Livre de tortues terrestres

Réf. produit : 14475

21,90 CHF

Stock: 0

Disponible dans 1-3 jours, délai d'approvisionnement 14 jours

Lieferung zwischen mercredi, 27 août und jeudi, 28 août
Zahlungsarten
Informations sur le produit "Livre de tortues terrestres"

Landschildkröten-Fibel - Der Schildkrötenfachmann Marco Wagemann beantwortet mit diesem Buch alle wichtigen Fragen über die Haltung und Pflege der Landschildkröten.

  • 96 Seiten
  • 150 Fotos
  • gebunden
  • 1. Auflage 2014
  • Autor Marco Wagemann
  • Verlag Dähne Verlag

Das Fibel ist ein ideales Einsteiger Buch und beantwortet alle wichtigen Fragen über die Haltung und die Pflege der Landschildkröten wie zum Beispiel: Worauf beim Kauf geachtet werden muss, wie sich ein Freigehege anlegen lässt und wie es zu beschaffen ist, über die Ernährung und über eine artgerechte Überwinterung. Es werden auch die wichtigsten europäischen Arten aus den Ländern rund um das Mittelmeer vorgestellt.

Composition
Recommandation d'alimentation
Détails techniques
Informations sur la taille

0 sur 0 évaluations

Laissez une évaluation !

Partagez avec d'autres clients votre avis sur le produit.


Ähnliche Produkte

Nouveau
Livre Élever soi-même de la nourriture vivante
Livre "Cultiver soi-même de la nourriture vivante" - Le guide parfait pour les propriétaires d'animaux de compagnie Découvre dans le livre "Elever soi-même de la nourriture vivante" des instructions pratiques et détaillées sur la manière de cultiver facilement toi-même des aliments pour tes reptiles, oiseaux, poissons ou autres animaux. Grâce à de précieux conseils sur les différents insectes alimentaires, leurs soins et leur élevage, tu économiseras de l'argent et garantiras une alimentation adaptée à tes animaux domestiques. Contenu du livre : des instructions étape par étape pour l'élevage d'insectes alimentaires Informations sur les meilleurs types de nourriture pour reptiles, oiseaux et poissons Conseils d'entretien et conditions d'élevage pour diverses espèces d'aliments vivants Conseils pour une production durable et économique de nourriture Pourquoi "élever soi-même de la nourriture vivante" ? Obtenir une nourriture saine et fraîche pour tes animaux Économise de l'argent et diminue la dépendance vis-à-vis des animaleries Favorise la santé et le bien-être de tes animaux grâce à une alimentation adaptée à leurs besoins. Que tu sois débutant ou éleveur expérimenté, ce livre t'offre tout ce dont tu as besoin pour réussir à cultiver toi-même de la nourriture vivante.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

NTV - Wasseragamen und Segelechsen
Der Autor vom NTV - Wasseragamen und Segelechsen beschreibt alles über die Haltung und Pflege dieser interessanten Terrarientiere. 127 Seiten 118 Farbfotos und 6 Karten-Zeichnungen Taschenbuch Über Wasseragamen und Segelechsen Autor Heiko Werning Die grossen Wasseragamen der Gattung Physignathus gehören zweifellos zu den attraktivsten und interessantesten Terrarientieren. Ihre imponierende Gestalt, ihr urtümliches, an Fabelwesen erinnerndes Aussehen und ihr lebhaftes Verhalten haben schon ganze Generationen von Terrarianern fasziniert. Die Popularität der Wasseragamen findet in der bisherigen Literatur leider keine ausreichende Berücksichtigung. Diese Lücke schliesst die vorliegende Monographie des REPTILIA-Redakteurs Heiko Werning voll und ganz. Sie enthält alle wichtigen Informationen zur Biologie, Herkunft und Pflege dieser Tiere. Besonders detailliert wird auf die Zucht der Grünen Wasseragame Physigathus cocincinus eingegangen, die dem Autor bereits vielfach gelungen ist. Auch die weniger bekannte Gattung Lophognathus stellt der Autor ausührlich dar. Neben den Wasseragamen wird zusätzlich auf die in der Anatomie und im Verhalten ähnlichen Segelechsen der Gattung Hydrosaurus eingegangen. Das Buch besticht durch die Praxisnähe und Detailkenntnis Wernings: Es wird dadurch nicht nur zum absoluten Muss für alle Terrarianer, die sich mit diesen faszinierenden Echsen beschäftigen, sondern hat auch wissenschaftlichen Anspruch.

