Reptilia 21 - Terrarieneinrichtung

Réf. produit : reptilia21

9,80 CHF

Stock: 0

Cet article n'est pas disponible actuellement

Informations sur le produit "Reptilia 21 - Terrarieneinrichtung"

Reptilia 21 - Terrarieneinrichtung

Sandottern
Phrynops Dahli - ein seltene Schildkröte aus Kolumbien
Skolopender - Schnaps und Skorpion - Snacks

Inhalt:

Seite 2 - Editorial
Seite 3 - Leserbriefe
Seite 6 - Magazin
Seite 13 - Termine
Seite 16 - Western Herp Perspectives: Horizonterweiterung im Ausland, von B. Love
Seite 18 - Fotoreportage: Das Biotop im Wohnzimmer, von J. Rauh
Seite 24 - Reportage: Ein unkompliziertes Zimmerterrarium, von M. Schmidt
Seite 29 - Reportage: Kunstfelsen im Terrarium, von H. Zwartepoorte und M. Vries
Seite 33 - Reportage: Bodensubstrate und Rückwandgestaltung, von J. Rauh
Seite 40 - Reise: Auf Schwanzlurchexkursion im nördlichen Oregon. Teil 2: Von der Küste bis Eugene, von H. Wallays
Seite 47 - Porträt und Poster: Chlamydosaurus kingii, von M. Aresé und J. L. Farriols
Seite 51 - Reportage: Die Sandotter Vipera ammodytes, von P. Katke und B. Trapp
Seite 58 - Haltung und Zucht: Haltung und Zucht einiger Anden-Kielschwanzleguane (Stenocercus) aus dem peruanischen Hochland. Teil 3, von U. Schlüter
Seite 63 - Herpetofauna Phrynops dahli - Eine wenig bekannte Schildkrötenart von der Karibikküste Kolumbiens, von J. L. de la Osa Velásquez
Seite 68 - Haltung und Zucht: Selten im Terrarium: Die Wüstenagame Trapelus mutabilis, von H. D. Müller
Seite 73 - Reportage: Ein Getränk mit Biss und die Leber mit Stich, von I. und B. Fritzsche
Seite 80 - REPTILIA unterwegs: Reptilienzoo Iguana in Visslingen/NL, von A. Hauschild
Seite 83 - Rat und Tat
Seite 89 - Bibliothek
Seite 96 - Glosse: Die Krise der gestzlichen Krankeversicherung für Reptilien und Amphibien, von M. Vanselow

Composition
Recommandation d'alimentation
Détails techniques
Informations sur la taille

0 sur 0 évaluations

Laissez une évaluation !

Partagez avec d'autres clients votre avis sur le produit.


Ähnliche Produkte

Nouveau
Livre Élever soi-même de la nourriture vivante
Livre "Cultiver soi-même de la nourriture vivante" - Le guide parfait pour les propriétaires d'animaux de compagnie Découvre dans le livre "Elever soi-même de la nourriture vivante" des instructions pratiques et détaillées sur la manière de cultiver facilement toi-même des aliments pour tes reptiles, oiseaux, poissons ou autres animaux. Grâce à de précieux conseils sur les différents insectes alimentaires, leurs soins et leur élevage, tu économiseras de l'argent et garantiras une alimentation adaptée à tes animaux domestiques. Contenu du livre : des instructions étape par étape pour l'élevage d'insectes alimentaires Informations sur les meilleurs types de nourriture pour reptiles, oiseaux et poissons Conseils d'entretien et conditions d'élevage pour diverses espèces d'aliments vivants Conseils pour une production durable et économique de nourriture Pourquoi "élever soi-même de la nourriture vivante" ? Obtenir une nourriture saine et fraîche pour tes animaux Économise de l'argent et diminue la dépendance vis-à-vis des animaleries Favorise la santé et le bien-être de tes animaux grâce à une alimentation adaptée à leurs besoins. Que tu sois débutant ou éleveur expérimenté, ce livre t'offre tout ce dont tu as besoin pour réussir à cultiver toi-même de la nourriture vivante.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Phasmes
Alles über die Haltung von Stabschrecken von Ingo Fritzsche 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm mit zahlreichen Farbfotos Autor Ingo Fritzsche Verlag NTV Inhalt: Vorwort Verbreitung und Lebensraum    Verwandtschaft und Körperbau Die Eier Die Terrarien     • Glasterrarien        • Gazeterrarien     • Kunststoffterrarien Der Bodengrund     • Erde     • Sand     • Vermiculit und Perlit     • Torf- und Kokossubstrate     • Papier Weiteres Zubehör Beleuchtung Pflegemassnahmen Eiablage und Inkubation Klima    Futterpflanzen Umgang mit den Futterpflanzen Wo kaufe ich meine Stabschrecken? Transport und Quarantäne Fortpflanzung Wachstum Was tun mit den Nachzuchten? Abwehrverhalten Artenteil Dank    Weitere Informationen Verwendete und weiterführende Literatur

