NTV - Stabschrecken, Gespenstschrecken, Wandelnde Blätter

Réf. produit : CZ-AB13843

32,40 CHF

Stock: 0

Disponible dans 1-3 jours, délai d'approvisionnement 14 jours

Lieferung zwischen mardi, 26 août und mercredi, 27 août
Zahlungsarten
Informations sur le produit "NTV - Stabschrecken, Gespenstschrecken, Wandelnde Blätter"

Alles über die beliebten Stabschrecken, Gespenstschrecken und Wandelnde Blätter.

  • 128 Seiten
  • farbige Fotos
  • 1. Auflage
  • Autor Alexander Esch

Wirbellose sind in der Terraristik stark im Kommen, und unter ihnen stehen die Phasmiden in der Beliebtheitsskala ganz oben. Wandelnde Blätter, Stab- und Gespenstschrecken eignen sich selbst für Einsteiger in die Terraristik und faszinieren durch skurrile Körperformen sowie vielseitiges Verhalten. Autor Alexander Esch gibt Ihnen mit diesem Buch einen praxisnahen Leitfaden mit allgemeinen Informationen zur Biologie sowie zur erfolgreichen Haltung und Vermehrung dieser spannenden Insektengruppe an die Hand und stellt die in der Terraristik beliebtesten Arten vor.

Composition
Recommandation d'alimentation
Détails techniques
Informations sur la taille

0 sur 0 évaluations

Laissez une évaluation !

Partagez avec d'autres clients votre avis sur le produit.


Ähnliche Produkte

Nouveau
Livre Élever soi-même de la nourriture vivante
Livre "Cultiver soi-même de la nourriture vivante" - Le guide parfait pour les propriétaires d'animaux de compagnie Découvre dans le livre "Elever soi-même de la nourriture vivante" des instructions pratiques et détaillées sur la manière de cultiver facilement toi-même des aliments pour tes reptiles, oiseaux, poissons ou autres animaux. Grâce à de précieux conseils sur les différents insectes alimentaires, leurs soins et leur élevage, tu économiseras de l'argent et garantiras une alimentation adaptée à tes animaux domestiques. Contenu du livre : des instructions étape par étape pour l'élevage d'insectes alimentaires Informations sur les meilleurs types de nourriture pour reptiles, oiseaux et poissons Conseils d'entretien et conditions d'élevage pour diverses espèces d'aliments vivants Conseils pour une production durable et économique de nourriture Pourquoi "élever soi-même de la nourriture vivante" ? Obtenir une nourriture saine et fraîche pour tes animaux Économise de l'argent et diminue la dépendance vis-à-vis des animaleries Favorise la santé et le bien-être de tes animaux grâce à une alimentation adaptée à leurs besoins. Que tu sois débutant ou éleveur expérimenté, ce livre t'offre tout ce dont tu as besoin pour réussir à cultiver toi-même de la nourriture vivante.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

NTV, Falsche Landkarten- u. Missisippi-Höckerschildkröten
NTV - Falsche Landkarten- u. Missisippi-Höckerschildkröten 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm Taschenbuch zahlreiche Farbfotos Autor Elmar Meier  Inhalt: Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Falschen Landkarten- und Mississippi-Höckerschildkröte Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

21,90 CHF

Tortues de Hermann
Buch Griechische Landschildkröten Die Griechische Landschildkröte ist ein wahrer Klassiker der Terraristik. 167 Seiten mit zahlreichen meist farbigen Abbildungen und Karten Taschenbuch Autor Manfred Rogner Verlag NTV Ihr attraktives Äusseres und ihr freundlicher Charakter lassen sie in der Gunst der Schildkrötenfreunde zu Recht ganz oben stehen. Seit Jahrzehnten pflegt und vermehrt der erfahrene Terrarianer Manfred Rogner mit grossem Erfolg diese attraktive Art, die er auch in ihrem Lebensraum beobachtete.Im vorliegenden Ratgeber schildert er anschaulich und praxisnah alles, was Sie zur artgerechten Haltung und Nachzucht Ihrer gepanzerten Lieblinge wissen müssen.

