Trachemys scripta scripta

Réf. produit : 978-3-937285-14-6

11,90 CHF

Stock: 0

Disponible dans 1-3 jours, délai d'approvisionnement 14 jours

Lieferung zwischen mercredi, 27 août und jeudi, 28 août
Zahlungsarten
Informations sur le produit "Trachemys scripta scripta"

Die Gelbwangenschildkröten gehören zu den beliebtesten Schildkröten bei Jund und Alt.

  • 64 Seiten
  • 14,8 x 21 cm
  • zahlreiche Farbfotos
  • Autor Andreas S. Hennig

Inhalt:

Kaum eine andere Schildkrötenart ist bei Jung und Alt so beliebt wie die Gelbwangen-Schmuckschildkröte. Und das zu Recht, handelt es sich doch um eine wunderschön gefärbte Art mit interessantem Verhalten, die auch Einsteigern empfohlen werden kann.
Damit Sie bei der Pflege dieser attraktiven Art von Anfang an alles richtig machen, gibt Ihnen der erfahrene Schildkrötenhalter Andreas S. Hennig jede Menge Tipps und Tricks rund um die artgerechte Unterbringung und Fütterung der Tiere. Ausserdem erfahren Sie natürlich, wie Sie Ihre Schildkröten zur Nachzucht bringen, die Eier ausbrüten und die reizenden Jungtiere aufziehen können.

  • Systematik und Körperbau
  • Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Gelbwangen-Schmuckschildkröte
  • Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
  • Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
  • Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
  • Brillante Fotos
Composition
Recommandation d'alimentation
Détails techniques
Informations sur la taille

0 sur 0 évaluations

Laissez une évaluation !

Partagez avec d'autres clients votre avis sur le produit.


Ähnliche Produkte

Nouveau
Livre Élever soi-même de la nourriture vivante
Livre "Cultiver soi-même de la nourriture vivante" - Le guide parfait pour les propriétaires d'animaux de compagnie Découvre dans le livre "Elever soi-même de la nourriture vivante" des instructions pratiques et détaillées sur la manière de cultiver facilement toi-même des aliments pour tes reptiles, oiseaux, poissons ou autres animaux. Grâce à de précieux conseils sur les différents insectes alimentaires, leurs soins et leur élevage, tu économiseras de l'argent et garantiras une alimentation adaptée à tes animaux domestiques. Contenu du livre : des instructions étape par étape pour l'élevage d'insectes alimentaires Informations sur les meilleurs types de nourriture pour reptiles, oiseaux et poissons Conseils d'entretien et conditions d'élevage pour diverses espèces d'aliments vivants Conseils pour une production durable et économique de nourriture Pourquoi "élever soi-même de la nourriture vivante" ? Obtenir une nourriture saine et fraîche pour tes animaux Économise de l'argent et diminue la dépendance vis-à-vis des animaleries Favorise la santé et le bien-être de tes animaux grâce à une alimentation adaptée à leurs besoins. Que tu sois débutant ou éleveur expérimenté, ce livre t'offre tout ce dont tu as besoin pour réussir à cultiver toi-même de la nourriture vivante.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Terraria 57 - Reptiles et amphibiens en danger
Terraria 57 - Reptilien und Amphibien in Gefahr Nachzucht seltener KrokodileRieseneidechsen auf La Gomera Inhalt: Titelthema: Reptilien und Amphibien in Gefahr Reptilien und Amphibien zählen zu den am stärksten gefährdeten Tiergruppen des Planeten. Die Hauptursache ist, dass der Mensch ihre Lebensräume zerstört. Aber auch aus dem Gleichgewicht geratene Umweltfaktoren, Krankheiten, Umweltgifte, Verkehr und Jagd setzen ihnen zu. Herpetologen und Terrarianer führen einen verzweifelten, aber engagierten Kampf gegen das Aussterben vieler Arten. Wir widmen diesem wohl wichtigsten Thema unseres Interessengebietes eine ganze Sonderausgabe der TERRARIA/elaphe und zeichnen nicht nur die aktuelle Bedrohungslage nach, sondern präsentieren auch ermutigende Artenschutzprojekte von Wissenschaftlern, Naturschützern und Terrarianern vor Ort, in Zoos und in privaten Terrarien. TerritorialHerpetoramaImportverbot für Salamander und Molche in die Schweiz: Warum?Kulturfolger: Amphibien-MuralismusDornteufel: Die Geckobestie mit dem blattähnlichen PlattschwanzPrivatleute und Zoos schützen gemeinsam hochbedrohte SalamanderErste Hilfe im Freiland: Antimykotikum für die Mallorca-Geburtshelferkröte Blattsteiger: Burggraben 2.0 TitelthemaDie Biodiversitätskrise Amphibien und Reptilien in GefahrAxel Kwet & Heiko Werning Wabenkröten aus Französisch-Guayana.  Beobachtungen im Habitat und Einrichtung eines ErhaltungszuchtprojektesDavid Massemin & Cédric Libert PanoramaSorge um einen kleinen Frosch. Wie ein Projekt für Nasenfrösche entstand und weiter wächstFrank Oberwemmer Forschung Neue ArtenNeu beschrieben, vom Aussterben bedroht: die Galápagos-Riesenschildkröten von Cerro FatalAxel Kwet Unter ForschernWechselkröten auf der Insel FehmarnMoritz Ott Aktuelle Situation und Gefährdung der Amphibien MadagaskarsJörn Köhler, Frank Glaw & Miguel Vences Salamandra TerraristikPrivate Pflege und Nachzucht bedrohter KrokodileAlexander Meurer Natur- und Artenschutz FeldnotizenWasserschildkröten mit „Fell“ – Beobachtungen in GriechenlandBenny Trapp Eine ungewöhnlich gefärbte Redi-Viper (Vipera aspis francisciredi) aus dem Schweizer MünstertalJürgen Gebhart Die Rückkehr der Riesen von La GomeraSergi Conde Lázaro  Terrarino – die Kinderseite Coole Vielfalt. Gefährdet und geschütztUte Nüsken & Alexa Sabarth Auch in Ihrer NäheAbo & ServiceVorschau Brutkasten Der Wald ist ein DorfHeiko Werning

