Terraria 50 - Warane im Terrarium

Réf. produit : terraria50

12,00 CHF

Stock: 0

Disponible dans 1-3 jours, délai d'approvisionnement 7 jours

Lieferung zwischen jeudi, 23 octobre und vendredi, 24 octobre
Zahlungsarten
Informations sur le produit "Terraria 50 - Warane im Terrarium"

Terraria 50 - Warane im Terrarium

Trinkverhalten von Schlangen
Andamanen

Inhalt:

Titelthema: Warane und Terraristik

Viele Warane gehören zu den begehrtesten Arten in der Terraristik. Hobbyhalter haben entscheidend beigetragen zum Wissen um diese charismatischen Echsen, Arten entdeckt und Verhaltensweisen beschrieben. Manche Inselwarane gelten als bedroht, ihr Handel stellt einen Gefährdungsfaktor dar. Gleichzeitig gelingen auch bei seltenen Arten inzwischen regelmäßig Nachzuchterfolge. Im Titelthema der kommenden TERRARIA/elaphe widmen wir uns den vielfältigen Facetten der wechselseitigen Beziehung von Waranen und Terraristik.


Territorial
Herpetorama

Titelthema
Geschichtliches zur Haltung von Waranen in Deutschland und der Schweiz
Beat Akeret

Der blaue Waran. Die unglaubliche Entdeckungsgeschichte von Varanus macraei
Manfred Reisinger

7 Jahre Haltung und Nachzucht des Blaugefleckten Baumwarans (Varanus macraei) im Kölner Zoo: Ein Rück- und Ausblick
Anna Rauhaus, Lorraine Gutjahr, Johannes Oberreuter & Thomas Ziegler

Erster Nachweis von Parthenogenese bei Varanus rainerguentheri, einem Pazifikwaran aus derindicus-Gruppe
Julian Grabbe

Panorama

Die Andamanen – Ein wenig bekanntes Tierparadies
Gernot Vogel

Forschung

Neue Arten
Verwirrung um neue Geierschildkröten
Axel Kwet

Neue Wolfszahnnatter aus Kambodscha
Axel Kwet

Unter Forschern
Eine Straße im Primärregenwald – kleine Ursache mit großer Wirkung
Rudolf Malkmus

Herat: Wir sehen uns wieder. Als Dozent im Kriegsgebiet
Philipp Wagner

Salamandra

Terraristik
Schau dich schlau, Schlangenhalter Beobachtungen zum Trinkverhalten von Schlangen
Ralf Hörold

Auch in Ihrer Nähe
Natur- und Artenschutz

Feldnotizen
Rabenkrähe fängt Ringelnatter
Ralf Gramlich

Grasfroschkannibalen im Laichgewässer
Axel Kwet

Abo & Service

Die eingeschleppten Mauereidechsen von Kamenz
Dieter Gramentz

Vorschau

Brutkasten
Elvis
Heiko Werning

Composition
Recommandation d'alimentation
Détails techniques
Informations sur la taille

0 sur 0 évaluations

Laissez une évaluation !

Partagez avec d'autres clients votre avis sur le produit.


Ähnliche Produkte

Nouveau
Araignées sauteuses Phidippus, Hyllus, Plexippus
Livre Araignées sauteuses - Phidippus, Hyllus & Plexippus Un guide sur la maintenance des araignées sauteuses des genres Phidippus, Hyllus & Plexippus. Qui peut rester insensible au charme des araignées sauteuses ? Le schéma enfantin de leur visage expressif ne laisse personne indifférent ! A cela s'ajoutent un comportement passionnant à observer, des couleurs vives et des exigences très faciles à satisfaire pour une maintenance adaptée à l'espèce. Il n'est donc pas étonnant que ces sympathiques sauteurs soient très à la mode ! Ce volume de la série "Art für Art" décrit en détail ce à quoi il faut faire attention lors de l'acquisition et de l'entretien, présente les espèces et les formes de couleurs les plus fréquemment détenues et donne de nombreux conseils pour une maintenance réussie - ainsi, la descendance sera certainement au rendez-vous ! Art après Art vous présente les livres de cette série qui présentent les animaux de terrarium les plus populaires. Chaque volume vous offre des instructions de soins détaillées et pratiques ainsi que toutes les informations dont vous avez besoin pour reproduire vos animaux avec succès. Toutes les questions importantes, de la taille nécessaire du bassin à la prévention des maladies, en passant par l'aménagement du terrarium, l'équipement technique et l'alimentation adaptée à l'espèce, sont abordées avec de nombreux trucs et astuces. Des éleveurs expérimentés et de longue date vous révèlent comment inciter les animaux à se reproduire et comment élever les jeunes animaux en bonne santé. Le tout en couleur, généreusement illustré et présenté de manière attrayante - uniquement sur votre animal de terrarium - espèce par espèce

