Der Bahamaanolis

Réf. produit : HA-AB11036

17,90 CHF

Stock: 3

Disponible, délai de livraison : 1-3 jours

Lieferung zwischen vendredi, 17 octobre und lundi, 20 octobre
Zahlungsarten
Informations sur le produit "Der Bahamaanolis"

Alles über den Bahamaanolis vom Autorenduo Uwe Bartelt & Iris Zeilfelder

  • 64 Seiten
  • Format: 14,8 x 21 cm
  • zahlreiche Farbfotos
  • Taschenbuch
  • Autor Uwe Bartelt & Iris Zeilfelder

Inhalt:

Nichts ist faszinierender als eine gesunde Gruppe von Bahama-Anolis in einem artgerecht eingrichteten Terrarium.
Die sehr lebhaften, tagaktiven Tiere zeigen sich nach der Eingewöhnung wenig scheu und können gut beobachtet werden.
Sie erweisen sich im Terrarium als langlebig, verzeihen auch kleinere Haltungsfehler und schreiten bei guten Bedingungen bereitwillig zur Fortpflanzung, kurzum, sie bereiten dem Besitzer sehr viel Freude.

  • Systematik und Körperbau
  • Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben des Bahama-Anolis
  • Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
  • Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
  • Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
  • Brillante Fotos
Composition
Recommandation d'alimentation
Détails techniques
Informations sur la taille

0 sur 0 évaluations

Laissez une évaluation !

Partagez avec d'autres clients votre avis sur le produit.


Ähnliche Produkte

Nouveau
Araignées sauteuses Phidippus, Hyllus, Plexippus
Livre Araignées sauteuses - Phidippus, Hyllus & Plexippus Un guide sur la maintenance des araignées sauteuses des genres Phidippus, Hyllus & Plexippus. Qui peut rester insensible au charme des araignées sauteuses ? Le schéma enfantin de leur visage expressif ne laisse personne indifférent ! A cela s'ajoutent un comportement passionnant à observer, des couleurs vives et des exigences très faciles à satisfaire pour une maintenance adaptée à l'espèce. Il n'est donc pas étonnant que ces sympathiques sauteurs soient très à la mode ! Ce volume de la série "Art für Art" décrit en détail ce à quoi il faut faire attention lors de l'acquisition et de l'entretien, présente les espèces et les formes de couleurs les plus fréquemment détenues et donne de nombreux conseils pour une maintenance réussie - ainsi, la descendance sera certainement au rendez-vous ! Art après Art vous présente les livres de cette série qui présentent les animaux de terrarium les plus populaires. Chaque volume vous offre des instructions de soins détaillées et pratiques ainsi que toutes les informations dont vous avez besoin pour reproduire vos animaux avec succès. Toutes les questions importantes, de la taille nécessaire du bassin à la prévention des maladies, en passant par l'aménagement du terrarium, l'équipement technique et l'alimentation adaptée à l'espèce, sont abordées avec de nombreux trucs et astuces. Des éleveurs expérimentés et de longue date vous révèlent comment inciter les animaux à se reproduire et comment élever les jeunes animaux en bonne santé. Le tout en couleur, généreusement illustré et présenté de manière attrayante - uniquement sur votre animal de terrarium - espèce par espèce

