Die ostafrikanische Sandboa

Réf. produit : HA-AB13494

19,90 CHF

Stock: 1

Disponible, délai de livraison : 1-3 jours

Lieferung zwischen mercredi, 13 août und jeudi, 14 août
Zahlungsarten
Informations sur le produit "Die ostafrikanische Sandboa"

Alles über die ostafrikanische Sandboa

  • 64 Seiten
  • Format 14,5 x 21 cm
  • Farbfotos
  • Autor Steven Arth & Sandra Baus

Inhalt:

  • Vorwort
  • Beschreibung der Art
  • Verwandtschaft
  • Verhalten und Lebensweise
  • Farbvarianten
  • Gesetzliche Bestimmungen
  • Überlegungen vor der Anschaffung
  • Erwerb der Tiere
  • Transport und Quarantäne
  • Vergesellschaftung
  • Haltung im Terrarium
  • Terrarium und Terrariengestaltung
  • Terrarientechnik und -klima
  • Haltung im „Rack“
  • Pflegearbeiten
  • Fütterung
  • Nachzucht
  • Geschlechtsunterschiede und Geschlechtsreife
  • Paarungsauslöser
  • Trächtigkeit und Geburt der Jungtiere
  • Unterbringung, Fütterung und weitere Aufzucht der Jungtiere
  • Krankheiten
  • Dank
  • Weitere Informationen
  • Verwendete und weiterführende Literatur
Composition
Recommandation d'alimentation
Détails techniques
Informations sur la taille

0 sur 0 évaluations

Laissez une évaluation !

Partagez avec d'autres clients votre avis sur le produit.


Ähnliche Produkte

Nouveau
Livre Élever soi-même de la nourriture vivante
Livre "Cultiver soi-même de la nourriture vivante" - Le guide parfait pour les propriétaires d'animaux de compagnie Découvre dans le livre "Elever soi-même de la nourriture vivante" des instructions pratiques et détaillées sur la manière de cultiver facilement toi-même des aliments pour tes reptiles, oiseaux, poissons ou autres animaux. Grâce à de précieux conseils sur les différents insectes alimentaires, leurs soins et leur élevage, tu économiseras de l'argent et garantiras une alimentation adaptée à tes animaux domestiques. Contenu du livre : des instructions étape par étape pour l'élevage d'insectes alimentaires Informations sur les meilleurs types de nourriture pour reptiles, oiseaux et poissons Conseils d'entretien et conditions d'élevage pour diverses espèces d'aliments vivants Conseils pour une production durable et économique de nourriture Pourquoi "élever soi-même de la nourriture vivante" ? Obtenir une nourriture saine et fraîche pour tes animaux Économise de l'argent et diminue la dépendance vis-à-vis des animaleries Favorise la santé et le bien-être de tes animaux grâce à une alimentation adaptée à leurs besoins. Que tu sois débutant ou éleveur expérimenté, ce livre t'offre tout ce dont tu as besoin pour réussir à cultiver toi-même de la nourriture vivante.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Reptilia 93 - Terraristique dans les tirs croisés
Reptilia 93 - Terraristik im Kreuzfeuer Dreistreifen-BlattsteigerTürkis-ZwerggeckoRotschwanzboa Inhalt: EDITORIALLESERBRIEFENACHSCHLAGMAGAZINTERMINEIN 5 JAHREN UM DIE WELT Meine zweite herpetologische Exkursion: Lateinamerika A. PachmannWESTERN HERP PERSPECTIVES Total cool: Winterherping B. LoveFOTOSTORY Terraristik im Kreuzfeuer. Ein Hobby in der Kritik K. KunzInterview „Denen ist jedes Mittel recht!“ K. KunzREPORTAGE„Wir sind im Ausnahmezustand!“. Der Kölner Schmuggelfall K. KunzHerpetofauna Der Türkis-Zwerggecko. Ein Juwel vor dem Aus? H. SchneiderHALTUNG UND NACHZUCHTBoa constrictor constrictor. Haltung und Nachzucht der RotschwanzboaM. BorerHerpetofaunaAuf dem Weg ins All. Die Welt der Buchstaben-Schmuckschildkröte, Trachemys scripta Teil 3: Die Gelbwangen-Schmuckschildkröte, Trachemys scripta scriptaA. S. HennigHaltung und Vermehrung Der Dreistreifen-Blattsteiger, Epipedobates anthonyi. Der trillernde Guppy unter den Pfeilgiftfröschen U. DostTiere unserer Heimat Der Moorfrosch R. LeptienBibliothekABO & SERVICETipps & TricksTestlaufAUCH IN IHRER NÄHEReiseSüdamerikas „Big One“ – Auf Anakondasuche in der unberührten Wildnis von GuyanaL. DirksenVORSCHAUBRUTKASTENDas Chamäleon-GebetB. Trapp

