Livre Araignées sauteuses -
Phidippus, Hyllus & Plexippus
Un guide sur la maintenance des araignées sauteuses des genres Phidippus, Hyllus & Plexippus. Qui peut rester insensible au charme des araignées sauteuses ? Le schéma enfantin de leur visage expressif ne laisse personne indifférent ! A cela s'ajoutent un comportement passionnant à observer, des couleurs vives et des exigences très faciles à satisfaire pour une maintenance adaptée à l'espèce. Il n'est donc pas étonnant que ces sympathiques sauteurs soient très à la mode !
Ce volume de la série "Art für Art" décrit en détail ce à quoi il faut faire attention lors de l'acquisition et de l'entretien, présente les espèces et les formes de couleurs les plus fréquemment détenues et donne de nombreux conseils pour une maintenance réussie - ainsi, la descendance sera certainement au rendez-vous !
Art après Art vous présente les livres de cette série qui présentent les animaux de terrarium les plus populaires. Chaque volume vous offre des instructions de soins détaillées et pratiques ainsi que toutes les informations dont vous avez besoin pour reproduire vos animaux avec succès.
Toutes les questions importantes, de la taille nécessaire du bassin à la prévention des maladies, en passant par l'aménagement du terrarium, l'équipement technique et l'alimentation adaptée à l'espèce, sont abordées avec de nombreux trucs et astuces.
Des éleveurs expérimentés et de longue date vous révèlent comment inciter les animaux à se reproduire et comment élever les jeunes animaux en bonne santé.
Le tout en couleur, généreusement illustré et présenté de manière attrayante - uniquement sur votre animal de terrarium - espèce par espèce
Livre "Cultiver soi-même de la nourriture vivante" - Le guide parfait pour les propriétaires d'animaux de compagnie
Découvre dans le livre "Elever soi-même de la nourriture vivante" des instructions pratiques et détaillées sur la manière de cultiver facilement toi-même des aliments pour tes reptiles, oiseaux, poissons ou autres animaux. Grâce à de précieux conseils sur les différents insectes alimentaires, leurs soins et leur élevage, tu économiseras de l'argent et garantiras une alimentation adaptée à tes animaux domestiques.
Contenu du livre :
des instructions étape par étape pour l'élevage d'insectes alimentaires
Informations sur les meilleurs types de nourriture pour reptiles, oiseaux et poissons
Conseils d'entretien et conditions d'élevage pour diverses espèces d'aliments vivants
Conseils pour une production durable et économique de nourriture
Pourquoi "élever soi-même de la nourriture vivante" ?
Obtenir une nourriture saine et fraîche pour tes animaux
Économise de l'argent et diminue la dépendance vis-à-vis des animaleries
Favorise la santé et le bien-être de tes animaux grâce à une alimentation adaptée à leurs besoins.
Que tu sois débutant ou éleveur expérimenté, ce livre t'offre tout ce dont tu as besoin pour réussir à cultiver toi-même de la nourriture vivante.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
NTV Maurische Landschildkröten-Testudo graeca
128 Seiten
farbige Abbildungen
Taschenbuch
Mario Herz
Maurische Landschildkröten besiedeln ein riesiges Verbreitungsgebiet, das sich über drei Kontinente erstreckt. Vermutlich besteht diese Gruppe aus bis zu 20 deutlich abgegrenzten Spezies!Autor Mario Herz stellt die verschiedenen Lokalformen in Wort und Bild vor und beschreibt die je nach Herkunft deutlich voneinander abweichenden Haltungsbedingungen – Grundvoraussetzung für die artgerechte Pflege und vor allem die erfolgreiche Vermehrung! Somit bietet dieses Buch auf dem neusten Stand alles Wissenswerte rund um Biologie, Haltung und Nachzucht der beliebten Landschildkröten!