12,00 CHF

Geckos nain Lygodactylus
Alles über Zwerggeckos der Gattung Lygodactylus von Beate Röll 61 Seiten 14,8 x 21 cm 49 Farbfotos Inhalt: Sie lieben kleine, agile, attraktiv gefärbte Echsen oder haben nur wenig Platz für ein Terrarium zur Verfügung? Dann werden Sie die munteren, hübschen Zwerggeckos ganz sicher in ihren Bann ziehen. Ihre geringen Ansprüche an die Pflege können auch von unerfahrenen Haltern leicht erfüllt werden, was diese Tiere zu geradezu idealen Pfleglingen macht. Beate Röll kennt sich mit diesen netten Echsen bestens aus und berichtet aus ihrer langjährigen Erfahrung ausführlich und praxisnah über die artgerechte Haltung und Pflege von Zwerggeckos. Ausserdem vermittelt sie Ihnen alle Kenntnisse, die Sie benötigen, um Ihre Tiere erfolgreich zur Vermehrung bringen, die Eier ausbrüten und die Kleinen aufziehen zu können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Zwerggeckos Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

21,90 CHF

Reptilia 96 - Wirbellose im Trend
Reptilia 96 - Wirbellose im Trend RinghalsnatterIberische SmaragdeidechseLandschildkröten Mallorcas Inhalt: Eine Vielzahl verschiedenster Wirbellosen lässt sich artgerecht, platz- und stromsparend auf geringem Raum pflegen. Es wäre aber viel zu kurz gegriffen, die wachsende Begeisterung für die meist vielbeinigen Mitbewohner allein auf solche praktischen Aspekte zurückzuführen: Immer mehr Terrarianer lassen sich schlicht und einfach von der oft skurrilen Schönheit der Tiere, von extrem spannenden Verhaltens- und Lebensweisen mitreißen, die unterschiedlicher von unserer Welt gar nicht sein könnten. In unserer Fotostory bieten wir Ihnen einen aktuellen Überblick über die Haltung verschiedenster Arten. Mit Chamäleonkrabbe, madagassischen Riesengrillen und Gottesanbeterinnen stellen unsere Autoren darüber hinaus einige „trendige“ Wirbellose ausführlich vor. EDITORIALMAGAZINTERMINEIn 5 Jahren um die WeltBrummer im NetzA. PachmannWESTERN HERP PERSPECTIVESHeimliche OrteB. LoveFOTOSTORY Wirbellose. Die neuen Herrscher in der TerraristikK. KunzHALTUNG UND ZUCHTKäfer im Terrarium. Evolutionswunder der NaturI. Fritzsche & F. RossowHALTUNG UND ZUCHTErfahrungen mit der Roten Chamäleonkrabbe (Metasesarma aubryi) U. DostHALTUNG UND ZUCHTRaubwanzen der Gattung Platymeris im TerrariumI. FritzscheREPORTAGE/HALTUNG UND ZUCHTReise in den Mikrokosmos. Auf Mantidensuche in MalaysiaJ. KühneHALTUNG UND ZUCHTHaltung und Zucht von Parymenopus davisoni T. RönischHERPETOFAUNAEntdeckung einer neuen Farbvariante der Iberischen Smaragdeidechse (Lacerta schreiberi) C. JeschullHERPETOFAUNADie Schildkröten von Son Real auf Mallorca M. RognerHALTUNG UND ZUCHTRinghalsnattern (Diadophis punctatus) im TerrariumU. SchlüterSCHAUANLAGENDas Bonner Museum Alexander KoenigS. EsserTIERE UNSERER HEIMATDer BergmolchR. LeptienABO & SERVICEBibliothekTipps & TricksTestlaufAUCH IN IHRER NÄHEREISEChamäleon-Urlaub – eine Madagaskar-Reise K. PawlikVORSCHAUBRUTKASTENGefährliche BegegnungenM. Zawadzki

12,00 CHF

Draco 61 - Serpents oeuf
Draco 61 - Eierschlangen Inhalt: EditorialDie Pazifisten unter den Schlangen – Afrikanische Eierschlangen der Gattung DasypeltisHelmut Göthel Abgepacktes Futter – Vogeleier als NahrungsquelleHelmut GöthelDas Fressverhalten Afrikanischer EierschlangenHelmut Göthel Evolutionsbiologische BetrachtungenHelmut Göthel   Mimikry und Abwehrverhalten bei EierschlangenHelmut Göthel Afrikanische Eierschlangen im TerrariumHelmut GöthelNachzucht von Afrikanischen Eierschlangen Helmut Göthel Erkrankungen und Parasiten bei EierschlangenHelmut Göthel    Die Eierschlangenarten AfrikasHelmut Göthel    Die Indische Eierschlange, Elachistodon westermanniHelmut Göthel 

32,00 CHF

Terraria 61 - Rhacophoridae fascinantes
Terraria 61 - Faszinierende Ruderfrösche Lacroix-Kukri-NatterLebensstrategien des Feuersalamanders Inhalt: Titelthema: Faszinierende Ruderfrösche Ruderfrösche haben jede Menge zu bieten, sowohl in der Natur als auch als Terrarientiere: bestechend bunte Farben, verblüffende Tarnkünste oder skurrile Formen, verschiedenste Fortpflanzungsstrategien und weitere bemerkenswerte Verhaltensweisen, etwa der „Segelflug“ mancher Arten oder das „Beinwinken“. Auch die berühmten Moosfrösche gehören zu dieser Amphibiengruppe. In dieser Ausgabe der TERRARIA/elaphe stellen wir Ihnen diese faszinierenden Baumbewohner ausführlich vor. Neben Berichten über die erfolgreiche Haltung und Nachzucht besonders spannender Arten bringen wir Sie auch auf den neusten Stand, was die gerade frisch überarbeitete Systematik der Moosfrösche angeht – denn diese hat Auswirkungen bei terraristisch gepflegten Arten!

12,00 CHF

Kosmos, Tortues
Kosmos - Tortues terrestres Rogner, Heidi124 pages, 120 photos couleur, 16 x 21,5 cm, couverture rigideKosmos Publisher, Série: Praxiswissen Les Panzertiere originales sont les classiques parmi les Terrarientieren. Ce guide présente les espèces les plus populaires et montre étape par étape comment créer des habitats naturels pour les tortues terrestres - du terrarium des chambres à la piscine en plein air. Le livre sur la nutrition, les soins, la santé et l'élevage est détaillé et pratique. Heidi Rogner est biologiste et géographe. Depuis de nombreuses années, elle tient et reproduit des tortues. Après avoir été co-auteur de deux livres sur le cosmos, il s'agit de son premier livre sur les tortues terrestres. Son mari, l'expert en tortues Manfred Rogner, lui a donné un rôle consultatif.

24,90 CHF

Draco 07 - Monitor
Draco 07 - Warane Inhalt: 2 Editorial 4 Zur Taxonomie und Biologie der Warane (Sauria: Varanidae), von Thomas Wilms & Wolfgang Böhme 20 Die häufigsten Warane im Tierhandel- Arten und Grundlagen der Haltung, von Jeff M. Lemm 30 Die Warane des Northern Territory, Australien, von Bernd Eidenmüller 42 Zur Biologie des Raunacken-Bindenwaranes, von Maren Gaulke & Jochen Reiter 50 Lebensweise und Haltung von Varanus primordius, von G.A. Husband 55 Übersicht zur Haltung und Nachzucht von Varanus panoptes panoptes Storr, 1980 in der Folgegeneration F2, von Michael Schardt 62 Haltung und Zucht von Varanus (Odatria) tristis orientalis Fry, 1913, von Michael Schardt 67 Der Kapwaran (Varanus albigularis): Lebensweise, Pflege und Vermehrung im Zoo von San Diego, von Jeff Lemm 75 Kenntnisse, Beobachtungen und Nachzucht des Duméril-Warans Varanus dumerili (Schlegel, 1839), von Andree Hauschild 78 Bücherkiste 89 Magazin

16,80 CHF

Livre de tortues terrestres
Landschildkröten-Fibel - Der Schildkrötenfachmann Marco Wagemann beantwortet mit diesem Buch alle wichtigen Fragen über die Haltung und Pflege der Landschildkröten. 96 Seiten 150 Fotos gebunden 1. Auflage 2014 Autor Marco Wagemann Verlag Dähne Verlag Das Fibel ist ein ideales Einsteiger Buch und beantwortet alle wichtigen Fragen über die Haltung und die Pflege der Landschildkröten wie zum Beispiel: Worauf beim Kauf geachtet werden muss, wie sich ein Freigehege anlegen lässt und wie es zu beschaffen ist, über die Ernährung und über eine artgerechte Überwinterung. Es werden auch die wichtigsten europäischen Arten aus den Ländern rund um das Mittelmeer vorgestellt.

21,90 CHF

Reptilia 23 - Strumpfbandnattern
Reptilia 23 - Strumpfbandnattern Erwerb von ReptilienGelbrand-ScharnierschildkrötenPachytriton Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 4 - MagazinSeite 12 - TermineSeite 14 - Western Herp Perspectives: Was Du nicht weißt, macht Dich nicht heiß, von B. LoveSeite 16 - Fotoreportage: Strumpfbandnattern - Vielfalt eines Klassikers, von M. Hallmen und J. ChlebowySeite 22 - Haltung und Zucht: Die AnfängerschlangeSeite 28 - Reportage: The Queen of Garter-Snakes - Die San-Francisco-Strumpfbandnatter Thamnophis sirtalis tetrataenia, von M. HallmenSeite 32 - Reportage: Alles andere als Allerweltstiere, Erstaunliches aus der Biologie der Strumpfbandnatter, von M. HallmenSeite 40 - Reise: Herpetologische Reiseeindrücke aus Costa Rica - Teil 2: Unterwegs im Land, von T. EisenbergSeite 47 - Porträt und PosterSeite 52 - Reportage: Aspekte beim Erwerb von Reptilien, von S. FeistenbergerSeite 56 - Haltung und Zucht: Haltung und mehrjährige Zucht der chinesischen Gelbrand-Scharnierschildkröte Cuora flavomarginata flavomarginata, von H. Zwartepoorte und R. de BruinSeite 61 - Herpetofauna: China ist immer für ein Überraschung gut - Das Rätsel der der Kurzfußmolche (Gattung Pachytriton), von Dr. B. Thiesmeier und C. HornbergSeite 69 - Reptilia literarisch: Die Vogelspinne, Kurzgeschichte von S. ToperoffSeite 75 - Reptilia unterwegs: Das Serpentario in San José, Costa Rica, von A. HohmeisterSeite 83 - Rat und TatSeite 88 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Jetzt doch: Umzug mit Echsen, noch einmal. Teil 2, von H. Werning

9,80 CHF

Reptilia 31 - Regenwaldterrarien
Reptilia 31 Regenwaldterrarien RiesentausendfüßerKrokodilschwanz-HöckerechsenBambusottern Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 5 MAGAZIN 12 TERMINE 18 WESTERN HERP PERSPECTIVES: Reptilienfernsehen, Von B. Love 20 FOTOREPORTAGE: Regenwaldterrarien, Von M. Schmidt 28 REPORTAGE: Regen für den Regenwald – Beneblung und Beregnung im Regenwaldterrarium, Von P. Nowark 32 REPORTAGE: Materialien zur Rückwandgestaltung in Regenwaldterrarien, Von T. Doussier 37 REPORTAGE: Pflanzen im Regenwaldterrarium, Von B. & W. Schwarz 43 REISE: Die Herpetofauna von Südwest-Marokko, Von U. Schlüter 51 PORTRÄT UND POSTER: Natrix natrix, Von H. P. Eckstein & B. Trapp 55 HALTUNG UND ZUCHT: Zur Lebensweise, Haltung, Pflege und Vermehrung der Krokodilschwanz-Höckerechse Shinisaurus crocodilurus, Von M. Rogner 62 HERPETOFAUNA: Hinweise zur Lebensweise und Haltung der Bambusotter Trimeresurus kanburiensis, Von J. Bulian 67 REPORTAGE: Rettung der Riesenschildkröten auf Galápagos, Von H. W. Köhler 74 HALTUNG UND ZUCHT: Tropische Riesentausendfüßer, Von F. Gast 77 HERPETOKULTUR: Teuflische, göttliche Schlange. Aspekte der Schlangensymbolik aus psychologischer Sicht Teil 2: Psychologische Grundlagen, die Schlange als Symbol des Unbewussten, Ambivalenz des Schlangensymbols, Von K. Kunz 87 KLEINANZEIGEN 91 RAT UND TAT 93 BIBLIOTHEK 104 GLOSSE: Ein Herbstmorgenstraum, Von L. Hogeback

9,80 CHF