Livre Araignées sauteuses -
Phidippus, Hyllus & Plexippus
Un guide sur la maintenance des araignées sauteuses des genres Phidippus, Hyllus & Plexippus. Qui peut rester insensible au charme des araignées sauteuses ? Le schéma enfantin de leur visage expressif ne laisse personne indifférent ! A cela s'ajoutent un comportement passionnant à observer, des couleurs vives et des exigences très faciles à satisfaire pour une maintenance adaptée à l'espèce. Il n'est donc pas étonnant que ces sympathiques sauteurs soient très à la mode !
Ce volume de la série "Art für Art" décrit en détail ce à quoi il faut faire attention lors de l'acquisition et de l'entretien, présente les espèces et les formes de couleurs les plus fréquemment détenues et donne de nombreux conseils pour une maintenance réussie - ainsi, la descendance sera certainement au rendez-vous !
Art après Art vous présente les livres de cette série qui présentent les animaux de terrarium les plus populaires. Chaque volume vous offre des instructions de soins détaillées et pratiques ainsi que toutes les informations dont vous avez besoin pour reproduire vos animaux avec succès.
Toutes les questions importantes, de la taille nécessaire du bassin à la prévention des maladies, en passant par l'aménagement du terrarium, l'équipement technique et l'alimentation adaptée à l'espèce, sont abordées avec de nombreux trucs et astuces.
Des éleveurs expérimentés et de longue date vous révèlent comment inciter les animaux à se reproduire et comment élever les jeunes animaux en bonne santé.
Le tout en couleur, généreusement illustré et présenté de manière attrayante - uniquement sur votre animal de terrarium - espèce par espèce
Livre "Cultiver soi-même de la nourriture vivante" - Le guide parfait pour les propriétaires d'animaux de compagnie
Découvre dans le livre "Elever soi-même de la nourriture vivante" des instructions pratiques et détaillées sur la manière de cultiver facilement toi-même des aliments pour tes reptiles, oiseaux, poissons ou autres animaux. Grâce à de précieux conseils sur les différents insectes alimentaires, leurs soins et leur élevage, tu économiseras de l'argent et garantiras une alimentation adaptée à tes animaux domestiques.
Contenu du livre :
des instructions étape par étape pour l'élevage d'insectes alimentaires
Informations sur les meilleurs types de nourriture pour reptiles, oiseaux et poissons
Conseils d'entretien et conditions d'élevage pour diverses espèces d'aliments vivants
Conseils pour une production durable et économique de nourriture
Pourquoi "élever soi-même de la nourriture vivante" ?
Obtenir une nourriture saine et fraîche pour tes animaux
Économise de l'argent et diminue la dépendance vis-à-vis des animaleries
Favorise la santé et le bien-être de tes animaux grâce à une alimentation adaptée à leurs besoins.
Que tu sois débutant ou éleveur expérimenté, ce livre t'offre tout ce dont tu as besoin pour réussir à cultiver toi-même de la nourriture vivante.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Draco 18 - Geckos
Inhalt:
2 Editorial
4 Die Geckos der WeltMirko Barts und Felix Hulbert
18 Tagaktive Zwerggeckos aus Afrika und Madagaskar: die Gattung LygodactylusBeate Röll
28 Die Madagassischen Großkopfgeckos (Paroedura)Klaus Liebel, Michael Mayer und Wolfgang Schmidt
40 Neues aus Madagaskar: Haltung, Zucht und Lebensweise von Uroplatus pietschmanni BÖHLE & SCHÖNECKEr, 2004Patrick Schönecker und Andreas Böhle