12,00 CHF

Marginata 16 - Tortues sillonnées
Marginata 16 - Spornschildkröten Frostfutter Teil 1Mauritius-ImpressionenMeeresschildkröten Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 4 MAGAZIN 8 TERMINE 10 REPORTAGEDie Spornschildkröte - die größte Landschildkröte des afrikanischen FestlandesHans - Dieter Philippen 18 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUTZucht der Spornschildkröte(Centrochelys sulcata) im Zoo Pilsen, TschechienVeronika Kodymová und Jan Konás 24 REPORTAGE Ein Haus für Spornschildkröten Teil 1Hilko Funsch 31 PORTRÄTArgentinische Schlangenhalsschildkröten (Hydromedusa tectifera Pope, 1820)Hans - Dieter Philippen 35 REPORTAGEFrostfutter Teil 1Hans - Dieter Philippen 40 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUTHaltung und Zucht der Australischen Schlangenhalsschildkröte (Chelodina longicollis) Teil 2Stefan Thierfeldt & Sabine Höfler-Thierfeldt 48 REPORTAGEEin Besuch bei den Riesenschildkröten im "La Vanille Crocodile Park" von MauritiusPetra und Jens Jungnickel 54 REPORTAGEDer Bedrohungsstatus der Unechten Karettschildkröte (Caretta caretta): eine Einführung  in die aktuellen ProblemeJosé C. Báez, Raimundo Real & Juan A. Caminas 60 BUCHTIPP 61 KLEINANZEIGEN 62 REGIONALFÜHRER

14,70 CHF

Reptilia 24 - Phasmes
Reptilia 24 - Stabheuschrecken Inkubation von SchildkröteneiernTerrarienfotografieErzschleichen Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 6 - MagazinSeite 13 - TermineSeite 16 - Western Herp Perspectives: Tribut an den Frosch, von B. LoveSeite 18 - Fotoreportage: Stab- und Gespenstheuschrecken, von O. ZomproSeite 24 - Haltung und Zucht: Gespenstheuschrecken der Familie Heteropterygidae im TerrariumSeite 30 - Reportage: Futtertier und Terrarienschmuck zugleich: Die Indische Stabheuschrecke (Carausius morosus), von F. GastSeite 34 - Reise: Auf Großwildjagd nach den Stäben - Einblicke in Freuden und Gefahren einer Sammelreise, von I. FritzscheSeite 40 - Herpetologie und Kultur: Zur Nutzung einiger Amphibien- und Reptilienarten in Peru, von T. EisenbergSeite 47 - Porträt und Poster: Anolis roquet, von M. SchmidtSeite 51 - Herpetofauna: Beobachtungen zur Ökologie und Terrarienhaltung der Erzschleiche Chalcides chalcides mertensi, Klausewitz 1954, von H. EsterbauerSeite 55 - Haltung und Zucht: Inkubation von Schildkröteneiern, von M. MähnSeite 63 - Terraristik: Herpetofotografie - ABC der Reptilien- und Amphibenfotografie für Einsteiger und Fortgeschrittene, von U. StrathemannSeite 70 - Herpetofauna: Asaccus - Die Blattfingergeckos der Omanberge, von R. LeptienSeite 79 - Reptilia unterwegs: Zoologischer Garten der Stadt Wuppertal, von A. HauschildSeite 82 - Rat und TatSeite 89 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Vergesst Kampfhunde! Ein Freund fürs Leben, von K. Kunz

9,80 CHF

Bibliothèque de tortues 4 - Tortue d'étang européenne
Europäische Sumpf­schildkröte - Emys orbicularis Schildkrötenbibliothek 4 Die Spanne dieses Buches reicht von den praxiserprobten Hinweisen zur erfolgreichen Nachzucht bis zur wissenschaftlichen Darstellung aktueller Bestände in den Ländern ihrer Verbreitung. Zu folgenden Ländern bzw. Regionen bietet das Buch einen kurzen Artikel: Nordafrika (Marokko, Algerien, Tunesien); Iberische Halbinsel (einschließlich der Balearen); Frankreich (einschließlich Korsika);  Beneluxländer; Schweiz; Deutschland;   Italien (einschließlich Sizilien und Sardinien);  Dänemark;  Österreich;  Tschechien; Slowenien, Polen;  Ungarn;  Slowakei;  Albanien;  Griechenland; Rumänien;  Litauen;  Lettland; Bulgarien; Ukraine: Weißrussland; Türkei;  Russland und die Kaukasus-Region.