35,50 CHF

Der Bahamaanolis
Alles über den Bahamaanolis vom Autorenduo Uwe Bartelt & Iris Zeilfelder 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Taschenbuch Autor Uwe Bartelt & Iris Zeilfelder Inhalt: Nichts ist faszinierender als eine gesunde Gruppe von Bahama-Anolis in einem artgerecht eingrichteten Terrarium.Die sehr lebhaften, tagaktiven Tiere zeigen sich nach der Eingewöhnung wenig scheu und können gut beobachtet werden.Sie erweisen sich im Terrarium als langlebig, verzeihen auch kleinere Haltungsfehler und schreiten bei guten Bedingungen bereitwillig zur Fortpflanzung, kurzum, sie bereiten dem Besitzer sehr viel Freude. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben des Bahama-Anolis Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

17,90 CHF

Reptilia 89 - Cobras
Reptilia 89 - Kobras BaumvogelspinnenPyxis arachnoidesYucatán Inhalt: Kaum ein anderes Reptil erfüllt den Menschen seit alters so sehr mit gleichermaßen Faszination und Furcht wie die Kobras. Während in Mühlheim das entfleuchte Jungtier einer solchen Giftnatter gleich dafür sorgt, dass ein ganzes Haus entkernt wird, leben die Menschen kompletter Erdteile dauernd in direkter Nachbarschaft zu diesen Schlangen. Wir nähern uns diesen besonderen Reptilien mit zoologischem Interesse und werfen einen Blick auf ihre Lebensweise. Und berichten natürlich auch über ihre verantwortungsvolle Terrarienhaltung. EditorialMAGAZINTERMINEWESTERN HERP PERSPECTIVES„Okeetee“B. LoveFOTOSTORYKobrasS. WinchellHERPETOFAUNADie Gebänderte Wasserkobra, Boulengerina annulataM. DaintyKULTURKobras in der hinduistischen KulturR. AvadhaniHALTUNG UND NACHZUCHTDie Schwarzweiße Kobra, Naja melanoleuca. Teil 1Von L. YeomasReiseReise in den Nordosten Yucatáns. Parks und Sehenswürdigkeiten der Reviera MajaS. Esser & W. DahmPORTRÄT und PosterRanitomeya uakariiM. DobieyHALTUNG UND NACHZUCHTErfahrungen mit Haltung und Nachzucht des Vietnam-GoldgeckosP. PogodaherpetofaunaAfrikanische Baumvogelspinnen im PorträtK. MannsReportageUnterwegs auf dem Ahr-RotweinwanderwegH. KreyerhoffherpetofaunaDie Spinnenschildkröte Pyxis arachnoidesJ. Soler & A. Martínez SilvestreTiere unserer heimatDie ÄskulapnatterR. LeptienBibliothekABO & SERVICEAUCH IN IHRER NÄHEVORSCHAUBRUTKASTEN In den Sand gesetztH. Werning

