Livre Araignées sauteuses -
Phidippus, Hyllus & Plexippus
Un guide sur la maintenance des araignées sauteuses des genres Phidippus, Hyllus & Plexippus. Qui peut rester insensible au charme des araignées sauteuses ? Le schéma enfantin de leur visage expressif ne laisse personne indifférent ! A cela s'ajoutent un comportement passionnant à observer, des couleurs vives et des exigences très faciles à satisfaire pour une maintenance adaptée à l'espèce. Il n'est donc pas étonnant que ces sympathiques sauteurs soient très à la mode !
Ce volume de la série "Art für Art" décrit en détail ce à quoi il faut faire attention lors de l'acquisition et de l'entretien, présente les espèces et les formes de couleurs les plus fréquemment détenues et donne de nombreux conseils pour une maintenance réussie - ainsi, la descendance sera certainement au rendez-vous !
Art après Art vous présente les livres de cette série qui présentent les animaux de terrarium les plus populaires. Chaque volume vous offre des instructions de soins détaillées et pratiques ainsi que toutes les informations dont vous avez besoin pour reproduire vos animaux avec succès.
Toutes les questions importantes, de la taille nécessaire du bassin à la prévention des maladies, en passant par l'aménagement du terrarium, l'équipement technique et l'alimentation adaptée à l'espèce, sont abordées avec de nombreux trucs et astuces.
Des éleveurs expérimentés et de longue date vous révèlent comment inciter les animaux à se reproduire et comment élever les jeunes animaux en bonne santé.
Le tout en couleur, généreusement illustré et présenté de manière attrayante - uniquement sur votre animal de terrarium - espèce par espèce
Livre "Cultiver soi-même de la nourriture vivante" - Le guide parfait pour les propriétaires d'animaux de compagnie
Découvre dans le livre "Elever soi-même de la nourriture vivante" des instructions pratiques et détaillées sur la manière de cultiver facilement toi-même des aliments pour tes reptiles, oiseaux, poissons ou autres animaux. Grâce à de précieux conseils sur les différents insectes alimentaires, leurs soins et leur élevage, tu économiseras de l'argent et garantiras une alimentation adaptée à tes animaux domestiques.
Contenu du livre :
des instructions étape par étape pour l'élevage d'insectes alimentaires
Informations sur les meilleurs types de nourriture pour reptiles, oiseaux et poissons
Conseils d'entretien et conditions d'élevage pour diverses espèces d'aliments vivants
Conseils pour une production durable et économique de nourriture
Pourquoi "élever soi-même de la nourriture vivante" ?
Obtenir une nourriture saine et fraîche pour tes animaux
Économise de l'argent et diminue la dépendance vis-à-vis des animaleries
Favorise la santé et le bien-être de tes animaux grâce à une alimentation adaptée à leurs besoins.
Que tu sois débutant ou éleveur expérimenté, ce livre t'offre tout ce dont tu as besoin pour réussir à cultiver toi-même de la nourriture vivante.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
NTV Die Ostafrikanische Sägeschwanzeidechse
Alles über die Ostafrikanische Sägeschwanzeidechse von Michael Kroninger
61 Seiten
14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
1. Auflage
Autor Michael Kroninger
Verlag NTV
Inhalt:
Knallbunt kommen sie daher, die immer agilen und munteren Sägeschwanzeidechsen. Kein Wunder, dass sie zurzeit immer begehrter werden, handelt es sich doch bei diesen liebenswerten, attraktiven Tieren nicht nur um hochinteressante, sondern auch um sehr pflegeleichte Reptilien. Michael Kroninger ist langjähriger erfahrener Terrarianer und züchtet Sägeschwanzeidechsen seit Jahren erfolgreich nach. In diesem Band der Reihe „Art für Art“ finden Sie darum alle Informationen, die Sie für die artgerechte Pflege der schönen Eidechsen benötigen. Dass Sie darüber hinaus auch erfahren, wie Sie Ihre Tiere zur Vermehrung bringen, die Eier ausbrüten und die Kleinen aufziehen können, macht dieses Buch endgültig zum unentbehrlichen Ratgeber.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Sägeschwanzeidechse