23,90 CHF

Livre Élever soi-même de la nourriture vivante
Livre "Cultiver soi-même de la nourriture vivante" - Le guide parfait pour les propriétaires d'animaux de compagnie Découvre dans le livre "Elever soi-même de la nourriture vivante" des instructions pratiques et détaillées sur la manière de cultiver facilement toi-même des aliments pour tes reptiles, oiseaux, poissons ou autres animaux. Grâce à de précieux conseils sur les différents insectes alimentaires, leurs soins et leur élevage, tu économiseras de l'argent et garantiras une alimentation adaptée à tes animaux domestiques. Contenu du livre : des instructions étape par étape pour l'élevage d'insectes alimentaires Informations sur les meilleurs types de nourriture pour reptiles, oiseaux et poissons Conseils d'entretien et conditions d'élevage pour diverses espèces d'aliments vivants Conseils pour une production durable et économique de nourriture Pourquoi "élever soi-même de la nourriture vivante" ? Obtenir une nourriture saine et fraîche pour tes animaux Économise de l'argent et diminue la dépendance vis-à-vis des animaleries Favorise la santé et le bien-être de tes animaux grâce à une alimentation adaptée à leurs besoins. Que tu sois débutant ou éleveur expérimenté, ce livre t'offre tout ce dont tu as besoin pour réussir à cultiver toi-même de la nourriture vivante.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Reptilia 75 - Marokko
Reptilia 75 - Marokko FAQ TerrarienbeleuchtungTransport von TerrarientierenPinguine und Schnabelbrustschildkröten Inhalt: Marokko - so nah an Europa, und doch eine ganz andere Welt. Kulturellselbstverständlich, aber auch in seiner Tierwelt ist das Land mitseinen ausgedehnten Wüsten und dem mächtigen Atlas-Gebirge von besonderem Interesse. Arabienkenner und Dornschwanzforscher ThomasWilms stellt Ihnen Marokko, seine spektakulären Landschaften und die ganz besondere Herpetofauna vor. Stephanie de Pury, Sascha Esser und Michel Aymerich berichten von ihrer dortigen spannenden Suche nach der Eidechsennatter, Rolf Leptien hat sich in den Süden des Landes aufgemacht, und Hemmo Nickel schließlich porträtiert die bemerkenswerten Skorpione Marokkos. 2 EDITORIAL3 MAGAZIN11 TERMINE14 WESTERN HERP PERSPECTIVES            Die „Krise“ der Florida-Weichschildkröte            von B. Love16 FOTOSTORY            Marokko            Schatzkammer in Nordwesten Afrikas            von T. Wilms24 REISE            Marokko: Auf der Suche nach             der Eidechsennatter            von S. de Pury, S. Esser & M. Aymerich32 REISE            Auf Exkursion in Marokkos Süden            von R. Leptien38 REPORTAGE            Die Skorpione Marokkos            Teil 1            von H. Nickel, J. Hornung & M. Koch47 PORTRÄT und POSTER            Uroplatus giganteus            von P. Schönecker51 HERPETOFAUNA            Der Big-Bend-Nationalpark und seine             Reptilien. Teil 2: Schlangen            von P. M. Kornacker & U. Dederichs59 TERRARIENPRAXIS             Tierschutzgerechter Transport von Reptilien            von S. Knauf66 HERPETOFAUNA            Afrikanische Schönheit unter Pinguinen            Ökologische Beziehungen der             Schnabelbrustschildkröte im             Kapland Südafrikas            von M. Wirth79 FAQ – Frequently Asked Questions            Terrarienbeleuchtung – Teil 1            von I. Kober & U. Geissel86  AUCH IN IHRER NÄHE91  ABO & SERVICE94  VORSCHAU96  BRUTKASTEN            Reiseschnipsel aus der Karibik – Teil 2            von H. Werning

12,00 CHF

Marginata 22 - Nordamerikanische Tropfenschildkröten
Marginata 22 - Nordamerikanische Tropfenschildkröten Griechische LandschildkrötenMeeresschildkrötenÄlteste Aldabra-Riesenschildkröte Inhalt: 2 EDITORIAL3 LESERBRIEFE4 MAGAZIN8 TERMINE10 REPORTAGE Feuchtgebiete als Inseln der Ruhe und Glückseligkeit - Erfahrungen aus Langzeitstudien an Clemmys guttata in Kanada Jacqueline D. Litzgus20 ZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Langjährige Nachzucht der Tropfenschildkröte (Clemmys guttata) Ingo Schaefer28 REPORTAGE Erfahrungen mit der Freilandhaltung der Tropfenschildkröte (Clemmys guttata) Georg Storms & Hans - Dieter Philippen31 POSTER Die Argentinische Landschildkröte (Chelonoidis chilensis) Hans - Dieter Philippen36 REPORTAGE Von Griechischen Landschildkröten Testudo boettgeri Mojsisovics, 1889 in Griechenland. Teil 2 Michael Wirth, Peter Fritz & Johann Meier46 REPORTAGE Bedrohung, Schutz und Nutzung von Meeresschildkröten – Teil 2: Costa Rica Gerald & Christa Benyr54 REPORTAGE Der Atmungsapparat der Schildkröten – hilfreich für Taxonomie und Systematik? Markus Lambertz57 REPORTAGE Esmeralda – die älteste lebende Aldabra- Riesenschildkröte (Dipsochelys dussumieri) der Welt Jürgen Hellwing58 BUCHTIPP60 KLEINANZEIGEN61 ABO & SERVICE63 REGIONALFÜHRER

