Reptilia 109 - Exklusive Terrarien

Réf. produit : reptilia109

12,00 CHF

Stock: 0

Disponible dans 1-3 jours, délai d'approvisionnement 7 jours

Lieferung zwischen mardi, 19 août und mercredi, 20 août
Zahlungsarten
Informations sur le produit "Reptilia 109 - Exklusive Terrarien"

Reptilia 109 Exklusive Terrarien

Boa constrictor
Farbzuchten bei Blauzungenskinken
Sumatra
 
Inhalt:

Titelthema: Exklusive Terrarien

Zuallererst muss jedes Terrarium die Bedürfnisse der darin gepflegten Tiere erfüllen. Das kann pragmatisch erfolgen, erlaubt dem Pfleger aber auch Becken, die seine eigenen ästhetischen Ansprüche befriedigen und den Eindruck eines wirklichen Biotopausschnitts vermitteln. Wir stellen im Titelthema der kommenden REPTILIA eine Reihe solcher „Luxusvillen für Reptilien“ vor, beschreiben die Arbeit eines Terrarienbauers, der individuell nach Kundenwünschen arbeitet, aber auch, wie solch exklusive Terrarien Schritt für Schritt entstehen.

Editorial
MAGAZIN
TERMINE

WESTERN HERP PERSPECTIVES
Ein ganz anderes Terrarianertreffen
B. Love

REPORTAGE
Luxusvillen für Reptilien, Amphibien und Wirbellose – exklusive Terrarien
R. Hoppe

REPORTAGE
Naturnahe Terrarien für Groß und Klein. Anlagen für Nashornleguane und andere Echsen
S. Kalopp

REPORTAGE
Das Stallterrarium. Unkonventionelle Bauweise eines Schlangenterrariums
D. Renner

REPORTAGE
Von der Idee zum Traum. Entstehung eines individuell gefertigten Trockenterrariums durch professionelle Terrarienbauer
R. Hoppe

HALTUNG UND NACHZUCHT
Erstnachzucht des Stimsons Pythons (Antaresia stimsoni) im Kölner Zoo
A. Rauhaus, D. Karbe, C. Niggemann, K. van der Straeten & T. Ziegler

herpetofauna
Boa constrictor. Spannendes von einer alten Bekannten                                  
J. Cañas-Orozco

HALTUNG UND NACHZUCHT
Farbzucht beim Nördlichen Blauzungenskink, Tiliqua scincoides intermedia
M. Reisinger

Service
Bibliothek

TIERE UNSERER HEIMAT
Die Geburtshelferkröte
R. Leptien

AUCH IN IHRER NÄHE

Reise
Herpetologische Eindrücke von Sumatra
D. Prötzel & J. Forster

VORSCHAU

BRUTKASTEN
Das Fernsehen kommt – Teil 2
H. Werning

Composition
Recommandation d'alimentation
Détails techniques
Informations sur la taille

0 sur 0 évaluations

Laissez une évaluation !

Partagez avec d'autres clients votre avis sur le produit.


Ähnliche Produkte

Nouveau
Livre Élever soi-même de la nourriture vivante
Livre "Cultiver soi-même de la nourriture vivante" - Le guide parfait pour les propriétaires d'animaux de compagnie Découvre dans le livre "Elever soi-même de la nourriture vivante" des instructions pratiques et détaillées sur la manière de cultiver facilement toi-même des aliments pour tes reptiles, oiseaux, poissons ou autres animaux. Grâce à de précieux conseils sur les différents insectes alimentaires, leurs soins et leur élevage, tu économiseras de l'argent et garantiras une alimentation adaptée à tes animaux domestiques. Contenu du livre : des instructions étape par étape pour l'élevage d'insectes alimentaires Informations sur les meilleurs types de nourriture pour reptiles, oiseaux et poissons Conseils d'entretien et conditions d'élevage pour diverses espèces d'aliments vivants Conseils pour une production durable et économique de nourriture Pourquoi "élever soi-même de la nourriture vivante" ? Obtenir une nourriture saine et fraîche pour tes animaux Économise de l'argent et diminue la dépendance vis-à-vis des animaleries Favorise la santé et le bien-être de tes animaux grâce à une alimentation adaptée à leurs besoins. Que tu sois débutant ou éleveur expérimenté, ce livre t'offre tout ce dont tu as besoin pour réussir à cultiver toi-même de la nourriture vivante.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Marginata 30 - Sous le charme des tortues - Joie et tristesse de la recherche sur les tortues
Marginata 30 - Im Bann der Schildkröten Freud und Leid der Schildkrötenforschung Schildkrötenschutz auf SumatraZucht der Rotwangen-KlappschildkröteSchildkröten im Schulunterricht Inhalt: EditorialLESERBRIEFEMagazinTermineREPORTAGEJenseits von Afrika – ein Forschungsaufenthalt in MadagaskarJutta HammerREPORTAGESchildkrötenforschung in Vietnam Inga Fischer, Sarah Wahl und Sandra WeimerHALTUNG UND ZUCHT„Kambodscha – ein Königreich der Wunder“. Feldherpetologische Arbeit an Indotestudo elongataFlora IhlowPOSTERDie Turkana-See-Klappbrustschildkröte (Pelusios broadleyi)Hans - Dieter PhilippenZUCHTHaltung und Nachzucht der Madagassischen Strahlenschildkröte Teil 2Michael Wirth und Peter FritzReportageDie Ernährung europäischer Landschildkröten in der freien Wildbahn Wolfgang WegehauptBuchtippKleinanzeigenAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF

Gebänderter Samtgecko & Wahlbergsgecko
Alles über den gebänderten Samtgecko und den Wahlbergsgecko von Mirko Barts 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Taschenbuch Autor Mirko Barts Inhalt: Dieses Buch bietet eine ausführliche Beschreibung der Arten Gebänderter Samtgecko und Wahlbergs Gecko sowie eine "Anleitung" zur erfolgreichen Haltung und Vermehrung im künstlichen Lebensraum Terrarium.Mirko Barts versteht sich wie kaum ein anderer auf die Haltung und Zucht dieser Tiere. Fachkundig und leicht verständlich vermittelt er dem Leser das Know-how, das zur artgerechten Pflege dieser Echsen gehört. Natürlich verrät er Ihnen auch, wie Sie diese liebenswerten Tiere zur Vermehrung bringen, die Eier ausbrüten und die Jungtiere aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben des Gebänderten Samtgeckos und des Wahlbergs Geckos Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

19,90 CHF

Terraria 33 - Terrarium aquatique pour tortues
Terraria 33 - Aquaterrarien für Schildkröten Lurch des Jahres 2012: die ErdkröteAsiatische Grubenottern Inhalt: Wasserschildkröten gehören zu den beliebtesten Reptilien, die häufig auch von Tierhaltern gepflegt werden, die mit Terraristik nichts weiter zu tun haben. Doch aus den häufig in Zoogeschäften und Baumärkten angebotenen eurostückgroßen Babys wachsen schnell kräftige Schildkröten heran, die nach einer angemessenen Unterbringung verlangen. In unserem Titelthema stellen wir die grundlegenden Anforderungen an Aquaterrarien für Wasserschildkröten und ihre Einrichtung vor und zeigen, wie Sie sicher und sinnvoll ganze Anlagen für diese sympathischen Panzerträger errichten.TerritorialHerpetoramaTitelthemaAquaterrarien für WasserschildkrötenAndreas S. HennigSchildkröten im Regal. Vom Bau einer Kompaktanlage zur Haltung von WasserschildkrötenAndreas S. HennigEinrichtungsvorschläge für WasserschildkrötenbeckenSebastian NicklAquaterrarien – Beispiele aus der PraxisAndreas S. HennigTerraglobalSeltenen Schildkröten Namibias auf der SpurAlfred SchleicherWeil ich meinen Eltern nicht gehorcht habeFabio CupulÜberraschendes Arabien 2.0Wolfgang Grossmann, Thomas Kowalski & Hans-Jürgen ZilgerUnter ForschernZerstören für den Aufschwung: Ist es das wirklich wert? Fallstudie aus BrasilienBreno HamdanNeue ArtenDoppelt publiziert hält besser: ein „neues Nilkrokodil“Axel KwetAktuelles zur Taxonomie und Systematik asiatischer GrubenotternAndreas GumprechtStadtkröten vs. LandkrötenSabrina KarlSalamandraTerraristikKlassiker. Der AxolotlAlexander GutscheDie „unscheinbaren Taggeckos“ Oder doch Juwelen aus dem Süden Madagaskars? Phelsuma modesta in Biotop und TerrariumThomas HofmannEuropäische Landschildkröten im WinterMichael WirthHomerange. Vom Vereinsabend zur Reptilienwohnung. Zu Besuch bei Sandra Baus und Steven Arth im SaarlandHeiko WerningNatur- und ArtenschutzFeldnotizen. Fünfbeiniger AlpensalamanderAxel KwetRingelnatter frisst WasserschneckeUrs und Heidi HostDie Erdkröte (Bufo bufo) – Der Lurch des Jahres 2012Axel Kwet & Arno GeigerVermisst. Südliche Florida-Regenbogennatter (Farancia erytrogramma seminola)Alexander GutscheAbo & ServiceAuch in Ihrer NäheGalerie 2012 – Das Jahr des DrachenKriton KunzVorschauBrutkastenBetriebsprüfungHeiko Werning

