Reptilia 63 - Kleinwarane

Réf. produit : reptilia63

11,20 CHF

Stock: 0

Disponible dans 1-3 jours, délai d'approvisionnement 7 jours

Lieferung zwischen mardi, 19 août und mercredi, 20 août
Zahlungsarten
Informations sur le produit "Reptilia 63 - Kleinwarane"

Reptilia 63 - Kleinwarane

Thailand
Echsen im Gewächshaus
Atemwegserkrankungen bei Schildkröten

Inhalt:

  • 2 EDITORIAL
  • 3 MAGAZIN
  • 11 TERMINE
  • 14 WESTERN HERP PERSPECTIVES
    Der Luxus-Blickwinkel
    Von B. Love
  • 16 FOTOREPORTAGE
    Kleinwarane im Terrarium
    Von B. Eidenmüller
  • 24 HALTUNG UND VERMEHRUNG
    Haltung und Zucht des Stachelschwanz-
    warans (Varanus acanthurus)
    Von S. Arth
  • 34 HALTUNG UND VERMEHRUNG
    Varanus boehmei, Haltung und erstmalige
    Nachzucht im Terrarium
    Von M. Reisinger & D. Reisinger-Raweyai
  • 39 HALTUNG UND VERMEHRUNG
    Haltung, Pflege und Nachzucht von
    Varanus macraei
    Von A. Dedlmar
  • 42 REISE
    Thailand - Faszination Herpetofauna
    Von F. Longhitano
  • 51 PORTRÄT UND POSTER
    Liophis jaegeri
    Von A. Kwet
  • 56 REPORTAGE
    Froschgesellschaften in Südamerika
    Von D. Rödder, G. Zeidan, W. Pertel & R. L. Teixeira
  • 64 PRAXIS
    Haltung von Echsen im Gewächshaus
    Von D. Prötzel
  • 71 HALTUNG UND VERMEHRUNG
    Wahrhaftig ein Juwel im Terrarium:
    Ampulex compressa
    Von T. Ramann
  • 75 HERPETOMEDIZIN
    Atemwegserkrankungen bei Schildkröten:
    erkennen, behandeln, vorbeugen
    Von U. Eggenschwiler
  • 80 TERRARIENSCHAUANLAGEN
    Die Reptilien- und Amphibienausstellung des
    Dusit-Zoos in Bangkok
    Von J. Bulian
  • 87 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONS
    Anschaffung von Königspythons (Python regius)
    Von T. Kölpin
  • 91 HERPETOKULTUR
    Der Löwe für Bayern, der Bär für Berlin, das Chamäleon für...?
    Von J. Wolf
  • 94 BIBLIOTHEK
  • 104 BRUTKASTEN spezial
    Nachts im Museum
    Von H. Werning & L. Hogeback
Composition
Recommandation d'alimentation
Détails techniques
Informations sur la taille

0 sur 0 évaluations

Laissez une évaluation !

Partagez avec d'autres clients votre avis sur le produit.