35,90 CHF

Reptilia 117 - Raretés d'amphibiens
Reptilia 117 - Amphibien-Raritäten FlooridaNachtechseIberische Kreuzotter Inhalt: Titelthema: Amphibien-RaritätenIn allen Amphibiengruppen gibt es Arten, die aus verschiedenen Gründen in der Terraristik nicht so häufig gepflegt werden wie Feuersalamander, Färberfrosch & Co.: Manche Arten gelangen nur selten und in kleinen Kopfzahlen in den Import, manche haben keine Lobby, wieder andere sind sehr begehrt, aber nicht leicht zu züchten.Im Titelthema dieser REPTILIA-Ausgabe stellen wir Ihnen solche Raritäten ausführlich vor – mit bestechenden Fotos und ausführlichen Berichten über höchst erfreuliche Nachzuchterfolge. Außerdem besuchen wir ein Projekt in Südamerika, bei dem terraristisch gesuchte Arten gezielt vermehrt werden – und das zugleich Wissenschaft, Naturschutz und Umwelterziehung fördert. EditorialMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESDas Schicksal der Bücher, Teil 1B. Love FotostoryAmphibien-RaritätenK. Kunz Haltung und NachzuchtSympathische Gesellen: Haltung und Nachzucht von Riobamba-Beutelfröschen (Gastrotheca riobambae)D. Schmidt Haltung und NachzuchtNachzucht eines Phantoms Ryabovs Moosfrosch (Theloderma ryabovi) im TerrariumE. Ryboltovsky ReportageNachhaltige Vermarktung von Fröschen für die Terraristik in EcuadorS. Conde Haltung und NachzuchtHaltung und Zucht der Iberischen Kreuzotter (Vipera seoanei)A. Schmid Service Haltung und NachzuchtPflege und Vermehrung der Nachtechse Lepidophyma smithiG. Köhler ReportageTuataras. Die lebenden Fossilien NeuseelandsO. Drewes Auch in Ihrer Nähe ReiseDer große Treck. Teil 1: Melting Pot Süd-FloridaH. Werning Vorschau BrutkastenDavor warnt einen auch niemand, bevor man Kinder kriegtH. Werning

12,00 CHF

Marginata 45 - Die Schildkröten des Indischen Subkontinents
Marginata 45 - Die Schildkröten des Indischen Subkontinents Gelbrand-ScharnierschildkröteSchildkrötendorfEurasische Bachschildkröte Inhalt: EditorialMagazinTITELTHEMADie Schildkröten des indischen SubkontinentsSebastian NicklTITELTHEMAWasserschildkröten in IndienBernd WolffTITELTHEMAEine Reise zu den Schildkröten Sri LankasHerbert und Regina BeckerTITELTHEMAHaltung und Nachzucht der Schwarzbauch-Erdschildkröte (Melanochelys trijuga thermalis) im TerrariumSebastian NicklPORTRÄTMauremys rivulata Valenciennes, 1833. Eurasische BachschildkröteBenny TrappREPORTAGEDas Schildkrötendorf im Maurenmassiv Martin DieckmannHALTUNG UND NACHZUCHTDie Gelbrand-Scharnierschildkröte (Cuora flavomarginata) Teil 2: Nachzucht im Terrarium und Gefährdung in der NaturUlrich HennenAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF

Marginata 27 - Tortue charbonnière à pattes rouges
Marginata 27 - Köhlerschildkröte Iranische Schildkröten: Teil 2Meeresschildkröten von SipadanTrockenruhe von Sumpfschildkröten Inhalt: EditorialMagazinTermine REPORTAGEDie Köhlerschildkröte (Chelonoidis carbonaria)Hans - Dieter Philippen REPORTAGEKöhlerschildkröten (Chelonoidis carbonaria ssp.) auf den Kleinen Antillen in der Natur beobachtetPeter Fehringer ZUCHTNahezu 40 Jahre Schildkrötenhaltung und -zucht am Beispiel der Köhlerschildkröte Viktor Mislin REPORTAGEKöhlerschildkröten auf der Insel Barbuda – eine ungewöhnliche Erfahrung bei einem KurzaufenthaltPeter Fehringer REPORTAGEAlbino-Köhlerschildkröten – eine häufige MutationHans – Dieter Philippen POSTERDie Westliche Malayen-SumpfschildkröteHans - Dieter Philippen REPORTAGESipadan – die Insel der MeeresschildkrötenPetra Jungnickel & Jens Jungnickel REPORTAGEBeobachtungen an Süßwasserschildkröten im Iran Teil 2: Mauremys caspicaMarkus Auer & Mario Herz REPORTAGEAestivation Europäischer Sumpfschildkröten in SpanienJochen Meyer ZUCHTBemerkungen zur Zucht von Pyxidea m. mouhotii und P. m. obsti sowie Beobachtungen zur Plastronfärbungen der Jungtiere Herbert Becker REPORTAGEKreuzotter frisst Europäische Sumpfschildkröte Michael Wirth BuchtippKleinanzeigenAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF

Die Pracht-Erdschildkröte
Die Pracht-Erdschildkröte beeindruckt durch ihre Verhaltensweise und ihre Körperform 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Autor Maik Schilde Inhalt: Es gibt Schildkrötenarten, die nicht nur durch ihre Verhaltensweisen und ihre Körperform, sondern insbesondere auch durch ihre Farbenpracht beeindrucken.Diese hervorstechenden Farben, verbunden mit einer für die Haltung angenehme Größe, reizt zum Erwerb der Pracht-Erdschildkröte.Doch diese Schildkrötenart ist sehr anspruchsvoll, was die Terrarienbedingungen angeht - und dennoch ist sie ein sehr angenehmer Pflegling, dessen Haltung sehr viel Freude bereitet und eine sinvolle Auseinandersetzung mit der Natur ermöglicht.Der Schildkröten-Experte Maik Schilde vermittelt dem Leser in diesem Band alle wichtigen Grundlagen zur erfolgreichen Haltung und gegebenenfalls Vermehrung dieser faszinierenden Schildkrötenart. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Pracht-Erdschildkröte Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

19,90 CHF

Reptilia 69 Gerrhosauridae
Reptilia 69 - Schildechsen Aldabra-RiesenschildkrötenEpicrates fordiiKubas Osten Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 13 TERMINE 16 WESTERN HERP PERSPECTIVESSchildkröten in SchwierigkeitenVon B. Love 18 FOTOREPORTAGESchildechsenGattungen und Arten im Überblick Von M. Barts 26 HERPETOFAUNARingel-SchildechsenDie Gattung ZonosaurusVon M. Rogner 32 HALTUNG UND VERMEHRUNGEin kleiner Bericht über die Sudan-Schildechse (Gerrhosaurus major)Von S. Dassow 37 HALTUNG UND VERMEHRUNGDie Felsen-Schildechse(Gerrhosaurus vallidus)Von F. Schmidt 44 REISE Herpetologisches zwischen Kolumbus´Landungspunkt und der KaribikKubas mittlerer OstenVon B. Krüger 51 PORTRÄT UND POSTERRhinella ictericaVon A. Kwet 56 HALTUNG UND VERMEHRUNGDie Aldabra-RiesenschildkröteDipsochelys dussumieriVon B. Devaux - SOPTOM 64 HALTUNG UND VERMEHRUNGEpicrates fordii - eine Riesenschlange in MiniaturausgabeVon S. Einolf 67 REPORTAGEDer "Asthmakäfer" und sein Einsatz in der VolksmedizinVon K. Kunz 76 TERRARIENSCHAUANLAGENDer Avilon Montalban Zoological Park, PhilippinenVon M. Gaulke 85 REPORTAGEThe Good, the Bad and the UglyZu Gast bei Thomas Wilms in Saudi-Arabien -ein Gastbeitrag über das Leben und Forschenin einem schönen LandVon P. Wagner 89 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSRotaugenlaubfröscheVon T. Eisenberg 94 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTENFlorida Diaries (Teil 2)Von H. Werning

