Marginata 46 - La Tortue européenne des marais

Réf. produit : marginata46

16,50 CHF

Stock: 0

Disponible dans 1-3 jours, délai d'approvisionnement 7 jours

Lieferung zwischen jeudi, 23 octobre und vendredi, 24 octobre
Zahlungsarten
Informations sur le produit "Marginata 46 - La Tortue européenne des marais"

Marginata 46 - Die Europäische Sumpfschildkröte

Maurische Landschildkröte
Schildkröten Montenegros

Inhalt:

Editorial
Magazin

TITELTHEMA
Die Haltung und Zucht Europäischer Sumpfschildkröten
Michael Richter

TITELTHEMA
Die Europäische Sumpfschildkröte in der Schweiz – die Geschichte einer Rückkehr
Markus Kutzli & Hans Peter Schaffner

TITELTHEMA
In-situ-Schutz und Gelegepatinnen. Die Emys-Wildpopulation in Österreich ist bestens umsorgt
Maria Schindler

TITELTHEMA
17 Jahre Artenschutzprogramm Sumpfschildkröte in Hessen
Matthias Kuprian, Silke Schweitzer, Rudolf Wicker, Michael Homeier, Olaf Homeier, Matthias Mähn & Sibylle Winkel

PORTRÄT
Testudo graeca Linnaeus, 1758 – Maurische Landschildkröte
Benny Trapp

REISE
Schildkröten am Fuß der schwarzen Berge
Mario Schweiger

Abo & Service
Regionalführer

Composition
Recommandation d'alimentation
Détails techniques
Informations sur la taille

0 sur 0 évaluations

Laissez une évaluation !

Partagez avec d'autres clients votre avis sur le produit.


Ähnliche Produkte

Nouveau
Araignées sauteuses Phidippus, Hyllus, Plexippus
Livre Araignées sauteuses - Phidippus, Hyllus & Plexippus Un guide sur la maintenance des araignées sauteuses des genres Phidippus, Hyllus & Plexippus. Qui peut rester insensible au charme des araignées sauteuses ? Le schéma enfantin de leur visage expressif ne laisse personne indifférent ! A cela s'ajoutent un comportement passionnant à observer, des couleurs vives et des exigences très faciles à satisfaire pour une maintenance adaptée à l'espèce. Il n'est donc pas étonnant que ces sympathiques sauteurs soient très à la mode ! Ce volume de la série "Art für Art" décrit en détail ce à quoi il faut faire attention lors de l'acquisition et de l'entretien, présente les espèces et les formes de couleurs les plus fréquemment détenues et donne de nombreux conseils pour une maintenance réussie - ainsi, la descendance sera certainement au rendez-vous ! Art après Art vous présente les livres de cette série qui présentent les animaux de terrarium les plus populaires. Chaque volume vous offre des instructions de soins détaillées et pratiques ainsi que toutes les informations dont vous avez besoin pour reproduire vos animaux avec succès. Toutes les questions importantes, de la taille nécessaire du bassin à la prévention des maladies, en passant par l'aménagement du terrarium, l'équipement technique et l'alimentation adaptée à l'espèce, sont abordées avec de nombreux trucs et astuces. Des éleveurs expérimentés et de longue date vous révèlent comment inciter les animaux à se reproduire et comment élever les jeunes animaux en bonne santé. Le tout en couleur, généreusement illustré et présenté de manière attrayante - uniquement sur votre animal de terrarium - espèce par espèce