Ähnliche Produkte

Nouveau
Livre Élever soi-même de la nourriture vivante
Livre "Cultiver soi-même de la nourriture vivante" - Le guide parfait pour les propriétaires d'animaux de compagnie Découvre dans le livre "Elever soi-même de la nourriture vivante" des instructions pratiques et détaillées sur la manière de cultiver facilement toi-même des aliments pour tes reptiles, oiseaux, poissons ou autres animaux. Grâce à de précieux conseils sur les différents insectes alimentaires, leurs soins et leur élevage, tu économiseras de l'argent et garantiras une alimentation adaptée à tes animaux domestiques. Contenu du livre : des instructions étape par étape pour l'élevage d'insectes alimentaires Informations sur les meilleurs types de nourriture pour reptiles, oiseaux et poissons Conseils d'entretien et conditions d'élevage pour diverses espèces d'aliments vivants Conseils pour une production durable et économique de nourriture Pourquoi "élever soi-même de la nourriture vivante" ? Obtenir une nourriture saine et fraîche pour tes animaux Économise de l'argent et diminue la dépendance vis-à-vis des animaleries Favorise la santé et le bien-être de tes animaux grâce à une alimentation adaptée à leurs besoins. Que tu sois débutant ou éleveur expérimenté, ce livre t'offre tout ce dont tu as besoin pour réussir à cultiver toi-même de la nourriture vivante.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Reptilia 16 - Uromastyx
Reptilia 16 - Dornschwänze Futtertierzucht: SchabenChamäleonhaltungPeloponnes Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - MagazinSeite 9 - Herpetofauna: Krokodilmolche, von Dr. J. FleckSeite 12 - TermineSeite 16 - Western Herp Perspecives: Mitbringsel aus Florida, von B. LoveSeite 18 - Fotoreportage: Dornschwanzagamen, von T. WilmsSeite 25 - Haltung und Zucht: Die Pflege und Vermehrung von Dornschwanzagamen im Terrarium, von T. WilmsSeite 30 - Reportage: Arabia Felix - auf der Suche nach Uromastyx thomasi, von F. Hulbert und T. WilmsSeite 34 - Haltung und Zucht: Das Fortpflanzungsverhalten der Uromastyx- Arten, von T. WilmsSeite 38 - Reisebericht: Herpetologische Betrachtungen auf dem Peloponnes, von L. Siegmund und B. TrappSeite 44 - Reportage: Die Braeitrandschildkröte Testudo marginata in der Umgebung von Tolo (Peloponnes), von H. RautertSeite 47 - Porträt und Poster: Atelopus flavescens, M. SchmidtSeite 51 - Haltung und Zucht: Einstieg in die Chamäleonhaltung, von R. LeptienSeite 56 - Reportage: Die Zucht der Argentinischen Schabe (Blaptica dubia), von B. HauschildSeite 63 - Haltung und Zucht: Erfahrungen mit derr Schwimmwühle Typhloneces compressicauda, von H. WallaysSeite 68 - Haltung und Zucht: Haltund und Nachzucht der Silbergrauen Schlankboa Epicrates striatus striatus, von J.-M. HerrmannSeite 73 - Herpetologie und Kultur: ...aber immer öfter. Reptilien in der Werbung, von L. HogebackSeite 82 - Reptilia unterwegs: Parque Seminario in Guayaquil, Ecuador, von H. WerningSeite 85 - Rat und TatSeite 91 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Iguana à la carte, von H. Werning

9,80 CHF

Marginata 22 - Nordamerikanische Tropfenschildkröten
Marginata 22 - Nordamerikanische Tropfenschildkröten Griechische LandschildkrötenMeeresschildkrötenÄlteste Aldabra-Riesenschildkröte Inhalt: 2 EDITORIAL3 LESERBRIEFE4 MAGAZIN8 TERMINE10 REPORTAGE Feuchtgebiete als Inseln der Ruhe und Glückseligkeit - Erfahrungen aus Langzeitstudien an Clemmys guttata in Kanada Jacqueline D. Litzgus20 ZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Langjährige Nachzucht der Tropfenschildkröte (Clemmys guttata) Ingo Schaefer28 REPORTAGE Erfahrungen mit der Freilandhaltung der Tropfenschildkröte (Clemmys guttata) Georg Storms & Hans - Dieter Philippen31 POSTER Die Argentinische Landschildkröte (Chelonoidis chilensis) Hans - Dieter Philippen36 REPORTAGE Von Griechischen Landschildkröten Testudo boettgeri Mojsisovics, 1889 in Griechenland. Teil 2 Michael Wirth, Peter Fritz & Johann Meier46 REPORTAGE Bedrohung, Schutz und Nutzung von Meeresschildkröten – Teil 2: Costa Rica Gerald & Christa Benyr54 REPORTAGE Der Atmungsapparat der Schildkröten – hilfreich für Taxonomie und Systematik? Markus Lambertz57 REPORTAGE Esmeralda – die älteste lebende Aldabra- Riesenschildkröte (Dipsochelys dussumieri) der Welt Jürgen Hellwing58 BUCHTIPP60 KLEINANZEIGEN61 ABO & SERVICE63 REGIONALFÜHRER