12,00 CHF

Draco 20 - Crocodiles
Draco 20 - Krokodile Inhalt: 2 Editorial 4 Die Agamen der WeltMirko Barts & Thomas Wilms 24 Zur Haltung von Philippinischen Segelechsen (Hydrosaurus pustulatus)Jiři Gábriš 34 Zur Kenntnis aggresiver Auseinandersetzung frei lebender Schmetterlingsagamen (Gattung Leiolepisy CUVIER, mit einer bei Wirbeltieren bisher unbekannten Lokomotionsform/Wolfgang Böhme 40 Im Porträt: die Vietnamesische Schmetterlingsagame (Leiolepis guttata CUVIER, 1829)Uwe Schlüter 42 Zur Haltung und Zucht zweier Taxa aus dem Uromastyx-acanthinura-Komplex: Uromastyx geyri MÜLLER, 1922 und Uromastyx dispar flavifasciata MERTENS, 1962 (Reptilia: Agamidae: Leiolepidinae: UromastyxThomas Wilms, Dieter Ruf & Beate Löhr 56 Agama impalearis (BOETTGER, 1874) – die Atlasagame, altbekannt und selten im TerrariumHans D. Müller 64Anmerkungen zur Haltung und Nachzucht der Lyrakopfagame, Lyocephalus scutatus (LINNAEUS, 1758) Uwe Bartelt 70Die Agamen des südlichen AfrikaMirko Barts 80 Erfahrungen mit der Blaukehl-Winkelkopfagame (Gonocephalus bellii) im TerrariumIngo Kober 87 Bücherkiste 94 Magazin

16,80 CHF

Reptilia 77 - Moosfrösche - die Gattung Theloderma
Reptilia 77 - Moosfrösche - die Gattung Theloderma WanderameisenSternschildkröteAnolis roquet summus Inhalt: Die fantastischen Tarnkünstler der asiatischen Froschgattung Theloderma (Moos- oder Flechtenfrösche) stellen sehr begehrte, höchst attraktive Terrarienpfleglinge. Etliche Arten sind bedroht und benötigen dringend Erhaltungszuchtprojekte – ein weiterer Grund, sich um ihre Vermehrung zu bemühen. Und dass ihre Vertreter außerdem viele interessante Verhaltensweisen zeigen, wie etwa das Winken mit den Hinterbeinen oder das „Zehenzucken“ im Zusammenhang mit dem Beutefang, macht die Beschäftigung mit ihnen nur noch spannender.REPTILIA-Redakteur Kriton KUNZ, der eine der artenreichsten Theloderma-Sammlungen der Welt pflegt, sowie die russischen Theloderma-Experten Sergei RYABOV und Ivan ARININ stellen Ihnen im Titelthema dieser REPTILIA die in jeder Hinsicht bemerkenswerten Frösche detailliert vor. Inhaltsverzeichnis: EDITORIAL MAGAZINDurchbruch beim Nasenfroschprojekt der REPTILIA: Eröffnung einer Forschungs- und Zuchtstation in Conceptión/Chile in Zusammenarbeit mit dem Zoo Leipzigvon H. Werning TERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESDer verborgene Wert von Reptilienexkursionen von B. Love FOTOSTORYWundersame Tarnkünstler.Die Moosfrösche der Gattung Thelodermavon K. Kunz HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Nachzucht von Thelodermagordoni im Terrarium von I. Arinin HALTUNG UND VERMEHRUNG Erfahrungen mit der Erstnachzucht vonRuderfröschen der Art Theloderma horridum im Exoterrarium der Stadt Tula von A. A. Evsyunin REISE Ein Stück vom Paradies.Die Pouso Alegre im brasilianischen Pantanal aus Sicht eines Reptilienfreundes. Teil 2von M. Hallmen PORTRÄT und PosterKinabalu-Bambusotter. Parias malcolmivon J. M. Dehling HALTUNG UND VERMEHRUNG Die gebänderten Hakennasennatter der Gattung Lystrophis.Haltung und Nachzucht einer kleinen Schönheit von A. Hutwalker REPORTAGE Erst beschlagnahmt, dann vermehrt: Sternschildkröten (Geochelone elegans) im Allwetterzoo Münster von J. Scholdei REPORTAGEWanderameisen.Räuberische Nomaden der Tropen von D. J. C. Kronauer HALTUNG UND VERMEHRUNGSchönheit hat einen Namen: Anolis roquet summus (Lazell, 1972) von H. Herfurth BIBLIOTHEK AUCH IN IHRER NÄHE ABO & SERVICE VORSCHAU BRUTKASTEN Im wilden Wedding.Ein Eastern in zwei Teilen für drei Jungmänner „südländischen Aussehens“, einen Reptilienforscher und eine Kakerlake – Teil 2 von H. Werning

