Reptilia 112 - Araignées vénéneuses & poisons d'araignées

Réf. produit : reptilia112

12,00 CHF

Stock: 0

Disponible dans 1-3 jours, délai d'approvisionnement 7 jours

Lieferung zwischen mercredi, 20 août und jeudi, 21 août
Zahlungsarten
Informations sur le produit "Reptilia 112 - Araignées vénéneuses & poisons d'araignées"

Reptilia 112 - Giftspinnen & Spinnengifte

Bau einer Freianlage für Landschildkröten
Prärie-Hornnatter
Kuba

Inhalt:
 
Titelthema: Giftspinnen & Spinnengifte

Alle Spinnen sind giftig, auch die in Terrarien besonders beliebten Vogelspinnen. Dennoch sind sie für Menschen weitgehend harmlos, gelten aber oft als gefährlich. Was zum Problem wird, wenn der Gesetzgeber meint, die Bevölkerung vor diesen „gefährlichen Tieren“ schützen zu müssen. Aber wie steht es denn tatsächlich um die Gefährlichkeit giftiger Spinne? Wir geben einen Überblick, wagen einen Streifzug durch die Spinnenfauna in Australien, dem Königreich für alle Gifttiere, und widmen uns der Haltung von Giftspinnen im Terrarium, von der Vogelspinne bis zur Schwarzen Witwe.

Editorial
MAGAZIN
TERMINE

WESTERN HERP PERSPECTIVES
Froschparadies Europa
B. Love

Fotostory
„Giftspinnen“ in der Terraristik
K. Kunz

Reportage
Queenslands Spinnen und deren Gifte Teil 1: Die mygalomorphen Spinnen
T. J. Hauke

  • Literaturverzeichnis

Haltung und Nachzucht
Giftig und doch ungefährlich – die GattungenLoxosceles und Sicarius im Terrarium
G. Ackermann & A. Leetz

Reportage
Wie von der Tarantel gestochen? Die Südrussische Tarantel (Lycosa singoriensis) im Burgenland
H.-J. Luef

TERRARIENPRAXIS
Freianlage für Schildkröten 2.0
M. Hallmen

HALTUNG UND NACHZUCHT
Eine alte Bekannte neu entdeckt: die Prärie-Kornnatter (Pantherophis emoryi emoryi)
K. Kessler

Tiere unserer Heimat
Der Fadenmolch
R. Leptien

Service
Bibliothek
AUCH IN IHRER NÄHE

Reise
Kuba alles inklusive. Stränden, Cocktails, Anolis und Rollschwanzleguanen
I. Kober

VORSCHAU

BRUTKASTEN
Chuckwalla-Anekdoten Teil 1
H. Werning

Composition
Recommandation d'alimentation
Détails techniques
Informations sur la taille

0 sur 0 évaluations

Laissez une évaluation !

Partagez avec d'autres clients votre avis sur le produit.


Ähnliche Produkte

Nouveau
Livre Élever soi-même de la nourriture vivante
Livre "Cultiver soi-même de la nourriture vivante" - Le guide parfait pour les propriétaires d'animaux de compagnie Découvre dans le livre "Elever soi-même de la nourriture vivante" des instructions pratiques et détaillées sur la manière de cultiver facilement toi-même des aliments pour tes reptiles, oiseaux, poissons ou autres animaux. Grâce à de précieux conseils sur les différents insectes alimentaires, leurs soins et leur élevage, tu économiseras de l'argent et garantiras une alimentation adaptée à tes animaux domestiques. Contenu du livre : des instructions étape par étape pour l'élevage d'insectes alimentaires Informations sur les meilleurs types de nourriture pour reptiles, oiseaux et poissons Conseils d'entretien et conditions d'élevage pour diverses espèces d'aliments vivants Conseils pour une production durable et économique de nourriture Pourquoi "élever soi-même de la nourriture vivante" ? Obtenir une nourriture saine et fraîche pour tes animaux Économise de l'argent et diminue la dépendance vis-à-vis des animaleries Favorise la santé et le bien-être de tes animaux grâce à une alimentation adaptée à leurs besoins. Que tu sois débutant ou éleveur expérimenté, ce livre t'offre tout ce dont tu as besoin pour réussir à cultiver toi-même de la nourriture vivante.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Le lézard à queue de scie d'Afrique de l'Est
NTV Die Ostafrikanische Sägeschwanzeidechse Alles über die Ostafrikanische Sägeschwanzeidechse von Michael Kroninger 61 Seiten 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos 1. Auflage Autor Michael Kroninger Verlag NTV Inhalt: Knallbunt kommen sie daher, die immer agilen und munteren Sägeschwanzeidechsen. Kein Wunder, dass sie zurzeit immer begehrter werden, handelt es sich doch bei diesen liebenswerten, attraktiven Tieren nicht nur um hochinteressante, sondern auch um sehr pflegeleichte Reptilien. Michael Kroninger ist langjähriger erfahrener Terrarianer und züchtet Sägeschwanzeidechsen seit Jahren erfolgreich nach. In diesem Band der Reihe „Art für Art“ finden Sie darum alle Informationen, die Sie für die artgerechte Pflege der schönen Eidechsen benötigen. Dass Sie darüber hinaus auch erfahren, wie Sie Ihre Tiere zur Vermehrung bringen, die Eier ausbrüten und die Kleinen aufziehen können, macht dieses Buch endgültig zum unentbehrlichen Ratgeber. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Sägeschwanzeidechse Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