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Draco 03 - Pfeilgiftfrösche
Inhalt:
2 Editorial
4 Pfeilgiftfrösche - Eine Einführung in die Biologie, Systematik und Verbreitung, von S. Lötters
16 Brutpflege bei Pfeilgiftfröschen, von A. Quiguango-Ubillus
24 Fortpflanzungsverhalten bei Pfeilgiftfröschen, von K.-H. Jungfer
29 Die Pfeilgiftfrösche Boliviens und ihre Verbreitung, von S. Lötters und S. Reichle
32 Pfeilgiftfrösche im Terrarium, von M. Schmidt
50 Bau eines künstlichen Wasserfalls aus Styropor, von D. Löhmann
58 Der Netzbaumsteiger - Ein kleines Juwel aus dem Regenwald, von H. Divossen
62 Haltung und Vermehrung von Dendrobates histrionicus, von E. Schoop
70 Farbenprächtige Begegnungen im Choco, von J. Stelder
73 Infektionskrankheiten - ein ständige Bedrohung für die Dendrobatidenhaltung? von M. Mutschmann
83 Bücherkiste
89 Magazin
Draco 47 - Skorpione
Inhalt:
Editorial Skorpione – Jäger der NachtBoris F. StrifflerHaltung und Nachzucht von Skorpionen der Gattung Tityus im TerrariumMichael Seiter Afrikanische Riesenskorpione der Gattung Pandinus – mehr als nur der KaiserskorpionBoris F. StrifflerHaltung und Aufzucht zweier Parabuthus-ArtenHeiko WehnerNordafrikanische SkorpioneBoris F. StrifflerDie Stunde der Geburt: seltene Einblicke in die Brutpflege von Diplocentrus lindoKriton KunzDie Skorpione Europas – Euscorpius, Buthus & Co.Boris F. StrifflerSkorpione als gefährliche Tiere – die landesrechtlichen RegelungenRechtsanwalt Dietrich Rössel Das Instituto Butantan – Institut der GifteBoris F. Striffler
Reptilia 16 - Dornschwänze
Futtertierzucht: SchabenChamäleonhaltungPeloponnes
Inhalt:
Seite 2 - EditorialSeite 3 - MagazinSeite 9 - Herpetofauna: Krokodilmolche, von Dr. J. FleckSeite 12 - TermineSeite 16 - Western Herp Perspecives: Mitbringsel aus Florida, von B. LoveSeite 18 - Fotoreportage: Dornschwanzagamen, von T. WilmsSeite 25 - Haltung und Zucht: Die Pflege und Vermehrung von Dornschwanzagamen im Terrarium, von T. WilmsSeite 30 - Reportage: Arabia Felix - auf der Suche nach Uromastyx thomasi, von F. Hulbert und T. WilmsSeite 34 - Haltung und Zucht: Das Fortpflanzungsverhalten der Uromastyx- Arten, von T. WilmsSeite 38 - Reisebericht: Herpetologische Betrachtungen auf dem Peloponnes, von L. Siegmund und B. TrappSeite 44 - Reportage: Die Braeitrandschildkröte Testudo marginata in der Umgebung von Tolo (Peloponnes), von H. RautertSeite 47 - Porträt und Poster: Atelopus flavescens, M. SchmidtSeite 51 - Haltung und Zucht: Einstieg in die Chamäleonhaltung, von R. LeptienSeite 56 - Reportage: Die Zucht der Argentinischen Schabe (Blaptica dubia), von B. HauschildSeite 63 - Haltung und Zucht: Erfahrungen mit derr Schwimmwühle Typhloneces compressicauda, von H. WallaysSeite 68 - Haltung und Zucht: Haltund und Nachzucht der Silbergrauen Schlankboa Epicrates striatus striatus, von J.-M. HerrmannSeite 73 - Herpetologie und Kultur: ...aber immer öfter. Reptilien in der Werbung, von L. HogebackSeite 82 - Reptilia unterwegs: Parque Seminario in Guayaquil, Ecuador, von H. WerningSeite 85 - Rat und TatSeite 91 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Iguana à la carte, von H. Werning
Käfer-Fibel - 96 Seiten über alles Wissenswerte zur erfolgreichen Haltung verschiedener Käferarten.
96 Seiten
150 Fotos
gebunden
Autor Timm Adam
Verlag Dähne Verlag
Nicht jeder kann sich vorstellen einen Käfer als Haustier zu halten, doch diese kleinen faszinierenden Tiere werden immer beliebter. Das Buch zeigt verschiedene Arten und beschreibt alles Wissenswerde über die Haltung und die Vermehrung der Tiere.
NTV Die Australische Riesengespenstschrecke
Alles über die Haltung und Pflege von Australischen Riesengespenstschrecken.
