Livre "Cultiver soi-même de la nourriture vivante" - Le guide parfait pour les propriétaires d'animaux de compagnie
Découvre dans le livre "Elever soi-même de la nourriture vivante" des instructions pratiques et détaillées sur la manière de cultiver facilement toi-même des aliments pour tes reptiles, oiseaux, poissons ou autres animaux. Grâce à de précieux conseils sur les différents insectes alimentaires, leurs soins et leur élevage, tu économiseras de l'argent et garantiras une alimentation adaptée à tes animaux domestiques.
Contenu du livre :
des instructions étape par étape pour l'élevage d'insectes alimentaires
Informations sur les meilleurs types de nourriture pour reptiles, oiseaux et poissons
Conseils d'entretien et conditions d'élevage pour diverses espèces d'aliments vivants
Conseils pour une production durable et économique de nourriture
Pourquoi "élever soi-même de la nourriture vivante" ?
Obtenir une nourriture saine et fraîche pour tes animaux
Économise de l'argent et diminue la dépendance vis-à-vis des animaleries
Favorise la santé et le bien-être de tes animaux grâce à une alimentation adaptée à leurs besoins.
Que tu sois débutant ou éleveur expérimenté, ce livre t'offre tout ce dont tu as besoin pour réussir à cultiver toi-même de la nourriture vivante.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Reptilia 23 - Strumpfbandnattern
Erwerb von ReptilienGelbrand-ScharnierschildkrötenPachytriton
Inhalt:
Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 4 - MagazinSeite 12 - TermineSeite 14 - Western Herp Perspectives: Was Du nicht weißt, macht Dich nicht heiß, von B. LoveSeite 16 - Fotoreportage: Strumpfbandnattern - Vielfalt eines Klassikers, von M. Hallmen und J. ChlebowySeite 22 - Haltung und Zucht: Die AnfängerschlangeSeite 28 - Reportage: The Queen of Garter-Snakes - Die San-Francisco-Strumpfbandnatter Thamnophis sirtalis tetrataenia, von M. HallmenSeite 32 - Reportage: Alles andere als Allerweltstiere, Erstaunliches aus der Biologie der Strumpfbandnatter, von M. HallmenSeite 40 - Reise: Herpetologische Reiseeindrücke aus Costa Rica - Teil 2: Unterwegs im Land, von T. EisenbergSeite 47 - Porträt und PosterSeite 52 - Reportage: Aspekte beim Erwerb von Reptilien, von S. FeistenbergerSeite 56 - Haltung und Zucht: Haltung und mehrjährige Zucht der chinesischen Gelbrand-Scharnierschildkröte Cuora flavomarginata flavomarginata, von H. Zwartepoorte und R. de BruinSeite 61 - Herpetofauna: China ist immer für ein Überraschung gut - Das Rätsel der der Kurzfußmolche (Gattung Pachytriton), von Dr. B. Thiesmeier und C. HornbergSeite 69 - Reptilia literarisch: Die Vogelspinne, Kurzgeschichte von S. ToperoffSeite 75 - Reptilia unterwegs: Das Serpentario in San José, Costa Rica, von A. HohmeisterSeite 83 - Rat und TatSeite 88 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Jetzt doch: Umzug mit Echsen, noch einmal. Teil 2, von H. Werning
Reptilia 09 - Schmuckschildkröten
Die Schlange in der BibelGeisterfröscheKulturfolger
Inhalt:
Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 5 - MagazinSeite 16 - Western Herp Perspectives: Der Ursprung unseres Interesses, von B. LoveSeite 18 - Fotoreportage: Zier- und Schmuckschildkröten, von M. RognerSeite 24 - Reportage: Wohin mit großen Schmuckschildkröten, von E. MeierSeite 28 - Haltung und Zucht: Zierschildkröten der Gattung Chrysemys, von Dr. U. ThiemeSeite 33 - Reportage: Reptilien und Amphibien als Kulturfolger, von Dr. M. GaulkeSeite 39 - Porträt und Poster: Boa constrictor, von W. WenglerSeite 43 - Haltung und Zucht: Haltung und Zucht von Geisterfröschen, von C. ProySeite 48 - Haltung und Zucht: Paleosuchus trigonatus, von K. HirschfeldSeite 51 - Haltung und Zucht: Merkwürdige Pfleglinge: Mopskopfleguane, von U. SchlüterSeite 55 - Herpetofauna: Salamander der Familie Plethodontidae in Costa Rica, von J. EhmckeSeite 59 - Herpetofauna und Kultur: Die Schlange in der Bibel, von Dr. C. ThiedeSeite 68 - Reptilia unterwegs: La ferme aux crocodiles, von T. Wiegmann und V. SteffenSeite 71 - BibliothekSeite 74 - Rat und TatSeite 80 - Brutkasten: Aus dem Nähkästchen geplaudert, von Prof. Dr. W. Böhme