21,90 CHF

Reptilia 14 - Seeschlangen
Reptilia 14 - Seeschlangen OmanWalzenspinnenFreilandterrarien für Landschildkröten Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 6 - MagazinSeite 12 - Western Herp Perspective: Farbzüchtungen von Leopardgeckos, von B. LoveSeite 14 - Reportage: Spektakuläre Neuentdeckungen innerhalb der Pazifikwarangruppe, von T. Ziegler, W. Böhme und U. SchweersSeite 17 - TermineSeite 18 - Fotoreportage: Seeschlangen, von Dr. M. GaulkeSeite 26 - Herpetofauna: Penlder zwischen den tropischen Gezeiten: Das Leben der Seekobra Laticauda colubrina, von H. K. Voris und H. H. VorisSeite 34 - Reportage: Seeschlangen als Handelsware, von Dr. M. GaulkeSeite 40 - Reisebericht: Ein herpetologischer Streifzug durch den Oman, von F.-W. HenkelSeite 47 - Porträt und Poster: Uroplatus fimbriatus, von M. Aresté und J. L. FarriolsSeite 51 - Reportage: Vom Aussterben bedroht - Der Leguan von Utila, von Dr. G. KöhlerSeite 58 - Haltung und Zucht: Palmen und andere exotische Pflanzen für das Schildkrötenfreilandterrarium, von J. BruekersSeite 62 - Reportage: O ferreiro Der Schmied - Biologie eines bemerkenswerten Laubfrosches, von A. KwetSeite 68 - Haltung und Zucht: Die Walzenspinne Galeodes orientalis - Beobachtungen über Verhalten und Lebensweise, von H. EsterbauerSeite 74 - Herpetologie und Kultur: Die Schlange in der keltischen Mythologie, von L. Batista Carissimi-PrioriSeite 81 - Reptilia unterwegs: Zoo Rotterdam, von H. WerningSeite 88 - Rat und TatSeite 91 - BibliothekSeite 96 - Brutkastten: Depressive Fauna, von L. Lewejohan

9,80 CHF

Draco 03 - Grenouilles empoisonnées
Draco 03 - Pfeilgiftfrösche Inhalt: 2 Editorial 4 Pfeilgiftfrösche - Eine Einführung in die Biologie, Systematik und Verbreitung, von S. Lötters 16 Brutpflege bei Pfeilgiftfröschen, von A. Quiguango-Ubillus 24 Fortpflanzungsverhalten bei Pfeilgiftfröschen, von K.-H. Jungfer 29 Die Pfeilgiftfrösche Boliviens und ihre Verbreitung, von S. Lötters und S. Reichle 32 Pfeilgiftfrösche im Terrarium, von M. Schmidt 50 Bau eines künstlichen Wasserfalls aus Styropor, von D. Löhmann 58 Der Netzbaumsteiger - Ein kleines Juwel aus dem Regenwald, von H. Divossen 62 Haltung und Vermehrung von Dendrobates histrionicus, von E. Schoop 70 Farbenprächtige Begegnungen im Choco, von J. Stelder 73 Infektionskrankheiten - ein ständige Bedrohung für die Dendrobatidenhaltung? von M. Mutschmann 83 Bücherkiste 89 Magazin

14,90 CHF

Lizards collés
Alles über Halsbandleguane von Jürgen Lipfert 64 Seiten 14,8 x 21 cm 45 Farbfotos 3. Auflage Autor Jürgen Lipfert Verlag NTV Inhalt: Die munteren Halsbandleguane fesseln jeden Echsenfreund auf den ersten Blick. Ihre leuchtend bunte Färbung und das agile Wesen kommen dem Wunsch des Tierfreunds entgegen, attraktive, muntere Tiere zu pflegen. Jürgen Lipfert hält diese Echsen seit Jahren und zieht sie regelmässig nach. Aus seinem reichen Erfahrungsschatz berichtet er über die artgerechte Pflege der Tiere und zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Halsbandleguane erfolgreich vermehren und die Jungen aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Halsbandleguane Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

21,90 CHF

Tortues de Hermann
Buch Griechische Landschildkröten Die Griechische Landschildkröte ist ein wahrer Klassiker der Terraristik. 167 Seiten mit zahlreichen meist farbigen Abbildungen und Karten Taschenbuch Autor Manfred Rogner Verlag NTV Ihr attraktives Äusseres und ihr freundlicher Charakter lassen sie in der Gunst der Schildkrötenfreunde zu Recht ganz oben stehen. Seit Jahrzehnten pflegt und vermehrt der erfahrene Terrarianer Manfred Rogner mit grossem Erfolg diese attraktive Art, die er auch in ihrem Lebensraum beobachtete.Im vorliegenden Ratgeber schildert er anschaulich und praxisnah alles, was Sie zur artgerechten Haltung und Nachzucht Ihrer gepanzerten Lieblinge wissen müssen.

35,50 CHF

L'abc des coléoptères
Käfer-Fibel - 96 Seiten über alles Wissenswerte zur erfolgreichen Haltung verschiedener Käferarten. 96 Seiten 150 Fotos gebunden Autor Timm Adam Verlag Dähne Verlag Nicht jeder kann sich vorstellen einen Käfer als Haustier zu halten, doch diese kleinen faszinierenden Tiere werden immer beliebter. Das Buch zeigt verschiedene Arten und beschreibt alles Wissenswerde über die Haltung und die Vermehrung der Tiere.

24,90 CHF

Draco 54 - Nutrition des tortues européennes
Draco 54 - Ernährung europäischer Landschildkröten Inhalt: EditorialVorbild Natur: Die Ernährung europäischer Landschildkröten im natürlichen LebensraumMichael Wirth  Schildkrötenernährung, aber artgerecht – eine PraxisanleitungMichael Wirth   Kräutersammeln leicht gemacht – eine Einführung in das Bestimmen und Sammeln von Wildpflanzen Michael Wirth   Das 1x 1 der Wiesenkräuter Michael Wirth    Heu in der Schildkrötenernährung – wertvoll und lebensnotwendig Michael Wirth    Zehn Fragen zur Ernährung von Landschildkröten Markus Baur    Literaturverzeichnis    In Ihrer Nähe     Service

