Reptilia 13 Scorpions

Réf. produit : reptilia13

9,80 CHF

Stock: 0

Cet article n'est pas disponible actuellement

Informations sur le produit "Reptilia 13 Scorpions"

Reptilia 13 - Skorpione

Zürichs Riesenschildkröten
Grüner Baumpython
Namibia

Inhalt:

Seite 2 - Editorial
Seite 3 - Leserbriefe
Seite 7 - Magazin
Seite 13 - Termine
Seite 16 - Western Herp Perspectives: Börsenstreß für Schlangen, von B. Love
Seite 18 - Fotoreportage: Skorpione, von I. Castellví
Seite 24 - Reportage: Skorpione - Soziale Räuber? von D. Mahsberg
Seite 29 - Haltung und Zucht: Skorpione im Terrarium, von R. Lippe
Seite 34 - Kommentar: Skorpione - immer noch Abfallprodukte der Terraristik, von H. Schiejok
Seite 35 - Reportage: Spanische Skorpione, von I. Castellví
Seite 39 - Reisebericht: Die Herpetofauna der Wüste Namib, von M. Gabriel
Seite 47 - Porträt und Poster: Ophisaurus apodus, von B. Trapp
Seite 52 - Haltung und Zucht: Haltung und Zucht von Argentinischen Großtejus Tupinambis merianae, von B. Langerwerf
Seite 57 - Haltung und Zucht: Der Grüne Baumpython - ein Juwel im Terrarium, von P. Schu
Seite 62 - Reportage: Zürichs Riesenschildkröten, von R. E. Honegger
Seite 71 - Haltung und Zucht: Ein idealer Pflegling für das Terrarium - Phyllobates Iugubris, der kleine Blattsteigerfrosch, von H. Divossen
Seite 74 - Reportage: Krokodile und internationale Artenschutzpolitik - CITES und Sustainables Use, Teil 2, von H. Werning
Seite 88 - Rat und Tat
Seite 91 - Bibliothek
Seite 96 - Brutkasten: Bon Maman erzählt Godzilla, von H. Evers

Composition
Recommandation d'alimentation
Détails techniques
Informations sur la taille

0 sur 0 évaluations

Laissez une évaluation !

Partagez avec d'autres clients votre avis sur le produit.


Ähnliche Produkte

Nouveau
Araignées sauteuses Phidippus, Hyllus, Plexippus
Livre Araignées sauteuses - Phidippus, Hyllus & Plexippus Un guide sur la maintenance des araignées sauteuses des genres Phidippus, Hyllus & Plexippus. Qui peut rester insensible au charme des araignées sauteuses ? Le schéma enfantin de leur visage expressif ne laisse personne indifférent ! A cela s'ajoutent un comportement passionnant à observer, des couleurs vives et des exigences très faciles à satisfaire pour une maintenance adaptée à l'espèce. Il n'est donc pas étonnant que ces sympathiques sauteurs soient très à la mode ! Ce volume de la série "Art für Art" décrit en détail ce à quoi il faut faire attention lors de l'acquisition et de l'entretien, présente les espèces et les formes de couleurs les plus fréquemment détenues et donne de nombreux conseils pour une maintenance réussie - ainsi, la descendance sera certainement au rendez-vous ! Art après Art vous présente les livres de cette série qui présentent les animaux de terrarium les plus populaires. Chaque volume vous offre des instructions de soins détaillées et pratiques ainsi que toutes les informations dont vous avez besoin pour reproduire vos animaux avec succès. Toutes les questions importantes, de la taille nécessaire du bassin à la prévention des maladies, en passant par l'aménagement du terrarium, l'équipement technique et l'alimentation adaptée à l'espèce, sont abordées avec de nombreux trucs et astuces. Des éleveurs expérimentés et de longue date vous révèlent comment inciter les animaux à se reproduire et comment élever les jeunes animaux en bonne santé. Le tout en couleur, généreusement illustré et présenté de manière attrayante - uniquement sur votre animal de terrarium - espèce par espèce

23,90 CHF

Livre Élever soi-même de la nourriture vivante
Livre "Cultiver soi-même de la nourriture vivante" - Le guide parfait pour les propriétaires d'animaux de compagnie Découvre dans le livre "Elever soi-même de la nourriture vivante" des instructions pratiques et détaillées sur la manière de cultiver facilement toi-même des aliments pour tes reptiles, oiseaux, poissons ou autres animaux. Grâce à de précieux conseils sur les différents insectes alimentaires, leurs soins et leur élevage, tu économiseras de l'argent et garantiras une alimentation adaptée à tes animaux domestiques. Contenu du livre : des instructions étape par étape pour l'élevage d'insectes alimentaires Informations sur les meilleurs types de nourriture pour reptiles, oiseaux et poissons Conseils d'entretien et conditions d'élevage pour diverses espèces d'aliments vivants Conseils pour une production durable et économique de nourriture Pourquoi "élever soi-même de la nourriture vivante" ? Obtenir une nourriture saine et fraîche pour tes animaux Économise de l'argent et diminue la dépendance vis-à-vis des animaleries Favorise la santé et le bien-être de tes animaux grâce à une alimentation adaptée à leurs besoins. Que tu sois débutant ou éleveur expérimenté, ce livre t'offre tout ce dont tu as besoin pour réussir à cultiver toi-même de la nourriture vivante.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Reptilia 98 - Krank durch Reptilien? Von der [angeblichen] Gefahr durch Salmonellen
Reptilia 98 - Krank durch Reptilien? Von der [angeblichen] Gefahr durch Salmonellen Futtertierzucht DrosophilaUnderwoodisaurus miliiKrötenkopfschildkröten Inhalt: EDITORIALMAGAZINTERMINE IN 5 JAHREN UM DIE WELTBaumschleichen statt BlumenA. Pachmann WESTERN HERP PERSPECTIVES   Amerikanische Herp-ProblemeB. Love REPORTAGEAngriff mit Biowaffen: Salmonellen-Taktik gegen die TerraristikH. Werning ReportageSalmonellen bei Amphibien und Reptilien. Die Bedeutung von Terrarientieren als Infektionsquellen für den MenschenF. Mutschmann HerpetofaunaPhrynops. Die Gattung der KrötenkopfschildkrötenH. - D. Philippen ReportageIm Land der goldenen Ameisen. Glanz bis zum Ende der WeltM. Freuding Haltung und ZuchtDer Australische Dickschwanzgecko, Underwoodisaurus miliiS. Arth & S. Baus TerrarienpraxisIn der Küche verflucht, im Terrarium geliebt: FruchtfliegenU. Dost TerrarienschauanlagenLa Ferme aux Crocodiles in Pierrelatte/SüdfrankreichM. Dieckmann BibliothekTestlaufTipps & TricksABO & SERVICEAUCH IN IHRER NÄHE REISEDzanga-Sangha. Auf Froschsuche zwischen Elefanten und GorillasJ. M. Dehling & D. M. Dehling VORSCHAUBRUTKASTENArtenschutzrechtlicher BerichtH. Werning

12,00 CHF

Le Basilic à plumes
Alles über den Stirnlappenbasilisk von Ingo Kober 64 Seiten 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos 2. Auflage Autor Ingo Kober Verlag NTV Inhalt: Eindrucksvolle grosse Echsen sind sie, die Stirnlappenbasilisken. Den Betrachter erinnern sie unwillkürlich an drachenartige Fabelwesen. Dabei handelt es sich bei diesen attraktiven Echsen um völlig harmlose und äusserst interessante Tiere, die sich zur Pflege im Terrarium vorzüglich eignen. Ingo Kober beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Stirnlappenbasilisken. In diesem Buch geht er auf alle Aspekte rund um die Haltung und artgerechte Pflege dieser spannenden Echsen ein und zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Tiere zur Vermehrung bringen, die Eier ausbrüten und die Kleinen aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Stirnlappenbasilisken Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

21,90 CHF

Terraria 48 - Herpeto Vacances Baléares
Terraria 48 - Herpeto-Urlaub Balearen Schwarze MambaWaldskink Inhalt: TerritorialHerpetorama TitelthemaHerpeto-Urlaub Balearen. Sonne, Strand und Eidechsen auf Mallorca, Ibiza & Co.Mike Zawadzki Ibiza – Sonne, Strand und EidechsenMike Zawadzki Formentera – Jenseits der ZeitMike Zawadzki Menorca – Vom Winde umwehtMike Zawadzki Cabrera – Spaniens kleines GalápagosMike Zawadzki Mallorca – Die verkannte InselMike Zawadzki PanoramaAuf der Suche nach Bergottern (Monitvipera xanthina) im Nordosten Griechenlands – Teil 2Michael Wirth „Just Remember that Death ist not the End“. Präparation von ReptilienJörg Petzold Willy Wolterstorff. Der „Molchvater“ wurde vor 150 Jahren geborenWolfgang Bischoff Forschung Unter Forschern„Harmlose“ Schlange auf der Straße oder die Entdeckung einer neuen Grubenotter im HimalayaGernot Vogel Neue ArtenDas Reliktartige Blattkrötchen oder die Entdeckung einer neuen FroschartMirko Solé Salamandra TerraristikHaltung und Nachzucht des madagassischen Waldskinks Amphiglossus macorcercusJochen Meyer Abo & Service Beobachtungenj an der Schwarzen Mamba, Dendroaspis polylepis, im TerrariumLudwig Trutnau & Alfred Wallner Natur- und Artenschutz FeldnotizenGriechische NatternHans Pichler Grasfrösche im VilsalpseeAxel Kwet Enfache Hilfestellung für das Amphib des Jahres, die GelbbauchunkeAndreas Ochsenbein Auch in Ihrer NäheVorschau Brutkasten Die Knaben im MoorRolf Leptien

12,00 CHF

Reptilia 30 - Meeresschildkröten
Reptilia 30 - Meeresschildkröten TeppichchamäleonWest-MadagaskarBlutpython Inhalt: 2 Editorial 3 Leserbriefe 7 Magazin 20 Termine 24 Western Herp Perspectives, Hybrid Mania, von B. Love 26 Fotoreportage: Meeresschildkröten, von J. Vasconcelos Péres 32 Reportage: Das Tauchverhalten von Meeresschildkröten, Eine kurze Übersicht, von J.D.R. Houghton 36 Reportage: Begegnung mit der Unechten Karettschildkröte (Caretta caretta) in der südlichen Ägäis 40 Herpetofauna: Die Arten der Meeresschildkröten, von J. Vasconcelos Péres 46 Haltung und Zucht: Verruchte Schönheit- Über den Bunt-, Blut- oder Kurzschwanzpython Python curtus (Schöegel 1872), von A. Kirschner 51 Porträt und Poster: Pelobates syriacus, von B. Trapp 55 Haltung und Zucht: Erfahrungen bei der Pflege und Nachzucht des Teppichchamäleons Furcifer lateralis, von U. & K. Dost 61 Herpetofauna: Leuchtende Tejus? Die Zwergstejus der Gattung Proctoporus. Mit Anmerkungen zu Leuchtorganen bei Echsen, von U. Schlüter 65 Terraristik: Wer im Glashaus sitzt... Das Gewächshaus als interessante Möglichkeit zur Haltung von Schlangen, von U. Strathemann 69 Herpetokultur: Teuflische, göttliche Schlange. Aspekte der Schlangensymbolik aus psychologischer Sicht. Teil 1: Schlangenfurcht, Schöangenkult, das Schlangenbild der Bibel, von K. Kunz 74 Reise: Reise in den Zentralen Westen Madagaskars, von K. Liebel & W. Schmidt 88 Kleinanzeigen 92 Rat und Tat 95 Bibliothek 104 Glosse, Ich bin eine Punkband, von H. Werning

9,80 CHF

Reptilia 03 - Serpents venimeux
Reptilia 03 - Giftschlangen HöhlerschildkröteAmazonas - Frösche im TropenwaldKrokodilkult - Ureinwohner in MalaysiaSkorpione - Die spezielle Fortpflanzungsbiologie Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 6 - MagazinSeite 17 - Fotoreportage: Giftschlangen, von E. Barcenas und J. GuañabensSeite 24 - Herpetofauna: Crotalus adamanteus, von J. BergadáSeite 27 - Terraristik: Giftschlangenhaltung, von P. LammersSeite 30 - Herpetologie und Medizin: Giftwirkung, von Dr. M. Korthals AltesSeite 33 - Reisebericht: Amazonas: Auf der Suche nach Dendrobates galactonotus, von B. PieperSeite 39 - Porträt und Poster: Salamandra salamandra, von M. Aresté und J. L. FarriolsSeite 43 - Herpetofauna: Wie Skorpione ihre Fortpflanzung sichern, von Dr. D. MahsbergSeite 49 - Herpetologie und Ökologie: Krötenwanderungen von A. de Saint-PaulSeite 53 - Herpetofauna: Geochelone carbonaria, von S. MétraillerSeite 56 - Herpetofauna: Krötenechsen, von B. BaurSeite 60 - Arten- und Naturschutz: Das Aussterben der Reptilien und Amphibien, von M. Viader StaubSeite 71 - Herpetologie und Kultur: Die Krokodilmenschen von Malaysia, von Dr.C. López del CastilloSeite 74 - Rat und TatSeite 75 - BibliothekSeite 80 - Brutkasten: Glosse von H. Werning

9,80 CHF

Marginata 19 - Weichschildkröten
Marginata 19 - Weichschildkröten Die Schildkröten von Nova ScotiaSchildkrötengenetik Teil IIISchnappschildkröten Inhalt: 2Editorial3 Leserbriefe4Magazin8 Termine10Reportage Die Familie der Weichschildkröten – eine mehr als faszinierende Schildkrötengruppe von Hans-Dieter Philippen16ReportageDie Rotrückige Klappen- Weichschildkröte (Cycloderma aubryi) – eine besondere Schönheit aus dem Kongo von Gunther Köhler & Herbert Nigl22Nachzucht in menschlicher ObhutHaltung und Nachzucht der Indischen Klappen-Weichschildkröte (Lissemys punctata punctata)von Christina Schäfer31PorträtSchmuck-Dosenschildkröte, Terrapene ornata ornatavon Hans - Dieter Philippen35 ReportageFuttertiere Teil 2Hans - Dieter Philippen40ReportageVom Erbsenversuch zur Entschlüsselung des menschlichen Genoms – Genetik gestern und heute Teil 3 von Jens R. Poschadel & Martin Platz46ReportageEine Reise zu den Schildkröten von Nova Scotia (Neuschottland) in Kanada von Herbert Becker, Andreas Gräf & Urs Landweer55ReportageDie Schnappschildkrötenproblematik, ein ernst zu nehmendes Problem von Markus Baur, Tobias Friz & Rudolf Hoffmann60Buchtipp61Kleinanzeigen62Regionalführer

14,70 CHF

Terraria 07 - Südamerikanische Landschildkröten
Terraria 07 - Südamerikanische Landschildkröten Inhalt: 2 Editorial Kriton Kunz TITELTHEMA 4 • Die Landschildkröten Südamerikas Hans - Dieter Philippen 10 • Farming und Schutz von Köhlerschildkröten (Chelonoides carbonaria) in Venezuela Christian Neumann & Saúl Gutiérrez 15 • Anspruch und Wirklichkeit: zur naturnahen Haltung und Nachzucht der Köhlerschildkröte (Chelonoidis carbonaria) Christian Neumann 22 • Erfahrungen bei der Haltung und Nachzucht der Waldschildkröte Lies Niessen WISSENSCHAFT 27 Herpetorama Eidechsen-Taxonomie / Spinnengifte 29 Neue Arten Elseya albagula / Dendrobatiden & Hypsiboas aus Guyana / Mikroteiiden aus Amazonien 32 Unter Forschern Von Schlangenskinken und anderen „Herpeten“ – Erlebnisse während eines Praxissemesters auf der Peloponnes Michael Stadler & Philipp Herrmann 36 Schlangen, Drachen, Krokodile – auf den Spuren reptilischer Wesen in der Maya-Symbolik Kriton Kunz 44 Die Giftschlangen des Kakamega-Waldes in Kenia Maik Dobiey 54 Lebensweise, Pflege und Vermehrung der Riesenameive (Ameiva ameiva ameiva) aus Guyana Uwe Schlüter 63 Borneo-Schönechsen (Bronchocela cristatella) im Terrarium – schwierig und heikel? Lutz Baedermann Reise 68 In den Bergwäldern des Mount Kinabalu/Borneo. Teil II Rudolf Malkmus TERRARIENPRAXIS 82 Testlauf Neuartige Heizung / Thermostat mit Dimmung 84 Auftakt Ernährung mediterraner Landschildkröten Mats Blohm 88 Blickfang Eine neue Anlage für Färberfrösche Peter Janzen 92 Auch in Ihrer Nähe 95 TERRAnetz Mediterrane Landschildkröten / Gottesanbeterinnen 97 TERRAglobal Im Dorf der Königinnen Joachim Bulian Fährnisse eines Herpetologen Manuel Acevedo 104 TERRAwinn

11,20 CHF

Terraria 36 - Nachzucht von Riesenschlangen
Terraria 36 - Nachzucht von Riesenschlangen Grays KielskinkPortugal Inhalt: Titelthema: Nachzucht von Riesenschlangen – Probleme und ErfolgeViele Vertreter der Riesenschlangen sind in der Natur besonders gefährdet, gleichzeitig gehören sie zu den beliebtesten Pfleglingen in unseren Terrarien. Wir wagen eine Bestandsaufnahme: Wie sieht es aus mit diesen faszinierenden Reptilien in der Terraristik? Außerdem berichtet Michèl Kroneis über immer wiederkehrende Probleme beim Schlupf Grüner Baumpythons, Ralf Mößle über die erfolgreiche Terrarien-Nachzucht der größten Schlange überhaupt, der Grünen Anakonda. TerritorialHerpetoramaTitelthemaRiesenschlangenhaltung im Lauf der Zeit Hans-Dieter PhilippenHaltung, Pflege und Zucht der Großen Anakonda (Eunectes murinus) Ralf MößleDer Grüne Baumpython: vom mysteriösen Absterben schlupfreifer Jungtiere Michél KroneisPanoramaTerraglobalMedizin-Echsen Fabio Cupul Knapp am Tod vorbei. Teil 1Joachim BulianTerarristik – ein brandgefährliches HobbyStephan MüllerHerpetologische Streifzüge durch die Montados PortugalsRudolf MalkmusForschungNeue ArtenAus eins mach drei: zwei neue Arten bei den afrikanischen Gelenkschildkröten Axel KwetUnter Forschern Die Stecknadel im Heuhaufen – auf Schlangensuche im Nationalpark Ulu Temburong, Brunei Silke Schweiger & Thomas WampulaStammesgeschichte der Froschgattung Gephyromantis in Madagaskar Nathalie KaffenbergerSalamandraTerraristikKlassiker. Die SteppenschildkröteGrays Kielskink (Tropidophorus grayi Günther, 1861) Maren GaulkeSoziale Vogelspinnen aus Afrika Ingo Wendt, Frank Schneider & Boris F. StrifflerWeitere Beobachtungen zum Geschlechtsdimorphismus bei der Bergbachmolchart Neurergus crocatus Jürgen FleckNatur- und ArtenschutzFeldnotizen. Ameise versus JungkröteJörg Rozycki Tote Eidechsennatter in Spähhaltung Axel KwetGriechische Teichmolche in Österreich. Bereicherung oder Bedrohung? Hans-Jürgen LuefVermisstDelcourts Riesengecko (Hoplodactylus delcourti)Auch in Ihrer NäheAbo & ServiceGalerieVerschwenderische SchönheitVorschauBrutkastenFamilienausflug, Teil 2Heiko Werning

12,00 CHF

Terraria 55 - Serpents mangeurs d'invertébrés
Terraria 55 - Schlangen, die Wirbellose fressen Túngara-FroschOst-Madagaskar Inhalt: Titelthema: Es geht auch ohne Mäuse: Schlangen, die Wirbellose fressen Die meisten Schlangen in der Terraristik müssen mit Nagetieren ernährt werden. Aber es gibt eine ganze Reihe von oft weniger bekannten, aber höchst interessanten Arten, die ausschließlich wirbellose Tiere wie Insekten, Schnecken u. a. fressen. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der interessantesten Vertreter vor und besprechen ausführlich die Zwergnattern der Gattung Eirenis und die Braunnattern der Gattung Storeria. Außerdem verraten wir, wie man eine Nacktschneckenzucht zur Ernährung von schneckenfressenden Schlangen betreibt. Territorial HerpetoramaWelterstnachzucht einer vom Aussterben bedrohten Krallenfroschart: Xenopus longipes Artenvielfalt auf dem Display Dornteufel: Kermit-Frosch in Costa Rica Kulturfolger: Die Herrschaft der Schreckensechsen Pappochelys – ein 240 Millionen Jahre alter „Schildkröten-Opa“ Blattsteiger: Tod eines Schildkrötenzüchters TitelthemaSchlangen, die Wirbellose fressenKriton Kunz Terraristische Bemerkungen zu den Nattern der Gattung StoreriaFrank Täufer Habitat- und Terrarienbeobachtungen an Zwergnattern der Gattung Eirenis aus SüdwestsyrienHans Esterbauer Nacktschnecken sammeln und züchtenHerbert Stern PanoramaTagebuch einer Reise in den Osten Madagaskars. Zu Besuch im Marojejy-Nationalpark und im Naturschutzgebiet BetamponaPeter Baert Forschung Neue ArtenNeue Mokassinschlangen in NordamerikaAxel Kwet Unter ForschernHerpetologie in Theorie und Praxis Eine Reise in den karibischen Norden KolumbiensClaudia Koch Salamandra TerraristikSchaumschläger und Topmodel. Spannendes rund um den Túngara-Frosch.Teil 1: Verhalten und BioakustikKriton Kunz Literaturverzeichnis Ophiophagie bei Schlangen im TerrariumDieter Schmidt Natur- und Artenschutz FeldnotizenRingelnattern auf MolchjagdRudolf Malkmus Erdkröte klammert SchuppenkarpfenJörn Krütgen Kinderseite zum Reptil des Jahres: Die Europäische Sumpfschildkröte Die SchlangenpestAxel Hilger & Axel Kwet Amphibien-Aktionsplan für NordwestbrasilienMirco Solé Auch in Ihrer NäheAbo & ServiceVorschau Brutkasten Keinerlei GeckoRolf Leptien

12,00 CHF