16,50 CHF

NTV - Dendrobate à tapirer
Der Färberfrosch von Dirk Wagner 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm 67 Farbfotos Inhalt: Vorwort Verwandtschaft Beschreibung Verbreitung, Lebensraum und Lebensweise Farbformen Haltung Vergesellschaftung Gift Artenschutz Erwerb Transport und Quarantäne Das Terrarium Terrarientechnik Licht Wärme Wasser und Luftfeuchtigkeit Einrichtung und Bepflanzung Futter Pflegearbeiten Gesundheit Nachzucht Weitere Informationen Literatur

18,50 CHF

Le Serpent des blés
Alles über Kornnattern von Kriton Kunz 64 Seiten 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Autor Kriton Kunz Inhalt: Vielleicht der Klassiker der Terraristik schlechthin ist die Kornnatter. Sie vereint in sich alle Eigenschaften, die eine Schlange zu einem geeigneten und auch dem Einsteiger empfehlenswerten Pflegling machen: Wunderschöne Färbung, attraktive Farbvarianten, ruhiges, umgängliches Wesen und leichte Haltbarkeit. Damit Sie Ihre Kornnattern vom ersten Tag an richtig und artgerecht pflegen können, vermittelt Ihnen Kriton Kunz, REPTILIA-Redakteur und erfahrener Schlangenhalter, in diesem Band der Reihe „Art für Art“ ausführlich und leicht verständlich alles, was Sie für die erfolgreiche Haltung dieser faszinierenden Art wissen müssen. Selbstverständlich erfahren Sie auch, wie Sie Ihre Tiere zur Vermehrung bringen, die Eier ausbrüten und die Jungtiere aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Kornnatter Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

21,90 CHF

Draco 32 - Mediterrane Landschildkröten
Draco 32 - Mediterrane Landschildkröten Inhalt: 2 Editorial 4 Mediterrane Landschildkröten Alexander Pieh & Hans - Dieter Philippen 35 Die naturnahe Freianlage zur artgerechten Haltung mediterraner Landschildkröten Peter Buchert 42 Bau und Betrieb eines Kleingewächshauses zur Haltung mediterraner Landschildkröten Thomas Wilms & Beate Löhr 47 Ein seltener Ektoparasitenbefall: Schlangenmilben (Ophionyssus natricis) bei Griechischen Landschildkröten der Unterart Testudo hermanni boettgeri Jutta Wiechert 50 Die Landschildkröten des IranPersische Populationen der Maurischen Landschildkröte Markus Auer & Mario Herz 56 Die Landschildkröten des IranSteppenschildkröten in Persien Mario Herz & Markus Auer 61 Artgerechte Haltung und Vermehrung der Griechischen Landschildkröte Peter Kern 74 Die Ägyptische Landschildkröte (Testudo kleinmanni)Sehr beliebt und kritisch bedroht Henk Zwartepoorte 79 Hinter den Kulissen einer slowenischen Schildkrötenfarm Hans - Dieter Philippen 88 Bücherkiste 96 Magazin