32,00 CHF

Reptilia 118 - Morelia
Reptilia 118 - Morelia MadagaskarHöckerschildkrötenProfessionelle Reptilienzucht Inhalt:Titelthema: Morelia – Baumpython, Rautenpython & Co.Jeder kennt den Grünen Baumpython. Die Tiere werden bewundert wegen ihrer Färbung, ihre Lieblingsposition, sich über einem Ast zusammenzuringeln, versinnbildlicht geradezu unsere Vorstellung einer baumbewohnenden Schlange. Im Terrarium wird diese Art schon lange sehr erfolgreich gehalten und nachgezüchtet. Doch auch die anderen Pythons der Gattung Morelia erfreuen sich großer Beliebtheit. Wir bieten einen Überblick über diese ausnehmend schönen Riesenschlangen, beschreiben neue Wege, ein Terrarium für Morelia viridis naturnah einzurichten, und widmen uns der Haltung und Nachzucht einer noch wenig bekannten Art, des Rauschuppenpythons, Morelia carinata. EditorialMAGAZINTERMINEWESTERN HERP PERSPECTIVESDas Schicksal der Bücher Teil 2B. Love FotostoryPython-Schönheiten von der anderen Seite der Welt: Morelia, die Baum- und RautenpythonsM. Mense Haltung und NachzuchtHaltung eines Grünen Baumpythons in einem naturnah gestalteten GroßterrariumR. Stallinger Haltung und NachzuchtMorelia carinata – Der etwas andere Python!O. Krug ReportageSeltenes Ausstellungstier: Morelia bredli im Zoo FrankfurtD. Rössel Haltung und NachzuchtHöckerschildkröten – Die Gattung GraptemysM. Rogner Haltung und NachzuchtProfessionelle Nachzucht von Terrarientieren für den ZoofachhandelSimone P.  ReportageIm Bann der großen Teleaugen: Springspinnen auf der LauerU. & J. Schimmelpfennig Tiere unserer HeimatDie ZauneidechseR. Leptien SERVICEBIBLIOTHEKAUCH IN IHRER NÄHE ReiseReptiliensuche auf MadagaskarC. Schneider VORSCHAU BRUTKASTEN Warum müssen eigentlich ausgerechnet  Tauben das Symbol für den Frieden sein?H. Werning

12,00 CHF

Draco 12 - Serpents venimeux
Draco 12 - Giftschlangen EDITORIAL Fasizination Giftschlangen Pro und Contra TerrarienhaltungDieter Schmidt Giftschlangen - Systematische Betrachtungen zu einem schwierigen Wort Ulrich Kuch Die Gattung Trimeresurus LACÉPÈDE, 1804Zum Kenntnisstand der ForschungAndreas Gumprecht & Sergei Ryabov Beobachtungen an der Monokelkobra (Naja kouthia LESSON, 1831) im Freiland und im TerrariumLudwig Trutnau Crotalus willardi MEEK, 1905 - eine kleine Berg-KlapperschlangeLudwig Trutnau Die Giftschlangen Costa RicasAndreas Hohmeister Pflege und Zucht der mittelamerikanischen Lanzenotter Atropoides nummifer (RÜPPELL, 1845)Andreas Hohmeister Ein Besuch im Queen Saovabha Memorial Institute in ThailandJoachim Bulian & Lawan Chanhome Der Vogel, der die Schlangen kenntDieter Mahsberg & K. Eduard Linsenmair Giftschlangen in Südbrasilien - Zoogeographie, Ökologie und "Ofidismo"Markus Monzel BÜCHERKISTE MAGAZIN

16,80 CHF

Reptilia 02 - Taggeckos
Reptilia 02 - Taggeckos Chameleo caylptratusAxolotlSchlangen in der griechischen Mythologie Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - Leserbriefe und DiskussionSeite 7 - MagazinSeite 17 - Fotoreportage: Phelsuma, von J. KrügerSeite 23 - Haltung und Vermehrung: Phelsuma standingi, von G. HallmannSeite 26 - Reportage: Phelsumen und Artenschutz: Das Round Island-Projekt, von G. HallmannSeite 29 - Herpetofauna: Tagaktive Geckos, von Dr. M. MeyerSeite 33 - Reisebericht: Baja California Teil 2: Die Inselwelt im Golf von Kalifornien, von H. WerningSeite 39 - Porträt und Poster: Anolis marmoratus marmoratus, von M. SchmidtSeite 43 - Haltung und Vermehrung: Axolotl, von J. WistubaSeite 47 - Terraristik: Geschlechtsbestimmung bei Reptilien, von Dr. M. Bachs TabernerSeite 47 - Terraristik: Sexualdimorphismus bei afrikanischen Spornschildkröten, von A. Romairone / I. Iglesias IzquierdoSeite 53 - Herpetofauna: Hornfrösche, von M. BatlleSeite 56 - Herpetologie und Kultur: Mythologie: Die Schlangen des Olymp, von L. B. Carissimi-PrioriSeite 61 - Haltung und Vermehrung: Chamaeleo calyptratus, von W. SchmidtSeite 69 - Tiermedizin: Innenparasiten bei Reptilien und Amphibien, von Dr. C. López del CastilloSeite 73 - BibliothekSeite 75 - Rat und TatSeite 80 - Brutkasten: Glosse von H. Werning

9,80 CHF