23,90 CHF

Livre Élever soi-même de la nourriture vivante
Livre "Cultiver soi-même de la nourriture vivante" - Le guide parfait pour les propriétaires d'animaux de compagnie Découvre dans le livre "Elever soi-même de la nourriture vivante" des instructions pratiques et détaillées sur la manière de cultiver facilement toi-même des aliments pour tes reptiles, oiseaux, poissons ou autres animaux. Grâce à de précieux conseils sur les différents insectes alimentaires, leurs soins et leur élevage, tu économiseras de l'argent et garantiras une alimentation adaptée à tes animaux domestiques. Contenu du livre : des instructions étape par étape pour l'élevage d'insectes alimentaires Informations sur les meilleurs types de nourriture pour reptiles, oiseaux et poissons Conseils d'entretien et conditions d'élevage pour diverses espèces d'aliments vivants Conseils pour une production durable et économique de nourriture Pourquoi "élever soi-même de la nourriture vivante" ? Obtenir une nourriture saine et fraîche pour tes animaux Économise de l'argent et diminue la dépendance vis-à-vis des animaleries Favorise la santé et le bien-être de tes animaux grâce à une alimentation adaptée à leurs besoins. Que tu sois débutant ou éleveur expérimenté, ce livre t'offre tout ce dont tu as besoin pour réussir à cultiver toi-même de la nourriture vivante.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Draco 11 - Geckos diurnes
Draco 11 - Taggeckos Inhalt: 2 Editorial 4 Taggeckos der Gattung PhelsumaJens Krüger 20 Ein Terrarium für PhelumenHartmut Lipp 27 Über die Ernährung der Taggeckos der Gattung Phelsuma Gerhard Hallmann 30 Gruppenhaltung und Vergesellschaftung von PhelsumenHartmut Lipp 38 Phelsuma berghofi Krüger, 1996Biologie, Pflege und VermehrungHand Peter Berghof 43 Erfahrungen bei der Pflege und Vermehrung von Phelsuma hielscheri Rösler, Obst & Seipp, 2001 aus dem Isalo-Nationalpark Hans Peter Berhof & Roland Gebhard 47 Zur Haltung und Zucht von Phelsuma inexpectata Mertens, 1966Oliver Pürkel 51 Taxonomie, Haltung und Zucht der Unterarten von Phelsuma lineata Hartmut Lipp 58 Gezielte Farbzuchten bei Phelsuma madagascariensis grandis Rudolf Gerhardt 61 Es muss nicht immer Grün sein – die weniger bunten Vertreter der Gattung Phelsuma Hand Peter Berghof 68 Phelsumen auf Mauritius – Eine Situationsstudie Holger Schneider 77 Nach Madagaskar – Der Taggeckos wegen Klaus Liebel & Wolfgang Schmidt 85 Bücherkiste 91 Magazin

16,80 CHF

Chondrodactylus bibronii
Alles über die Dickfingergeckos von Mirko Barts 61 Seiten 14,8 x 21 cm 45 Farbfotos 2. Auflage Autor Mirko Barts Verlag NTV Inhalt: Dickfingergeckos sind seit Jahren auf dem Vormarsch. Ihr attraktives Äusseres, ihr liebenswertes Wesen und die geringen Ansprüche, die sie an die Haltung im Terrarium stellen, haben sie auf der Beliebtheitsskala schnell nach oben steigen lassen. Der erfahrene und erfolgreiche Terrarianer Mirko Barts behandelt in diesem Buch der Reihe „Art für Art“ die artgerechte Haltung und Pflege von Dickfingergeckos in allen Einzelheiten, von der richtigen Unterbringung bis zur gesunden Fütterung. Und wie Sie Ihre Geckos vermehren, die Eier bebrüten und die winzigen Jungen aufziehen können, erfahren Sie in diesem Ratgeber natürlich ebenfalls. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Dickfingergeckos Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

21,90 CHF

Agame barbu de Lawson
Alles über Zwergbartagamen von Martin Dieckmann 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm 55 Farbfotos Taschenbuch Autor Martin Dieckmann Inhalt: Systematik und Körperbau  Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Zwergbartagame Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

18,50 CHF

Reptilia 121 - Mehr Licht - Terrarienbeleuchtung für sonnenliebend Reptilien
Reptilia 121 - Mehr LichtTerrarienbeleuchtung für sonnenliebende Reptilien KubaTerrarium für SmaragdwaranePfauenaugen-SumpfschildkrötenInhalt:Titelthema: Mehr Licht! – Terrarienbeleuchtung für sonnenliebende ReptilienKaum ein Thema beschäftigt Terrarianer so sehr wie die Frage nach der richtigen Beleuchtung speziell für sonnenhungrige Arten. Welche Lampen geben das meiste Licht ab, wie sorge ich dafür, dass meine Tiere genug UV-Strahlen bekommen, was muss ich tun, um für die ideale Beleuchtung zu sorgen? Wir gehen in unserem Titelthema auf die mitunter komplexe Materie ein und untersuchen besonders HQI-Strahler & Co. auf ihre Tauglichkeit als Terrarienlampen. EditorialMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESEin politischer Blick auf die heutigen terraristischen HerausforderungenB. Love REPORTAGEDie richtige Terrarienbeleuchtung für Chamäleons und andere ReptilienM. Grimm TerrarientechnikHalogen-Metalldampflampen in der TerraristikU. Geissel Haltung und NachzuchtPfauenaugen-Sumpfschildkröten. Die Gattung SacaliaM. Rogner ReportageEin Lebenstraum wird wahr. 40 Jahre Reptilienhaus UnteruhldingenA. Kwet TerraristikEin Terrarium für den Smaragdwaran (Varanus prasinus)S. & S. Leber SERVICE Tiere unserer HeimatDer Kleine WasserfroschR. Leptien AUCH IN IHRER NÄHE ReiseKuba alles inklusive. Teil 2: die Mitte und der WestenI. Kober VORSCHAU BRUTKASTEN Ein Tag mit ReinerJ. Bulian

