Marginata 23 - Weichschildkröten

Réf. produit : marginata23

16,50 CHF

Stock: 0

Disponible dans 1-3 jours, délai d'approvisionnement 7 jours

Lieferung zwischen mercredi, 20 août und jeudi, 21 août
Zahlungsarten
Informations sur le produit "Marginata 23 - Weichschildkröten"

Marginata 23 - Weichschildkröten

Meeresschildkröten Indiens
Frühbeete für Schildkröten
Testudo hermanni in Katalonien

Inhalt:

2 Editorial
3 Leserbriefe
4 Magazin
8 Termine
10 REPORTAGE
Die Afrikanische Schnabelbrustschildkröte
(Chersina angulata). Teil 1
Bemerkungen zu Biologie und Ökologie der
Art, dem Vergleich dreier unterschiedlicher
Biotope und der Einnischung der Art in
diese Bereiche
Michael Wirth
31 POSTER
Die Blassfüßige Dachschildkröte
(Pangshura smithii pallidipes)
Hans - Dieter Philippen
36 REPORTAGE
Status und Schutz der Westlichen Landschild-
kröte (Testudo hermanni hermanni)
in Katalonien, Spanien
Silvia Brusciotti, Joaquim Soler und
Albert Martinez
42 REPORTAGE
Bedrohung, Schutz und Nutzung von Meeres-
schildkröten.
Teil 3: Masseneiablagen der Bastard-
schildkröte sowie aktuelle Schutzmaß-
nahmen in Indien
Gerald & Christa Benyr
50 REPORTAGE
Das Chelonium – ein Frühbeet mit System
Michael Wirth
58 Buchtipp
60 Kleinanzeigen
61 Abo & Service
63 Regionalführer

Composition
Recommandation d'alimentation
Détails techniques
Informations sur la taille

0 sur 0 évaluations

Laissez une évaluation !

Partagez avec d'autres clients votre avis sur le produit.


Ähnliche Produkte

Nouveau
Livre Élever soi-même de la nourriture vivante
Livre "Cultiver soi-même de la nourriture vivante" - Le guide parfait pour les propriétaires d'animaux de compagnie Découvre dans le livre "Elever soi-même de la nourriture vivante" des instructions pratiques et détaillées sur la manière de cultiver facilement toi-même des aliments pour tes reptiles, oiseaux, poissons ou autres animaux. Grâce à de précieux conseils sur les différents insectes alimentaires, leurs soins et leur élevage, tu économiseras de l'argent et garantiras une alimentation adaptée à tes animaux domestiques. Contenu du livre : des instructions étape par étape pour l'élevage d'insectes alimentaires Informations sur les meilleurs types de nourriture pour reptiles, oiseaux et poissons Conseils d'entretien et conditions d'élevage pour diverses espèces d'aliments vivants Conseils pour une production durable et économique de nourriture Pourquoi "élever soi-même de la nourriture vivante" ? Obtenir une nourriture saine et fraîche pour tes animaux Économise de l'argent et diminue la dépendance vis-à-vis des animaleries Favorise la santé et le bien-être de tes animaux grâce à une alimentation adaptée à leurs besoins. Que tu sois débutant ou éleveur expérimenté, ce livre t'offre tout ce dont tu as besoin pour réussir à cultiver toi-même de la nourriture vivante.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Terraria 41 - Toscane
Terraria 41 - Toskana DiademnatterKlappbrust-Pelomeduse Inhalt: Titelthema: Toskana Passend zur Jahreszeit – die Toskana ist ein Traumziel direkt vor unserer Haustür. Aber nicht nur Liebhaber guten Essens, erlesener Weine und sanfter Landschaften kommen hier auf ihre Kosten, sondern auch Reptilien- und Amphibienfreunde. Wir stellen im Titelthema der TERRARIA/elaphe die Herpetofauna dieser Schatzkammer Europas vor, bieten einen herpetologischen Reiseführer und diskutieren die ökologische Rolle der häufigen Waldschneisen dort für Reptilien. TerritorialHerpetorama TitelthemaToskana. Ein herpetologischer ÜberblickMichael Wirth Die Toskana für HerpetotouristenMichael Wirth Das Geheimnis der FeuerschneisenMichael Wirth Panorama TerraglobalReptiliensuche mit Hindernissen - Teil 2Joachim Bulian Von beachtlicher Größe: Die Feuersalamander Vorderasiens – Salamandra infraimmaculataJürgen Fleck Forschung Neue ArtenListe der im Jahr 2012 neu beschriebenen ReptilienAxel Kwet Unter ForschernAuf der Suche nach Verbreitungsgrenzen im karibischen Tiefland Costa RicasJohannes Köhler Salamandra Terraristik KlassikerDer Rotkehlanolis Die Diademnatter, Spalerosophis diadema cliffordi Eine etwas andere NatterHelmut Kantz Haltung, Paarung und Nachzucht der Westafrikanischen Klappbrust-Pelomedusenschildkröte (Pelusios castaneus)Marvin Pawlinsky Natur- und Artenschutz FeldnotizenKarettschildkröten vor GriechenlandEric Egerer Plastikfrosch?Martin Dieckmann Eidechsen in Israel. Beboabchtungen an zweiPhoenicolacerta-ArtenJürgen Gebhart Auch in Ihrer NäheAbo & ServiceGalerie„Die Krönung der Schöpfung steht am Ende der Nahrungskette“Schildkröten-Kunst von Michael RichterKlaus-Peter Pfeifer & Martina Raffel Vorschau Brutkasten Abgelaufen. Teil 1Heiko Werning