46,90 CHF

Reptilia 113 - Rhacodactylus, die Riesen aus Neukaledonien
Reptilia 113 - RhacodactylusDie Riesen aus Neukaledonien AronstabgewächseRote SpeikobraMilos Titelthema: Rhacodactylus, die Riesen aus Neukaledonien. EditorialMAGAZINTERMINE FotostoryRhacodactylus – Vielfältige Riesen aus NeukaledonienP. Schönecker Haltung und NachzuchtDunkle Riesen im Terrarium: Haltung und Zucht von Rhacodactylus leachianus der Lokalform des Mont KoghisP. Schönecker ReportageAuf der Suche nach Neukaledonischen RiesengeckosC. Langner Haltung und NachzuchtDie Lokalvarianten von Rhacodactylus leachianus in der Terraristik Teil 1: Grande TerreS. Cemelli PflanzenAronstabgewächse im Terrarium Teil 1: Artenvielfalt, Biologie und BesonderheitenB. Akeret Haltung und NachzuchtDer Rubin der Giftschlangenhaltung. Die Rote Speikobra, Naja pallida, als Pflegling im TerrariumO. S. Rudolphi ReportageQueenslands Spinnen und deren Gifte Teil 2: Die araneomorphen Spinnen T. J. Hauke AUCH IN IHRER NÄHEService Tiere unserer HeimatDie RotbauchunkeR. Leptien WESTERN HERP PERSPECTIVESBretter ablaufenB. Love ReiseFeta-Käse, Sonne und Schlangen. Willkommen auf Milos!A. Schmid VORSCHAU BRUTKASTENChuckwalla-Anekdoten. Teil 2H. Werning

12,00 CHF

Marginata 24 - Rotbäuchige Spitzkoppfschildkröte
Marginata 24 - Rotbäuchige Spitzkoppfschildkröte Südafrikanische Schnabelbrustschildkröte Teil2Meeresschildkröten AustraliensWinterstarre und Trockenschlaf Teil 1 Inhalt: EditorialLeserbriefeMagazinTermine REPORTAGEDie Rotbauch-Spitzkopfschildkröte, Emydura subglobosa (Krefft, 1876) – lange bekannt und doch nahezu unbekanntHans - Dieter Philippen & John Cann ZUCHTLangzeit-Zuchterfahrungen mit der Rotbäuchigen Spitzkopfschildkröte (Emydura subglobosa) – Zusammenstellung eigener und veröffentlichter Daten von über 40 JahrenHans - Dieter Philippen & Martin Leonard Voss POSTERDie Schwarze Klappbrustschildkröte, Pelusios niger (Dumeril & Bibron, 1835)Hans - Dieter Philippen REPORTAGEDie Afrikanische Schnabelbrustschildkröte (Chersina angulata). Teil 2: VerhaltensbeobachtungenMichael Wirth REPORTAGEBedrohung, Schutz und Nutzung von Meeresschildkröten. Teil 4: Suppenschildkröte (Chelonia mydas) und Unechte Karettschildkröte (Caretta caretta) in Nordwest-Australien Gerald & Christa Benyr REPORTAGEPhysiologie der Ruhephasen bei Reptilien, insbesondere Schildkröten – Teil 1: Winterruhe (Hibernation) – eine LiteraturübersichtMarkus Baur & Tobias Friz BuchtippKleinanzeigenAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF

Reptilia 20 - Wasseragamen
Reptilia 20 - Wasseragamen KöhlerschildkröteAspisviperOregon Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 6 - MagazinSeite 13 - TermineSeite 14 - Western Herp Perspectives: eine Kindheit mit Dosenschildkröten, von B. LoveSeite 15 - Fotoreportage: Wasseragamen, von. H. WerningSeite 22 - Reportage: Beobachtungen an Physignathus concincinus in Thailand und Laos, von S. und U. MantheySeite 24 - Haltung und Zucht: 15 Jahre mit Wasseragamen, von H. WerningSeite 32 - Reportage: Die Australische Wasseragame Physignathus lesueurii lesueurii, von B. LangerwerfSeite 40 - Reise: Auf Schwanzlurchexkursion im nördlichen Oregon. Teil 1: Vom Columbia River Gorge bis zur Nordküste, von H. WallaysSeite 47 - Porträt und Poster: Tribolonotus gracilis, von U. DostSeite 51 - Reportage: die Alpenviper Vipera aspis atra, von W. StrassmannSeite 56 - Reportage: Biologie, Verbreitung und Schutz der Köhlerschildkröte Geochelone carbonaria, von M. Merchàn, A. M. Fidalgo und C. PérezSeite 64 - Haltung und Zucht: Haltung und Zucht einiger Anden-Kielschwanzleguane (Stenocercus) aus dem peruanischen Hochland. Teil 2, von U. SchlüterSeite 68 - Reportage: Insekten im Terrarium. Teil 2, von H. FischerSeite 80 - Reptilia unterwegs: Vivarium Darmstadt, von A. HauschildSeite 83 - Rat und TatSeite 89 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Die Krise der gesetzlichen Krankenversicherung für Reptilien und Amphibien, Teil 1, von M. Vanselow