64 Seiten
Format: 14,8 x 21 cm
57 Farbfotos
Autor Stefan Schorn
Verlag NTV
Inhalt:
Vorwort
Systematik
Körperbau
Grösse, Masse und Alter
Geschlechtsunterschiede und Färbung
Verbreitung und Lebensraum
Verteidigung
Rechtliche Grundlagen und Erwerb
Häutung
Präparation
Krankheiten und Parasiten
Ernährung
Das Terrarium
Einrichtung
Terrarienklima
Vergesellschaftung
Handhabung der Tiere
Vermehrung
Dank
Weitere Informationen
Verwendete und weiterführende Literatur
Reptilia 101 - Freilandterrarien
Bepflanzung von PfeilgiftfroschterrarienSüdamerikanische VogelspinnenIm Wohnmobil durch die USA
Inhalt:
Unter natürlichem Sonnenlicht und an der frischen Luft blühen viele Terrarientiere regelrecht auf. Die Haltung im Freiland, und sei es nur für ein paar Wochen im Sommer, tut fast allen unserer Pfleglinge gut. Viele Arten können aber auch ganzjährig draußen leben.REPTILIA stellt die schönsten Freilandanlagen vor, dokumentiert beispielhaft den Bau von zwei unterschiedlichen Terrarien und befasst sich mit der Eidechsenhaltung im Garten.
EDITORIALMAGAZINTERMINE
FOTOREPORTAGENichts wie raus! Faszination FreilandterrariumMartin Hallmen
HALTUNGFreilandhaltung von PerleidechsenIngo Kober
TERRARIENPRAXISDen kleinen Nattern ganz nah - Bau eines Hochterrariums im Garten und erste ErfahrungenH. Kreyerhoff
TERRARIENPRAXISVerlustängste - der Schutz von Freilandanlagen für LandschildkrötenMichael Wirth
HALTUNG UND NACHZUCHTUngewöhnliche Südamerikaner Vogelspinnen der Gattung EphebopusKarin Manns
TERRARIENPRAXISJuwelen in Edelstahl Bau eines Terrariums für Pfeilgiftfrösche Teil 2: Die BepflanzungMichael Schulte
Tiere unserer HeimatDie GelbbauchunkeRolf Leptien
BIBLIOTHEKTIPPS UND TRICKS
WESTERN HERP PERSPECTIVESBoa-FantasienBill Love
ServiceAUCH IN IHRER NÄHE
ReiseBest of Southwest. Mit der Familie auf Reptiliensuche. Ein kleiner Reiseführer durch den Südwesten der USAHeiko Werning
VORSCHAU
BRUTKASTENProblemgesprächJörg Hofmann
Draco 12 - Giftschlangen
EDITORIAL
Fasizination Giftschlangen Pro und Contra TerrarienhaltungDieter Schmidt
Giftschlangen - Systematische Betrachtungen zu einem schwierigen Wort Ulrich Kuch
Die Gattung Trimeresurus LACÉPÈDE, 1804Zum Kenntnisstand der ForschungAndreas Gumprecht & Sergei Ryabov
Beobachtungen an der Monokelkobra (Naja kouthia LESSON, 1831) im Freiland und im TerrariumLudwig Trutnau
Crotalus willardi MEEK, 1905 - eine kleine Berg-KlapperschlangeLudwig Trutnau
Die Giftschlangen Costa RicasAndreas Hohmeister
Pflege und Zucht der mittelamerikanischen Lanzenotter Atropoides nummifer (RÜPPELL, 1845)Andreas Hohmeister
Ein Besuch im Queen Saovabha Memorial Institute in ThailandJoachim Bulian & Lawan Chanhome
Der Vogel, der die Schlangen kenntDieter Mahsberg & K. Eduard Linsenmair
Giftschlangen in Südbrasilien - Zoogeographie, Ökologie und "Ofidismo"Markus Monzel
BÜCHERKISTE
MAGAZIN
Draco 21 - Eidechsen
Inhalt:
2 Editorial
4 Die Echten Eidechsen der Familie Lacertidae – eine ÜbersichtWolfgang Bischoff
28 Eidechsen im TerrariumMichael Kroninger & Mike Zawadski
38 Die Eidechsen GriechenlandsBenny Trapp
43 Zur Ökologie und Terrarienhaltung der Östlichen Riesensmaragdeidechse, Lacerta media israelica PETERS, 1964Hans Esterbauer
48 Die Kanareneidechse Gallotia galloti (OUDART, 1839)Ingo Kober
60 Es Vedrá – eine mystische Insel und ihre EidechsenMike Zawadski & Michael Kroninger
68Die Grünen vom KaiserstuhlWalther Rohdich
72 Omanosaura - die arabischen HalsbandeidechsenRolf Leptien
76Beobachtungen an einer Aschaffenburger Mauereidechsen-PopulationMartin Felke
82 Der Mongolische Wüstenrenner, Eremias argus PETERS, 1869Uwe Schlüter
87 Bücherkiste
94 Magazin
16,80 CHF
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
Ce site Web utilise des cookies pour garantir la meilleure expérience possible. Plus d'informations...