12,00 CHF

Reptilia 70 - Mambas
Reptilia 70 - Mambas FreilandterrariumFalsche WasserkobraWarzenmolche Inhalt: 2 EDITORIAL 4 MAGAZIN 13 TERMINE 16 WESTERN HERP PERSPECTIVESDoktor Frankensteins Arbeit geht weiterVon B. Love 18 FOTOREPORTAGEMambasVon J. Valverde 26 HERPETOFAUNABeobachtungen zum Verhalten der grüngefärbten Mambas (Dendroaspis viridis,D. angusticeps und D. jamesoni kaimosae) im TerrariumVon R. Aeberhard 31 HALTUNG UND VERMEHRUNGDendroaspis jamesoni kaimosae –Haltung und erste Erfahrungen mit der Vermehrung von Jamesons MambaVon R. Aeberhard 38 REISENorth Carolinas südliche Küstenebene –Ein Paradies für ReptilienfreundeVon H. Luef 51 PORTRÄT UND POSTERMauremys rivulataVon B. Trapp 55 HALTUNG UND VERMEHRUNGNachzucht des Vietnamesichen- und desLaos-WarzenmolchesVon P. Bachhausen & G. Espallargas 65 HALTUNG UND VERMEHRUNGHydrodynastes gigas – von der Aufzucht biszur Nachzucht der Falschen Wasserkobra Von R. Meierkord 70 HERPETOFAUNAFransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im TerrariumTeil 3: Die Acanthodactylus-cantoris-GruppeVon U. Schlüter 76 REPORTAGEAus eins mach zwei – Umbau eines Freilandterrarims für SchlangenTeil 1: Die technische Seite des UmbausVon M. Hallmen 85 FAQ – FREQUENTLY ASKED QUESTIONSTotes-Blatt-GottesanbeterinnenVon K. Kunz 91 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTEN Zoodirektor – Teil 1Von H. Werning

12,00 CHF

Marginata 37 - Malacochersus tornieri
Marginata 37 - Spaltenschildkröten Gewöhnlische MoschusschildkröteZweiköpfige Schildkröten Inhalt: EditorialMagazinTermine TitelthemaEine außergewöhnliche Art: die Spaltenschildkröte (Malacochersus tornieri)Hans-Dieter Philippen FELDFORSCHUNGEin Sammel-Stopp für Spaltenschildkröten – was bewirkt er?Reginald Theodor Mwaya PorträtDumerils Schienenschildkröte, Peltocephalus dumerilianus (Schweigger, 1812)Hans-Dieter Philippen ReportageSuchhunde für die SchildkrötenforschungSarah Wahl & Tim McCormack NACHZUCHTErfahrungen bei Haltung und Vermehrung der Gewöhnlichen Moschusschildkröte (Sternotherus odoratus)Thomas Hofmann ReportageZweiköpfige Schildkröten – ein gar nicht so seltenes Phänomen?Hans–Dieter Philippen ReportageTurtle Watch am Strand von Watamu. Einsatz als?Volontärin an der Ostküste KeniasNadja Schaubhut BuchtippKleinanzeigenAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF

Reptilia 88 - Orvet des Balkans
Reptilia 88 - Der Scheltopusik RhodosBedeutung von UV-BestrahlungFarformen der HakennasennatterInhalt:Europas größte und zugleich seltsamste Echse zieht alle Reptilienfreunde in ihren Bann: der Scheltopusik. Diese eben so Ehrfurcht gebietende wie elegante Art mit der Schlangengestalt und dem Echsenkopf gehört zu den bekanntesten Reptilien und zu den Klassikern der Terraristik. Dennoch sind Berichte über erfolgreiche Nachzuchten rar. In der kommenden REPTILIA stellen Ihnen Benny Trapp und Michael Wirth nicht nur Scheltopusiks aus allen Teilen des Verbreitungsgebietes in Text und fantastischen Bildern vor, sondern Sascha Esser und sein Team vom Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig berichten auch über die Nachzucht im Innenterrarium. Abgerundet wird dieses außergewöhnliche Titelthema von Peter Fritz, der gut nachvollziehbar den Bau einer Freilandanlage für diese Art beschreibt – was sicher auch für jeden anderen Freilandterrarianer von Interesse ist. Inhaltsverzeichnis EditorialMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVES Nicht ausreichend gewürdigte ReptilienB. Love FOTOSTORY Die größte Echse Europas – der Scheltopusik, Pseudopus apodus M. Wirth PRAXIS Eine Freianlage für den Scheltopusik, Pseudopus apodus P. Fritz REPORTAGE Haltung und Nachzucht des Scheltopusiks, Pseudopus apodus, im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig S. Esser REPORTAGE Der Scheltopusik in Kroatien M. Wirth PORTRÄT UND POSTERGopherus polyphemusH. Werning ReportageFarbformen der Westlichen Hakennasennatter (Heterodon nasicus) F. Longhitano PRAXIS Wie wichtig sind UV-Licht, Vitamin- und Mineralstoffpräparate? Neue Erkenntnisse über Knochenstoffwechselerkrankungen und ihre Prävention am Beispiel des Jemenchamäleons A. Kwet & S. Hoby REISE Die Herpetofauna von Rhodos U. Schlüter Tiere unserer Heimat. Die Würfelnatter R. Leptien TERRARIENSCHAUANLAGEN Das Paradies der Ungeliebten – der Reptilienzoo Scheidegg M. Wirth ABO & SERVICE AUCH IN IHRER NÄHE VORSCHAU  BRUTKASTEN  Ilha de Marchanteria   