45 Engfingergeckos, Stenodactylus sthenodactylus (LIECHTENSTEIN, 1823), im TerrariumKarsten Grießhammer
52 Zwerggeckos (Tropiocolotes PETERS, 1880) aus Nordafrika - Lebensräume, Verhalten, Pflege und NachzuchtUwe Schlüter
59 Agamura persica - Der Spinnengecko aus dem Mittleren OstenMichael Meyer
64 Erfahrungen mit dem Hausgecko (Hemidactylus frenatus) Peter Maria Müller
68 Der Saumschwanz-Hausgecko (Cosymbotus platyurus): Haltung und Nachzucht im Terrarium und im FreilaufIngo Kober
76Ein Tiger im Terrarium – Haltung und Nachzucht von Goniurosaurus araneus (GRISMER; VIETS & BOYLE, 1999)Andreas Dickhoff
82 Haltung und Nachzucht des Höckerkopfgeckos, Rhacodactylus auriculatus BAVAY, 1869 Stefanie Bach
90 Bücherkiste
95 Magazin
NTV, Agaven - Alles über die prächtigen und attraktiven Schaupflanzen
168 Seiten
199 Farbfotos
2 Karten
Format: 17,5 x 23,2 cm, Hardcover
2. erweiterte Auflage
Autor Thomas Heller
Inhalt:
Agaven sind prächtige, äusserst attraktive Schaupflanzen mit einem hohen dekorativen Wert. Viele kennen sie nur aus botanischen Gärten, wo sie zu den Glanzstücken der Ausstellungen zählen. Dabei kann man diese Pflanzen durchaus auch zu Hause halten, und die verschiedenen Grössenklassen der unzähligen Arten ermöglichen selbst Pflanzenfreunden mit wenig Platz die Wahl für sie geeigneter Spezies. Agaven-Experte Thomas Heller beschreibt in diesem Standardwerk alles rund um Biologie und Kultur der Agaven und lässt auch kulturhistorische Aspekte keineswegs aus. Wer also zusätzlich etwas über Tequila & Co. erfahren will, wird hier ebenfalls bestens bedient. Die hervorragenden Fotos, viele davon von Originalstandorten, machen das Buch darüber hinaus zu einer Augenweide.
Botanisch-geographische Grundlagen
Wirtschaftliche Bedeutung und Nutzung
Alle Informationen rund um die erfolgreiche Kultur: Standort und Temperatur, Pflanzgefässe und Substrat, Wässern und Düngen, Krankheiten und Schädlinge, Vermehrung
Umfangreicher Artenteil mit allen relevanten Agaven-Arten
Brillante Farbfotos
Reptilia 72 - Heuschrecken, Grillen, Heimchen
Jamaika-AnolisHinterindische ScharnierschildkröteSunglow Boas
Inhalt:
2 EDITORIAL
4 REPORTAGE Gefahrenpotenzial Riesenschlangen von B. Akeret
13 MAGAZIN
21 TERMINE
24 FOTOSTORY Grillen und Heuschrecken von F. Tomasinelli
32 REPORTAGE Heuschrecken: Verteidigung und Überleben von F. Tomasinelli
36 HALTUNG UND VERMEHRUNG Die Ägyptische Wanderheuschrecke Anacridium aegyptium von A. Mangoni
40 REPORTAGE Lord of the Bugs Zu Besuch bei Europas größtem Zuchtbetrieb für Futterinsekten von H. Werning
54 HERPETOFAUNA Der Laubfrosch (Hyla arborea) „Frosch des Jahres“ im „Jahr des Frosches 2008“ von A. Kwet, A. Nöllert & A. Geiger
64 HALTUNG UND VERMEHRUNG Erfolgreiche Haltung und Nachzucht von Cistoclemmys (galbinifrons) bouretti, der Hinterindischen Scharnierschildkröte von W. & K. Heuberger
73 REISE/HALTUNG UND VERMEHRUNG Jamaika, seine Leguane und der Riesenanolis Anolis garmani von T. Baum
81 HALTUNG UND VERMEHRUNG Und die Sonne geht auf … die Sunglow-Boa von R. Ihle & J. Bergman
86 WESTERN HERP PERSPECTIVES Eine Schildkrötengeschichte von B. Love
91 BIBLIOTHEK
104 BRUTKASTEN Gedanken zum Tag des Milchleids von H. Werning
Terraria 14 - Gottesanbeterinnen im Terrarium
Uroplatus henkeliPantherschildkröte
Inhalt:
2 Editorial Kriton Kunz4 Magazin Gondwanaland – ein zukunftsweisendes Projekt im Zoo Leipzig /Neue Erkenntnisse zur Systematik der Pythons / Schlangen und Kultur im Potsdamer Naturkundemuseum / Die Zoologische Gesellschaft Frankfurt und ihre Aktivitäten auf Galápagos12 TERRAglobal Schlangenhändler Joachim Bulian Unterwegs in den Anden Maik Dobiey Titelthema: Gottesanbeterinnen16 Gottesanbeterinnen: Faszinierende Terrarienbewohner Timm Adam 28 Ein Terrarium für Gottesanbeterinnen Timm Adam33 Gewusst wie: Tipps zur artgerechten Pflege von Gottesanbeterinnen Timm Adam42 Zucht von Mantodea Timm Adam46 Lampropeltis triangulum andesianus – seltenes Terrarien-Juwel mit zweifelhaftem Ruf Teil 2: Vermehrung Thorsten Schmidt54 Graue Riesen unter sich – von Pantherschildkröten und Elefanten im Addo Elephant National Park, Südafrika Teil 3: Fortpflanzung und Lebensweise der Pantherschildkröte Michael Wirth63 Biologie, Haltung und Zucht von Henkels Plattschwanzgecko, Uroplatus henkeli Christian Müttherthies71 Reise Herpetologische Eindrücke bei der Leguansuche auf den Französischen Antillen: Martinique Stefanie Bach & Patrick Schönecker82 Neue Arten Griechische Mauereidechsen mit neuem Namen / Zwei neue Laubfrösche aus Neuguinea85 Unter Forschern In den Tälern der Anden: noch unbekannt und schon bedroht Claudia Koch89 Testlauf Aquarien-Innenfilter für Terrarianier Kriton Kunz95 Blickfang Zu Besuch bei Betty Heiko Werning99 In Ihrer Nähe 103 Vorschau 104 Brutkasten Die Invasion der Irrläufer Heiko Werning
Nicht nur Futtertiere! Alles über die Haltung und Pflege von afrikanischen Rosenkäfern Zuhause.
64 Seiten
Format: 14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
Autor Uwe Schlüter
Viele Terrarianer kennen sie nur als Futtertiere: die Larven der Rosenkäfer. Dabei sind diese wunderschönen Insekten ihrerseits faszinierende, einfach zu haltende Terrarientiere. Uwe Schlüter stellt tropische Rosenkäferarten aus Afrika vor, die derzeit im Trend liegen, unter anderem auch die imposanten Goliathkäfer. Käferpflege leicht gemacht! Inhalt:
Vorwort
Systematik
Morphologie von Rosenkäfern
Imagines der Cetoniinae
Larven der Cetoniinae
Rosenkäfer in der Natur
Lebensweise und Verhalten
Lebenszyklus
Pflege im Terrarium
Erwerb und Transport
Terrarieneinrichtung und -klima
Vergesellschaftung
Ernährung von Imagines und Larven
Vermehrung im Terrarium
Eiablage
Aufzucht der Larven
Verpuppung und Schlupf der Imagines
Beschreibungen ausgewählter Arten
Weitere Informationen
Weiterführende und verwendete Literatur
Terraria 13 - Überwinterung von Terrarientieren
Nachzucht des Palmatogecko aus der NamibHaltung und Vermehrung der Anden-Königsnatter
Inhalt:
2 Editorial von Heiko Werning4 Magazin Gefährliche Tiere im Saarland / Zoo-Tage in Frankfurt / Haftung für entwichene Haustiere / Klettervermögen von Schlangen bei unterschiedlichen Temperaturen / Vipern-Erstimporte12 TERRAglobal Sternstunde des bolivianischen Fernsehens: Herpetologe im Canal 21 von Martin Jansen Die Entdeckung einer neuen Art von Karl-Heinz Switak 16 Titelthema: Überwinterung von Terrarientieren Überwinterung - Anpassungen an kalte Klimabedingungen von Beat Akeret23 Überwinterung von Reptilien und Amphibien im Freilandterrarium von Martin Hallmen32 Die Kühlschrank-Methode von Hans-Dieter Philippen37 Überwinterung von Schildkröten im Keller-Lichtschacht von Xaver Wapelhorst 40 Winterruhe bei Vogelspinnen Hans-Werner Auer44 Graue Riesen unter sich - von Pantherschildkröten und Elefanten im Addo Elephant National Park, Südafrika Teil 2: Größe und Populationsökologie von Michael Wirth54 Lampropeltis triangulum andesianus - seltenes Terrarien-Juwel mit zweifelhaftem Ruf Teil 1: Biologie und Haltung von Thorsten Schmidt60 Zur Haltung und Nachzucht des Palmatogeckos Pachydactylus rangei Andersson, 1908 von Sebastian Schenk & Sebastian Wolf66 Froschsterben im Hotspot - eine Fallstudie in Ostbrasilien von Dennis Rödder70 Reise Costa Ricas Hitoy Cerere, das Tor zum Land des Sibú von Ivonne Meuche82 Neue Arten Blattfingergeckos der Gattung Phyllodactylus/ Drei Laubfrösche aus Südbrasilien84 Unter Forschern Bolivien: immer noch eine „Terra incognita“ der Herpetologie von Martin Jansen88 Testlauf Beregnungsanlagen von Kriton Kunz94 Blickfang Ein Schildkrötenparadies - vom Garten bis zum Bad von Kriton Kunz99 In Ihrer Nähe103 Vorschau104 Brutkasten Das Kind spricht nicht von Heiko Werning
Reptilia 111 - Schlangen-Raritäten
Amazonische LandschildkrötenPrachtkieleidechseMarokkoInhalt:Titelthema: Schlangen-RaritätenManche Arten oder Unterarten von Schlangen haben es einfach nicht geschafft, sich in der Terraristik zu etablieren. Oder sie waren einst begehrt und regelmäßig erhältlich, sind heute aber ganz oder fast aus den Beständen verschwunden. Die Gründe dafür sind vielfältig: Sie erscheinen auf den ersten Blick nicht attraktiv genug, sie wurden eine Zeitlang so häufig vermehrt, dass sie nicht mehr rentabel zu züchten waren, ihre Ansprüche an das Futter können nur schwer erfüllt werden, sie haben einen „schlechten Ruf“, keine rechte Lobby oder werden schlicht und ergreifend kaum einmal importiert. Viele dieser meist übersehenen Schlangen sind jedoch hochinteressant und oft auch extrem attraktiv, ihre Haltung lohnt sich sehr. Einige solche wundervollen Raritäten stellen wir Ihnen vor.
EditorialMAGAZINTERMINE
WESTERN HERP PERSPECTIVESDas Wehklagen über TerraristikbörsenB. Love
FotostorySchlangen-RaritätenK. Kunz
Haltung und NachzuchtWillkommen zurück! Haltung und Nachzucht von Oocatochus rufodorsatusK. Kunz
Haltung und NachzuchtDie Königin der Kletternattern. Archelaphe bella chapaensis in Natur & im TerrariumS. Ryabov, I. Korshunov, T. T. Nguyen & X. Wang
HerpetofaunaDie Prachtkielechdechse Algyroides nigropunctatus – eine wenig bekannte Schönheit vom BalkanM. Dieckmann
HerpetofaunaBegegnungen mit Schildkröten im venezolanischen Bundesstaat Amazonas. Teil 2: LandschildkrötenM. Herz
ReportageSkorpione IsraelsM. Seiter & A. Ullrich
AUCH IN IHRER NÄHE
ReportageDas weiße Frühjahr der KreuzotternA. Schmid
Service
ReiseDie Herpetofauna von Südost-MarokkoU. Schlüter
VORSCHAU
BRUTKASTEN Hier spricht der deutsche TierschutzH. Werning
Terraria 42 - Sumpfschildkröten
ErdbeerfröschchenCyclura nubila caymanensisInhalt:
Zur Familie Emydidae gehören einige der bekanntesten und beliebtesten Schildkröten. Neben unserer heimischen Europäischen Sumpfschildkröte etwa die nordamerikanischen Schmuck- und Zierschildkröten der Gattungen Pseudemys und Trachemys sowie die Dosenschildkröten der Gattung Terrapene. Wir geben im Titelthema einen aktuellen Überblick über diese interessante Gruppe und stellen in einem ausführlichen Artikel die Pracht-Höckerschildkröte, Graptemys oculifera, vor. Außerdem beleuchten wir die Rolle, die Europäische Sumpfschildkröten im Biologie-Unterricht spielen können.
TerritorialHerpetorama
TitelthemaDie Neuwelt-Sumpfschildkröten der Familie EmydidaeAndreas S. Hennig
Graptemys oculifera: Biologie, Haltung und Nachzucht der Pracht-Höckerschildkröten Teil 1: Biologie, Gefährdung und erste Haltungserfahrungen Ewald Roddewig
Die Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) im BiologieunterrichtMichael Freund
Panorama
TerraglobalAuf Safari in Sambia, oder: Warum flüchten die Pelomedusen?Alfred Schleicher
Perleidechsen (Timon lepidus) in der Sierra de Grazalema, AndalusienWerner & Yvonne Lantermann
Forschung
Neue ArtenEin Komoren-Gecko und das Problem der neuen Online-Taxonomie Oliver Hawlitschek
Trachylepis cristinae, ein neuer Skink von Sokrota Axel Kwet
Auf der Suche nach Erdbeerfröschen in NicaraguaDiana Galindo Uribe, Javier Sunyer, Adolfo Amézquita, Gunther Köhler, Heiko Pröhl & Miguel Vences
Salamandra
TerraristikKlassikerDie Nordafrikanische Dornschwanzagame
Bothriopsis taeniata, eine Schönheit aus dem südamerikanischen RegenwaldJuan Timms
HomerangeIm Reich der kleinen Echsen. Zu Besuch in der Terrarienanlage von Katrin und Dietmar MistlerPatrick Schönecker
Natur- und Artenschutz
FeldnotizenAbtauchen unter Wasser als Fluchtstrategie der BergeidechseRudolf Malkmus
Schlingnattern und Blindschleichen – Jäger und GejagteAndreas Ochsenbein
Die Schlingnatter (Coronella austriaca). Das Reptil des Jahres 2013Dirk Alfermann, Axel Kwet & Richard Podloucky
Bedroht im ParadiesKathrin Sawannia, Matthias Goetz & Katharina Foerster
VermisstVogls Stummelfußfrosch (Atelopus vogli)
Auch in Ihrer NäheAbo & Service
GalerieSchöne Ferien! Der Weg ist das ZielBenny Trapp
Vorschau
BrutkastenAbgelaufen Teil 2Heiko Werning
Marginata 25 - Cyrenaika-Landschildkröten
Südafrikanische Schnabelbrustschildkröte Teil 3Argentinische SchmuckschildkrötenMeeresschildkröten
Inhalt:
EditorialMagazinTermineREPORTAGEDie Cyrenaika-Landschildkröte (Testudo graeca cyrenaica)Alex PiehZUCHTHaltung und Nachzucht der Cyrenaika-Landschildkröte (Testudo graeca cyrenaica) im ZimmerterrariumBastian EsserZUCHTFreilandhaltung und -nachzucht der Cyrenaika-Landschildkröte (Testudo graeca cyrenaica)Angelika H.POSTERDie Chaco-Flachschildkröte Acanthochelys pallidipectoris (Freiberg, 1945)Hans - Dieter PhilippenREPORTAGEDie afrikanische Schnabelbrustschildkröte (Chersina angulata). Teil 3: Beutegreifer und sonstige Bedrohungen Michael WirthREPORTAGEBedrohung, Schutz und Nutzung von Meeresschildkröten. Teil 5: Schutzkonzepte und Wege zur nachhaltigen Nutzung von Meeresschildkröten Gerald & Christa BenyrZuchtHaltung und Nachzucht der selten gehaltenen Argentinischen Schmuckschildkröte (Trachemys d. dorbigni) Volker NathsBuchtippKleinanzeigenAbo & ServiceRegionalführer
16,50 CHF
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
Ce site Web utilise des cookies pour garantir la meilleure expérience possible. Plus d'informations...