9,80 CHF

Terraria 48 - Herpeto Vacances Baléares
Terraria 48 - Herpeto-Urlaub Balearen Schwarze MambaWaldskink Inhalt: TerritorialHerpetorama TitelthemaHerpeto-Urlaub Balearen. Sonne, Strand und Eidechsen auf Mallorca, Ibiza & Co.Mike Zawadzki Ibiza – Sonne, Strand und EidechsenMike Zawadzki Formentera – Jenseits der ZeitMike Zawadzki Menorca – Vom Winde umwehtMike Zawadzki Cabrera – Spaniens kleines GalápagosMike Zawadzki Mallorca – Die verkannte InselMike Zawadzki PanoramaAuf der Suche nach Bergottern (Monitvipera xanthina) im Nordosten Griechenlands – Teil 2Michael Wirth „Just Remember that Death ist not the End“. Präparation von ReptilienJörg Petzold Willy Wolterstorff. Der „Molchvater“ wurde vor 150 Jahren geborenWolfgang Bischoff Forschung Unter Forschern„Harmlose“ Schlange auf der Straße oder die Entdeckung einer neuen Grubenotter im HimalayaGernot Vogel Neue ArtenDas Reliktartige Blattkrötchen oder die Entdeckung einer neuen FroschartMirko Solé Salamandra TerraristikHaltung und Nachzucht des madagassischen Waldskinks Amphiglossus macorcercusJochen Meyer Abo & Service Beobachtungenj an der Schwarzen Mamba, Dendroaspis polylepis, im TerrariumLudwig Trutnau & Alfred Wallner Natur- und Artenschutz FeldnotizenGriechische NatternHans Pichler Grasfrösche im VilsalpseeAxel Kwet Enfache Hilfestellung für das Amphib des Jahres, die GelbbauchunkeAndreas Ochsenbein Auch in Ihrer NäheVorschau Brutkasten Die Knaben im MoorRolf Leptien

12,00 CHF

NTV, Génétique pour Terrariens
NTV - Genetik für Terrarianer 88 Seiten zahlreiche Abbildungen Format: 16,8 x 21,8 cm Autor Jens R. Poschadel & Martin Plath Verlag NTV Inhalt: Genetik spielt in der modernen Herpetologie und Terraristik eine überragende Rolle. Nicht nur werden anhand genetischer Analysen neue Arten beschrieben und Stammbäume erstellt, sondern vor allem muss auch jeder, der Amphibien oder Reptilien züchtet, zumindest über die Grundlagen der Vererbung Bescheid wissen. Jens R. Poschadel und Martin Plath erläutern in diesem Buch leicht nachvollziehbar die klassische sowie die molekulare Genetik und schildern ihre Bedeutung für Erforschung und  Zucht von Terrarientieren.

32,50 CHF

Draco 55 - Comment faire hiverner les animaux de terrarium
Draco 55 - Terrarientiere richtig überwintern Inhalt: Editorial   Alle Jahre wieder – Ökologie der Überwinterung von Amphibien und ReptilienMichael Wirth    Hibernation von Reptilien – was sind die geeignetsten Medien für die Ruheperiode?Hans - Dieter Philippen    Minus fünfzehn Grad, na und? Erfolgreiche Überwinterung von Amphibien und Reptilien im FreilandterrariumMartin Hallmen    Die Überwinterung von EchsenMike Zawadzki    Wenn die Kälte kommt – die Überwinterung von Schlangen Thomas Klesius    Überwinterung von WasserschildkrötenAndreas S. Hennig    Überwinterung europäischer Landschildkröten - naturnah oder kontrolliert?Michael Wirth    Die Überwinterung von Amphibien im Zoo RigaIlze Dunce, Ginta Jansone & Elvira Hrscenovica   Bücherkiste    In Ihrer Nähe     Service

32,00 CHF