12,00 CHF

Die Mandarinnatter
Alles über die Mandarinnatter von Andreas Gumprecht 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Autor Andreas Gumprecht Inhalt: Trotz der hohen Anschaffungskosten ist jedoch die Faszination, die die Mandarinnatter auf einen grossen Teil der Schlangenliebhaber ausübt, ungebrochen.So findet diese herrliche asiatische Kletternatter wegen ihrer aussergewöhnlichen Schönheit und Ästhetik allgemeine Bewunderung.Der langjährige Terrarianer und Schlangen-Experte Andreas Gumprecht gibt dem Leser in diesem Ratgeber seine positiven Erfahrungen bei der Pflege und Vermehrung der Mandarinnatter weiter. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Mandarinnatter Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

19,90 CHF

Reptilia 99 - Energiesparen in der Terraristik
Reptilia 99 - Energiesparen in der Terraristik RotrückenspinneInkubation von Waran-EiernHinterindische Scharnierschildkröte Inhalt: EDITORIALMAGAZIN IN 5 JAHREN UM DIE WELTMit Schildkröten wartenA. Pachmann TERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESGegen die WinterdepressionB. Love FOTOREPORTAGEEnergiewende im Terarrium. Ideen und Vorschläge, wie man Stromverbrauch und Energiekosten bei der Haltung von Terrarientieren senken kannB. Akeret REPORTAGEAmphibien und Reptilien im Energiesparhaus. Chancen und Möglichkeiten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes für die TerrarientierhaltungT. Eisenberg REPORTAGEGroßterrarien für Riesenschlangen und Energiesparen – ein Widerspruch?S. Müller HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Zucht der Rotrückenspinne (Latrodectus hasselti)M. Schmidt HERPETOFAUNAFransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im Terrarium. Teil 6: Die Acanthodactylus-boskianus-GruppeU. Schlüter NACHZUCHTZur Inkubation von Gelegen von Varanus kingorum, Kings ZwergwaranR. Vitt REPORTAGEAuf Schlangensuche im Familien-Urlaub. Ein Drama in drei AktenT. Schmidt REPORTAGEDie Schildkröten von Kalogria (Peloponnes)M. Rogner TIERE UNSERER HEIMATDer GrasfroschR. Leptien TestlaufBibliothekABO & SERVICEAUCH IN IHRER NÄHE REISEZu Besuch bei Cuora galbinifrons auf Hainan, ChinaT. Blanck VORSCHAU BRUTKASTEN Für die REPTILIA würde ich mich sogar einsperren lassen – Teil 1H. Werning

12,00 CHF

Ulmer, atlas de poche Tortues
Ulmer Taschenatlas Schildkröten Sämtliche Schildkröten auf einen Blick Detaillierte Porträts sämtlicher SchildkrötenartenTerrarientypen nach Gruppenmerkmalen geordnetPiktogramme für den schnellen Überblick Detaillierte Porträts von 111 im Handel erhältlichen Schildkrötenarten informieren Sie über Herkunft, Aussehen und alle wichtige Daten zur Pflege im Terrarium. Erfahren Sie ausserdem alles Wissenswerte über Terrarientypen, natürlichem Lebensraum und Haltungsbedingungen. Praktische Piktogramme liefern Ihnen die wichtigsten Infos auf einen Blick.

14,90 CHF

Draco 60 - Les reptiles d'Europe
Draco 60 - Die Reptilien Europas Inhalt: EditorialReptilien in Europa – eine aktuelle Übersicht Axel Kwet & Benny TrappDie spanische Reptilienfauna Axel Kwet & Benny Trapp Die Vipern EuropasAxel Kwet & Benny TrappReptilien der griechischen ÄgäisinselnAxel Kwet & Benny TrappIberische Gebirgseidechsen und Spanische Mauereidechsen – zwei evolutionsbiologische Modellfälle Axel Kwet & Benny TrappListe der Reptilien EuropasAxel Kwet & Benny Trapp

32,00 CHF