf. produit : 978-3-86659-233-9

33,50 CHF

Stock: 1

Disponible, délai de livraison : 1-3 jours

Lieferung zwischen mardi, 12 août und mercredi, 13 août
Zahlungsarten
Informations sur le produit "Mygales dans le terrarium"

Alles über Vogelspinnen im Terrarium von Martin Meinhardt

  • 136 Seiten
  • 123 Farbfotos, mit Karte und 4 grafischen Darstellungen
  • Format: 16,8 x 21,8 cm
  • 3. Auflage
  • Taschenbuch
  • Autor Martin Meinhardt
  • Verlag NTV

Inhalt:

Vogelspinnen sind traumhafte Terrarientiere! Ihr attraktives Äusseres und das spannende Verhalten lassen sie in der Gunst der Spinnenfreunde ganz oben stehen. Der langjährige und versierte Züchter Martin Meinhardt erläutert in dieser überarbeiteten und um viele Artporträts erweiterten Auflage seines Praxis-Ratgebers alles, was Sie für die artgerechte Pflege und die erfolgreiche Nachzucht der Tiere wissen müssen.

  • Systematik – die Verwandtschaft der Vogelspinnen
  • Körperbau – so funktioniert eine Vogelspinne
  • Gift und Brennhaare – warum Vogelspinnen trotzdem nicht gefährlich sind
  • Verhalten – Beuteerwerb, Balz und Fortpflanzung
  • Artgerechte Pflege – Einrichten und Klimatisieren geeigneter Terrarien; Vogelspinnen richtig füttern
  • Erfolgreich nachzüchten – Geschlechtsunterschiede, Verpaarung, Aufzucht der Jungtiere
  • Detaillierte Artporträts – ausführliche Informationen zu besonders geeigneten Arten
  • Faszinierende Farbfotos
Composition
Recommandation d'alimentation
Détails techniques
Informations sur la taille

0 sur 0 évaluations

Laissez une évaluation !

Partagez avec d'autres clients votre avis sur le produit.


Ähnliche Produkte

Nouveau
Livre Élever soi-même de la nourriture vivante
Livre "Cultiver soi-même de la nourriture vivante" - Le guide parfait pour les propriétaires d'animaux de compagnie Découvre dans le livre "Elever soi-même de la nourriture vivante" des instructions pratiques et détaillées sur la manière de cultiver facilement toi-même des aliments pour tes reptiles, oiseaux, poissons ou autres animaux. Grâce à de précieux conseils sur les différents insectes alimentaires, leurs soins et leur élevage, tu économiseras de l'argent et garantiras une alimentation adaptée à tes animaux domestiques. Contenu du livre : des instructions étape par étape pour l'élevage d'insectes alimentaires Informations sur les meilleurs types de nourriture pour reptiles, oiseaux et poissons Conseils d'entretien et conditions d'élevage pour diverses espèces d'aliments vivants Conseils pour une production durable et économique de nourriture Pourquoi "élever soi-même de la nourriture vivante" ? Obtenir une nourriture saine et fraîche pour tes animaux Économise de l'argent et diminue la dépendance vis-à-vis des animaleries Favorise la santé et le bien-être de tes animaux grâce à une alimentation adaptée à leurs besoins. Que tu sois débutant ou éleveur expérimenté, ce livre t'offre tout ce dont tu as besoin pour réussir à cultiver toi-même de la nourriture vivante.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Bede votre passe-temps caméléons
Bede - Ihr Hobby Chamäleons Rolf Müller und Ulrike Walbröl züchten seit Jahren erfolgreich Chamäleons. Als Mitglieder der Chamäleon-AG der DGHT und Ansprechpartner der Chamäleon-Hotline sind sie bestens mit den Problemen vertraut, denen sich Einsteiger in die Chamäleonhaltung gegenübersehen. Hier stellen sie erstmals ihr Wissen und ihre Erfahrung zusammen und haben so in Zusammenarbeit mit Dominik Kieselbach ein Buch für Anfänger geschaffen wie es bisher auf dem deutschen Markt in dieser Art nicht erhältlich war.

