Draco 52 - Uroplatus gobelins malgaches en nature et en terrarium

Réf. produit : draco52

32,00 CHF

Stock: 0

Disponible dans 1-3 jours, délai d'approvisionnement 7 jours

Lieferung zwischen vendredi, 24 octobre und lundi, 27 octobre
Zahlungsarten
Informations sur le produit "Draco 52 - Uroplatus gobelins malgaches en nature et en terrarium"

Draco 52 Magazin

Uroplatus Madagassische Kobolde in Natur & Terrarium

Inhalt:

Editorial

Seelenräuber mit Haftlamellen – Madagassische Plattschwanzgeckos der Gattung Uroplatus
Philip-Sebastian Gehring

Auf der Suche nach Plattschwanzgeckos in Madagaskar
Philip-Sebastian Gehring & Patrick Schönecker

Biologie, Haltung und langjährige Nachzucht von Uroplatus guentheri Mocquard, 1980 bis zur vierten Filialgeneration
Patrick Schönecker

Ein Gespenst im Terrarium – die erfolgreiche Haltung und Zucht von Uroplatus phantasticus (Boulenger, 1888)
Kai-Uwe Volta & Philipp Höhne

Erfahrungen in der Haltung und Nachzucht des Flechtenplattschwanzgeckos (Uroplatus sikorae Boettger, 1913)
Philip-Sebastian Gehring

Naturschätze Madagaskars: Plattschwanzgeckos und ihr Schutz
Fanomezana Ratsoavina und Philip-Sebastian Gehring

Erfahrungen mit der Haltung von Plattschwanzgeckos (Uroplatus fimbriatus) im Masoala-Regenwald des Zoo Zürich, Schweiz
Samuel Furrer

Composition
Recommandation d'alimentation
Détails techniques
Informations sur la taille

0 sur 0 évaluations

Laissez une évaluation !

Partagez avec d'autres clients votre avis sur le produit.


Ähnliche Produkte

Nouveau
Araignées sauteuses Phidippus, Hyllus, Plexippus
Livre Araignées sauteuses - Phidippus, Hyllus & Plexippus Un guide sur la maintenance des araignées sauteuses des genres Phidippus, Hyllus & Plexippus. Qui peut rester insensible au charme des araignées sauteuses ? Le schéma enfantin de leur visage expressif ne laisse personne indifférent ! A cela s'ajoutent un comportement passionnant à observer, des couleurs vives et des exigences très faciles à satisfaire pour une maintenance adaptée à l'espèce. Il n'est donc pas étonnant que ces sympathiques sauteurs soient très à la mode ! Ce volume de la série "Art für Art" décrit en détail ce à quoi il faut faire attention lors de l'acquisition et de l'entretien, présente les espèces et les formes de couleurs les plus fréquemment détenues et donne de nombreux conseils pour une maintenance réussie - ainsi, la descendance sera certainement au rendez-vous ! Art après Art vous présente les livres de cette série qui présentent les animaux de terrarium les plus populaires. Chaque volume vous offre des instructions de soins détaillées et pratiques ainsi que toutes les informations dont vous avez besoin pour reproduire vos animaux avec succès. Toutes les questions importantes, de la taille nécessaire du bassin à la prévention des maladies, en passant par l'aménagement du terrarium, l'équipement technique et l'alimentation adaptée à l'espèce, sont abordées avec de nombreux trucs et astuces. Des éleveurs expérimentés et de longue date vous révèlent comment inciter les animaux à se reproduire et comment élever les jeunes animaux en bonne santé. Le tout en couleur, généreusement illustré et présenté de manière attrayante - uniquement sur votre animal de terrarium - espèce par espèce