Terraria 22 - Europäische Landschildkröten in der Natur beobachten
Neues vom NetzpythonListe der neu beschriebenen Arten 2009
Inhalt:
Editorial
Magazin
Traditionelle Nutzung der Großen Wabenkröte (Pipa pipa) durch die indigene Bevölkerung Französisch-Guayanas / Ein Erfolg für den Artenschutz: Rückführung junger Echter Karettschildkröten aus dem Zoo Frankfurt auf die Seychellen / Schlangenheft zur Fortbildung von Biologie-Lehrern / Marktplatz
TERRAglobal
Die „Wassernatter“
Fabio Cupul
Zu Besuch beim Raukehligen Blattschwanzgecko, Saltuarius salebrosus
Gunther Schmida
TitelthemaEuropäische Landschildkröten in der Natur beobachten
Michael Wirth
Das Schildkrötenprojekt von Murcia
Benny Trapp
Die Breitrandschildkröte, Testudo marginata – schwarze Riesen aus der griechischen Phrygana
Michael Wirth
Zwischen Müll und Minen: die Dalmatinische Landschildkröte Testudo hermanni hercegovinensis Teil 1
Michael Wirth
Einige Bemerkungen zu Systematik, Pflege und Vermehrung des Netzpythons
Henry Bellosa & Ralf Mößle
Ein dankbarer Pflegling: Die Omaneidechse, Omanosaura jayakari, ihre Haltung und Nachzucht
Sascha Esser
Neue Arten
Liste der im Jahr 2009 neu beschriebenen Amphibien- und Reptilienarten
Axel Kwet
Testlauf
Aufzucht-Racks
Kriton Kunz
In Ihrer Nähe
Abo & Service
Vorschau
Brutkasten
Axolotl Roadway
Heiko Werning
Im NTV - Schmuckhornfrösche wird alles über die sogenannten "Pacman-Frösche" erklärt.
160 Seiten
198 Farbfotos
Taschenbuch
Gattung Ceratophrys
Autoren Wolfgang Schmidt, Friedrich Wilhelm Henkel
Grosses Maul - und was dahinter! Schmuckhornfrösche sind echte Charaktertiere. Sie bestechen durch ihr urwüchsiges, kanllbuntes Äusseres, durch die Vielfalt mittlerweile erhältlicher Arten und Farbzuchten sowie natürlich durch ihren unbändigen Appetit, der ihnen auch den Namen "Pacman-Frösche" eingetragen hat. Wer einige Grundregeln beachtet, kann diese wundervollen Tiere problemlos im Terrarium pflegen und mit etwas Glück sogar zur Nachzucht bewegen.
Alles über Kornnattern von Kriton Kunz
64 Seiten
14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
Autor Kriton Kunz
Inhalt:
Vielleicht der Klassiker der Terraristik schlechthin ist die Kornnatter. Sie vereint in sich alle Eigenschaften, die eine Schlange zu einem geeigneten und auch dem Einsteiger empfehlenswerten Pflegling machen: Wunderschöne Färbung, attraktive Farbvarianten, ruhiges, umgängliches Wesen und leichte Haltbarkeit. Damit Sie Ihre Kornnattern vom ersten Tag an richtig und artgerecht pflegen können, vermittelt Ihnen Kriton Kunz, REPTILIA-Redakteur und erfahrener Schlangenhalter, in diesem Band der Reihe „Art für Art“ ausführlich und leicht verständlich alles, was Sie für die erfolgreiche Haltung dieser faszinierenden Art wissen müssen. Selbstverständlich erfahren Sie auch, wie Sie Ihre Tiere zur Vermehrung bringen, die Eier ausbrüten und die Jungtiere aufziehen können.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Kornnatter
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
NTV - Hérisson à ventre blanc - Tout sur les petits animaux épineux que vous apprendrez dans ce livre.
64 pages
Format: 14,8 x 21 cm
nombreuses photos en couleur
Daniela Guist
Contenu:
Les hérissons sont simplement des sympathisants. Qui pourrait échapper à la curiosité d'un si petit chevalier? Il n'est donc pas étonnant que la jolie Weissbauchigel ait mélangé le kleinsäugerszene et qu'elle appartienne désormais à toutes ses variantes de couleurs attrayantes parmi les espèces exotiques les plus populaires de l'élevage domestique. Son comportement aux multiples facettes, la communication entre les uns et les autres et la vie de famille réunie inspirent le propriétaire.