Marginata 27 - Köhlerschildkröte
Iranische Schildkröten: Teil 2Meeresschildkröten von SipadanTrockenruhe von Sumpfschildkröten
Inhalt:
EditorialMagazinTermine
REPORTAGEDie Köhlerschildkröte (Chelonoidis carbonaria)Hans - Dieter Philippen
REPORTAGEKöhlerschildkröten (Chelonoidis carbonaria ssp.) auf den Kleinen Antillen in der Natur beobachtetPeter Fehringer
ZUCHTNahezu 40 Jahre Schildkrötenhaltung und -zucht am Beispiel der Köhlerschildkröte Viktor Mislin
REPORTAGEKöhlerschildkröten auf der Insel Barbuda – eine ungewöhnliche Erfahrung bei einem KurzaufenthaltPeter Fehringer
REPORTAGEAlbino-Köhlerschildkröten – eine häufige MutationHans – Dieter Philippen
POSTERDie Westliche Malayen-SumpfschildkröteHans - Dieter Philippen
REPORTAGESipadan – die Insel der MeeresschildkrötenPetra Jungnickel & Jens Jungnickel
REPORTAGEBeobachtungen an Süßwasserschildkröten im Iran Teil 2: Mauremys caspicaMarkus Auer & Mario Herz
REPORTAGEAestivation Europäischer Sumpfschildkröten in SpanienJochen Meyer
ZUCHTBemerkungen zur Zucht von Pyxidea m. mouhotii und P. m. obsti sowie Beobachtungen zur Plastronfärbungen der Jungtiere Herbert Becker
REPORTAGEKreuzotter frisst Europäische Sumpfschildkröte Michael Wirth
BuchtippKleinanzeigenAbo & ServiceRegionalführer
Die Pracht-Erdschildkröte beeindruckt durch ihre Verhaltensweise und ihre Körperform
64 Seiten
Format: 14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
Autor Maik Schilde
Inhalt:
Es gibt Schildkrötenarten, die nicht nur durch ihre Verhaltensweisen und ihre Körperform, sondern insbesondere auch durch ihre Farbenpracht beeindrucken.Diese hervorstechenden Farben, verbunden mit einer für die Haltung angenehme Größe, reizt zum Erwerb der Pracht-Erdschildkröte.Doch diese Schildkrötenart ist sehr anspruchsvoll, was die Terrarienbedingungen angeht - und dennoch ist sie ein sehr angenehmer Pflegling, dessen Haltung sehr viel Freude bereitet und eine sinvolle Auseinandersetzung mit der Natur ermöglicht.Der Schildkröten-Experte Maik Schilde vermittelt dem Leser in diesem Band alle wichtigen Grundlagen zur erfolgreichen Haltung und gegebenenfalls Vermehrung dieser faszinierenden Schildkrötenart.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Pracht-Erdschildkröte
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Reptilia 78 - Gonatodes - Neotropische Taggeckos August/September 2009
Auf den Spuren von Charles Darwin10 Jahre Erfahrungen mit einem FreilandterrariumTestudo graeca soussensis
Inhalt:
Die farbenprächtigen neuweltlichen Zwerggeckos der Gattung Gonatodes zählen zu den buntesten Echsen überhaupt. Die Winzlinge sehen aber nicht nur atemberaubend schön aus, sie sind auch gut in kleinsten Terrarien zu halten. Natürlich gehört schon viel Fingerspitzengefühl dazu, solche Zwerge gesund und munter zu erhalten und dann auch noch die noch viel kleineren Jungtiere aufzuziehen. Ein Team vonGeckofreunden hat sich zusammengefunden, um Ihnen nicht nur das Spektakuläre Äußere dieser Miniatur-Echsen in deutlich maßstabsvergrößerten Fotos zu zeigen, sondern auch, um wichtige Hinweise zur Haltung und Nachzucht zu geben.