23,90 CHF

Livre Élever soi-même de la nourriture vivante
Livre "Cultiver soi-même de la nourriture vivante" - Le guide parfait pour les propriétaires d'animaux de compagnie Découvre dans le livre "Elever soi-même de la nourriture vivante" des instructions pratiques et détaillées sur la manière de cultiver facilement toi-même des aliments pour tes reptiles, oiseaux, poissons ou autres animaux. Grâce à de précieux conseils sur les différents insectes alimentaires, leurs soins et leur élevage, tu économiseras de l'argent et garantiras une alimentation adaptée à tes animaux domestiques. Contenu du livre : des instructions étape par étape pour l'élevage d'insectes alimentaires Informations sur les meilleurs types de nourriture pour reptiles, oiseaux et poissons Conseils d'entretien et conditions d'élevage pour diverses espèces d'aliments vivants Conseils pour une production durable et économique de nourriture Pourquoi "élever soi-même de la nourriture vivante" ? Obtenir une nourriture saine et fraîche pour tes animaux Économise de l'argent et diminue la dépendance vis-à-vis des animaleries Favorise la santé et le bien-être de tes animaux grâce à une alimentation adaptée à leurs besoins. Que tu sois débutant ou éleveur expérimenté, ce livre t'offre tout ce dont tu as besoin pour réussir à cultiver toi-même de la nourriture vivante.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Draco 59 - Invertébrés spectaculaire
Draco 59 - Spektakuläre Wirbellose Inhalt: Editorial Spektakuläre Vielfalt im TerrariumTimm AdamTolle Hüpfer – Springschrecken im TerrariumTimm AdamRiesenwasserwanzen (Belostomatidae) und Wasserskorpione (Nepidae) im AquaterrariumTimm Adam & Hermann ElsasserSpektakuläre Spinnentiere: Geißelspinnen und GeißelskorpioneMichael SeiterDie größten Wirbellosen im Terrarium Timm AdamRätselhafte Wesen: KapuzenspinnenFrederic Schramm, Michael Seiter & Johannes NiglSymphonie in Blau – Die große Dipluride Linothele megatheloides in KolumbienJorge Cañas-Orozco Riesenkäfer: gewappnete InsektengigantenTom Schouteet & Mark van Bergen   Die außergewöhnlichen Gliederspinnen der Familie LiphistiidaeIngo Wendt & Frank Schneider

32,00 CHF

Reptilia 112 - Araignées vénéneuses & poisons d'araignées
Reptilia 112 - Giftspinnen & Spinnengifte Bau einer Freianlage für LandschildkrötenPrärie-HornnatterKubaInhalt: Titelthema: Giftspinnen & SpinnengifteAlle Spinnen sind giftig, auch die in Terrarien besonders beliebten Vogelspinnen. Dennoch sind sie für Menschen weitgehend harmlos, gelten aber oft als gefährlich. Was zum Problem wird, wenn der Gesetzgeber meint, die Bevölkerung vor diesen „gefährlichen Tieren“ schützen zu müssen. Aber wie steht es denn tatsächlich um die Gefährlichkeit giftiger Spinne? Wir geben einen Überblick, wagen einen Streifzug durch die Spinnenfauna in Australien, dem Königreich für alle Gifttiere, und widmen uns der Haltung von Giftspinnen im Terrarium, von der Vogelspinne bis zur Schwarzen Witwe. EditorialMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESFroschparadies EuropaB. Love Fotostory„Giftspinnen“ in der TerraristikK. Kunz ReportageQueenslands Spinnen und deren Gifte Teil 1: Die mygalomorphen SpinnenT. J. Hauke Literaturverzeichnis Haltung und NachzuchtGiftig und doch ungefährlich – die GattungenLoxosceles und Sicarius im TerrariumG. Ackermann & A. Leetz ReportageWie von der Tarantel gestochen? Die Südrussische Tarantel (Lycosa singoriensis) im BurgenlandH.-J. Luef TERRARIENPRAXISFreianlage für Schildkröten 2.0M. Hallmen HALTUNG UND NACHZUCHTEine alte Bekannte neu entdeckt: die Prärie-Kornnatter (Pantherophis emoryi emoryi)K. Kessler Tiere unserer HeimatDer FadenmolchR. Leptien ServiceBibliothekAUCH IN IHRER NÄHE ReiseKuba alles inklusive. Stränden, Cocktails, Anolis und RollschwanzleguanenI. Kober VORSCHAU BRUTKASTEN Chuckwalla-Anekdoten Teil 1H. Werning