16,50 CHF

Reptilia 62 - Gopherschildkröten
Reptilia 62 - Gopherschildkröten RiesenkrabbenspinneAgalychnis moreletiiAmeiven Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 16 TERMINE 18 WESTERN HERP PERSPECTIVESHerp Art - ein Zeichen der ReifeVon B. Love 20 FOTOREPORTAGEDie Landschildkröten NordamerikasEin Überblick über die Gattung GopherusVon S. Winchell 28 HERPETOFAUNAGopherus flavomarginatus, die Mexikanische GopherschildkröteVon R. Gonzáles Trápaga & G. Aguirre León 35 HERPETOFAUNADie Gopherschildkröte (Gopherus polyphemus) - ein TiefbauingenieurVon H. R. Mushinsky & E. D. McCoy 41 REPORTAGESchraubenbäume (Pandanaceae) als Mikrohabitate für Reptilien und Amphibien auf MadagaskarVon P.-S. Gehring 43 REISEHerpetologische Exkursion ins YbbstalVon S. Fallend 51 PORTRät UND POSTERRhacophorus pardalisVon M. Gaulke 56 PRAXISDie Ernährung von Ameiven und Warantejus inder Natur und bei TerrarienhaltungVon U. Schlüter 63 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Vermehrung von Morelets Laub-frosch, Agalychnis moreletii (Duméril, 1853)Von T. Eisenberg 72 PRAXIS Nordamerikanische Wasserschildkröten im Freilandterrarium Teil 3: Beschreibung einer Freianlage zur saisonalen Haltung nordamerikanischer WasserschildkrötenVon A. S. Hennig & D. Symanski 76 HALTUNG UND VERMEHRUNGAchtäugige Jäger der NachtKurze Bemerkungen zu Haltung und Nachzucht von Heteropoda venatoria und Holconia sp.Von K. Kunz 86 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSFragen zur Anschaffung und Haltung von SchlangenVon D. Schmidt 92 TERRARIENSCHAUANLAGENParque "Reptilandia" bei Dominical, Costa RicaVon T. Eisenberg 95 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTENHochgebirgshalluzinationenVon H. Werning

11,20 CHF

Reptilia 101 - Freilandterrarien
Reptilia 101 - Freilandterrarien Bepflanzung von PfeilgiftfroschterrarienSüdamerikanische VogelspinnenIm Wohnmobil durch die USA Inhalt: Unter natürlichem Sonnenlicht und an der frischen Luft blühen viele Terrarientiere regelrecht auf. Die Haltung im Freiland, und sei es nur für ein paar Wochen im Sommer, tut fast allen unserer Pfleglinge gut. Viele Arten können aber auch ganzjährig draußen leben.REPTILIA stellt die schönsten Freilandanlagen vor, dokumentiert beispielhaft den Bau von zwei unterschiedlichen Terrarien und befasst sich mit der Eidechsenhaltung im Garten. EDITORIALMAGAZINTERMINE FOTOREPORTAGENichts wie raus! Faszination FreilandterrariumMartin Hallmen HALTUNGFreilandhaltung von PerleidechsenIngo Kober TERRARIENPRAXISDen kleinen Nattern ganz nah - Bau eines Hochterrariums im Garten und erste ErfahrungenH. Kreyerhoff TERRARIENPRAXISVerlustängste - der Schutz von Freilandanlagen für LandschildkrötenMichael Wirth HALTUNG UND NACHZUCHTUngewöhnliche Südamerikaner Vogelspinnen der Gattung EphebopusKarin Manns TERRARIENPRAXISJuwelen in Edelstahl Bau eines Terrariums für Pfeilgiftfrösche Teil 2: Die BepflanzungMichael Schulte Tiere unserer HeimatDie GelbbauchunkeRolf Leptien BIBLIOTHEKTIPPS UND TRICKS WESTERN HERP PERSPECTIVESBoa-FantasienBill Love ServiceAUCH IN IHRER NÄHE ReiseBest of Southwest. Mit der Familie auf Reptiliensuche. Ein kleiner Reiseführer durch den Südwesten der USAHeiko Werning VORSCHAU BRUTKASTENProblemgesprächJörg Hofmann