23,90 CHF

Livre Élever soi-même de la nourriture vivante
Livre "Cultiver soi-même de la nourriture vivante" - Le guide parfait pour les propriétaires d'animaux de compagnie Découvre dans le livre "Elever soi-même de la nourriture vivante" des instructions pratiques et détaillées sur la manière de cultiver facilement toi-même des aliments pour tes reptiles, oiseaux, poissons ou autres animaux. Grâce à de précieux conseils sur les différents insectes alimentaires, leurs soins et leur élevage, tu économiseras de l'argent et garantiras une alimentation adaptée à tes animaux domestiques. Contenu du livre : des instructions étape par étape pour l'élevage d'insectes alimentaires Informations sur les meilleurs types de nourriture pour reptiles, oiseaux et poissons Conseils d'entretien et conditions d'élevage pour diverses espèces d'aliments vivants Conseils pour une production durable et économique de nourriture Pourquoi "élever soi-même de la nourriture vivante" ? Obtenir une nourriture saine et fraîche pour tes animaux Économise de l'argent et diminue la dépendance vis-à-vis des animaleries Favorise la santé et le bien-être de tes animaux grâce à une alimentation adaptée à leurs besoins. Que tu sois débutant ou éleveur expérimenté, ce livre t'offre tout ce dont tu as besoin pour réussir à cultiver toi-même de la nourriture vivante.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Reptilia 40 - Plantation Terrarium
Reptilia 40 - Terrarien-Bepflanzung MarajóKupferkopfFrösche Costa Ricas Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 7 MAGAZIN 17 TERMINE 20 WESTERN HERP PERSPECTIVESEin jugendliches Schlangenjagd-Fiaskovon B. Love 22 FOTOREPORTAGE Terrarienbepflanzungvon B. Akeret 31 REPORTAGEBepflanzung von Wüstenterrarien von B. Akeret 36 REPORTAGEBepflanzung eines Epiphytenastes für das Terrarium von B. & W. Schwarz 40 REPORTAGEFleischfressende Pflanzen im Terrarium von A. Glück 47 HERPETOFAUNABiologie und Verbreitung von Podocnemis vogli in Venezuelavon M. Merchán, A. M. Fidalgo & C. Pérez 51 PORTRÄT UND POSTERRingkampf im Regenwaldvon M. Ruckgaber 56 HALTUNG UND ZUCHTDer Kupferkopf (Agkistrodon contortrix) – eine „Anfänger“schlange?von D. Schmidt 65 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Zucht von Sind-Felsengeckos, Cyrtopodion kachhensis (STOLICKA, 1872)von U. Schlüter 69 REPTORTAGEAuf Froschsuche in Costa Ricavon T. Eisenberg 75 REISEMarajó – Heißfeuchtes Amazonas-Paradiesvon L. Dirksen 84 KLEINANZEIGEN 90 RAT & TAT 93 BIBLIOTHEK 104 GLOSSEWohnen in Schuppenvon L. Hogeback