12,00 CHF

Boa Constrictor
Alles über Boa Constrictor von Stefan Binder 96 Seiten 89 Fotos 2 Grafiken 1 Tabelle 11 Verbreitungskarten Format: 16,8 x 21,8 cm  Inhalt: Die Abgottschlange (Boa constrictor) ist der Inbegriff der Riesenschlange. Im Gegensatz zu ihrem landläufigen Ruf ist sie aber weder für den Menschen gefährlich, noch erreicht sie übermässige Körpergrössen. Vielmehr handelt es sich um ein für die Haltung im Terrarium hervorragend geeignetes, äusserst elegantes und attraktives Tier, das selbst dem Anfänger in der Riesenschlangenhaltung empfohlen wird. In diesem Buch erfährt der Schlangenfreund alles, was er für die erfolgreiche Haltung und Zucht der schönen Reptilien wissen muss:- Körperbau und Sinnesleistungen- Systematik: Alle Unterarten und Lokalformen- Sämtliche Farb- und Zeichnungsvarianten- Boas richtig halten: Einrichtung und technische Ausstattung des artgerechten Terrariums- Problemlösungen: Prophylaxe und Therapie von Krankheiten- So vermehrt man seine Boas; Aufzucht der Jungtiere- Brillante Farbfotos Pressestimmen: Dieses Buch zu rezensieren, war für mich ein ausgesprochenes Vergnügen. Beim Lesen (...) bestätigt sich der Eindruck, dass der Autor das Thema klar und nachvollziehbar vermitteln kann. (...)Ein Buch, das im Schrank eines (Riesenschlange-)Pflegers nicht fehlen sollte!Bruno Treu in Sauria 25/2 (2003)

68,00 CHF

Bede bei Ulmer, Handbuch Schildkrötenkrankheiten
Bede bei Ulmer - Handbuch Schildkrötenkrankheiten Aus dem Inhalt: Körperbau und Funktion der Organe Nervensystem und Sinnesleistungen Ausgewählte Verhaltensweisen Wachstum und Alter Direkte Haltungs- und Fütterungsschäden Erkrankungen des Kopfes, der Augen, der Ohren, der Atmungsorgane, der Verdauungsorgane Vergiftungen Bebrütungsfehler und Jungtiererkrankungen

27,90 CHF

Die ostafrikanische Sandboa
Alles über die ostafrikanische Sandboa 64 Seiten Format 14,5 x 21 cm Farbfotos Autor Steven Arth & Sandra Baus Inhalt: Vorwort Beschreibung der Art Verwandtschaft Verhalten und Lebensweise Farbvarianten Gesetzliche Bestimmungen Überlegungen vor der Anschaffung Erwerb der Tiere Transport und Quarantäne Vergesellschaftung Haltung im Terrarium Terrarium und Terrariengestaltung Terrarientechnik und -klima Haltung im „Rack“ Pflegearbeiten Fütterung Nachzucht Geschlechtsunterschiede und Geschlechtsreife Paarungsauslöser Trächtigkeit und Geburt der Jungtiere Unterbringung, Fütterung und weitere Aufzucht der Jungtiere Krankheiten Dank Weitere Informationen Verwendete und weiterführende Literatur

19,90 CHF

Reptilia 65 - Cordylidae
Reptilia 65 - Gürtelschweif SternschildkröteIndigonatterWaran-Insel Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 4 MAGAZIN 12 TERMINE 14 WESTERN HERP PERSPECTIVESEine LandpartieVon B. Love 16 FOTOREPORTAGEGürtelschweife - die Gattung CordylusVon H. Schwier 24 HALTUNG UND VERMEHRUNGZwerggürtelschweife: Haltung und Vermehrung von Cordylus tropidosternum(Cope, 1869)Von P. Fritz 32 HALTUNG UND VERMEHRUNGCordylus mossambicus FitzSimons, 1958Ein ausdauernder und interessanter PfleglingVon H.-P. Berghof 40 HERPETOFAUNADer Riesengürtelschweif Cordylus giganteus - einzigartig und mysteriös zugleichVon H. Schwier 45 REPORTAGEDie Strahlenschildkröte Madagaskars -eine gepanzerte SchönheitVon J. Hammer 51 PORTRÄT UND POSTERPhilothamnus punctatusVon M. Dobiey 56 HALTUNG UND VERMEHRUNGEdelmolche der Gattung Paramesotriton- der Vietnamesische und der Laos-WarzenmolchVon P. Bachhausen 64 HALTUNG UND VERMEHRUNGDrymarchon couperi - die östliche IndigonatterVon N. Miele 72 REISEDie Insel der WaraneVon A. Gumprecht 88 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSKornnatternVon K. Kunz 92 REPORTAGESerpentário SanmaruVon M. Junge 95 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTEN Hühnerherz, sei tapferVon H. Werning