12,00 CHF

Draco 32 - Mediterrane Landschildkröten
Draco 32 - Mediterrane Landschildkröten Inhalt: 2 Editorial 4 Mediterrane Landschildkröten Alexander Pieh & Hans - Dieter Philippen 35 Die naturnahe Freianlage zur artgerechten Haltung mediterraner Landschildkröten Peter Buchert 42 Bau und Betrieb eines Kleingewächshauses zur Haltung mediterraner Landschildkröten Thomas Wilms & Beate Löhr 47 Ein seltener Ektoparasitenbefall: Schlangenmilben (Ophionyssus natricis) bei Griechischen Landschildkröten der Unterart Testudo hermanni boettgeri Jutta Wiechert 50 Die Landschildkröten des IranPersische Populationen der Maurischen Landschildkröte Markus Auer & Mario Herz 56 Die Landschildkröten des IranSteppenschildkröten in Persien Mario Herz & Markus Auer 61 Artgerechte Haltung und Vermehrung der Griechischen Landschildkröte Peter Kern 74 Die Ägyptische Landschildkröte (Testudo kleinmanni)Sehr beliebt und kritisch bedroht Henk Zwartepoorte 79 Hinter den Kulissen einer slowenischen Schildkrötenfarm Hans - Dieter Philippen 88 Bücherkiste 96 Magazin

18,40 CHF

Le serpent en chaîne
Alles über die Kettennatter von Dieter Schmidt 64 Seiten 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Autor Dieter Schmidt Inhalt: Von kaum einer anderen Schlange gibt es derart viele verschiedene attraktive Farbvarianten wie von der Kettennatter. Dass es sich dazu auch noch um eine recht klein bleibende, friedliche Art handelt, die keine allzu grossen Ansprüche an die Terrarienhaltung stellt, macht sie zu einem äusserst beliebten und geeigneten Pflegling. Schlangenexperte Dieter Schmidt hält und züchtet diese Tiere seit Jahrzehnten und beschreibt in diesem Buch praxisnah ihre artgerechte Haltung und Pflege. Und wenn Sie seine Insider-Tipps zur Paarungsstimulation und zum Bebrüten der Eier beherzigen, werden Sie sicher bald eine Schar reizender Jungschlangen aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Kettennatter Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

21,90 CHF

Marginata 13 - Falsche Landkartenschildkröten
Marginata 13 - Falsche Landkartenschildkröten Futterpflanzen für Wasserschildkröten 1Die Macht der DüfteKirgisische Vierzehenschildkröte Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 4 MAGAZIN 8 TERMINE 10 REPORTAGE Falsche Landkartenschildkröten – farbenfrohe und gut zu haltende Höckerschildkröten Hans - Dieter Philippen 16 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Haltung und Nachzucht der Falschen Landkartenschildkröte Siegbert Schulz 24 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Die Mississippi-Höckerschildkröte in menschlicher Obhut Elmar Meier 31 PORTRÄT Südafrikanische Schnabelbrustschildkröte Erica Staelenberg & Hans - Dieter Philippen 35 REPORTAGE Futterpflanzen für Wasserschildkröten (Teil I) Susanne Vogel 40 REPORTAGE Die Sprache der Düfte: Europäische Sumpfschildkröten verwenden wasserlösliche Botenstoffe Jens R. Poschadel & Martin Plath 48 REPORTAGE Hoffnung für die Vierzehen-Steppenschildkröte Valentina Ismailovna Toropova, Thorsten Harder & Heike Finke 51 KURZREPORTAGE Fund einer außergewöhnlich gezeichneten Braunen Landschildkröte auf der Insel Sumatra Elva Gemita 52 REPORTAGE Verbreitung von Cuora pani aurocapitata Teil 1 Torsten Blanck & Tanja Kremser 57 KURZREPORTAGE Die Schmuckschildkrötenproblematik Thomas Türbl, Markus Baur, Rudolf Hoffmann, Tobias Friz, Sabine Öfner & Friederike Weinzierl 60 BUCHTIPP 61 KLEINANZEIGEN 62 REGIONALFÜHRER