12,00 CHF

NTV Serpents des blés
Alles über die Kornnattern erfahren Sie hier 88 Seiten 62 Abbildungen Format: 16,8 x 21,8 cm Autor Wolfgang Schmidt Inhalt: Kornnattern gehören schon seit jeher zu den beliebtesten Terrarientieren. Nahezu jeder engagierte Terrarianer hat sie schon kennen gelernt. Doch woher kommt das starke Interesse gerade an dieser Kletternatter? Die Antwort liegt sicherlich in erster Linie im Wesen der Schlange begründet. Als besonders friedfertige Natur ist sie daher nicht nur dem fortgeschrittenen Terrarianer zu empfehlen, sondern sie eignet sich auch ausgezeichnet für den Einstieg in die Terraristik.Der Autor geht intensiv auf die Pflege und Zucht der Tiere ein, spart aber auch Themen wie Krankheiten und deren Behandlung nicht aus. Neben den drei Unterarten stellt er Farbformen vor, die sich mittlerweile auch hierzulande grosser Beliebtheit erfreuen.

21,90 CHF

Draco 01 - Caméléons
Draco 01 - Chamäleons Inhalt: 2 Editorial 4 Chamäleons, die Abstammung und Systematik der Erdlöwen, von P. Necas/D. Modry 20 Auf den Spuren der Chamäleons im südlichen Afrika, von D. Jörgens 25 Vom Farbenspiel der Chamäleons, von T. Stegemann 29 Die Zunge der Chamäleons, von T. Stegemann 32 Chamäleons in menschlicher Obhut - Rückblick und heutiger Stand, von G. Masurat 52 Das Jemenchamäleon Chamaeleo calyptrates, von U. Dost 57 Kokzidenzinfektionen bei Chamaeleo calyptratus - ein Problem der 'problemlosen Art' im Terrarium? von D. Modry, P. Necas, B. Koudela 61 Zur Haltung und Zucht von Chamaeleo pfefferi, von A. Böhle und F. Steffen 63 Über die Erd-, Blatt- oder Stummelschwanzchamäleons der Gattungen Brookesia und Rhampholeon, von W. Schmidt 68 Das Chamäleon in der afrikanischen Mythologie, von D. und M. Schuster 77 Magazin 86 Bücherkiste 89 Familie Chamaeleoniade - Liste der rezenten Arten und Unterarten