12,00 CHF

Draco 33 - Lanzenottern
Draco 33 - Lanzenottern Inhalt: 2 Editorial 4 Neotropische Grubenottern – Evolution, Biogeographie und ÖkologieMarkus Monzel & Wolfgang Wüster 28 Die Rauschuppige Lanzenotter – Bothrops asper (Garman, 1884)D. Matthias Dehling & J. Maximilian Dehling 35 Haltung, Pflege und Nachzucht neotropischer Lanzenottern der Gattung Bothrops am Beispiel von Bothrops asper und Bothrops venezuelensisRichard Sethao 39 Momente aus dem Leben der Chaco-Lanzenotter Bothrops diporus Garman, 1862Ludwig Trutnau 44 Die Bothriechis-Arten Guatemalas – Daten zur Biologie und Nachzucht Lester Meléndez 50 Die Lanzenottern der Gattung Bothrops in BolivienMartin Jansen 57 Bissunfälle durch Lanzenottern – Gifte, Epidemiologie und Schlangenbiss-ManagementMarkus Monzel 66 Bothriechis schlegelii (Berthold, 1846) – Auf der Suche nach der Greifschwanz-Lanzenotter in Costa Rica Michael Wirth 76 Auf- und Nachzucht der Halbmondlanzenotter (Bothrops alternatus)C. Meyer 80 Bemerkungen zur Naturgeschichte, Pflege und Nachzucht von Bothrops atrox (Linnaeus, 1758)Ludwig Trutnau 88 Magazin

18,40 CHF

Reptilia 67 - Salamandre tigrée, Axolotl & Co
Reptilia 67 - Tigersalamander, Axolotl & Co. Steve Irwins VermächtnisHaltungsprobleme beim Grünen BaumpythonBreitrandschildkröten auf Sardinien Inhalt: 2EDITORIAL 3MAGAZIN 11TERMINE 14WESTERN HERP PERSPECTIVESDie alte Leidenschaft wieder aufleben lassenVon B. Love 6 FOTOREPORTAGEAmbystomatidae Gray, 1850 ?QuerzahnmolcheVon T. Blanck 22HERPETOFAUNADie Querzahnmolche, Familie Ambystomatidae Gray, 1850Ein Überblick über die ArtenVon T. Blanck 36HALTUNG UND VERMEHRUNGZur Haltung und Nachzucht des gebänderten Tigersalamanders Ambystoma mavortiumVon T. Blanck & M. Braun 41HERPETOKULTURDer Axolotl in Religion, Magie und MythosVon F. Cupul 45LEUTE11 Jahre ReptiliaZu Besuch bei Bill LoveVon H. Werning 51PORTRÄT UND POSTERZamenis longissimusVon A. Kwet 56HALTUNG UND VERMEHRUNGFransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im TerrariumTeil 2: Grundlagen der Terrarienhaltung und ReproduktionsbiologieVon U. Schlüter 67HERPETOFAUNATestudo marginata - Ein Blick auf SardinienVon E. Cimatti 77HALTUNG UND VERMEHRUNGDie häufigsten Haltungsprobleme beim Grünen Baumpython (Morelia viridis)Von G. Maxwell 82TERRARIENSCHAUANLAGENCrickey! - Ein Besuch im Australia ZooVon K. Grießhammer 90FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSStrumpfbandnatternVon M. Hallmen 94BIBLIOTHEK 104BRUTKASTEN Das Schweigen der Nasenfrösche, Teil 2 Von H. Werning

11,20 CHF