12,00 CHF

Reptilia 20 - Wasseragamen
Reptilia 20 - Wasseragamen KöhlerschildkröteAspisviperOregon Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 6 - MagazinSeite 13 - TermineSeite 14 - Western Herp Perspectives: eine Kindheit mit Dosenschildkröten, von B. LoveSeite 15 - Fotoreportage: Wasseragamen, von. H. WerningSeite 22 - Reportage: Beobachtungen an Physignathus concincinus in Thailand und Laos, von S. und U. MantheySeite 24 - Haltung und Zucht: 15 Jahre mit Wasseragamen, von H. WerningSeite 32 - Reportage: Die Australische Wasseragame Physignathus lesueurii lesueurii, von B. LangerwerfSeite 40 - Reise: Auf Schwanzlurchexkursion im nördlichen Oregon. Teil 1: Vom Columbia River Gorge bis zur Nordküste, von H. WallaysSeite 47 - Porträt und Poster: Tribolonotus gracilis, von U. DostSeite 51 - Reportage: die Alpenviper Vipera aspis atra, von W. StrassmannSeite 56 - Reportage: Biologie, Verbreitung und Schutz der Köhlerschildkröte Geochelone carbonaria, von M. Merchàn, A. M. Fidalgo und C. PérezSeite 64 - Haltung und Zucht: Haltung und Zucht einiger Anden-Kielschwanzleguane (Stenocercus) aus dem peruanischen Hochland. Teil 2, von U. SchlüterSeite 68 - Reportage: Insekten im Terrarium. Teil 2, von H. FischerSeite 80 - Reptilia unterwegs: Vivarium Darmstadt, von A. HauschildSeite 83 - Rat und TatSeite 89 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Die Krise der gesetzlichen Krankenversicherung für Reptilien und Amphibien, Teil 1, von M. Vanselow

9,80 CHF

Draco 41 - Plantation de terrariums
Draco 41 - Terrarienbepflanzung Inhalt: EditorialTerrarienpflanzenBeat AkeretPflanzen in AquaterrarienBeat SchmitterEin Hauch von Mittelmeer – Bepflanzung von Freilandanlagen für mediterrane LandschildkrötenMichael WirthSukkulenten und andere Pflanzen für das TrockenterrariumBeat AkeretKletterpflanzen und Epiphyten – Charaktergewächse im WaldterrariumBeat AkeretKunstpflanzen im TerrariumRoger AeberhardKräuter, Gräser, Zimmerpflanzen, was schön ist, soll im Becken ranken – ausgewählte Beispiele bepflanzter TerrarienBeat Akeret

18,40 CHF

Marginata 48 - Tortues dans la protection des animaux
Marginata 48 - Schildkröten im Tierschutz PeloponnesRaritäten aus VietnamEuropäische SumpfschildkröteInhaltsverzeichnis   Editorial Magazin TITELTHEMA „Chelonia„ – Deutschlands größtes SchildkrötenregugiumPatrick Boncourt TITELTHEMA Auffangstation für Landschildkröten in Stuttgart – eine Wohlfühlgarten für Mensch und TierNicole Gehringer & Thomas Schälling TITELTHEMA Schildkröten-Tierschutz Supersize – die Phoenix Herpetological SocietyHeiko Werning PORTRÄT Emys orbicularis (Linnaeus, 1758) Europäische Sumpfschildkröte, Ostmediterrane SumpfschildkröteBenny Trapp REISE Auf der Suche nach der "scheuen Schönheit" und den "Höhlenschildkröten" (2) Torsten Blanck, Sebastian Braun, Timothy McCormack, Hoang Van Ha, Nguyen Tai Thang, Nguyen Van Luc & Minh Le WISSENSCHAFT Trachemys emolli oder T. grayi in Honduras? Alexander Gutsche REISE Morea – auf der Suche nach Schildkröten und anderen Reptilien im Westen der Peloponnes (2)Axel Kwet Abo & Service Regionalführer