12,00 CHF

Reptilia 118 - Morelia
Reptilia 118 - Morelia MadagaskarHöckerschildkrötenProfessionelle Reptilienzucht Inhalt:Titelthema: Morelia – Baumpython, Rautenpython & Co.Jeder kennt den Grünen Baumpython. Die Tiere werden bewundert wegen ihrer Färbung, ihre Lieblingsposition, sich über einem Ast zusammenzuringeln, versinnbildlicht geradezu unsere Vorstellung einer baumbewohnenden Schlange. Im Terrarium wird diese Art schon lange sehr erfolgreich gehalten und nachgezüchtet. Doch auch die anderen Pythons der Gattung Morelia erfreuen sich großer Beliebtheit. Wir bieten einen Überblick über diese ausnehmend schönen Riesenschlangen, beschreiben neue Wege, ein Terrarium für Morelia viridis naturnah einzurichten, und widmen uns der Haltung und Nachzucht einer noch wenig bekannten Art, des Rauschuppenpythons, Morelia carinata. EditorialMAGAZINTERMINEWESTERN HERP PERSPECTIVESDas Schicksal der Bücher Teil 2B. Love FotostoryPython-Schönheiten von der anderen Seite der Welt: Morelia, die Baum- und RautenpythonsM. Mense Haltung und NachzuchtHaltung eines Grünen Baumpythons in einem naturnah gestalteten GroßterrariumR. Stallinger Haltung und NachzuchtMorelia carinata – Der etwas andere Python!O. Krug ReportageSeltenes Ausstellungstier: Morelia bredli im Zoo FrankfurtD. Rössel Haltung und NachzuchtHöckerschildkröten – Die Gattung GraptemysM. Rogner Haltung und NachzuchtProfessionelle Nachzucht von Terrarientieren für den ZoofachhandelSimone P.  ReportageIm Bann der großen Teleaugen: Springspinnen auf der LauerU. & J. Schimmelpfennig Tiere unserer HeimatDie ZauneidechseR. Leptien SERVICEBIBLIOTHEKAUCH IN IHRER NÄHE ReiseReptiliensuche auf MadagaskarC. Schneider VORSCHAU BRUTKASTEN Warum müssen eigentlich ausgerechnet  Tauben das Symbol für den Frieden sein?H. Werning

12,00 CHF

Reptilia 24 - Phasmes
Reptilia 24 - Stabheuschrecken Inkubation von SchildkröteneiernTerrarienfotografieErzschleichen Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 6 - MagazinSeite 13 - TermineSeite 16 - Western Herp Perspectives: Tribut an den Frosch, von B. LoveSeite 18 - Fotoreportage: Stab- und Gespenstheuschrecken, von O. ZomproSeite 24 - Haltung und Zucht: Gespenstheuschrecken der Familie Heteropterygidae im TerrariumSeite 30 - Reportage: Futtertier und Terrarienschmuck zugleich: Die Indische Stabheuschrecke (Carausius morosus), von F. GastSeite 34 - Reise: Auf Großwildjagd nach den Stäben - Einblicke in Freuden und Gefahren einer Sammelreise, von I. FritzscheSeite 40 - Herpetologie und Kultur: Zur Nutzung einiger Amphibien- und Reptilienarten in Peru, von T. EisenbergSeite 47 - Porträt und Poster: Anolis roquet, von M. SchmidtSeite 51 - Herpetofauna: Beobachtungen zur Ökologie und Terrarienhaltung der Erzschleiche Chalcides chalcides mertensi, Klausewitz 1954, von H. EsterbauerSeite 55 - Haltung und Zucht: Inkubation von Schildkröteneiern, von M. MähnSeite 63 - Terraristik: Herpetofotografie - ABC der Reptilien- und Amphibenfotografie für Einsteiger und Fortgeschrittene, von U. StrathemannSeite 70 - Herpetofauna: Asaccus - Die Blattfingergeckos der Omanberge, von R. LeptienSeite 79 - Reptilia unterwegs: Zoologischer Garten der Stadt Wuppertal, von A. HauschildSeite 82 - Rat und TatSeite 89 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Vergesst Kampfhunde! Ein Freund fürs Leben, von K. Kunz