11,20 CHF

Terraria 54 - Moose, Farne und weitere Sporenpflanzen im Terrarium
Terraria 54 - Moose, Farne und weitere Sporenpflanzen im Terrarium Europäische SumpfschildkröteTasmanienInhalt: Titelthema: Moose, Farne und weitere Sporenpflanzen im Terrarium 1892 erkannte der englische Arzt Dr. N.B. Ward, dass sich Farne in geschlossenen Glasgefäßen kultivieren lassen. Daraus entstanden mit Farnen und Moosen bepflanzte viktorianische Pflanzenvitrinen – die Vorläufer heutiger Terrarien. Doch Moose, Farne und andere Sporenpflanzen sind mehr als schmückendes Beiwerk in Feuchtterrarien. Interessant ist insbesondere ihre Vermehrung mittels Generationswechsel, der sich auch im Terrarium beobachten lässt. Neben vielen interessanten Aspekten der Sporenpflanzen finden sich im nächsten Heft auch zahlreiche Tipps und Tricks, wie diese Gewächse im Terrarium erfolgreich gedeihen und wie sie am besten mit Reptilien und Amphibien zusammen gepflegt werden können. Inhalt Territorial HerpetoramaNeue Studie des Bundesamts für Naturschutz: Was die Artenvielfalt in Deutschland wirklich gefährdet  NachschlagDornteufel: Der Veränderliche Regenfrosch Kulturfolger: Landschildkröten in Wien Wie sahen die ersten Schlangen aus? Blattsteiger: In the News TitelthemaZeugen der Saurierzeit – über Terrarienpflanzen mit GenerationswechselBeat Akeret Moose – verkannte Zwerge unter den TerrarienpflanzenBeat Akeret Epiphytische Farne im TerrariumBeat Akeret Weder Moos noch Farn. Lycopodiopsida als TerrarienpflanzenBeat Akeret PanoramaTigerottern: eine Einladung zum Kennenlernen der Reptilien Tasmaniens   Guillaume Gomard ForschungNeue Arten Im wilden Kurdistan – ein spektakulärer Großwaran aus dem Zagros-GebirgeAxel Kwet Unter ForschernDie Wunder-Schwarzkröte, eine der seltensten Amphibienarten der WeltLuis Fernando Marin da Fonte Salamandra TerraristikLangjährige Erfahrungen bei der Haltung und Nachzucht der Europäischen Sumpfschildkröte. Teil 2: Eiablage, Inkubation, Aufzucht der Jungtiere, Überwinterung, HaltungsproblemeBernd Wolff Erste herpetologische Amtshilfe aus Köln im Zoo SaigonThomas Ziegler & Anna Rauhaus Natur- und Artenschutz FeldnotizenSpätfunde von Gelbbauchunken- und KreuzkrötenlarvenJürgen Gebhart Rätselhafte Todesfälle von Fröschen und MolchenAxel Kwet Auch in Ihrer Nähe Abo & Service Vorschau Brutkasten Die GefahrensucherHeiko Werning 

12,00 CHF

Terraria 17 - Rautenphytons
Terraria 17 - Rautenphytons PanzergürtelschweifPfützenfrösche Inhalt: Rauten- und Diamantpythons sind nicht nur wahre Juwelen unter den Riesenschlangen, sie erfreuen sich in den letzten Jahren auch immer größerer Beliebtheit in der Terraristik. Inzwischen gelingt nicht nur die Nachzucht von einst als extrem schwierig geltenden Arten, von vielen dieser Pythons gibt es inzwischen sogar spektakuläre Farbzuchten. Marc Mense, Autor des Standardwerkes „Rautenpythons“, stellt Ihnen die für Laien teils schwer zu unterscheidenden Arten und Unterarten dieses Morelia-Komplexes vor sowie natürlich die neusten Trends in Sachen Farb- und Zeichnungsvarianten. Magazin- Stadt Heidelberg schickt hunderte Eidechsen in den Tod- Bemerkenswerter Fund von Pipa cf. aspera in Französisch-Guayana- Gibt es Parthenogenese bei Grünen Wasseragamen?- Neues Konzept zur Systematik der neuweltlichen Kletter- und Kiefernattern- Marktplatz- Totgeglaubte paaren sich öfter- Rechtliches15 TERRAglobalJede Menge verwunschene Prinzen Joachim BulianZeuge beim Schlupf von SpitzkrokodilenFabio CupulTitelthema: RautenpythonsKurzbeschreibung und Bestimmungsschlüssel aller rezenten Rautenpythons – Morelia bredli, Morelia carinata und der Morelia-spilota-KomplexMarc Mense Farb- und Zeichnungsvarianten bei RautenpythonsMarc Mense„Carpet Catch“ – Unterwegs mit einem Reptilienfänger Antonia Pachmann Kuckuck im Schaumnest – Allobates spumagonens, ein neuer Pfeilgiftfrosch mit außergewöhnlichem FortpflanzungsverhaltenRaffael Ernst Liebenswerte Hüpfer – Haltung und Nachzucht eines Pfützenfrosches Kriton Kunz Darmvorfall beim Pantherchamäleon (Furcifer pardalis) Carsten Schneider Terraristischer Steckbrief: Cordylus cataphractus Boie, 1828 – der Panzergürtelschweif Rene de Haas Reise Dominica – Insel des Augenfleck-AnolisBeat Akeret Neue ArtenVier neue „Nasenfrösche“ aus NeuguineaAxel Kwet Drei Geckos aus dem tropischen Asien Mirko Barts Unter Forschern Herpetofauna im zentralbrasilianischen Cerrado Wilian Vaz-Silva Blickfang Schildkröten unter südlicher Sonne – zu Gast bei Peter Buchert Michael Wirth In Ihrer NäheAbo & ServiceVorschau BrutkastenMit dem Iguanero unterwegsHeiko Werning 

12,00 CHF

Reptilia 05 - Lézards moniteurs
Reptilia 05 - Warane MadagaskarStressfaktor TerrarientechnikTestudo Kleinmanni Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 4 - Diskussion: Was tun nach Schlangenbissen?Seite 6 - MagazinSeite 16 - Fotoreportage: Warane, von J. de Ávalos und P. Martínez CarriónSeite 22 - Haltung und Vermehrung: Haltung und Zucht von Waranen, von B. EidenmüllerSeite 26 - Herpetofauna: Die verwöhnten Drachen von Komodo, von H. WerningSeite 28 - Warane - Nutzung durch den Menschen, von Dr. M. GaulkeSeite 33 - Reisebericht: Reise in den Südosten Madagaskars, von W. Schmidt und K. LiebelSeite 39 - Porträt und Poster: Dendrobates tinctorius, von M. SchmidtSeite 43 - Herpetofauna: Testudo kleinmanni, von B. DevauxSeite 52 - Terraristik: Streß im Terrarium, von G. VossSeite 56 - Herpetofauna: Frösche der Gattung Eleutheradactylus in Costa Rica, von J. EhmckeSeite 60 - Herpetologie und Kultur: Magie und Aberglauben, Teil 2: Schlangen und Echsen, von L. B. Carissimi-PrioriSeite 69 - Reptilia unterwegs: Terrazoo Moers, von W. SchmidtSeite 74 - Rat und TatSeite 75 - BibliothekSeite 80 - Brutkasten: Kolumne von H. Werning

9,80 CHF

Marginata 31 - Tortues mauresques au Maroc
Marginata 31 - Maurische Bachschildkröten in Marokko Zucht der Madagassischen Strahlenschildkröte, Teil 3Zucht von Kinosternon cruentatumSchildkröten im Unterricht Inhalt: EditorialMagazinTermineREPORTAGEDie Maurische Bachschildkröte, Mauremys leprosa (Schweiger, 1812) in MarokkoMario SchweigerHALTUNG UND NACHZUCHTWiederholte Nachzucht der Madagassischen Strahlenschildkröte (Astrochelys radiata) im Zoo RotterdamHenk ZwartepoortePOSTER Die Namibische Bushmanland-Zeltschildkröte, Psammobates tentorius verroxi Hans - Dieter PhilippenHALTUNG UND ZUCHTHaltung und Nachzucht der Madagassischen Strahlenschildkröte Teil 3Michael Wirth und Peter FritzHALTUNG UND ZUCHT Pflege und Vermehrung der Rotwangen-Klappschildkröte, Kinosternon scorpioides cruentatumSebastian NicklREPORTAGEZeitgemäßer Umgang mit „Problemschildkröten“ – Verwahrung, Euthanasie oder gar Nutzung zur Arterhaltung?Tobias Friz, Markus Baur & Rudolf W. HoffmannREPORTAGEBilder einer Ausstellung – Schildkröten einmal anders. Ungewöhnliche Ausstellung im HochharzHans - Dieter PhilippenBuchtippKleinanzeigenAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF

Draco 62 - Succulents comme plantation en terrarium
Draco 62 - Sukkulenten als Terrarienbepflanzung Inhalt: Editorial Sukkulenten – Überlebenskünstler in TrockengebietenBeat Akeret Reptilien und SukkulentenBeat Akeret  Sukkulenten als TerrarienpflanzenBeat Akeret Sukkulenten in den Trockenterrarien im Zoologisch-Botanischen Garten Wilhelma, StuttgartJoscha Schulz & Björn Schäfer Aloen, Pachypodien, Euphorbien und Orchideen - Trockenstandorte im südlichen zentralen Hochland von MadagaskarMoritz Grubenmann Spitze Zungen aus Mittelgondwana – Sansevierien als TerrarienpflanzenBeat Akeret  Bepflanzung eines Freilandterrariums für Krötenechsen Joschka Schulz  Sukkulenten-Bezugsquellen und -VereinigungenBeat Akeret

32,00 CHF

NTV - Haplopelma lividum
Haplopelma lividum - Alles über die Blaue Thai-Vogelspinne 64 Seiten zahlreiche Farbfotos Reihe Art für Art A5 Broschiert Autorin Karin Manns Verlag NTV In dem Büchlein wird alles über die Systematik, Anatomie, Verbreitung, Aussehen, Lebenserwartung und die natürlichen Feinde erklärt. Zudem wird erklärt die giftig die Haplopelma lividum ist welche Gesetzlichen Bestimmungen für sie gelten und der Erwerb dieser Vogelspinne. Aus dem Inhalt: Vorwort Systematik und Anatomie Verbreitung Aussehen und Verhalten Natürliche Feinde Lebenserwartung Wie giftig ist Haplopelma lividum Gesetzliche Bestimmungen Erwerb und Transport Haltung und Pflege Das Terrarium Technik und Klima Vergesellschaftung Ernährung Der Umgang mit der Vogelspinne Häutung Krankheiten und Verletzungen Vermehrung - Verpaarung - Kokonbau und Aufzucht Schlusswort

19,90 CHF

Blütenmantiden
Alles über die Haltung und Pflege der Blütenmantiden 64 Seiten zahlreiche Farbfotos Taschenbuch 2. Auflage Autor Stephan Schorn Verlag NTV Inhalt: Systematik Körperbau Anatomie und Sinnesorgane Beschreibung Lebensraum Lebensweise Häutung Präparation Haltung im Terrarium Auswahl, Erwerb und Transport Das Terrarium Terrarienklima Fütterung Vermehrung

21,90 CHF

Der Streifengecko
Alles über den Streifengecko von Wolfgang Grossmann & Michael Kreuzer 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm Farbfotos Taschenbuch Autor Wolfgang Grossmann & Michael Kreuzer Inhalt:  Wer grosse, attraktiv gezeichnete Geckos liebt, der liegt mit dem Streifengecko genau richtig. Gecko-Spezialist Wolfgang Grossmann schildert in diesem Band der Reihe „Art für Art“ die Lebensweise und das spannende Verhalten der Echsen, die er auch in ihrem natürlichen Lebensraum studierte. Und natürlich verrät er, wie man die eleganten Echsen artgerecht hält und zur Vermehrung bringt. Vorwort Die Gattung Gekko Beschreibung Verbreitung Biotop und Lebensraum Lebensweise und Verhalten Natürliche Feinde Schutzstatus – Gesetzliche Bestimmungen Wo erhalte ich Streifengeckos? Transport und Quarantäne Das Terrarium, seine Einrichtung und Technik Vergesellschaftung und Verhalten im Terrarium Ernährung, Vitamine & Co. Feuchtigkeit und Trinkwasser Jahresrhythmus, Trocken- und Regenzeiten Regelmässige Pflegearbeiten Erkrankungen und ihre Behandlung Paarungsverhalten und Trächtigkeit Eiablage und Inkubation Aufzucht Lebensalter Dank Weitere Informationen Verwendete und weiterführende Literatur

19,90 CHF

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Nouveau
Plate-forme avec perchoir
Plate-forme pour oiseaux avec fixation à vis - recommandée par le Weltvogelpark WalsrodeCette plate-forme de haute qualité avec perchoir en bois offre à vos oiseaux un endroit sûr et naturel pour se reposer et observer. Grâce à la solide fixation à vis, elle est facile à installer dans la volière ou et assure un maintien solide.La plate-forme est livrée avec 2 perchoirs et est donc idéale pour diversifier l'habitat de tes oiseaux. Avec ses dimensions compactes de 19 × 19 cm, elle s'adapte à presque toutes les cages d'oiseaux. Le Weltvogelpark Walsrode recommande expressément cet accessoire pour oiseaux - un gage de qualité sur lequel tu peux compter.La plate-forme est particulièrement adaptée aux perruches ondulées et autres oiseaux d'ornement de taille petite à moyenne.Les avantages du produit en un coup d'œil :Fabriquée en bois robusteAvec fixation par vis pour un maintien sûr2 perchoirs inclusDimensions : 19 × 19 cmConvient par ex. aux perruches onduléesRecommandé par le parc mondial d'oiseaux de Walsrode

16,50 CHF