16,50 CHF

Draco 55 - Comment faire hiverner les animaux de terrarium
Draco 55 - Terrarientiere richtig überwintern Inhalt: Editorial   Alle Jahre wieder – Ökologie der Überwinterung von Amphibien und ReptilienMichael Wirth    Hibernation von Reptilien – was sind die geeignetsten Medien für die Ruheperiode?Hans - Dieter Philippen    Minus fünfzehn Grad, na und? Erfolgreiche Überwinterung von Amphibien und Reptilien im FreilandterrariumMartin Hallmen    Die Überwinterung von EchsenMike Zawadzki    Wenn die Kälte kommt – die Überwinterung von Schlangen Thomas Klesius    Überwinterung von WasserschildkrötenAndreas S. Hennig    Überwinterung europäischer Landschildkröten - naturnah oder kontrolliert?Michael Wirth    Die Überwinterung von Amphibien im Zoo RigaIlze Dunce, Ginta Jansone & Elvira Hrscenovica   Bücherkiste    In Ihrer Nähe     Service

32,00 CHF

Terraria 11 - Tokeh & Co.
Terraria 11 - Tokeh & Co. Als Backpacker in AustralienMantella Inhalt: 2 Editorial Heiko WERNING TITELTHEMA4 Die Geckos der Gattung Gekko – ein ÜberblickWolfgang GROSSMANN14 Die Gekko-petricolus-Gruppe (G. petricolus, G. grossmanni, G. ulikovskii & G. badenii) – Zusammenfassung des aktuellen Stands, mit einigen eigenen Beobachtungen zu Gekko ulikovskiiPeter POGADA24 Vom Tokeh Wolfgang GROSSMANN WISSENSCHAFT31 Neue ArtenListe der 2007 neu beschriebenen Reptilien 42 Die Gartenboa, Corallus hortulanus, im TerrariumThorsten SCHMIDT54 Schnappschildkröten– gefährliche, faunenverfälschende oder interessante Pfleglinge?Dieter SCHMIDT65 Beobachtungen an madagassischen Buntfröschen der Gattung Mantella im FreilandPhilip - Sebastian GEHRING REISE73 Backpacking in down under – der Reptilien wegenDavid PROETZEL TERRARIENPRAXIS84 Testlauf Künstliche Wasserpflanzen / Innenfilter / Digitale Sekunden-Zeitschaltuhr86 Auftakt Wanderspinnen der Gattung CupienniusKriton KUNZ90 BlickfangEine Dachoase für ReptilienAxel KWET94 Auch in Ihrer Nähe 97 TERRAnetzKlapperschlangen-Seiten 98 TERRAglobal Von Kobras und siamesischen KampffischenJoachim BULIANHerpetologen werden fündig: Kuriositäten auf dem Hexenmarkt in La PazMartin JANSEN104 TERRAwinn