14,90 CHF

Reptilia 38 - Tarentules dans terrariums
Reptilia 38 - Vogelspinnen im Terrarium Grüner Leguan im GewächshausFeuerbauchmolcheErdpython Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 7 MAGAZIN 15 TERMINE 16 WESTERN HERP PERSPECTIVES Das Hohelied naturnaher Terrarienvon B. Love 18 FOTOREPORTAGE Große, haarige Spinnen – Eine Einführung in die Familie der Theraphosidaevon F. Tomasinelli 26 HALTUNG UND ZUCHTNachzucht von Vogelspinnen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Lebensweise in der Naturvon B. F. Striffler 32 HALTUNG UND ZUCHTDer „Malaysische Erdtiger – Haltung und Zucht der asiatischen Vogelspinne Cyriopagopus thorellivon F. de Vita & F. Tomasinelli 36 HALTUNG UND ZUCHTPoecilotheria subfusca POCOCK, 1895: Gemeinschaftshaltung und Nachzuchtvon B. F. Striffler 42 REISEAbenteuer Omanbergevon R. Leptien 51 PORTRÄT UND POSTERAzemiops feaevon A. Gumprecht 56 REPORTAGEEin Leben wie im Paradies – Erfahrungen mit der Haltung eines Grünen Leguans n einer Tropenhallevon C. Ströhlein, idea-Schmetterlings-Paradies Neuenmarkt 61 HERPTOFAUNADie Feuerbauchmolche der Gattung CynopsTeil 1: Haltung und Artenvon P. Bachhausen 68 HALTUNG UND ZUCHTBeobachtungen zur Ökologie und Terrarienhaltung der Östlichen Eidechsennatter, Malpolon monspessulanus insignitus Geoffroy, 1827von H. Esterbauer 74 HERPTOFAUNADer Erdpython (Calabaria reinhardtii)von S. Seidel 78 REPORTAGEDas SchulvivariumTeil 3: Verhaltenskundliches Praktikum eines Bio-LKvon M. Hallmen 85 RAT & TAT 87 KLEINANZEIGEN 92 BIBLIOTHEK 104 GLOSSEFuttertiernachzuchtfachmagazinvon N. Nadolny Diese Ausgabe Ihres Terraristik-Fachmagazins REPTILIA steht im Zeichen der Vogelspinnen. Neben der üppig mit eindrucksvollen Fotos bebilderten Fotoreportage, in der Sie einen Überblick über die Familie dieser beliebten Tiere erhalten, folgen ebenso fachkundige wie ausführliche Berichte zur Haltung und Zucht. Im Mittelpunkt stehen dabei die prachtvollen Poecilotheria-Arten, die sich – für Vogelspinnen außergewöhnlich – fast ausnahmslos in Gruppen pflegen lassen, sowie der “Malaysische Erdtiger“ Cyriopagopus thorelli. Besondere Beachtung verdient auch der Beitrag von B. Striffler über die Nachzucht von Vogelspinnen unter besonderer Berücksichtung ihrer Lebensweise in der Natur. Hier erfahren Sie interessante Fakten, die Sie in den gängigen Büchern über Vogelspinnen vergeblich suchen, und die Ihnen wertvolle Rückschlüsse auf die Haltungs- und Zuchtbedingungen ermöglichen. Spektakuläre Funde und einen lebensgefährlicher Überfall – die Bilanz des spannenden Reiseberichts Abenteuer Oman, den Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Nach den brillanten Fotos der äußerst selten gezeigten Giftschlange Azemiops feae folgt eine Reportage über eine außergewöhnliche Haltungsform des Grünen Leguans, wie sie vorbildlicher gar nicht sein könnte.Äußerst farbenprächtige Tiere, die bei sachgerechter Haltung ein hohes Alter erreichen können, sind die Feuerbauchmolche der Gattung Cynops, die Ihnen Schwanzlurchexperte P. Bachhausen ausführlich in Wort und Bild vorstellt.Kann man Tiere in freier Natur beobachten, so ergeben sich dadurch nicht nur faszinierende Einblicke in die Lebensweise, sondern es lassen sich auch leicht Schlüsse auf die erfolgreiche Pflege und Zucht dieser Arten ziehen. Der Beleg für diese ebenso einfache wie wirkungsvolle Strategie: Der Artikel von H. Esterbauer über Ökologie und Terrarienhaltung der Östlichen Eidechsennatter, Malpolon monspessulanus insignitus.In dieser REPTILIA-Ausgabe können wir Ihnen auch einen der ersten Berichte über die Nachzucht des ungewöhnlichen Erdpythons Calabaria reinhardtii präsentieren. S. Seidel, dem dieser Erfolg glückte, beschreibt hier u. a. ausführlich die Haltungsbedingungen, die seine Tiere zur Paarung stimulierten.Im letzten Teil seines Beitrags über das Schulvivarium berichtet schließlich M Hallmen über die konkreten Möglichkeiten, die sich aus der Tierhaltung für den Unterricht ergeben.Wie immer hält auch diesmal die REPTILIA wieder das volle Spektrum eines umfassenden Service für Sie bereit: Termine, Kleinanzeigen, das Magazin mit Wissenswertem rund ums Hobby, Rat & Tat und die Bibliothek fehlen ebenso wenig wie die Glosse, diesmal mit einer satirischen Sicht der RODENTIA, des Kleinsäuger-Fachmagazins des Natur und Tier - Verlags.