23,50 CHF

NTV Serpents des blés
Alles über die Kornnattern erfahren Sie hier 88 Seiten 62 Abbildungen Format: 16,8 x 21,8 cm Autor Wolfgang Schmidt Inhalt: Kornnattern gehören schon seit jeher zu den beliebtesten Terrarientieren. Nahezu jeder engagierte Terrarianer hat sie schon kennen gelernt. Doch woher kommt das starke Interesse gerade an dieser Kletternatter? Die Antwort liegt sicherlich in erster Linie im Wesen der Schlange begründet. Als besonders friedfertige Natur ist sie daher nicht nur dem fortgeschrittenen Terrarianer zu empfehlen, sondern sie eignet sich auch ausgezeichnet für den Einstieg in die Terraristik.Der Autor geht intensiv auf die Pflege und Zucht der Tiere ein, spart aber auch Themen wie Krankheiten und deren Behandlung nicht aus. Neben den drei Unterarten stellt er Farbformen vor, die sich mittlerweile auch hierzulande grosser Beliebtheit erfreuen.

21,90 CHF

Der Bahamaanolis
Alles über den Bahamaanolis vom Autorenduo Uwe Bartelt & Iris Zeilfelder 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Taschenbuch Autor Uwe Bartelt & Iris Zeilfelder Inhalt: Nichts ist faszinierender als eine gesunde Gruppe von Bahama-Anolis in einem artgerecht eingrichteten Terrarium.Die sehr lebhaften, tagaktiven Tiere zeigen sich nach der Eingewöhnung wenig scheu und können gut beobachtet werden.Sie erweisen sich im Terrarium als langlebig, verzeihen auch kleinere Haltungsfehler und schreiten bei guten Bedingungen bereitwillig zur Fortpflanzung, kurzum, sie bereiten dem Besitzer sehr viel Freude. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben des Bahama-Anolis Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

17,90 CHF

Ulmer, Salamandre & triton
Ulmer, Salamander und Molche - Alles über die spannenden Tiere 96 Seiten 58 Farbfotos, 19 Zeichnungen gebunden 1. Auflage Autor Kurt Rimpp Verlag Ulmer Eugen Verlag Ein Stück Urwelt im Terrarium? Lurche wie Axolotl, Tigersalamander und Bergmolch sind die Nachkommen urweltlicher Lurche, die sich bis heute erhalten haben. Wie sie optimal im Terrarium gepflegt werden können, was es dabei zu beobachten und zu entdecken gibt, das erfahren Sie in diesem Buch. Tipps und Ratschläge informieren über folgende wichtige Punkte: Wo und wie leben Lurche in der Natur? Überlegungen vor der Anschaffung  Terrarium und Einrichtung Pflege und Überwinterung  Gesundheit und Ernährung  Geeignete Arten im Porträt

26,90 CHF

Reptilia 93 - Terraristique dans les tirs croisés
Reptilia 93 - Terraristik im Kreuzfeuer Dreistreifen-BlattsteigerTürkis-ZwerggeckoRotschwanzboa Inhalt: EDITORIALLESERBRIEFENACHSCHLAGMAGAZINTERMINEIN 5 JAHREN UM DIE WELT Meine zweite herpetologische Exkursion: Lateinamerika A. PachmannWESTERN HERP PERSPECTIVES Total cool: Winterherping B. LoveFOTOSTORY Terraristik im Kreuzfeuer. Ein Hobby in der Kritik K. KunzInterview „Denen ist jedes Mittel recht!“ K. KunzREPORTAGE„Wir sind im Ausnahmezustand!“. Der Kölner Schmuggelfall K. KunzHerpetofauna Der Türkis-Zwerggecko. Ein Juwel vor dem Aus? H. SchneiderHALTUNG UND NACHZUCHTBoa constrictor constrictor. Haltung und Nachzucht der RotschwanzboaM. BorerHerpetofaunaAuf dem Weg ins All. Die Welt der Buchstaben-Schmuckschildkröte, Trachemys scripta Teil 3: Die Gelbwangen-Schmuckschildkröte, Trachemys scripta scriptaA. S. HennigHaltung und Vermehrung Der Dreistreifen-Blattsteiger, Epipedobates anthonyi. Der trillernde Guppy unter den Pfeilgiftfröschen U. DostTiere unserer Heimat Der Moorfrosch R. LeptienBibliothekABO & SERVICETipps & TricksTestlaufAUCH IN IHRER NÄHEReiseSüdamerikas „Big One“ – Auf Anakondasuche in der unberührten Wildnis von GuyanaL. DirksenVORSCHAUBRUTKASTENDas Chamäleon-GebetB. Trapp