14,70 CHF

NTV, broméliacées, orchidées et fougères dans le terrarium tropical
NTV - Bromelien, Orchideen und Farne im Tropenterrarium 128 Seiten 181 Farbfotos 1 Grafik Format: 16,8 x 21,8 cm Autor Benjamin & Wolfgang Schwarz Verlag NTV Inhalt: Ein Tropenterrarium ohne üppige Pflanzenpracht? Undenkbar! Die Pflanzen sorgen nicht nur für ein ausgeglichenes Klima und eine hohe Luftfeuchte, sondern bieten den Tieren auch Verstecke oder gar Eiablageplätze. Vor allem Bromelien und Orchideen, aber auch Farne sind darüber hinaus wunderbar anzuschauen und ein Schmuck für jedes Terrarium. Wie man diese Juwelen unter den Pflanzen richtig pflegt, zeigen die erfahrenen „Tropenterrarianer“ Wolfgang und Benjamin Schwarz in diesem Ratgeber. Sie vermitteln aus ihrer eigenen langjährigen Praxis, worauf bei der Pflege dieser Pflanzen besonders zu achten ist, geben Tipps zu Beleuchtung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit sowie natürlich auch zum artgerechten Giessen und Düngen. Die Autoren bieten detaillierte Hinweise zur Konstruktion, Technik und sinnvollen Einrichtung eines schön bepflanzten Beckens und erklären Schritt für Schritt, leicht nachvollziehbar, wie man Epiphyten aufbindet und befestigt oder wie man einen Korkeichenstamm bepflanzt. Ein umfassender und mit prächtigen Farbfotos ausgestatteter Artenteil stellt die für die Pflege geeigneten Bromelien, Orchideen und Farne ausführlich vor und geht auf die jeweiligen besonderen Ansprüche ein. Die Übersicht mit allen dem Einsteiger besonders zu empfehlenden Arten erleichtert auch weniger versierten Terrarianern die Auswahl geeigneter Pflanzen. Und sozusagen als i-Tüpfelchen wird – durch eine grosse Fotoserie anschaulich bebildert – der Bau eines künstlichen Wasserfalls beschrieben, eine Zierde für jedes Tropenterrarium.Von der DATZ zum Buch des Monats gekürt!Prächtig bepflanzte Tropenterrarien – mit diesem Buch kein Problem!Wolfgang und Benjamin Schwarz verraten die besten Tipps und Tricks aus ihrer langjährigen Erfahrung mit den Juwelen unter den Pflanzen: alles, was man über Bromelien, Orchideen, Farne und ihre Pflege unbedingt wissen muss das Tropenterrarium naturnah einrichten die richtige Terrarientechnik: Wie man sein Geld sinnvoll investiert Aufbinden von Epiphyten durchgehend praxisnahe Anleitungen alle für Einsteiger geeigneten Arten auf einen Blick riesiger Artenteil mit herrlichen Farbfotos Extra: Bau eines künstlichen Wasserfalls