12,00 CHF

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Cistude d'Europe
Europäische SumpfschildkröteHerkunftsgebiet: Die Europäische Sumpfschildkröte lebt in stark verkrauteten Gewässern. Sie kann in Flussmündungsgebieten, aber auch in Brackwasser leben. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Europa, Nordafrika und den Nahen Osten.Als Reptil ist sie auf genügend Wärmezufuhr angewiesen, was sie mit ausgiebigem Sonnenbaden auf dem Gewässer und am Ufer erreicht. Haltung: Im Sommer leben die Europäischen Sumpfschildkröten in einer Teichanlage im Garten. Der Teich muss den ganzen Tag von der Sonne beschienen werden. Die tiefste Stelle soll mindestens 100cm betragen. Der Teich soll verschiedene Tiefen und unterschiedliche Vegetationszonen aufweisen. Eine starke Strukturierung und Versteckplätze unterstützen das Wohlbefinden der Tiere.Sonnenlicht und Wärme sind das Lebenselixier der europäischen Sumpfschildkröten!Sumpf- oder Wasserschildkröten sollten nicht zusammen mit Landschildkröten gehalten werden. Die Umzäunung muss mindestens 40cm hoch sein, um ausbruchsicher zu sein. Sumpfschildkröten können sehr gut klettern und sind wahre Ausbruchskünstler. Die Gehege-Ecken müssen besonders gesichert werden.Maschengitter eignet sich nicht als Umzäunung. Futter: Die wendigen und intelligenten Sumpfschildkröten ernähren sich vorwiegend tierisch. Bieten Sie ihren Tieren einen abwechslungsreichen Speisezettel: Wassserinsekten Regenwürmer kleine Krebse Wiesenplankton Schnecken Mückenlarven ganze Fischchen (tot) Aas, wie toter Fisch Im Handel erhältliches Trockenfutter darf Sumpfschildkröten zur Abwechslung zu gefüttert werden. Gönnen Sie Ihren Tieren aber den Anreiz der Futtersuche und des Jagdinstinktes. Erwachsene Tiere fressen auch Wasserlinsen und Seerosenblätter.Mästen Sie Ihre Tiere nicht. fette Tiere können sich nicht mehr vollständig in den Panzer zurückziehen und bieten damit Angriffsfläche für streitsüchtige RivalenJungtiere: Sie sind gleich wie erwachsene Schildkröten zu füttern. Überwinterung: Die Europäischen Sumpfschildkröten halten einen Winterschlaf. Er dauert 4-5 Monate. Beobachten Sie ihre Tiere im Herbst noch eingehender als sonst, denn kranke Tiere dürfen keinen Winterschlaf halten. Der Teich muss mindestens 100cm tief sein. Die Tiere überwintern auf dem Teichgrund.Eine auch während Wochen geschlossene Eisschicht schadet den Tieren nicht.Jungtiere: Sie halten ab ihrem ersten Lebensjahr, am besten kontrolliert in einem Wasserbecken, einen Winterschlaf. Der Wasserstand soll das 2-fache der Panzerbreite betragen.Temperatur: +4 bis +6 Grad Dauer: 4-5 Monate Zucht und Aufzucht: Die Männchen sind oft heftige und aufsässige Partner. Sie können eine Teichanlage so dominieren, dass sich keine anderen Tiere mehr ins Wasser wagen. Erörtern Sie die Möglichkeit, allzu aktive Männchen zeitweise abtrennen zu können. Die Paarung erfolgt sehr früh im Jahr, meist unmittelbar nach dem Winterschlaf. Eiablage: Sie erfolgt im Mai, am wärmsten Platz des Landteiles. Die Eigrube wird in den späten Abendstunden ausgehoben. Die Eiablage erfolgt im Schutz der Dunkelheit. Störfaktoren: Fehlende Eiablageplätze Gehege Wechsel Gehege Überbesetzung Mangelerscheinungen Mangelerscheinungen können zu Legenot führen. Diese Weibchen müssen durch eine Fachperson abgeklärt werden. Röntgen ist eine geeignete Methode, Eier im Bauch festzustellen. Bebrütung: Foto: Fritz Wüthrich  Unsere Aussentemperaturen genügen nicht für eine Naturbrut. Die weichschaligen Eier werden in feuchtem Substrat wie Vermiculit, Seramis oder Gartenerde bei Temperaturen von 24C bis 28C oder 30C bebrütet. 29C kann zu Zwitterbildung führen. Jungtiere müssen natürlichem Sonnenlicht ausgesetzt werden. Schützen Sie sie vor Räubern wie Mardern, Krähen und Katzen. Anschaffung: Wenn Sie sich Sumpfschildkröten anschaffen wollen, sollten Sie folgende Punkte beherzigen. Sumpfschildkröten Kaufen Schweiz - kaufen Sie nur schweizerische Nachzuchten Wenn Sie keine oder kaum Erfahrung mit Schildkröten haben, kaufen Sie sich bitte zuerst ein Fachbuch und dann die Schildkröte. Kaufen Sie immer mindestens zwei Tiere; Einsamkeit mögen auch Schildkröten nicht Kaufen Sie europäische Sumpfschildkröten nur, wenn Sie einen Garten haben. Ein Balkon oder Zimmerhaltung ist ungeeignet. Ernähren Sie Ihre Schildkröte vernünftig, sonst leiden die Tiere an Gesundheitsschäden. Für Fragen und Probleme steht Ihnen unser ausgebildetes Team im Zoo Roco zur Verfügung. Es kann Sie in allen Fragen fachgerecht beraten.Quellennachweis: Merkblatt 3, Schweiz. Interessengemeinschaft der Schweiz