18,40 CHF

Marginata 13 - Falsche Landkartenschildkröten
Marginata 13 - Falsche Landkartenschildkröten Futterpflanzen für Wasserschildkröten 1Die Macht der DüfteKirgisische Vierzehenschildkröte Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 4 MAGAZIN 8 TERMINE 10 REPORTAGE Falsche Landkartenschildkröten – farbenfrohe und gut zu haltende Höckerschildkröten Hans - Dieter Philippen 16 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Haltung und Nachzucht der Falschen Landkartenschildkröte Siegbert Schulz 24 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Die Mississippi-Höckerschildkröte in menschlicher Obhut Elmar Meier 31 PORTRÄT Südafrikanische Schnabelbrustschildkröte Erica Staelenberg & Hans - Dieter Philippen 35 REPORTAGE Futterpflanzen für Wasserschildkröten (Teil I) Susanne Vogel 40 REPORTAGE Die Sprache der Düfte: Europäische Sumpfschildkröten verwenden wasserlösliche Botenstoffe Jens R. Poschadel & Martin Plath 48 REPORTAGE Hoffnung für die Vierzehen-Steppenschildkröte Valentina Ismailovna Toropova, Thorsten Harder & Heike Finke 51 KURZREPORTAGE Fund einer außergewöhnlich gezeichneten Braunen Landschildkröte auf der Insel Sumatra Elva Gemita 52 REPORTAGE Verbreitung von Cuora pani aurocapitata Teil 1 Torsten Blanck & Tanja Kremser 57 KURZREPORTAGE Die Schmuckschildkrötenproblematik Thomas Türbl, Markus Baur, Rudolf Hoffmann, Tobias Friz, Sabine Öfner & Friederike Weinzierl 60 BUCHTIPP 61 KLEINANZEIGEN 62 REGIONALFÜHRER

14,70 CHF

Schildkröten Band 1 - Winterstarre
Winterstarre bei Europäischen Landschildkröten Naturnahe Vorbereitung und erfolgreiche Überwinterung. Ratgeber zur Haltung Europäischer Landschildkröten, Band 1 (2. Auflage) Für den Schildkrötenfreund eine Herausforderung, für seine Lieblinge eine Notwendigkeit: die alljährliche Winterstarre. Dieser Ratgeber richtet sich sowohl an Leser, die dazu Basisinformationen suchen, als auch an bereits versierte Halter. Sie erhalten klar und übersichtlich dargestellte Informationen zur grundsätzlichen Bedeutung der Winterstarre für die Arten und deren Gesundheit. Ein eigenes Kapitel beschäftigt sich zudem mit der naturnahen Haltung im Freigehege, die bereits als Voraussetzung für eine erfolgreiche Überwinterung zählt. Die Winterstarre-Vorbereitung, Durchführung und Beendigung der Überwinterung, einschliesslich damit zusammenhängender Probleme und Irrtümer werden detailliert beschrieben. Dazu gibt es wichtige Informationen von Tierarzt Frank Mittenzwei, eine Monatsübersicht zur Winterstarre und viele hilfreiche Abbildungen. Ein wirklich hilfreicher Ratgeber für Schildkröten Liebhaber.

23,90 CHF

NTV, broméliacées, orchidées et fougères dans le terrarium tropical
NTV - Bromelien, Orchideen und Farne im Tropenterrarium 128 Seiten 181 Farbfotos 1 Grafik Format: 16,8 x 21,8 cm Autor Benjamin & Wolfgang Schwarz Verlag NTV Inhalt: Ein Tropenterrarium ohne üppige Pflanzenpracht? Undenkbar! Die Pflanzen sorgen nicht nur für ein ausgeglichenes Klima und eine hohe Luftfeuchte, sondern bieten den Tieren auch Verstecke oder gar Eiablageplätze. Vor allem Bromelien und Orchideen, aber auch Farne sind darüber hinaus wunderbar anzuschauen und ein Schmuck für jedes Terrarium. Wie man diese Juwelen unter den Pflanzen richtig pflegt, zeigen die erfahrenen „Tropenterrarianer“ Wolfgang und Benjamin Schwarz in diesem Ratgeber. Sie vermitteln aus ihrer eigenen langjährigen Praxis, worauf bei der Pflege dieser Pflanzen besonders zu achten ist, geben Tipps zu Beleuchtung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit sowie natürlich auch zum artgerechten Giessen und Düngen. Die Autoren bieten detaillierte Hinweise zur Konstruktion, Technik und sinnvollen Einrichtung eines schön bepflanzten Beckens und erklären Schritt für Schritt, leicht nachvollziehbar, wie man Epiphyten aufbindet und befestigt oder wie man einen Korkeichenstamm bepflanzt. Ein umfassender und mit prächtigen Farbfotos ausgestatteter Artenteil stellt die für die Pflege geeigneten Bromelien, Orchideen und Farne ausführlich vor und geht auf die jeweiligen besonderen Ansprüche ein. Die Übersicht mit allen dem Einsteiger besonders zu empfehlenden Arten erleichtert auch weniger versierten Terrarianern die Auswahl geeigneter Pflanzen. Und sozusagen als i-Tüpfelchen wird – durch eine grosse Fotoserie anschaulich bebildert – der Bau eines künstlichen Wasserfalls beschrieben, eine Zierde für jedes Tropenterrarium.Von der DATZ zum Buch des Monats gekürt!Prächtig bepflanzte Tropenterrarien – mit diesem Buch kein Problem!Wolfgang und Benjamin Schwarz verraten die besten Tipps und Tricks aus ihrer langjährigen Erfahrung mit den Juwelen unter den Pflanzen: alles, was man über Bromelien, Orchideen, Farne und ihre Pflege unbedingt wissen muss das Tropenterrarium naturnah einrichten die richtige Terrarientechnik: Wie man sein Geld sinnvoll investiert Aufbinden von Epiphyten durchgehend praxisnahe Anleitungen alle für Einsteiger geeigneten Arten auf einen Blick riesiger Artenteil mit herrlichen Farbfotos Extra: Bau eines künstlichen Wasserfalls