11,20 CHF

Schildkrötenbibliothek 2 - Griechische Landschildkröte
Schildkrötenbibliothek 2 - Griechische Landschildkröte  Holger Vetter 325 Seiten 150 Farbfotos Verbreitungskarten Format: 15 x 21,5 cm Inhalt: Dieses Buch stellt mit Abstand die umfangreichste Sammlung von Informationen des Verbreitungsgebietes der griechischen Landschildkröte dar: Testudo hermanni

42,90 CHF

Terraria 10 - Boa Constrictor
Terraria 10 - Boa Constrictor ZierschildkröteMauereidechse Inhalt: 2 EditorialKriton KunzTITELTHEMA4 Boa-Babys - Tipps und TricksErika & Hermann Stöckl 14 "imperator" versus "constrictor" - Zur Ökologie und Verbreitung ausgewählter Lokalformen von Boa constrictor in VenezuelaChristian Neumann 20 Einschlusskörperchenerkrankung (Inclusion Body Disease,IBD, "Boa-Aids") der Riesenschlangen Udo Hetzel 24 Leopardboa, Stars & Stripes und Co - Die Farb- und Zeichnungsvarianten der dunklen Mexiko-Boa Boa constrictor imperator Hans-Jörg Winner WISSENSCHAFT29 Neue ArtenAxel Kwet40 Die Farnstabschrecke Oreophoetes peruana (Saussure, 1868)?und ihre Ernährung im Terrarium, spezielle Terrarien und BepflanzungTimm Adam54 Die Prinzessin unter den Schildkröten lässt bitten:Haltung und Nachzucht der Südlichen Zierschildkröte Chrysemys picta dorsalisAndreas S. Hennig63 Mauereidechsen im RuhrgebietUwe SchlüterREISE69 Unterwegs im Süden der PhilippinenMaren GaulkeTERRARIENPRAXIS83 TestlaufBug Stop/Kricket KeeperKriton Kunz85 Auftakt Pflege und Nachzucht der asiatischen HausgeckosMatthias Jurczyk89 BlickfangEine Arche für einheimische Amphibien und ReptilienAxel Kwet93 Auch in Ihrer Nähe 96 TERRAnetzTerrarienbauKriton Kunz98 TERRAglobalLeben im Untergrund ... bis der Regen kommtMirco SoléLima - oder: Aller Anfang ist schwerMaik Dobiey104 TERRAwinn

12,00 CHF

Reptilia 109 - Exklusive Terrarien
Reptilia 109 Exklusive Terrarien Boa constrictorFarbzuchten bei BlauzungenskinkenSumatra Inhalt:Titelthema: Exklusive TerrarienZuallererst muss jedes Terrarium die Bedürfnisse der darin gepflegten Tiere erfüllen. Das kann pragmatisch erfolgen, erlaubt dem Pfleger aber auch Becken, die seine eigenen ästhetischen Ansprüche befriedigen und den Eindruck eines wirklichen Biotopausschnitts vermitteln. Wir stellen im Titelthema der kommenden REPTILIA eine Reihe solcher „Luxusvillen für Reptilien“ vor, beschreiben die Arbeit eines Terrarienbauers, der individuell nach Kundenwünschen arbeitet, aber auch, wie solch exklusive Terrarien Schritt für Schritt entstehen. EditorialMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESEin ganz anderes TerrarianertreffenB. Love REPORTAGELuxusvillen für Reptilien, Amphibien und Wirbellose – exklusive TerrarienR. Hoppe REPORTAGENaturnahe Terrarien für Groß und Klein. Anlagen für Nashornleguane und andere EchsenS. Kalopp REPORTAGEDas Stallterrarium. Unkonventionelle Bauweise eines SchlangenterrariumsD. Renner REPORTAGEVon der Idee zum Traum. Entstehung eines individuell gefertigten Trockenterrariums durch professionelle TerrarienbauerR. Hoppe HALTUNG UND NACHZUCHTErstnachzucht des Stimsons Pythons (Antaresia stimsoni) im Kölner ZooA. Rauhaus, D. Karbe, C. Niggemann, K. van der Straeten & T. Ziegler herpetofauna Boa constrictor. Spannendes von einer alten Bekannten                                   J. Cañas-Orozco HALTUNG UND NACHZUCHTFarbzucht beim Nördlichen Blauzungenskink, Tiliqua scincoides intermediaM. Reisinger ServiceBibliothek TIERE UNSERER HEIMATDie GeburtshelferkröteR. Leptien AUCH IN IHRER NÄHE ReiseHerpetologische Eindrücke von SumatraD. Prötzel & J. Forster VORSCHAU BRUTKASTEN Das Fernsehen kommt – Teil 2H. Werning

12,00 CHF

Reptilia 60 - Rhinoderma
Reptilia 60 - Nasenfrösche Wasserschildkröten im FreilandterrariumAustralischer StachelschwanzskinkMauritius Inhalt: 4 EDITORIAL 5 MAGAZIN 12 TERMINE 15 FOTOREPORTAGEAus Darwins Schatzkammer: Nasenfrösche Von H. Werning 22 HALTUNG UND VERMEHRUNGDie Nachzucht des NasenfroschesRhinderma darwinii seit mehr als zweiJahrzehntenVon K. Busse 30 REPORTAGEDas REPTILIA-Projekt "Nasenfrösche":Freilanduntersuchungen an Rhinodermadarwinii, dem DarwinfroschVon P. Ulmer 39 REPORTAGEHalbschwimmer in Sicht? Die Suche nach Rhinoderma rufum geht weiter.Von M. Solé 43 REISEMauritius für AnfängerVon M. Rogner 51 PORTRÄT UND POSTERMontivipera xanthinaVon N. Stümpel & B. Trapp 55 HALTUNG UND VERMEHRUNGZur Haltung und Nachzucht des AustralischenStachelschwanzskinks Egernia stokesii stokesii (Gray, 1845), mit Anmerkungen zum Fütterungs-management. Teil 1Von S. Knauf 62 PRAXISNutzung eines Wintergartens als Terrarien-standort für ein WüstenterrariumTeil 2: Die Bewohner: Tympanocryptis tetra-porophora (Lucas & Frost, 1895)Von T. Ackermann 68 PRAXIS Nordamerikanische Wasserschildkröten im Freilandterrarium Teil 1: Allgemeine BemerkungenVon A. S. Hennig 72 HERPETOFAUNASandliebhaber - Die psammophilen NatternNordafrikasVon U. Schlüter 86 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSAnschaffung von VogelspinnenVon K. Kunz 90 BIBLIOTHEK 100 WESTERN HERP PERSPECTIVESAlterna-FieberVon B. Love 104 BRUTKASTEN"Wie kommt man bloß zu so was"?Von H. Werning