EDITORIAL
MAGAZIN
TERMINE
FOTOSTORYGonatodes – die unbekannten Juwelen der Neotropis
von D. Hluschi
HALTUNG UND VERMEHRUNG
Haltung und Zucht von Gonatodes vittatus
von S. Hanig
HALTUNG UND VERMEHRUNG
Haltung und Nachzucht von Gonatodes caudiscutatus
von P. Baldamus
HALTUNG UND VERMEHRUNG
Haltung und Nachzucht von Gonatodes ocellatus
von S. Hanig
REISE
Auf den Spuren von Darwin durch Südamerika
Teil 1: Von England nach Patagonien
von H. Werning
PORTRÄT und Poster
Alytes obstetricans
von B. Trapp
REPORTAGE
10 Jahre Freilandterrarium für Schlangen –ein Erfahurngsbericht
von M. Hallmen
REPORTAGE
Ein Nachruf zum ersten Todestag von Bert Langerwerf. Der „Lizard Man“
von H. Werning
HALTUNG UND VERMEHRUNG
Wüstenleguane (Dipsosaurus dorsalis) und ihre Vermehrung im Terrarium
von B. Langerwerf
HERPETOFAUNA
Sousstal-Landschildkröte (Testudo graeca soussensis) im natürlichen Habitat
von U. Schlüter
WESTERN HERP PERSPECTIVES
Die Vergessenen
von B. Love
ABO & SERVICE
AUCH IN IHRER NÄHE
VORSCHAU
BRUTKASTEN
Die Tiere unserer Heimat
von H. Werning
Draco 20 - Krokodile
Inhalt:
2 Editorial
4 Die Agamen der WeltMirko Barts & Thomas Wilms
24 Zur Haltung von Philippinischen Segelechsen (Hydrosaurus pustulatus)Jiři Gábriš
34 Zur Kenntnis aggresiver Auseinandersetzung frei lebender Schmetterlingsagamen (Gattung Leiolepisy CUVIER, mit einer bei Wirbeltieren bisher unbekannten Lokomotionsform/Wolfgang Böhme
40 Im Porträt: die Vietnamesische Schmetterlingsagame (Leiolepis guttata CUVIER, 1829)Uwe Schlüter
42 Zur Haltung und Zucht zweier Taxa aus dem Uromastyx-acanthinura-Komplex: Uromastyx geyri MÜLLER, 1922 und Uromastyx dispar flavifasciata MERTENS, 1962 (Reptilia: Agamidae: Leiolepidinae: UromastyxThomas Wilms, Dieter Ruf & Beate Löhr
56 Agama impalearis (BOETTGER, 1874) – die Atlasagame, altbekannt und selten im TerrariumHans D. Müller
64Anmerkungen zur Haltung und Nachzucht der Lyrakopfagame, Lyocephalus scutatus (LINNAEUS, 1758) Uwe Bartelt
70Die Agamen des südlichen AfrikaMirko Barts
80 Erfahrungen mit der Blaukehl-Winkelkopfagame (Gonocephalus bellii) im TerrariumIngo Kober
87 Bücherkiste
94 Magazin
Reptilia 77 - Moosfrösche - die Gattung Theloderma
WanderameisenSternschildkröteAnolis roquet summus
Inhalt:
Die fantastischen Tarnkünstler der asiatischen Froschgattung Theloderma (Moos- oder Flechtenfrösche) stellen sehr begehrte, höchst attraktive Terrarienpfleglinge. Etliche Arten sind bedroht und benötigen dringend Erhaltungszuchtprojekte – ein weiterer Grund, sich um ihre Vermehrung zu bemühen. Und dass ihre Vertreter außerdem viele interessante Verhaltensweisen zeigen, wie etwa das Winken mit den Hinterbeinen oder das „Zehenzucken“ im Zusammenhang mit dem Beutefang, macht die Beschäftigung mit ihnen nur noch spannender.REPTILIA-Redakteur Kriton KUNZ, der eine der artenreichsten Theloderma-Sammlungen der Welt pflegt, sowie die russischen Theloderma-Experten Sergei RYABOV und Ivan ARININ stellen Ihnen im Titelthema dieser REPTILIA die in jeder Hinsicht bemerkenswerten Frösche detailliert vor.