9,80 CHF

Marginata 12 - Tortues géantes
Marginata 12 - Riesenschildkröten Futterpflanzen 7FlachrückenschildkrötenEuropean Studbook Foundation Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 4 MAGAZIN 6 REPORTAGE Die Riesenschildkröten der Galapagos- und Seychelleninseln sowie des Maskarenen-Archipels Roger Bour 16 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT 15 Jahre Erfahrung mit der Zucht der Galapagos-Riesenschildkröte im Zoo Zürich, Schweiz Samuel C. Furrur 24 REPORTAGE Haltung und Pflege der Aldabra-Riesenschildkröten (Dipsochelys dussumieri) im Zoo Prag Petr Velensky & Natasha Velenska 31 PORTRÄT Die Gelbfleck-Höckerschildkröte Hans - Dieter Philippen 35 TERMINE 36 KURZREPORTAGE Begrenzung von Freianlagen für Landschildkröten Rolf Hecht 41 REPORTAGE Futterpflanzen für Landschildkröten (Teil VII) Susanne Vogel 46 REPORTAGE Hoffnung für den Erhalt der Flachrückenschildkröte (Pyxis planicauda Grandidier, 1867) im natürlichen Habitat? Roland Hilgartner & Mamisolo Raoilison Hilgartner 50 REPORTAGE European Studbook Foundation Hans - Dieter Philippen 56 NACHRUF In memoriam John L. Behler Hans - Dieter Philippen 59 KURZREPORTAGE Schlupf eines augenlosen Jungtieres von Eurotestudo h. hermanni Heinz Frühauf 60 BUCHTIPP 61 KLEINANZEIGEN 62 REGIONALFÜHRER

14,70 CHF

Draco 11 - Geckos diurnes
Draco 11 - Taggeckos Inhalt: 2 Editorial 4 Taggeckos der Gattung PhelsumaJens Krüger 20 Ein Terrarium für PhelumenHartmut Lipp 27 Über die Ernährung der Taggeckos der Gattung Phelsuma Gerhard Hallmann 30 Gruppenhaltung und Vergesellschaftung von PhelsumenHartmut Lipp 38 Phelsuma berghofi Krüger, 1996Biologie, Pflege und VermehrungHand Peter Berghof 43 Erfahrungen bei der Pflege und Vermehrung von Phelsuma hielscheri Rösler, Obst & Seipp, 2001 aus dem Isalo-Nationalpark Hans Peter Berhof & Roland Gebhard 47 Zur Haltung und Zucht von Phelsuma inexpectata Mertens, 1966Oliver Pürkel 51 Taxonomie, Haltung und Zucht der Unterarten von Phelsuma lineata Hartmut Lipp 58 Gezielte Farbzuchten bei Phelsuma madagascariensis grandis Rudolf Gerhardt 61 Es muss nicht immer Grün sein – die weniger bunten Vertreter der Gattung Phelsuma Hand Peter Berghof 68 Phelsumen auf Mauritius – Eine Situationsstudie Holger Schneider 77 Nach Madagaskar – Der Taggeckos wegen Klaus Liebel & Wolfgang Schmidt 85 Bücherkiste 91 Magazin

16,80 CHF

Reptilia 52 - Makifrösche
Reptilia 52 - Makifrösche ZornnatternSchlangenprozessionFischerspinnen Inhalt: 2 EDITORIAL 6 MAGAZIN 16 TERMINE 20 FOTOREPORTAGE Die Feen des WaldesDie Makifrösche der Gattung Phyllomedusavon E. Biggi 31 HERPETOFAUNADer brasilianische Makifrosch Phyllomedusa burmeisteri von J. Bertoluci, P. S. Santos, M. A. S. Canelas & J. Cassimiro 35 HALTUNG UND ZUCHTDie Nachzucht des Riesenmakifrosches, Phyllomedusa bicolor von S. Soden 41 REISEDer Smaragdeidechsenwald von CaorleHerpetologische Beobachtungen zwischen Venedig und Triest von S. Meyer 51 PORTRÄT UND POSTERLeiocephalus carinatusvon K. Kunz 56 HERPETOFAUNADie Zornnattern Nordafrikas von U. Schlüter 66 HALTUNG UND ZUCHTEin PiratenlebenHaltung und Zucht der Fischerspinnen Ancylometes - Teil 1 von K. Kunz 72 HERPTOKULTURDie Schlangenprozession von Cocullovon M. Meyer 79 REPTILIA UNTERWEGSDas Südamerika-Regenwaldhaus im Krefelder Zoovon A. Hauschild 86 BIBLIOTHEK 90 KLEINANZEIGEN 95 WESTERN HERP PERSPECTIVESEin lieblicher Herping-Platzvon B. Love 104 GLOSSESpinnenweben – Spinnenlebenvon H. Werning