35,90 CHF

Terraria 24 - Eidechsen erfolgreich züchten
Terraria 24 - Eidechsen erfolgreich züchten Nachzucht der Tropfenschildkröte Schlangenfauna des Pantanal Inhalt: In einem umfangreichen, hervorragend recherchierten Artikel behandelt unser Stammautor Uwe Schlüter exemplarisch am Beispiel der Eidechsen, welche Auswirkungen die Inkubationsbedingungen auf Echseneier und die sich darin entwickelnden Jungtiere haben. Ein für alle Echsenzüchter höchst interessantes Thema! TERRARIA-Redakteur Mike Zawadzki beschäftigt sich schon viele Jahre mit der Haltung und Vermehrung von Pityusen- und Baleareneidechsen; er präsentiert in diesem Heft seine spannenden Ergebnisse. Werner und Yvonne Lantermann stellen ihre Erfahrungen mit der Aufzucht von jungen Perleidechsen vor. EditorialMike Zawadzki Magazin Brand im Instituto Butantan – größte Giftschlangensammlung der Welt zerstörtMarkus Monzel Rechtliches: Ansteckung eines gesunden Tierbestandes durch hinzugekaufte kranke TiereDietrich Rössel Rechtliches: Störende Tiere in der MietwohnungDietrich Rössel Erstmals rufende Kaulquappen nachgewiesenAlexander Gutsche Marktplatz:Exklusive Eigentumswohnung ab 2000,- Euro Vietnamesische Geckos der Gattung GekkoMirko Barts TERRAglobal Im Wald Maik Dobiey Titelthema: Eidechsen erfolgreich züchten Einfluss von Umweltfaktoren auf Eier und Schlüpflinge von Eidechsen Uwe Schlüter Haltung und Vermehrung von Pityusen- und Baleareneidechsen Mike Zawadzki Notizen über die Brut und Aufzucht junger Perleidechsen (Timon lepidus)Werner & Yvonne Lantermann Neuseeländische Gespenstschrecken in Cornwall, England – ein Beispiel für etablierte NeozoenHans-Jürgen Luef Reise Die Schlangenfauna der Pouso Alegre – ein herpetologisches Highlight im Pantanal Martin Hallmen, Luiz Vincente Campos & Christine Strüssmann Gefleckte Spaßmacher. Die Tropfenschildkröten (Clemmys guttata) der Cape-Cod-Halbinsel Leo Spinner Das Agusan Valley in Mindanao, Philippinen Maren Gaulke Neue Arten Zwei spektakuläre Warane von den Philippinen und aus Indonesien Axel Kwet Unter Forschern Feldforschung zwischen Einhörnern und Drachen – die Amphibien und Reptilien des Cat-Tien-Nationalparks in Süd-Vietnam Peter Geißler Blickfang Nano-Terraristik vom Feinsten Kriton Kunz In Ihrer NäheAbo & ServiceVorschau Brutkasten 80 Mücken für einen Frosch. Teil 2 Heiko Werning

12,00 CHF