Inhaltsverzeichnis:
EDITORIAL
MAGAZINDurchbruch beim Nasenfroschprojekt der REPTILIA: Eröffnung einer Forschungs- und Zuchtstation in Conceptión/Chile in Zusammenarbeit mit dem Zoo Leipzigvon H. Werning
TERMINE
WESTERN HERP PERSPECTIVESDer verborgene Wert von Reptilienexkursionen
von B. Love
FOTOSTORYWundersame Tarnkünstler.Die Moosfrösche der Gattung Thelodermavon K. Kunz
HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Nachzucht von Thelodermagordoni im Terrarium
von I. Arinin
HALTUNG UND VERMEHRUNG
Erfahrungen mit der Erstnachzucht vonRuderfröschen der Art Theloderma horridum im Exoterrarium der Stadt Tula
von A. A. Evsyunin
REISE
Ein Stück vom Paradies.Die Pouso Alegre im brasilianischen Pantanal aus Sicht eines Reptilienfreundes. Teil 2von M. Hallmen
PORTRÄT und PosterKinabalu-Bambusotter. Parias malcolmivon J. M. Dehling
HALTUNG UND VERMEHRUNG
Die gebänderten Hakennasennatter der Gattung Lystrophis.Haltung und Nachzucht einer kleinen Schönheit
von A. Hutwalker
REPORTAGE
Erst beschlagnahmt, dann vermehrt: Sternschildkröten (Geochelone elegans) im Allwetterzoo Münster
von J. Scholdei
REPORTAGEWanderameisen.Räuberische Nomaden der Tropen
von D. J. C. Kronauer
HALTUNG UND VERMEHRUNGSchönheit hat einen Namen: Anolis roquet summus (Lazell, 1972)
von H. Herfurth
BIBLIOTHEK
AUCH IN IHRER NÄHE
ABO & SERVICE
VORSCHAU
BRUTKASTEN
Im wilden Wedding.Ein Eastern in zwei Teilen für drei Jungmänner „südländischen Aussehens“, einen Reptilienforscher und eine Kakerlake – Teil 2
von H. Werning
Draco 36 - Neukaledonoische Riesengeckos
Inhalt:
2 Editorial
4 Die Gattung Rhacodactylus Patrick Schönecker & Stefanie Schönecker
14 Beobachtungen an Neukaledonischen Riesengeckos in der Natur Friedrich Wilhelm Henkel
23 Kobolde im Blätterdach – der Kronengecko, Rhacodactylus ciliatus Michael Wirth & Dennis Peukert
37 Haltung und Nachzucht von Rhacodactylus trachyrhynchus trachycephalus Yuri Kaverkin 37
42 Biologie, Haltung und Nachzucht von Rhacodactylus leachianus henkeli Patrick Schönecker & Stefanie Schönecker
50 Sarasins Gecko – Rhacodactylus sarasinorum Friedrich Wilhelm Henkel
55 Zur Haltung und Nachzucht des Höckerkopfgeckos, Rhacodactylus auriculatus Michael Wirth & Dennis Peukert
64 Der Neukaledonische Flechtengecko Rhacodactylus chahoua Christian Langner
76 Bücherkiste
Reptilia 67 - Tigersalamander, Axolotl & Co.