35,90 CHF

Reptilia 102 - Pfeilgiftfrösche, Newcomer und Evergreens
Reptilia 102 - Pfeilgiftfrösche, Newcomer und Evergreens ChuckwallasRiesentausendfüßerWinkelkopfagamen Inhalt: Pfeilgiftfrösche gehören zu den beliebtesten Terrarientieren überhaupt. Die farbenprächtigen Frösche faszinieren durch ihr Verhalten und lassen sich hervorragend in üppig bepflanzten Regenwaldterrarien halten, die ein Schmuckstück für jedes Wohnzimmer sind. Einige Arten werden schon seit Jahrzehnten erfolgreich im Terrarium nachgezüchtet, andere haben erst in jüngster Zeit neu in die Terraristik Einzug gehalten und müssen sich erst noch etablieren. Wir stellen beide Gruppen vor: Newcomer und Evergreens. EDITORIALMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVES    Klapperschlangen-RoundupsB. Love FOTOREPORTAGEPfeilgiftfrösche. Evergreens und NewcomerM. Schmidt HALTUNG UND VERMEHRUNGErfahrungen bei der Haltung und Vermehrung des Gestreiften Blattsteigerfrosches (Phyllobates vittatus) im TerrariumT. Hofmann HALTUNGPanzerknacker – Ranitomeya benedicta, ein seltener Gast in unseren TerrarienG. Elser TERRARIENPRAXISJuwelen in Edelstahl. Bau eines Terrariums für PfeilgiftfröscheTeil 3: Haltungserfahrungen mit Phyllobates terribilisM. Schulte HALTUNG UND NACHZUCHTHaltung tropischer TausendfüßerP. Ginal HALTUNG Eine verhängnisvolle AffäreM. Rogner TERRARIENPRAXISDer Traum vom Urwald im Wohnzimmer. Winkelkopfagamen (Gonocephalus) im TerrariumM. Evers HERPETOFAUNADer Chuckwalla – Sonnenanbeter in der FelswüsteU. & J. Schimmelpfennig INTERVIEWDie Leiche von StraubingREPTILIA im Gespräch mit M. Baur TESTLAUF TERRARIENPRAXISDie „Venom Defender“-Handschuhe. Entwicklung eines Hilfsmittels zum Umgang mit gefährlichen TierenC. Kouijzer SERVICEAUCH IN IHRER NÄHE REISEIm Hochsommer nach SardinienA. Schmid VORSCHAU BRUTKASTEN Insel der Leguane. Teil 1H. Werning

12,00 CHF

Reptilia 108 - Herrenlos
Reptilia 108 Herrenlos AmazonasGottesanbeterinMotorbrüterInhalt:Titelthema: Herrenlos! – Von Tierheimen, Auffangstationen und FeuerwehreinsätzenMit steigender Popularität der Terraristik haben sich auch Probleme eingestellt, die bis dahin nur von klassischen Haustieren bekannt waren. Überforderte Halter setzen Tiere aus oder lassen sie verwahrlosen, bei persönlichen Veränderungen ist plötzlich kein Platz mehr für ein Terrarium. Traditionelle Tierheime sind überfordert, Tierschützer nutzen dies als Argument gegen die Wildtierhaltung. Wir werfen einen Blick auf die Problematik, zeigenLösungsansätze, stellen die größte deutsche Reptilienauffangstation in München samt ihrem spektakulären neuen Projekt „Chelonia“ vor und schauen, wie Feuerwehrleute darauf vorbereitet werden, statt einer Katze auch mal eine Schlange bergen zu müssen. EditorialMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESNeue HorizonteB. Love ReportageTerrarientiere – Ein Problem für Tierheime?K. Kunz REPORTAGENicht nur Heim, sondern Heimat auf Zeit. Die Reptilienauffangstation MünchenH. Werning ReportageExotischer Notruf. Wie die Berufsfeuerwehr sich für Einsätze mit Reptilien rüstetS. Müller          ReportageVerschiedene Kontinente – ähnliche Probleme:? Über die Arbeit einer Reptilienauffangstation in ArizonaS. Kalopp HALTUNGDie Gottesanbeterin Mantis religiosa. Ein Insekt der SuperlativeU. & J. Schimmelpfennig PraxisKonzeption und Bau eines MotorbrütersP. Schönecker AUCH IN IHRER NÄHE TIERE UNSERER HEIMATDer LaubfroschR. Leptien Service ReiseDen mächtigen Amazonas entlang. Im herpetologischen ParadiesK.-H. Switak VORSCHAU BRUTKASTEN Das Fernsehen kommt – Teil 1H. Werning

12,00 CHF