12,00 CHF

Terraria 10 - Boa Constrictor
Terraria 10 - Boa Constrictor ZierschildkröteMauereidechse Inhalt: 2 EditorialKriton KunzTITELTHEMA4 Boa-Babys - Tipps und TricksErika & Hermann Stöckl 14 "imperator" versus "constrictor" - Zur Ökologie und Verbreitung ausgewählter Lokalformen von Boa constrictor in VenezuelaChristian Neumann 20 Einschlusskörperchenerkrankung (Inclusion Body Disease,IBD, "Boa-Aids") der Riesenschlangen Udo Hetzel 24 Leopardboa, Stars & Stripes und Co - Die Farb- und Zeichnungsvarianten der dunklen Mexiko-Boa Boa constrictor imperator Hans-Jörg Winner WISSENSCHAFT29 Neue ArtenAxel Kwet40 Die Farnstabschrecke Oreophoetes peruana (Saussure, 1868)?und ihre Ernährung im Terrarium, spezielle Terrarien und BepflanzungTimm Adam54 Die Prinzessin unter den Schildkröten lässt bitten:Haltung und Nachzucht der Südlichen Zierschildkröte Chrysemys picta dorsalisAndreas S. Hennig63 Mauereidechsen im RuhrgebietUwe SchlüterREISE69 Unterwegs im Süden der PhilippinenMaren GaulkeTERRARIENPRAXIS83 TestlaufBug Stop/Kricket KeeperKriton Kunz85 Auftakt Pflege und Nachzucht der asiatischen HausgeckosMatthias Jurczyk89 BlickfangEine Arche für einheimische Amphibien und ReptilienAxel Kwet93 Auch in Ihrer Nähe 96 TERRAnetzTerrarienbauKriton Kunz98 TERRAglobalLeben im Untergrund ... bis der Regen kommtMirco SoléLima - oder: Aller Anfang ist schwerMaik Dobiey104 TERRAwinn

12,00 CHF

Reptilia 24 - Phasmes
Reptilia 24 - Stabheuschrecken Inkubation von SchildkröteneiernTerrarienfotografieErzschleichen Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 6 - MagazinSeite 13 - TermineSeite 16 - Western Herp Perspectives: Tribut an den Frosch, von B. LoveSeite 18 - Fotoreportage: Stab- und Gespenstheuschrecken, von O. ZomproSeite 24 - Haltung und Zucht: Gespenstheuschrecken der Familie Heteropterygidae im TerrariumSeite 30 - Reportage: Futtertier und Terrarienschmuck zugleich: Die Indische Stabheuschrecke (Carausius morosus), von F. GastSeite 34 - Reise: Auf Großwildjagd nach den Stäben - Einblicke in Freuden und Gefahren einer Sammelreise, von I. FritzscheSeite 40 - Herpetologie und Kultur: Zur Nutzung einiger Amphibien- und Reptilienarten in Peru, von T. EisenbergSeite 47 - Porträt und Poster: Anolis roquet, von M. SchmidtSeite 51 - Herpetofauna: Beobachtungen zur Ökologie und Terrarienhaltung der Erzschleiche Chalcides chalcides mertensi, Klausewitz 1954, von H. EsterbauerSeite 55 - Haltung und Zucht: Inkubation von Schildkröteneiern, von M. MähnSeite 63 - Terraristik: Herpetofotografie - ABC der Reptilien- und Amphibenfotografie für Einsteiger und Fortgeschrittene, von U. StrathemannSeite 70 - Herpetofauna: Asaccus - Die Blattfingergeckos der Omanberge, von R. LeptienSeite 79 - Reptilia unterwegs: Zoologischer Garten der Stadt Wuppertal, von A. HauschildSeite 82 - Rat und TatSeite 89 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Vergesst Kampfhunde! Ein Freund fürs Leben, von K. Kunz