Steve Irwins VermächtnisHaltungsprobleme beim Grünen BaumpythonBreitrandschildkröten auf Sardinien
Inhalt:
2EDITORIAL
3MAGAZIN
11TERMINE
14WESTERN HERP PERSPECTIVESDie alte Leidenschaft wieder aufleben lassenVon B. Love
6 FOTOREPORTAGEAmbystomatidae Gray, 1850 ?QuerzahnmolcheVon T. Blanck
22HERPETOFAUNADie Querzahnmolche, Familie Ambystomatidae Gray, 1850Ein Überblick über die ArtenVon T. Blanck
36HALTUNG UND VERMEHRUNGZur Haltung und Nachzucht des gebänderten Tigersalamanders Ambystoma mavortiumVon T. Blanck & M. Braun
41HERPETOKULTURDer Axolotl in Religion, Magie und MythosVon F. Cupul
45LEUTE11 Jahre ReptiliaZu Besuch bei Bill LoveVon H. Werning
51PORTRÄT UND POSTERZamenis longissimusVon A. Kwet
56HALTUNG UND VERMEHRUNGFransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im TerrariumTeil 2: Grundlagen der Terrarienhaltung und ReproduktionsbiologieVon U. Schlüter
67HERPETOFAUNATestudo marginata - Ein Blick auf SardinienVon E. Cimatti
77HALTUNG UND VERMEHRUNGDie häufigsten Haltungsprobleme beim Grünen Baumpython (Morelia viridis)Von G. Maxwell
82TERRARIENSCHAUANLAGENCrickey! - Ein Besuch im Australia ZooVon K. Grießhammer
90FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSStrumpfbandnatternVon M. Hallmen
94BIBLIOTHEK
104BRUTKASTEN Das Schweigen der Nasenfrösche, Teil 2 Von H. Werning
Reptilia 95 - Chamäleon & Co. Die Gattung Furcifer
Krokodil-AnlageAsiatische FalltürspinnenHaltung von Schmuckschildkröten
Inhalt:
Das Pantherchamäleon, Furcifer pardalis, gehört zu den beliebtesten Echsen überhaupt. Diese extrem farbenprächtigen, imposanten Chamäleons aus Madagaskar werden inzwischen in verschiedenen Lokalformen erfolgreich und dauerhaft in unseren Terrarien nachgezüchtet. Die Gattung Furcifer hält aber noch viele weitere hochinteressante Arten bereit – freuen Sie sich auf ein in jeder Hinsicht buntes Titelthema mit viel Praxisbezug! EDITORIALMAGAZINTERMINEIN 5 JAHREN UM DIE WELTBrüllaffen, Klappschildkröten und VulkaneA. PachmannWESTERN HERP PERSPECTIVESAuf Reptiliensuche in AustralienB. LoveFOTOSTORYChamäleons der Gattung FurciferP. NecasHERPETOFAUNAAbenteuer Komorenchamäleon – auf der Suche nach Furcifer cephalolepisR. LeptienPORTÄTIm Porträt: das Teppichchamäleon, Furcifer lateralis P. NecasIm Porträt: das Pantherchamäleon, Furcifer pardalisP. NecasZUCHTDie Entstehung einer neuen Designermorphe der Kornnatter (Pantherophis guttatus)A. SchmidHALTUNG UND VERMEHRUNGPhilippinenkrokodile (Crocodylus mindorensis) im Aquarium des Kölner Zoos. Teil 2: Bau einer Schauanlage für eine der am stärksten bedrohten Krokodilarten der Welt T. Ziegler, R. Sommerlad, W. Brass, K. van der Straeten, D. Karbe & A. RauhausHERPETOFAUNAAuf dem Weg ins All. Die Welt der Buchstaben-Schmuck-schildkröte, Trachemys scripta. Teil 5: Haltung und Vermehrung von Buchstaben-SchmuckschildkrötenA. S. HennigWIRBELLOSEAußergewöhnliche Falltürspinnen aus Asien: die Gattung Cyclocosmia F. Schneider, B. F. Striffler & I. WendtABO & SERVICETerrarienschauanlagen international Der „Rimba Reptile Park“ auf Bali M. HallmenTiere unserer Heimat Die ErdkröteR. LeptienBibliothekTipps & TricksTestlaufAUCH IN IHRER NÄHEREISEZwischen Anolis und Cycluren: Unterwegs auf Puerto RicoH. WerningVORSCHAUBRUTKASTENIguana chilena, Teil 2 H. Werning
12,00 CHF
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
Ce site Web utilise des cookies pour garantir la meilleure expérience possible. Plus d'informations...