11,20 CHF

Herpeton, Tritons à ventre de feu
Herpeton - Feuerbauchmolche Mit diesem Buch geben die Autoren aus ihrer über 20-jährigen Erfahrung mit verschiedenen Feuerbauchmolch-Arten Einsteigern und fortgeschrittenen Pflegern eine Anleitung an die Hand, um ihre Tiere fachgerecht zu halten und zur Nachzucht zu bringen Inhalt: Systematik, Habitate, Lebensweise, Aussehen, Verhalten, Erwerb der Tiere, Besatzdichte, Eingewöhnung, Vergesellschaftung, Fang und provisorische Unterbringung, Aquarien (Größe, Abdeckung, Aquarientechnik, Standort, Einrichtung, Aufzuchtbecken, Aqua-Terrarien und Paludarien, Terrarien, Pflanzen für Feuerbauchmolch-Behälter, Pflege und Wasserwechsel, Futtertiere im Überblick, Lebenserwartung, Überwinterung, Eiablage und Eientwicklung, Unterbringung der Eier, Larvenentwicklung, Unterbringung der Larven, Aufzucht der metamorphosierten Jungtiere, Probleme bei der Nachzucht, Krankheiten, Artbeschreibungen, (Cynops ensicauda, Cynops pyrrhogaster, Cynops orientalis), uvm.

28,90 CHF

NTV, La vie avec les tarentules
NTV, Leben mit Vogelspinnen ISBN: 978-3-86659-042-7 Karin Manns 176 Seiten zahlreiche Farbfotos Format: 16,8 x 21,8 cm Inhalt: Karin Manns ist Tierpsychologin und liebt Vogelspinnen. Sie ließ sich nicht davon abschrecken, dass über Erkrankungen dieser Tiere und ihre Therapie kaum etwas bekannt ist, sondern suchte Kontakt zu einem erfahrenen Veterinär, um mehr über dieses Thema zu erfahren. In diesem Buch schildert sie nicht nur einige aufschlussreiche Fallbeispiele erfolgreicher Behandlungen sowie die dazu angewandten Methoden, sondern gibt auch sehr persönliche Erfahrungen mit der Gemeinschaftshaltung von Vogelspinnen wieder und geht der Frage nach, ob eine Unterscheidung von "aggressiven" und "weniger agressiven" Arten Sinn ergibt. Leben mit Vogelspinnen - intensiv und ganz nah am Tier! Vorwort und Dank Die Vogelspinne als Haustier Haltung und Pflege Nachzucht von Vogelspinnen Artenporträts Morphologie und Anatomie Morphologie Anatomie Krankheiten und Behandlungsmöglichkeiten bei Vogelspinnen Bakterielle Erkrankungen: Ursache, Diagnose, Behandlung Fallbeispiele Neurotoxische Erkrankungen: Ursache, Diagnose, Behandlung Stoffwechselerkrankungen: Ursache, Diagnose, Behandlung Pilzerkrankungen: Ursache, Diagnose, Behandlung Weitere Risiken für unsere Vogelspinnen Verletzungen Häutungsprobleme Motorische Störungen „Vogelspinnenkrebs“ Nematoden Häutungsverzögerung Apathie Einstellen der Giftproduktion Deformation der Gliedmaßen und des Körperbaus Afterverschluss Verabreichung von Medikamenten Sozialverhalten bei Vogelspinnen Zusammenleben zweier männlicher Avicularia avicularia Zusammenleben einer weiblichen und einer männlichen Avicularia avicularia Gemeinsame Aufzucht und Haltung von Avicularia metallica Artübergreifende Gemeinschaftshaltung von Vogelspinnen der Gattung Avicularia Gemeinsame Aufzucht und Pflege vonPoecilotheria regalis Gemeinsame Aufzucht und Haltung vonPoecilotheria ornata Resümee Aggressive vs. zahme Vogelspinnen: eine sinnvolle Unterscheidung? Fallbeispiel: Pterinochilus murinus Schlusswort Literatur Pressestimmen Karin Manns ist Tierpsychologin und liebt Vogelspinnen. Si ließ sich nicht davon abschrecken, dass über Erkrankungen dieser Tiere und ihre Therapie kaum etwas bekannt ist, sondern suchte Kontakt zu einem erfahrenen Veterinär, um mehr über dieses Thema zu erfahren. Artenporträts und ein Kapitel über das Sozialverhalten runden dieses interessante Buch ab. Zoologischer Zentral Anzeiger 2/2009

28,50 CHF