17,90 CHF

Draco 07 - Monitor
Draco 07 - Warane Inhalt: 2 Editorial 4 Zur Taxonomie und Biologie der Warane (Sauria: Varanidae), von Thomas Wilms & Wolfgang Böhme 20 Die häufigsten Warane im Tierhandel- Arten und Grundlagen der Haltung, von Jeff M. Lemm 30 Die Warane des Northern Territory, Australien, von Bernd Eidenmüller 42 Zur Biologie des Raunacken-Bindenwaranes, von Maren Gaulke & Jochen Reiter 50 Lebensweise und Haltung von Varanus primordius, von G.A. Husband 55 Übersicht zur Haltung und Nachzucht von Varanus panoptes panoptes Storr, 1980 in der Folgegeneration F2, von Michael Schardt 62 Haltung und Zucht von Varanus (Odatria) tristis orientalis Fry, 1913, von Michael Schardt 67 Der Kapwaran (Varanus albigularis): Lebensweise, Pflege und Vermehrung im Zoo von San Diego, von Jeff Lemm 75 Kenntnisse, Beobachtungen und Nachzucht des Duméril-Warans Varanus dumerili (Schlegel, 1839), von Andree Hauschild 78 Bücherkiste 89 Magazin

16,80 CHF

Terraria 27 - Le Caméléon panthère
Terraria 27 - Das Phanterchamäleon Die Afrikanische HornviperMeeresschildkröten auf Bali Inhalt: Mit seinen spektakulären Farben bezaubert das Pantherchamäleon, Furcifer pardalis. jeden Reptilienfreund. Erfreulicherweise gehört es aber nicht nur zu den schönsten Echsen überhaupt, sondern ist für ein Chamäleon auch einfach zu halten und zur Nachzucht zu bringen. Carsten Schneider stellt die Grundlagen zu Pflege und Zucht dieser wunderschönen Tiere Schritt für Schritt dar. Und dass dieses Titelthema besonders bunt wird, versteht sich ja von selbst. EDITORIALMAGAZINGondwanaland – ein zukunftsweisendes Projekt im Zoo Leipzig, Teil 3Andreas S. Henning Stabwechsel im Museum Koenig in Bonn: Wolfgang Böhme geht, Dennis Rödder kommtAxel Kwet & Heiko Werning Kurze Begegnung mit Alpensalamandern (Salamandra atra)Chritiane Kohlruss SuperseideKriton Kunz Nachschlag Neues bei den Spitzkopfagamen der Gattung PseudocalotesJakob Hallermann TERRAglobalSchwere Tage in TabaconasMaik Dobiey TITELTHEMADer kunterbunte Panther. Über das Chamäleon Furcifer pardalis Carsten Schneider Die Haltung von PantherchamäleonsCarsten Schneider Die Nachzucht des Pantherchamäleons Carsten Schneider Krankheiten und Therapiemöglichkeiten beim PantherchamäleonCarsten Schneider Die Tierra-Caliente-Rotknievogelspinne, Brachypelma auratum – eine Hochland-Vogelspinne aus dem mexikanischen Hochland?Boris F. Striffler Die Afrikanische Hornviper, Cerastes cerastes cerastes Georg Jachan Klein, aber fein: Proyek Penyu – die Meeresschildkröten-Aufzuchtstation in Pemuteran auf Bali Martin Hallmen Ranas de Cristal. Auf der Suche nach Glasfröschen im Nordosten HondurasAlexander Gutsche Neue ArtenFette Beute aus MadagaskarJörn Köhler … und neue „Fettfrösche“ aus BrasilienAxel Kwet UNTER FORSCHERNWer gehört zu wem? Auf der Suche nach Kaulquappen und Fröschen im östlichen Tiefland BoliviensArne Schulze BLICKFANGGroße und kleine Große – die Terrarienanlage von Stefanie und Jochen GeigerMichael Wirth IN IHRER NÄHEABO & SERVICEVORSCHAU BRUTKASTENIn Wirklichkeit war mir Kleidung immer vollständig gleichgültig (für Wolfgang Böhme) Heiko Werning

12,00 CHF

Reptilia 119 - Caméléons
Reptilia 119 - Chamäleons Angst vor SchlangenAlpensalamanderFloridaInhalt:Titelthema: ChamäleonsFrüher galten sie als unhaltbar, heute gehören sie zu den beliebtesten Terrarientieren. Chamäleons, die „Drachen unserer Zeit“. Wir schwelgen in Bildern dieser extrem fotogenen Tiere, stellen ausführlich die Haltung und Nachzucht eines der prominentesten Vertreter dieser Gruppe vor, des Lappenchamäleons, und widmen uns dem legendären Farbwechselvermögen dieser Echsen. EditorialMagazinTermine FotostoryChamäleons. Immer wieder NeuesN. Lutzmann Haltung und NachzuchtHaltung und Nachzucht des Elefantenohrchamäleons (Trioceros melleri)C. Malberg & A. Schäberle ForschungBeeinflussung des Farbwechsels beim Jemenchamäleon (Chamaeleo calyptratus) und beim Madagaskar-Riesenchamäleon (Furcifer oustaleti) durch unterschiedliche FaktorenA. Schmidt MENSCH UND TIERDie Furcht vor Schlangen: angeboren, erlernt oder grundlos?D. Schmidt ReportageVipernattern zum Frühstück. Beobachtungen an Natrix maura in Süd-PortugalW. & Y. Lantermann SERVICEAUCH IN IHRER NÄHE Tiere unserer HeimatDer AlpensalamanderR. Leptien BIBLIOTHEK WESTERN HERP PERSPECTIVESEuropäer sind bekannt für …B. Love REISEDer große Treck.  Teil 2: Quellflüsse und ewige SümpfeH. Werning VORSCHAU BRUTKASTEN Das Spinnennetz (oder: Stuttgart 21 wird nicht das letzte Opfer von diesen grünen Eidechsenspinnern sein)Ahne

12,00 CHF

Reptilia 31 - Regenwaldterrarien
Reptilia 31 Regenwaldterrarien RiesentausendfüßerKrokodilschwanz-HöckerechsenBambusottern Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 5 MAGAZIN 12 TERMINE 18 WESTERN HERP PERSPECTIVES: Reptilienfernsehen, Von B. Love 20 FOTOREPORTAGE: Regenwaldterrarien, Von M. Schmidt 28 REPORTAGE: Regen für den Regenwald – Beneblung und Beregnung im Regenwaldterrarium, Von P. Nowark 32 REPORTAGE: Materialien zur Rückwandgestaltung in Regenwaldterrarien, Von T. Doussier 37 REPORTAGE: Pflanzen im Regenwaldterrarium, Von B. & W. Schwarz 43 REISE: Die Herpetofauna von Südwest-Marokko, Von U. Schlüter 51 PORTRÄT UND POSTER: Natrix natrix, Von H. P. Eckstein & B. Trapp 55 HALTUNG UND ZUCHT: Zur Lebensweise, Haltung, Pflege und Vermehrung der Krokodilschwanz-Höckerechse Shinisaurus crocodilurus, Von M. Rogner 62 HERPETOFAUNA: Hinweise zur Lebensweise und Haltung der Bambusotter Trimeresurus kanburiensis, Von J. Bulian 67 REPORTAGE: Rettung der Riesenschildkröten auf Galápagos, Von H. W. Köhler 74 HALTUNG UND ZUCHT: Tropische Riesentausendfüßer, Von F. Gast 77 HERPETOKULTUR: Teuflische, göttliche Schlange. Aspekte der Schlangensymbolik aus psychologischer Sicht Teil 2: Psychologische Grundlagen, die Schlange als Symbol des Unbewussten, Ambivalenz des Schlangensymbols, Von K. Kunz 87 KLEINANZEIGEN 91 RAT UND TAT 93 BIBLIOTHEK 104 GLOSSE: Ein Herbstmorgenstraum, Von L. Hogeback

9,80 CHF

Terraria 41 - Toscane
Terraria 41 - Toskana DiademnatterKlappbrust-Pelomeduse Inhalt: Titelthema: Toskana Passend zur Jahreszeit – die Toskana ist ein Traumziel direkt vor unserer Haustür. Aber nicht nur Liebhaber guten Essens, erlesener Weine und sanfter Landschaften kommen hier auf ihre Kosten, sondern auch Reptilien- und Amphibienfreunde. Wir stellen im Titelthema der TERRARIA/elaphe die Herpetofauna dieser Schatzkammer Europas vor, bieten einen herpetologischen Reiseführer und diskutieren die ökologische Rolle der häufigen Waldschneisen dort für Reptilien. TerritorialHerpetorama TitelthemaToskana. Ein herpetologischer ÜberblickMichael Wirth Die Toskana für HerpetotouristenMichael Wirth Das Geheimnis der FeuerschneisenMichael Wirth Panorama TerraglobalReptiliensuche mit Hindernissen - Teil 2Joachim Bulian Von beachtlicher Größe: Die Feuersalamander Vorderasiens – Salamandra infraimmaculataJürgen Fleck Forschung Neue ArtenListe der im Jahr 2012 neu beschriebenen ReptilienAxel Kwet Unter ForschernAuf der Suche nach Verbreitungsgrenzen im karibischen Tiefland Costa RicasJohannes Köhler Salamandra Terraristik KlassikerDer Rotkehlanolis Die Diademnatter, Spalerosophis diadema cliffordi Eine etwas andere NatterHelmut Kantz Haltung, Paarung und Nachzucht der Westafrikanischen Klappbrust-Pelomedusenschildkröte (Pelusios castaneus)Marvin Pawlinsky Natur- und Artenschutz FeldnotizenKarettschildkröten vor GriechenlandEric Egerer Plastikfrosch?Martin Dieckmann Eidechsen in Israel. Beboabchtungen an zweiPhoenicolacerta-ArtenJürgen Gebhart Auch in Ihrer NäheAbo & ServiceGalerie„Die Krönung der Schöpfung steht am Ende der Nahrungskette“Schildkröten-Kunst von Michael RichterKlaus-Peter Pfeifer & Martina Raffel Vorschau Brutkasten Abgelaufen. Teil 1Heiko Werning

12,00 CHF

Draco 50 - USA Sud-ouest, Animaux, Terrariums, Habitats
Draco 50 - USA Südwest, Tiere, Terrarien, Lebensräume Inhalt: EditorialGo WestDer amerikanische Südwesten, ein Sehnsuchtsort auch für ReptilienfreundeHeiko WerningDie Reptilien und Amphibien des SüdwestensHeiko WerningAuf Schlangensuche in ArizonaBernd SkubowiusEchsen, Schildkröten, Amphibien und Spinnentiere – die vielfältige Welt der „creeping crawlers“ in ArizonaBernd SkubowiusEin Besuch bei der Reptilien-Auffangstation der Phoenix Herpetological SocietyBernd SkubowiusAbo und Service

32,00 CHF

Draco 08 - Tortues tropicales
Draco 08 - Tropische Landschildkröten Inhalt: 2 Editorial 4 Tropische Landschildkröten, von Matthias Mähn & Thomas Wilms 26 Bau von Gewächshaus-Anlagen für tropische Landschildkröten, von Stefan Kundert 34 Zur Haltung und Nachzucht der ostafrikanischen Pantherschildkröte Geochelone pardalis babcocki (LOVERIDGE, 1935), von Matthias Mähn 50 Zur Haltung und Nachzucht der Braunen Landschildkröte, Manouria emys emys (SCHLEGEL & MÜLLER, 1844), von Matthias Mähn 56 Haltung und Zucht der Glattrand-Gelenkschildkröte (Kinixys belliana GREY, 1831), von Sylvia & Volker Büddefeld 61 Haltung und Nachzucht von Indotestudo elongata (BLYTH, 1853), von Gabriela Eberling 72 Erfolgreiche Haltung und Vermehrung der Köhlerschildkröte (Geochelone carbonaria) aus dem nördlichen Südamerika, von Christoph Fritz 78 Zwischen gnadenloser Trockenheit und tropischer Feuchte: Lebensräume der Köhlerschildkröte in Südamerika, von Thomas & Sabine Vinke 92 Magazin

16,80 CHF

Schildkrötenbibliothek 2 - Griechische Landschildkröte
Schildkrötenbibliothek 2 - Griechische Landschildkröte  Holger Vetter 325 Seiten 150 Farbfotos Verbreitungskarten Format: 15 x 21,5 cm Inhalt: Dieses Buch stellt mit Abstand die umfangreichste Sammlung von Informationen des Verbreitungsgebietes der griechischen Landschildkröte dar: Testudo hermanni

42,90 CHF

Herpeton, Tortues grecques
Herpeton - Griechische Landschildkröten Die Griechischen Landschildkröten gehören zu den am häufigsten gepflegten Reptilien. Dipl. Biol. Uwe Dost pflegt seit über 20 Jahren Griechische Landschildkröten und vermehrt sie regelmäßig. In seinem Buch gibt er sein Wissen und seine Erfahrungen aus seiner langjähren Erfahrung mit Griechischen Landschildkröten weiter. Das Buch ist besonders praxisorientiert, denn der Autor hat beruflich fast täglich mit erfahrenen und unerfahrenen Schildkrötenliebhabern zu tun und weiß über die Fragen und Nöte der Tierhalter sehr gut Bescheid. In diesem Buch wird neben der Freilandhaltung im Garten auch die Terrarienhaltung eingehend beschrieben. Denn aus welchen Beweggründen auch immer Schildkröten (zeitweise) im Zimmerterrarium gehalten werden - für den Fall des Falles muss das Terrarium den Bedürfnissen der Tiere entsprechend eingerichtet und technisch ausgestattet werden. Besonders ausführlich wird auch die Winterruhe besprochen und anhand einer bebilderten "Schritt für Schritt"-Anleitung demonstriert. Aus dem Inhalt: Lebensweise und Verhalten im natürlichen Lebensraum, Einrichtung einer Freilandanlage, Einrichtung und technische Ausstattung eines Terrariums, Ernährung, Durchführung der Winterruhe, Fortpflanzung, Aufzucht der Jungtiere, Gesundheit, uvm.

27,90 CHF