11,20 CHF

NTV Opheodrys
NTV - Grasnattern Thorsten Schmidt 88 Seiten 17 x 0.9 x 22.3cm viele Farbfotos Die prächtig grün gefärbten, tagaktiven und völlig harmlosen Grasnattern sind begehrte Terrarientiere. Dass sie einfach mit Insekten und anderen Wirbellosen gefüttert werden können, ist ein weiterer Pluspunkt, der für die Pflege der lebhaften Schlangen spricht.In diesem Ratgeber erfährt man alles, was man zur erfolgreichen Haltung und Zucht von Grasnattern wissen muss.Thorsten Schmidt erläutert hier aus seiner reichen Erfahrung mit den Tieren, dass richtig gepflegte Grassnatern durchaus nicht problematisch sind, sondern sich ohne weiteres pflegen und auch nachzüchten  lassen. Der Autor erklärt, worauf zu achten ist, gibt konkrete Tipps zur Einrichtung und technischen Ausstattung artgerechter Terrarien.

33,50 CHF

Reptilia 104 - Königpythons
Reptilia 104 - Königpythons GeißelspinnenDiamantschildkröteWickelschwanzskinkInhalt: Was für ein Aufstieg! Vom kaum ans Futter zu bekommenden Sonderling in nur zwei Jahrzehnten zum hunderttausendfach gezüchteten Fast-Haustier in hunderten Zuchtformen – der Königspython hat eine beispiellose terraristische Karriere hinter sich. Wir bieten einen farbenprächtigen Überblick über die Zuchtvarianten dieser Riesenschlange, stellen die aktuellsten Neuzüchtungen vor, betrachten die möglicherweise teuerste Morphe ganz genau und diskutieren die umstrittene Frage der Rackhaltung bei dieser Art. EditorialMAGAZINTERMINE FOTOREPORTAGEVom Problemtier zum SuperstarK. Kunz TERRARIENPRAXISNicht tierschutzgerecht? Anmerkungen zur Rack-Haltung von KönigspythonsS. Broghammer HALTUNG UND VERMEHRUNGNeue Farben für den KönigS. Broghammer HALTUNG UND VERMEHRUNG„Not without a Yellowbelly“S. Broghammer REPORTAGEChampagnerS. Broghammer HALTUNG UND VERMEHRUNGNachzucht der Diamantschildkröte, Malaclemys terrapinX. Wapelhorst ReportageWickelschwanzskinke – oder: Manche sind gleich, andere sind gleicherM. Zollweg                    HALTUNG UND NACHZUCHTHaltung und Nachzucht der afrikanischen Geißelspinne Damon variegatusE. Bruins HALTUNG UND NACHZUCHTLangschwanzeidechsen aus Okinawa. Terrarienhaltung und Nachzucht von Takydromus smaragdinusA. Danier Bibliothek WESTERN HERP PERSPECTIVESDer weiße ZauberB. Love Service ReiseHerpetologische Eindrücke auf Safaris in OstafrikaM. Herz AUCH IN IHRER NÄHEVORSCHAU BRUTKASTEN GeschlechtsdimorphismusM. Zawadzki

12,00 CHF

Reptilia 40 - Plantation Terrarium
Reptilia 40 - Terrarien-Bepflanzung MarajóKupferkopfFrösche Costa Ricas Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 7 MAGAZIN 17 TERMINE 20 WESTERN HERP PERSPECTIVESEin jugendliches Schlangenjagd-Fiaskovon B. Love 22 FOTOREPORTAGE Terrarienbepflanzungvon B. Akeret 31 REPORTAGEBepflanzung von Wüstenterrarien von B. Akeret 36 REPORTAGEBepflanzung eines Epiphytenastes für das Terrarium von B. & W. Schwarz 40 REPORTAGEFleischfressende Pflanzen im Terrarium von A. Glück 47 HERPETOFAUNABiologie und Verbreitung von Podocnemis vogli in Venezuelavon M. Merchán, A. M. Fidalgo & C. Pérez 51 PORTRÄT UND POSTERRingkampf im Regenwaldvon M. Ruckgaber 56 HALTUNG UND ZUCHTDer Kupferkopf (Agkistrodon contortrix) – eine „Anfänger“schlange?von D. Schmidt 65 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Zucht von Sind-Felsengeckos, Cyrtopodion kachhensis (STOLICKA, 1872)von U. Schlüter 69 REPTORTAGEAuf Froschsuche in Costa Ricavon T. Eisenberg 75 REISEMarajó – Heißfeuchtes Amazonas-Paradiesvon L. Dirksen 84 KLEINANZEIGEN 90 RAT & TAT 93 BIBLIOTHEK 104 GLOSSEWohnen in Schuppenvon L. Hogeback

11,20 CHF