11,20 CHF

Marginata 24 - Rotbäuchige Spitzkoppfschildkröte
Marginata 24 - Rotbäuchige Spitzkoppfschildkröte Südafrikanische Schnabelbrustschildkröte Teil2Meeresschildkröten AustraliensWinterstarre und Trockenschlaf Teil 1 Inhalt: EditorialLeserbriefeMagazinTermine REPORTAGEDie Rotbauch-Spitzkopfschildkröte, Emydura subglobosa (Krefft, 1876) – lange bekannt und doch nahezu unbekanntHans - Dieter Philippen & John Cann ZUCHTLangzeit-Zuchterfahrungen mit der Rotbäuchigen Spitzkopfschildkröte (Emydura subglobosa) – Zusammenstellung eigener und veröffentlichter Daten von über 40 JahrenHans - Dieter Philippen & Martin Leonard Voss POSTERDie Schwarze Klappbrustschildkröte, Pelusios niger (Dumeril & Bibron, 1835)Hans - Dieter Philippen REPORTAGEDie Afrikanische Schnabelbrustschildkröte (Chersina angulata). Teil 2: VerhaltensbeobachtungenMichael Wirth REPORTAGEBedrohung, Schutz und Nutzung von Meeresschildkröten. Teil 4: Suppenschildkröte (Chelonia mydas) und Unechte Karettschildkröte (Caretta caretta) in Nordwest-Australien Gerald & Christa Benyr REPORTAGEPhysiologie der Ruhephasen bei Reptilien, insbesondere Schildkröten – Teil 1: Winterruhe (Hibernation) – eine LiteraturübersichtMarkus Baur & Tobias Friz BuchtippKleinanzeigenAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Phyllium Siccifolium
Wandelndes Blatt - Phyllium siccifolium Das Wandelnde Blatt lebt in den Regenwäldern von Südost-Asien. Die Weibchen erreichen eine Endgrösse von ca. 10cm und die Lebenserwartung liegt bei 9 Monaten. Die Männchen erreichen eine Endgrösse von ca. 6cm und die Lebenserwartung liegt bei ca. 4 Monaten.  Aussehen Meist sind die Wandelnden Blätter grün oder auch braun. Der Hinterkörper gleicht einem Blatt, daher auch der Name. In Brombeerblätter sind sie kaum zu erkennen.  Haltung Ein Terrarium mit denn Massen von 60x40x40cm ist für die Wandelnden Blätter optimal. Als Bodengrund kann man Kokosfaserhumus oder Terrarienerde verwenden. Laub und Moos kann über den Bodengrund verstreut werden, damit kann man es optisch verschönern. Die Brombeerblätter sollten in eine Vase oder einen Becher gestellt werden. Der Behälter sollte leicht abgedeckt werden, damit die Tiere nicht hineinfallen. Zusätzliche Äste sollten als Klettermöglichkeiten zur Verfügung stehen. Die Temperatur sollte zwischen 25-28°C liegen und die Luftfeuchte 70-95% betragen. Die Brombeerblätter müssen regelmässig erneuert werden. Bevor Sie sich für Wandelnde Blätter entscheiden, sollten Sie unbedingt ein entsprechendes Fachbuch gelesen haben. Für jede Tierhaltung gilt: Kinder (auch Jugendliche) müssen von den Eltern angeleitet, beaufsichtigt und kontrolliert werden. Kinder sollen wissen, dass Tiere keine Spielzeuge sind!Für Fragen und Probleme steht Ihnen unser ausgebildetes Team im Zoo Roco zur Verfügung. Es kann Sie in allen Fragen fachgerecht beraten.