9,80 CHF

Reptilia 76 - Serpents toxiques d'Europe
Reptilia 76 - Giftschlangen Europas PantanalFransenfingerArgentinische Landschildkröten Inhalt: Giftschlangen stellen zweifellos einige der faszinierendsten undattraktivsten Arten in der Schlangenfauna Europas. Hornotter, Aspisviper, Kreuzotter & Co. beeindrucken durch ihre Ästhetik ebenso wie durch ihre ausgefeilten Überlebensstrategien. Mario Schweiger ist einer der besten Kenner dieser Reptilien und stellt Ihnenin der REPTILIA die europäische Giftschlangenfaunaausführlich und auf aktuellstem Stand vor. Und für Terrarianer dürfte der Bericht über die langjährige erfolgreiche Nachzucht von Vipera ammodytes ein besonderes Highlight sein. Inhaltsverzeichnis:2 EDITORIAL3 MAGAZIN11 TERMINE14 FOTOSTORY Die Giftschlangen Europas Eine Übersicht der Arten und Bemerkungen zu einzelnen Taxa von M. Schweiger26 HALTUNG UND AUFZUCHT Haltung, Zucht und Aufzucht der Europäischen Hornotter Vipera ammodytesvon M. Schweiger34 HERPETOFAUNA Die schwarzen Kreuzottern des Nordschwarzwalds von M. Wirth41 HALTUNG UND AUFZUCHT Erkenntnisse zur Fortpflanzung der Argentinischen Landschildkröte, Chelonoides chilensis, unter menschlicher Obhut von T. & S. Vinke47 PORTRÄT und Poster Anolis sagrei von H. Werning52 HERPETOFAUNA Fransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im Terrarium Teil 4: Die Acanthodactylus-pardalis- Gruppe von U. Schlüter61 REISE Ein Stück vom Paradies. Die Pouso Alegre im brasilianischen Pantanal aus Sicht eines Reptilienfreundes. Teil 1 von M. Hallmen70 REPORTAGE Die Skorpione Marokkos Teil 2 von H. Nickel, J. Hornung & M. Koch77 Bibliothek 82 WESTERN HERP PERSPECTIVES Welche Giftschlange eignet sich am besten für Anfänger? von B. Love84 AUCH IN IHRER NÄHE89 ABO & SERVICE91 FAQ – Frequently Asked Questions Terrarienbeleuchtung – Teil 2 von I. Kober & U. Geissel94 VORSCHAU96 BRUTKASTEN Im wilden Wedding. Ein Eastern in zwei Teilen für drei Jungmänner „südländischen Aussehens“, einen Reptilienforscher und eine Kakerlake Teil 1 von H. Werning

12,00 CHF

Bibliothèque de tortues 4 - Tortue d'étang européenne
Europäische Sumpf­schildkröte - Emys orbicularis Schildkrötenbibliothek 4 Die Spanne dieses Buches reicht von den praxiserprobten Hinweisen zur erfolgreichen Nachzucht bis zur wissenschaftlichen Darstellung aktueller Bestände in den Ländern ihrer Verbreitung. Zu folgenden Ländern bzw. Regionen bietet das Buch einen kurzen Artikel: Nordafrika (Marokko, Algerien, Tunesien); Iberische Halbinsel (einschließlich der Balearen); Frankreich (einschließlich Korsika);  Beneluxländer; Schweiz; Deutschland;   Italien (einschließlich Sizilien und Sardinien);  Dänemark;  Österreich;  Tschechien; Slowenien, Polen;  Ungarn;  Slowakei;  Albanien;  Griechenland; Rumänien;  Litauen;  Lettland; Bulgarien; Ukraine: Weißrussland; Türkei;  Russland und die Kaukasus-Region.

46,90 CHF

Marginata 24 - Rotbäuchige Spitzkoppfschildkröte
Marginata 24 - Rotbäuchige Spitzkoppfschildkröte Südafrikanische Schnabelbrustschildkröte Teil2Meeresschildkröten AustraliensWinterstarre und Trockenschlaf Teil 1 Inhalt: EditorialLeserbriefeMagazinTermine REPORTAGEDie Rotbauch-Spitzkopfschildkröte, Emydura subglobosa (Krefft, 1876) – lange bekannt und doch nahezu unbekanntHans - Dieter Philippen & John Cann ZUCHTLangzeit-Zuchterfahrungen mit der Rotbäuchigen Spitzkopfschildkröte (Emydura subglobosa) – Zusammenstellung eigener und veröffentlichter Daten von über 40 JahrenHans - Dieter Philippen & Martin Leonard Voss POSTERDie Schwarze Klappbrustschildkröte, Pelusios niger (Dumeril & Bibron, 1835)Hans - Dieter Philippen REPORTAGEDie Afrikanische Schnabelbrustschildkröte (Chersina angulata). Teil 2: VerhaltensbeobachtungenMichael Wirth REPORTAGEBedrohung, Schutz und Nutzung von Meeresschildkröten. Teil 4: Suppenschildkröte (Chelonia mydas) und Unechte Karettschildkröte (Caretta caretta) in Nordwest-Australien Gerald & Christa Benyr REPORTAGEPhysiologie der Ruhephasen bei Reptilien, insbesondere Schildkröten – Teil 1: Winterruhe (Hibernation) – eine LiteraturübersichtMarkus Baur & Tobias Friz BuchtippKleinanzeigenAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF