Terraria 48 - Herpeto Vacances Baléares

Réf. produit : terraria48

12,00 CHF

Stock: 0

Disponible dans 1-3 jours, délai d'approvisionnement 7 jours

Lieferung zwischen vendredi, 24 octobre und lundi, 27 octobre
Zahlungsarten
Informations sur le produit "Terraria 48 - Herpeto Vacances Baléares"

Terraria 48 - Herpeto-Urlaub Balearen

Schwarze Mamba
Waldskink

Inhalt:

Territorial
Herpetorama

Titelthema
Herpeto-Urlaub Balearen. Sonne, Strand und Eidechsen auf Mallorca, Ibiza & Co.
Mike Zawadzki

Ibiza – Sonne, Strand und Eidechsen
Mike Zawadzki

Formentera – Jenseits der Zeit
Mike Zawadzki

Menorca – Vom Winde umweht
Mike Zawadzki

Cabrera – Spaniens kleines Galápagos
Mike Zawadzki

Mallorca – Die verkannte Insel
Mike Zawadzki

Panorama
Auf der Suche nach Bergottern (Monitvipera xanthina) im Nordosten Griechenlands – Teil 2
Michael Wirth

„Just Remember that Death ist not the End“. Präparation von Reptilien
Jörg Petzold

Willy Wolterstorff. Der „Molchvater“ wurde vor 150 Jahren geboren
Wolfgang Bischoff

Forschung

Unter Forschern
„Harmlose“ Schlange auf der Straße oder die Entdeckung einer neuen Grubenotter im Himalaya
Gernot Vogel

Neue Arten
Das Reliktartige Blattkrötchen oder die Entdeckung einer neuen Froschart
Mirko Solé

Salamandra

Terraristik
Haltung und Nachzucht des madagassischen Waldskinks Amphiglossus macorcercus
Jochen Meyer

Abo & Service

Beobachtungenj an der Schwarzen Mamba, Dendroaspis polylepis, im Terrarium
Ludwig Trutnau & Alfred Wallner

Natur- und Artenschutz

Feldnotizen
Griechische Nattern
Hans Pichler

Grasfrösche im Vilsalpsee
Axel Kwet

Enfache Hilfestellung für das Amphib des Jahres, die Gelbbauchunke
Andreas Ochsenbein

Auch in Ihrer Nähe
Vorschau

Brutkasten
Die Knaben im Moor
Rolf Leptien

Composition
Recommandation d'alimentation
Détails techniques
Informations sur la taille

0 sur 0 évaluations

Laissez une évaluation !

Partagez avec d'autres clients votre avis sur le produit.


Ähnliche Produkte

Nouveau
Araignées sauteuses Phidippus, Hyllus, Plexippus
Livre Araignées sauteuses - Phidippus, Hyllus & Plexippus Un guide sur la maintenance des araignées sauteuses des genres Phidippus, Hyllus & Plexippus. Qui peut rester insensible au charme des araignées sauteuses ? Le schéma enfantin de leur visage expressif ne laisse personne indifférent ! A cela s'ajoutent un comportement passionnant à observer, des couleurs vives et des exigences très faciles à satisfaire pour une maintenance adaptée à l'espèce. Il n'est donc pas étonnant que ces sympathiques sauteurs soient très à la mode ! Ce volume de la série "Art für Art" décrit en détail ce à quoi il faut faire attention lors de l'acquisition et de l'entretien, présente les espèces et les formes de couleurs les plus fréquemment détenues et donne de nombreux conseils pour une maintenance réussie - ainsi, la descendance sera certainement au rendez-vous ! Art après Art vous présente les livres de cette série qui présentent les animaux de terrarium les plus populaires. Chaque volume vous offre des instructions de soins détaillées et pratiques ainsi que toutes les informations dont vous avez besoin pour reproduire vos animaux avec succès. Toutes les questions importantes, de la taille nécessaire du bassin à la prévention des maladies, en passant par l'aménagement du terrarium, l'équipement technique et l'alimentation adaptée à l'espèce, sont abordées avec de nombreux trucs et astuces. Des éleveurs expérimentés et de longue date vous révèlent comment inciter les animaux à se reproduire et comment élever les jeunes animaux en bonne santé. Le tout en couleur, généreusement illustré et présenté de manière attrayante - uniquement sur votre animal de terrarium - espèce par espèce

23,90 CHF

Livre Élever soi-même de la nourriture vivante
Livre "Cultiver soi-même de la nourriture vivante" - Le guide parfait pour les propriétaires d'animaux de compagnie Découvre dans le livre "Elever soi-même de la nourriture vivante" des instructions pratiques et détaillées sur la manière de cultiver facilement toi-même des aliments pour tes reptiles, oiseaux, poissons ou autres animaux. Grâce à de précieux conseils sur les différents insectes alimentaires, leurs soins et leur élevage, tu économiseras de l'argent et garantiras une alimentation adaptée à tes animaux domestiques. Contenu du livre : des instructions étape par étape pour l'élevage d'insectes alimentaires Informations sur les meilleurs types de nourriture pour reptiles, oiseaux et poissons Conseils d'entretien et conditions d'élevage pour diverses espèces d'aliments vivants Conseils pour une production durable et économique de nourriture Pourquoi "élever soi-même de la nourriture vivante" ? Obtenir une nourriture saine et fraîche pour tes animaux Économise de l'argent et diminue la dépendance vis-à-vis des animaleries Favorise la santé et le bien-être de tes animaux grâce à une alimentation adaptée à leurs besoins. Que tu sois débutant ou éleveur expérimenté, ce livre t'offre tout ce dont tu as besoin pour réussir à cultiver toi-même de la nourriture vivante.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Terraria 03 - Anolis im Terrarium
Terraria 03 - Anolis im Terrarium SchmuckschildkrötenNamaqualand Inhalt: 2 Editorial Mike ZawadzkiTITELTHEMAAnolis im Terrarium 4 Anolis – Haltung, Pflege und Vermehrung Manfred Rogner 14 Ein Terrarium für die Ewigkeit Gestaltung von verrottungsresistenen Wänden und Epiphytenästen eines Paludariums für Anolis Holger Herfurth 18 Terrarienhaltung von Anolis – ein Erfahrungsbericht am Beispiel von Anolis bahorucoensis bahorucoensis Dieter Bundt 32 Anolis loysianus, ein stachelbeschuppter Rindenanolis aus Kuba Axel Fläschendräger WISSENSCHAFT 36 Herpetorama Vorsicht vor Artgenossen! / Hydraulische Pumpe / Auf der Spur der Blinden 38 Neue Arten Bronchocela vietnamensis / Nattern aus Nordmadagaskar / Scaphiophryne menabensis 41 Unter Forschern Im Zentrum des Korridors Philipp Wagner 45 Schmuckschildkröten – die Gattung Pseudemys Teil 2: Die Arten und Unterarten nebst Angaben zu Verbreitung und Lebensweise Andreas S. Hennig 54 Melanophryniscus – nicht nur schwarze Kröten Teil 3: Die „Brasilianer“ Axel Kwet 62 Die Teufelsblume Idolomantis diabolica (SAUSSURE, 1869) Teil 2 Christian J. Schwarz, Jürgen E. Mehl & Jürg Sommerhalder 70 Die vergessene Schönheit Ein paar Worte zu Haltung und Nachzucht von Diadophis punctatus Kriton Kunz 74 REISE Namaqualand Mats BlohmTERRARIENPRAXIS 82 Testlauf Fixierstab für Schlangen von M&S ReptilienNetzgitterabdeckung von Exo Terra 84 Auftakt Literatur verstehen – kein Problem Timo Plochowietz 87 Blickfang Madagaskar in Sachsen – zu Besuch beim Phelsumenzüchter Hans-Peter Berghof Heiko Werning 93 Auch in Ihrer Nähe 96 TERRAnetz Makrofotografie / Anolis-Seite 98 TERRAglobal Die Reptilien in der Kultur Mexikos Fabio Cupul Die Mäusezucht, ein Selbstbedienungsladen? Joachim Bulian 104 TERRAwinn

11,20 CHF

Martinique Tarantula
Alles über die Martinique-Baumvogelspinne "Avicularia versicolor" und andere Avicularia-Arten von  Boris F. Striffler 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm 46 Farbfotos Über Avicularia versicolor, Avicularia minatrix, Avicularia purpurea und Avicularia laeta Autor Boris F. Striffler Verlag NTV Inhalt: Seit langem gehören die Vogelspinnen der Gattung Avicularia zu den beliebtesten wirbellosen Terrarientieren. Dies ist nicht nur auf die sehr hübsche Färbung, sondern auch auf das zumeist sehr ruhige Wesen dieser Spinnen zurückzuführen.Boris F. Striffler beschäftigt sich seit langem wissenschaftlich und als Terrarianer mit Vogelspinnen. In diesem Band der Reihe „Art für Art“ geht er im Detail und leicht verständlich auf sämtliche wissenswerten Aspekte der Haltung und Pflege von Martinique-Baumvogelspinnen ein. Und selbstverständlich vermittelt er Ihnen auch, wie Sie Ihre Lieblinge zur Vermehrung bringen und die Jungspinnen aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Martinique-Baumvogelspinne Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, verschiedene Methoden zur Eizeitigung und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

21,90 CHF

Reptilia 49 - Futtertierzuchten
Reptilia 49 - Futtertierzuchten SkorpionskrustenechseGefleckter ZwergpythonChinesische Bergagame Inhalt: 2 EDITORIAL 4 LESERBRIEFE 5 MAGAZIN 14 TERMINE 18 WESTERN HERP PERSPECTIVESHurricane Sale in Floridavon B. Love 20 FOTOREPORTAGE Futtertiere selber züchten – ein Problem?von F. Bruse & H. Werning 27 REPORTAGERationelle und produktive Grillenzucht von F. Bruse 33 REPORTAGEZucht der Schokoschabe (Shellfordella tartara) von F. Bruse 36 REPORTAGEEine einfache Drosophila-Zucht von F. Bruse 40 HERPETOFAUNEBemerkungen zur Motagua-Rennechse (Cnemidophorus motaguae) von U. Schlüter 43 REISEHerpetologische Betrachtungen und anderes aus Gambia von U. Thieme 51 PORTRÄT UND POSTERGeoclemys hamiltonivon H. - D. Philippen 56 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Nachzucht der Chinesischen Bergagame (Japalura splendida) von H. Schradin 68 HERPETOFAUNADendrobates pumilioDas Erdbeerfröschchen auf den Bocas-Inseln von B. Schwarz 72 HALTUNG UND ZUCHT Die schwarze Mexiko-Kettennatter (Lampropeltis getula nigrita im Terrariumvon M. Thums 79 REPORTAGEAntaresia maculosa (PETERS, 1873)Gefleckter Zwergpythonvon D. Hasselberg 85 KLEINANZEIGEN 90 RAT & TAT 93 BIBLIOTHEK 104 GLOSSEAuf der Suche nach Uracentron azureumTeil 1von H. Werning

11,20 CHF

Terraria 51 - Crise des amphibiens
Terraria 51 - Amphibienkrise ChacoMarokkanischer Taggecko Inhalt: Titelthema: Amphibienkrise Die globale Amphibienkrise bedroht Frösche auf der ganzen Welt, womöglich steht uns ein dramatisches Artensterben bevor. Als ein Hoffnungsschimmer gilt die sogenannte Amphibienarche, die gezielte Nachzucht besonders gefährdeter Arten in menschlicher Obhut. Im Titelthema der kommenden Ausgabe der TERRARIA/elaphe widmen wir uns verschiedenen Methoden, die von Zoos, wissenschaftlichen Institutionen und Privathaltern angewendet werden, um Frösche dauerhaft erfolgreich zu vermehren. Territorial Herpetorama Titelthema Schwanzlurche in Gefahr ein „salamanderfressender Pilz“ breitet sich in Europa ausAxel Kwet Fragen zum SalamanderfresserInterview mit Prof. Frank Pasmans, mit Fragen von Axel Kwet Artenschutz und Erhaltungszuchten bei Amphibien ein neuer Ansatz bei der Haltung höhlenbewohnender Ruderfrösche am Beispiel vonRhacophorus orloviMikhail F. Bagaturov, Anna A. Bagaturova & Rustam K. Berdiev PanoramaEindrücke der Herpetofauna im Chaco ParaguaysStephan Böhm Die Ruineneidechsen (Podarcis siculus tyrrhenicus) der Insel GiannutriJürgen Gebhart Forschung Neue ArtenNeue Kielschwanzleguane der Gattung TropidurusAxel Kwet Neu beschrieben: drei japanische Winkelzahnmolche von KyushuAxel Kwet Unter ForschernFeldstudie zur zypriotischen Levanteotter (Macrovipera lebetina lebetina)Daniel Jestrzemski Eine Beobachtung zur Ophiophagie bei der Puffotter (Bitis arietans)Tobias Machts Salamandra TerraristikDer Taggecko Südwest-Marokkos Quedenfeldtia moerens (Chabanaud, 1916)Uwe Schlüter Auch in Ihrer Nähe Natur- und Artenschutz FeldnotizenFrostwirkung auf den Laich des GrasfroschesRudolf Malkmus Hagelschaden bei Amphibien?Axel Kwet Seltsame Krötenbeobachtungen auf der Insel SyltWolf-Rüdiger Grosse Abo & Service GalerieDer Thesaurus von Albertus Seba. Alte Schätze im Berliner Museum für NaturkundeAxel Kwet, Rainer Günther & Aaron Bauer Vorschau Brutkasten RauchmelderRolf Leptien

12,00 CHF

Draco 10 - Animaux, Terrariums, Habitats
Draco 10 - Tiere, Terrarien, Lebensräume Inhalt: 2 Editorial4 Wüsten – kaltes Land unter heißer SonneÜberlebensstrategien Wüsten bewohnender Amphibien und ReptilienThomas Wilms & Heiko Werning26 Planung, Bau und Einrichtung eines WüstenterrariumsThomas Ackermann41 Bunte Juwelen im Terrarium – Erfahrungen bei der langjährigen Pflege und Vermehrung von Uromastyx ornata (Heyden, 1827) bis zur zweiten FilialgenerationThomas Wilms, Hans Dietmar Müller & Beate Löhr 50 Der Bärtige Krötenkopf Phrynocephalus mystaceus (Pallas, 1776) im TerrariumHans Dietmar Müller58 Die Fransenfingereidechsen (Acanthodactylus) NordafrikasUwe Schlüter 66 Die Könige der nordamerikanischen Wüste: ChuckwallasHeiko Werning74Die Hornvipern (Cerastes) NordafrikasUwe Schlüter79 Namibia – heißes Land am kalten StromFelix Hulbert & Mirko Barts 94 Magazin

16,80 CHF

Marginata 15 - Schlangenhalsschildkröten
Marginata 15 - Schlangenhalsschildkröten Genetische Variabilität westlicher LandschildkrötenToskanische Landschildkröten Teil 2Futterpflanzen für Wasserschildkröten Teil 3 Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 4 MAGAZIN 8 TERMINE 10 REPORTAGEDie Schlangenhalsschildkröten Indo-AustraliensHans - Dieter Philippen 18 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUTHaltung und Nachzucht der australischen Schlangenhalsschildkröte (Chelodina longicollis)Stefan Thierfeldt & Sabine Höfler-Thierfeldt 24 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUTHaltung und Nachzucht der Weißnasen-Schlangenhalsschildkröte (Chelodina spec.) Steffen Szymanski 31 PORTRÄTSüdafrikanische Zeltschildkröte (Psammobates tentorius, BELL 1828)Irmtraud Jasser-Häger & Matts Blohm 35 REPORTAGEFutterpflanzen für Wasserschildkröten (Teil III)Susanne Vogel 40 REPORTAGEToskana – Auf der Suche nach Eurotestudo hermanni (Teil II)Michael Wirth & Walter Matzanke 48 REPORTAGEGenetische Studien an Westlichen LandschildkrötenGiorgio Berorelle, Vassili Goutner, Barbara Livoreill und Stefano Mazzotti 54 REPORTAGEBemerkungen zu Inkubation und Schlupf eines Nassgeleges der Rotbauch- Spitzkopfschildkröte Martin Leonard Voss 58 KURZREPORTAGEBemerkungen zu gehäuften Kadaverfunden von LederschildkrötenAlfred Schleicher 60 BUCHTIPP 61 KLEINANZEIGEN 62 REGIONALFÜHRER

14,70 CHF

NTV - Le Sonneur oriental
Die Chinesische Rotbauchunke von Manfred Rogner 64 Seiten 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Inhalt: Wenn man einem Einsteiger eine attraktive, interessante und dazu auch noch leicht haltbare Amphibienart empfehlen wollte, stünde die Chinesische Rotbauchunke mit Sicherheit ganz oben auf der Liste. Darum ist diese bunte, muntere Art seit langem zu Recht äußerst beliebt. Der erfahrene Terrarianer Manfred Rogner hält und züchtet seit Jahren Chinesische Rotbauchunken und kennt sich mit diesen Tieren bestens aus. Darum kann er Ihnen in diesem Buch fachkundig, aber leicht nachvollziehbar alle wichtigen Aspekte der Pflege dieser ganz besonderen Amphibien vermitteln und Ihnen auch Insider-Tipps an die Hand geben, wie Sie Ihre Unken zur Vermehrung bringen und die Kaulquappen sowie die Jungunken aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Chinesischen Rotbauchunke Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Aufzucht der Kaulquappen und der jungen Unken Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

14,90 CHF

Reptilia 41 - Rainettes
Reptilia 41 - Laubfrösche Blauer FelsenleguanReptilienplastikenNeuseeland Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 5 MAGAZIN 15 TERMINE 18 WESTERN HERP PERSPECTIVESÜber das Zähmen von Terrarientierenvon B. Love 22 FOTOREPORTAGE Laubfröschevon M. S. Staniszewski 28 REPORTAGEDie Laubfrösche der Gattung Hyla in Venezuela von C. M. Barrio Amorós 33 REPORTAGELaubfrösche in Nordaustralien von B. Akeret 40 REPORTAGEDie Krötenlaubfrösche der Gattung Phrynohyas im brasilianischen Küstenregenwald von A. Kwet 45 HERPETOKULTURVon bronzenen Kriechtieren und farbenprächtigen Repro-Plastikenvon U. Krabbe-Paulduro & E. Paulduro 51 PORTRÄT UND POSTERTestudo marginatavon B. Trapp 56 REISE100% Pure New Zealand?von M. Gaulke & A. Altenbach 65 HALTUNG UND ZUCHTDer Kupferkopf (Agkistrodon contortrix) – eine „Anfänger“schlange? Teil 2von D. Schmidt 72 HALTUNG UND ZUCHTPetrosaurus thalassinus (COPE, 1863) – der Blaue Felsenleguan.Pflege, Haltung und Vermehrungvon A. Dickhoff 84 KLEINANZEIGEN 88 RAT & TAT 92 BIBLIOTHEK 104 GLOSSEEine REPTILIA-Romanze (para Kriton)von H. Werning

11,20 CHF

Le lézard à queue de scie d'Afrique de l'Est
NTV Die Ostafrikanische Sägeschwanzeidechse Alles über die Ostafrikanische Sägeschwanzeidechse von Michael Kroninger 61 Seiten 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos 1. Auflage Autor Michael Kroninger Verlag NTV Inhalt: Knallbunt kommen sie daher, die immer agilen und munteren Sägeschwanzeidechsen. Kein Wunder, dass sie zurzeit immer begehrter werden, handelt es sich doch bei diesen liebenswerten, attraktiven Tieren nicht nur um hochinteressante, sondern auch um sehr pflegeleichte Reptilien. Michael Kroninger ist langjähriger erfahrener Terrarianer und züchtet Sägeschwanzeidechsen seit Jahren erfolgreich nach. In diesem Band der Reihe „Art für Art“ finden Sie darum alle Informationen, die Sie für die artgerechte Pflege der schönen Eidechsen benötigen. Dass Sie darüber hinaus auch erfahren, wie Sie Ihre Tiere zur Vermehrung bringen, die Eier ausbrüten und die Kleinen aufziehen können, macht dieses Buch endgültig zum unentbehrlichen Ratgeber. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Sägeschwanzeidechse Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

21,90 CHF