Auteur Daniela Guist a tenu et l'élevage Weissbauchigel pendant une longue période et est un expert reconnu dans ce domaine. Dans ce livre, elle décrit ses expériences et décrit en détail et de façon pratique comment les vessies épineuses sont nourries et cultivées. Un must pour tous les hérissons!
La robe barbelée
Distribution et habitat
Transport et quarantaine
L'enceinte
Nourrir et arroser
comportement
santé
La manipulation du ventre blanc
progéniture
formes de couleur
Reptilia 45 - Gesundheit bei Terrarientieren
Maurische LandschildkrötenSchwertschwanz-AnolisTexasklapperschlange
Inhalt:
2 EDITORIAL
4 MAGAZIN
12 TERMINE
14 WESTERN HERP PERSPECTIVESDer Aufstieg der „Köpys“Von B. Love
18 FOTOREPORTAGE Prophylaxe statt Therapie – Haltungsbedingte Erkrankungen bei Terrarientieren vermeidenVon T. Eisenberg
26 REPORTAGEReptilienkauf – Worauf sollte man achten?
Von J. Rauh
30 HERPETOFAUNASalmonellen bei Reptilien
Von T. Eisenberg
36 REPORTAGEDie Tierschutzrelevanz der Kastration männlicher Grüner Leguane (Iguana iguana). Indikationen, Vorgehen, Ergebnisse
Von M. Baur, E. Härtel, R.W. Hoffmann & F. Weber
42 REISEDie Herpetofauna des Mittleren Atlas von Marokko
Von U. Schlüter
51 PORTRÄT UND POSTERPachydactylus kochiiVon M. Barts
56 HALTUNG UND ZUCHTZum Paarungsverhalten Tropischer Krallenfrösche Silurana sp. – Teil 2Von K. Kunz
64 HERPETOFAUNAMaurische Landschildkröten (Testudo graeca) an der Türkischen RivieraVon H.W. Köhler
72 HALTUNG UND ZUCHTZur Kenntnis, Haltung und Nachzucht des Schwertschwanzanolis (Anolis valencienni) (DUMERIL & BIBRON, 1837))Von R. & R.J. Hilgenhof
77 RAT & TAT
79 KLEINANZEIGEN
82 HERPETOFAUNANordamerikas König der Klapperschlangen – Crotalus atrox – Teil 1Von H.W. Köhler
92 BIBLIOTHEK
104 GLOSSEAlles Glück dieser Erde – Teil 2: AbstiegVon H. Werning
Winterstarre bei Europäischen Landschildkröten
Naturnahe Vorbereitung und erfolgreiche Überwinterung. Ratgeber zur Haltung Europäischer Landschildkröten, Band 1 (2. Auflage)
Für den Schildkrötenfreund eine Herausforderung, für seine Lieblinge eine Notwendigkeit: die alljährliche Winterstarre. Dieser Ratgeber richtet sich sowohl an Leser, die dazu Basisinformationen suchen, als auch an bereits versierte Halter. Sie erhalten klar und übersichtlich dargestellte Informationen zur grundsätzlichen Bedeutung der Winterstarre für die Arten und deren Gesundheit. Ein eigenes Kapitel beschäftigt sich zudem mit der naturnahen Haltung im Freigehege, die bereits als Voraussetzung für eine erfolgreiche Überwinterung zählt. Die Winterstarre-Vorbereitung, Durchführung und Beendigung der Überwinterung, einschliesslich damit zusammenhängender Probleme und Irrtümer werden detailliert beschrieben. Dazu gibt es wichtige Informationen von Tierarzt Frank Mittenzwei, eine Monatsübersicht zur Winterstarre und viele hilfreiche Abbildungen. Ein wirklich hilfreicher Ratgeber für Schildkröten Liebhaber.
Alles über den Tokeh von Wolfgang Grossmann
64 Seiten
Format: 14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
Taschenbuch
Autor Wolfgang Grossmann
Inhalt:
Beeindruckend sind die Grösse und Kraft von Tokehs und damit verbunden die enorme Wehrhaftigkeit dieser Geckos. Ihre Ursprünglichkeit und Wildheit legen Exemplare beiderlei Geschlechts auch nach jehrelanger Pflege nicht gänzlich ab. Ihre bisweilen sehr ansprechende Färbung lässt viele andere Echsen verblassen".Tokehs sind keine Anfängerechsen, sondern stellen den Halter vor Anforderungen!Für eine langjährige Haltung und Vermehrung muss man wenige, aber wichtige Grundvoraussetzungen erfüllen, die der Autor Wolfgang Grossmann in diesem Band der Reihe "Art für Art" ausführlich und leicht verständlich aufführt.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben des Tokehs
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos