Le Serpent des blés

Réf. produit : 978-3-937285-08-5

21,90 CHF

Stock: 0

Disponible dans 1-3 jours, délai d'approvisionnement 14 jours

Lieferung zwischen vendredi, 31 octobre und lundi, 3 novembre
Zahlungsarten
Informations sur le produit "Le Serpent des blés"

Alles über Kornnattern von Kriton Kunz

  • 64 Seiten
  • 14,8 x 21 cm
  • zahlreiche Farbfotos
  • Autor Kriton Kunz

Inhalt:

Vielleicht der Klassiker der Terraristik schlechthin ist die Kornnatter. Sie vereint in sich alle Eigenschaften, die eine Schlange zu einem geeigneten und auch dem Einsteiger empfehlenswerten Pflegling machen: Wunderschöne Färbung, attraktive Farbvarianten, ruhiges, umgängliches Wesen und leichte Haltbarkeit.
Damit Sie Ihre Kornnattern vom ersten Tag an richtig und artgerecht pflegen können, vermittelt Ihnen Kriton Kunz, REPTILIA-Redakteur und erfahrener Schlangenhalter, in diesem Band der Reihe „Art für Art“ ausführlich und leicht verständlich alles, was Sie für die erfolgreiche Haltung dieser faszinierenden Art wissen müssen. Selbstverständlich erfahren Sie auch, wie Sie Ihre Tiere zur Vermehrung bringen, die Eier ausbrüten und die Jungtiere aufziehen können.

  • Systematik und Körperbau
  • Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Kornnatter
  • Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
  • Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
  • Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
  • Brillante Fotos
Composition
Recommandation d'alimentation
Détails techniques
Informations sur la taille

0 sur 0 évaluations

Laissez une évaluation !

Partagez avec d'autres clients votre avis sur le produit.


Ähnliche Produkte

Nouveau
Araignées sauteuses Phidippus, Hyllus, Plexippus
Livre Araignées sauteuses - Phidippus, Hyllus & Plexippus Un guide sur la maintenance des araignées sauteuses des genres Phidippus, Hyllus & Plexippus. Qui peut rester insensible au charme des araignées sauteuses ? Le schéma enfantin de leur visage expressif ne laisse personne indifférent ! A cela s'ajoutent un comportement passionnant à observer, des couleurs vives et des exigences très faciles à satisfaire pour une maintenance adaptée à l'espèce. Il n'est donc pas étonnant que ces sympathiques sauteurs soient très à la mode ! Ce volume de la série "Art für Art" décrit en détail ce à quoi il faut faire attention lors de l'acquisition et de l'entretien, présente les espèces et les formes de couleurs les plus fréquemment détenues et donne de nombreux conseils pour une maintenance réussie - ainsi, la descendance sera certainement au rendez-vous ! Art après Art vous présente les livres de cette série qui présentent les animaux de terrarium les plus populaires. Chaque volume vous offre des instructions de soins détaillées et pratiques ainsi que toutes les informations dont vous avez besoin pour reproduire vos animaux avec succès. Toutes les questions importantes, de la taille nécessaire du bassin à la prévention des maladies, en passant par l'aménagement du terrarium, l'équipement technique et l'alimentation adaptée à l'espèce, sont abordées avec de nombreux trucs et astuces. Des éleveurs expérimentés et de longue date vous révèlent comment inciter les animaux à se reproduire et comment élever les jeunes animaux en bonne santé. Le tout en couleur, généreusement illustré et présenté de manière attrayante - uniquement sur votre animal de terrarium - espèce par espèce

23,90 CHF

Livre Élever soi-même de la nourriture vivante
Livre "Cultiver soi-même de la nourriture vivante" - Le guide parfait pour les propriétaires d'animaux de compagnie Découvre dans le livre "Elever soi-même de la nourriture vivante" des instructions pratiques et détaillées sur la manière de cultiver facilement toi-même des aliments pour tes reptiles, oiseaux, poissons ou autres animaux. Grâce à de précieux conseils sur les différents insectes alimentaires, leurs soins et leur élevage, tu économiseras de l'argent et garantiras une alimentation adaptée à tes animaux domestiques. Contenu du livre : des instructions étape par étape pour l'élevage d'insectes alimentaires Informations sur les meilleurs types de nourriture pour reptiles, oiseaux et poissons Conseils d'entretien et conditions d'élevage pour diverses espèces d'aliments vivants Conseils pour une production durable et économique de nourriture Pourquoi "élever soi-même de la nourriture vivante" ? Obtenir une nourriture saine et fraîche pour tes animaux Économise de l'argent et diminue la dépendance vis-à-vis des animaleries Favorise la santé et le bien-être de tes animaux grâce à une alimentation adaptée à leurs besoins. Que tu sois débutant ou éleveur expérimenté, ce livre t'offre tout ce dont tu as besoin pour réussir à cultiver toi-même de la nourriture vivante.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Terraria 16 - Freilandterrarien
Terraria 16 - Freilandterrarien Neue Arten 2008 Vergesellschaftungen Inhalt: Der Frühling naht, die Freilandsaison beginnt. Und was gibt es Schöneres für einen Terrarianer, als seine Pfleglinge in der waremen Jahreszeit draußen zu pflegen, unter naturnahen Bedingungen im eigenen Garten. Unser Titelthema behandelt die unterschiedlichsten Facetten derFreilandterraristik. Der bekannte Freilandterrarianer Martin Hallmen stellt diesmal ausführlich Planung und Bau eines Freilandterrariums für Landschildkröten vor. Werner Lantermann berichtet über Erfahrungen mit der Freilandhaltung von europäischen Eidechsen. Und Helmut Kreyerhoff hat nicht nur wunderschöne Freilandterrarien für Nattern, er zeigt auch, wie man diese nutzen kann, um fantastische "Naturfotos" von den Pfleglingen anzufertigen. Magazin - Ein Reptilienzoo samt Exportstation in Arusha,Tansania - Der Rübenschwanz-Viperngecko Teratolepis fasciata – oder doch nicht? - Je ähnlicher, desto sicherer – besonders in der Trockenzeit … - Es geht auch ohne … - Rechtliches - Marktplatz14 TERRAglobal Machu Picchu Maik DOBIEY Onan – Erinnerungen an eine Legende Karl-Heinz SWITAKTitelthema: Terrarienfreianlagen18 Bau einer Freianlage mit Gewächshaus zur ganzjährigen Haltung von Griechischen Landschildkröten (Testudo hermanni boettgeri) Martin HALLMEN30 Erste Erfahrungen mit europäischen Eidechsen im Freilandterrarium Werner & Yvonne LANTERMANN37 Naturnahe Fotografie von Strumpfbandnattern im Freilandterrarium Helmut KREYERHOFF44 Schaben im Terrarium – ein kurzer Überblick Alexandra CHEBOTAEVA50 Gedanken zu und Erfahrungen mit der Vergesellschaftung von Reptilien anhand eines speziellen Falles: Kornnattern mit Leopardgeckos Karin MANNS56 Frösche in der Laubstreu – Vertreter der Gattungen Ischnocnema, Haddadus und Proceratophrys in Santa Teresa, Espíritu Santo Weslei PERTEL, Rogério L. TEIXEIRA & Dennis RÖDDER62 Reise Sambia – im Herzen Afrikas Philipp WAGNER72 Neue Arten Liste der im Jahr 2008 neu beschriebenen Amphibien- und Reptilienarten Axel KWET88 In Ihrer Nähe91 Abo & Service94 Vorschau96 Brutkasten Shit happens Heiko WERNING

12,00 CHF

Bugs No 06 - Mantids asiatiques
Bugs Nr. 06 - Asiatische Mantiden Afrikanische Harlekin-SchabeRote Hainan-KrabbeThailandInhalt:Das Titelthema von Bugs Nr. 6 steckt voller Schönheiten, die jedoch alle nur drei Dinge im Kopf haben: Fressen, sich verstecken und sich vermehren. Für sich betrachtet, sind sie wundervoll, doch im Lebensraum sind sie mit ihrer perfekten Tarnung kaum zu entdecken - Mantiden (Gottesanbeterinnen) aus Asien! Erfahren Sie Neues und Interessantes über Arten, die in Moosen und Flechten leben, und lesen Sie ausführliche Zuchtberichte.Inhaltsverzeichnis EditorialFacettenTermineEingeflogen      TitelthemaAsiatische Mantodeen TitelthemaKleine, bunte Blütenmantiden TitelthemaAnspruchsvolle Zwerge ReportageHeimische „Tiger“ auf schleimiger Spur  Im FadenkreuzBlutrote Süßwasser-Krabbe aus China  AusgeflogenAuf der Suche nach Skorpionen in Marokko Haltung & ZuchtErfolgreiche Nachzucht einer Walzenspinne KulturKulinarisches aus Laos SchaukastenDie Zoologische Staatssammlung München Kids CornerWas krabbelt im Mai? TöpferbieneHandling von Vogelspinnen BücherskorpionAuch in Ihrer NäheService & ImpressumVorschau MetamorphosenDie kleine Raupe Nimmersatt

12,00 CHF

NTV, Falsche Landkarten- u. Missisippi-Höckerschildkröten
NTV - Falsche Landkarten- u. Missisippi-Höckerschildkröten 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm Taschenbuch zahlreiche Farbfotos Autor Elmar Meier  Inhalt: Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Falschen Landkarten- und Mississippi-Höckerschildkröte Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

21,90 CHF

Draco 49 - Installations de terrain pour tortues
Draco 49 - Freilandanlagen für Schildkröten Inhalt: Editorial Eine neue Heimat für LandschildkrötenPeter Buchert Frühbeet oder Gewächshaus –das perfekte Schutzhaus im SchildkrötengehegeMichael Wirth Die Vorbereitung der Eiablage:Auf den Legehügel kommt es an!Michael Wirth Immer der Größe angemessen – die erfolgreiche Haltung und Aufzucht von Schlüpflingen und Jungtieren im FreilandterrariumMichael Wirth Alles der Wärme zuliebe – die Optimierung von LandschildkrötengehegenMichael Wirth Der Zoograben – die unsichtbare GehegeeinfriedungMichael Wirth

18,40 CHF

Reptilia 86 - Tarentules arboricoles du genre Avicularia
Reptilia 86 - Baumvogelspinnen der Gattung Avicularia Schlangen für EinsteigerMadagaskar-HundskopfboaDendrobates auratus Inhalt: Viele Vertreter der Gattung Avicularia zählen dank ihres attraktiven Äußeren und des spannenden Verhaltens zu den absoluten Klassikern im Terrarium. Aber gerade in jüngster Zeit werden auch immer wieder spektakuläre neue Arten dieser baumbewohnenden Vogelspinnen importiert. Unser Titelthema bietet Ihnen einen Überblick über diese prächtigen Kletterkünstler und porträtiert einzelne Arten. EditorialMAGAZINBestialische Behandlung indonesischer Großreptilien für westliche LuxusprodukteAndré Koch MAGAZINUngewöhnlich gefärbter GrasfroschMike Zawadzki MAGAZINGestohlene Geckos zurückKriton Kunz MAGAZINFührungswechsel im Exotarium TulaKriton Kunz MAGAZIN"Crocodile Dundee" gestorbenKriton Kunz TERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESIst Herping endlich erwachsen geworden?Bill Love FOTOSTORYDie Gattung Avicularia Russ Gurley HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Nachzucht von Avicularia metallicaI. Zubillaga HALTUNG UND VERMEHRUNGDie Rotfußvogelspinne Avicularia aviculariaJ. F. Taylor HALTUNG UND VERMEHRUNGErnährung nord- und westafrikanischer Warane in der Natur und bei TerrarienhaltungUwe Schlüter PORTRÄT UND POSTERTerrapene carolina carolina (Linnaeus, 1758). Carolina-DosenschildkröteMichael Wirth RATGEBERWelche Schlange für mich?Mark Mense HALTUNG UND VERMEHRUNGSanzinia madagascariensis. Haltung und Zucht der Madagaskar-Hundskopfboa oder des Madagassischen HundskopfschlingersM. Borer HERPETOFAUNACalumma tarzan. Eine neue Chamäleonart aus Madaskar braucht dringend Hilfe! P.-S. Gehring, M. Pabijan, F. M. Ratsoavina, J. Köhler, K. Mebert & F. Glaw HERPETOFAUNAGoldbaumsteiger in Kolumbien F. Steinmann REPORTAGEDer Schulzoo des Collegium Josephinum Bonn M. Uhlhaas & P. Pohlscheid TIERE UNSERER HEIMATDie MauereidechseRolf Leptien BIBLIOTHEKBuchbesprechung: Auf Schlangenspuren und KrötenpfadenAxel Kwet Lizards of the American Southwest. A Photographic Field GuideHeiko Werning Buchbesprechung: Frösche und andere Amphibien - Sebastian Wolf ABO &SERVICEAUCH IN IHRER NÄHEVORSCHAU BRUTKASTENGrenzgebiete Teil 1Heiko Werning

12,00 CHF

NTV - Zwergvogelspinnnen
NTV - Zwergvogelspinnen alles über die Haltung und die Pflege dieser tollen Winzlinge. 160 Seiten 179 Fotos Taschenbuch Erscheinungsdatum 24.06.2011 1. Auflage Autor Hans-Werner Auer Wer sich mit Zwergvogelspinnen, also sehr klein bleibenden Arten beschäftigt, hat das grosse Los gezogen: Gerade unter diesen Winzlingen finden sich einige der spannendsten, spektakulärsten und farbenprächtigsten Spezies überhaupt!Dazu kommt, dass der Spinnenfreund auf kleinstem Raum eine Vielzahl unterschiedlichster Baum- und Bodenbewohner pflegen und beobachten kann. Und langweilig wird dieser Hobbyzweig ohnehin nie, denn ständig werden neue, wundervolle Arten entdeckt und in die Terraristik eingeführt.

35,40 CHF

NTV - Découvrez les araignées
NTV, Entdecke die Spinnen 64 Seiten durchgehend Farbfotos Grossformat: 20,7 x 28 cm Hardcover Autor Kriton Kunz Verlag NTV Inhalt: Keine andere Tiergruppe zeigt so vielfältige und faszinierende Verhaltensweisen wie die Spinnen. Ihre unterschiedlichen Jagdstrategien und ihre spannenden Fähigkeiten wecken die Neugier der Kinder. Entdecke die Spinnen" erklärt kindgerecht, ausführlich und unterhaltsam alle Geheimnisse rund um die aussergewöhnlichen Tiere und hält viel Erstaunliches bereit: Können Spinnen fliegen? Laufen Spinnen auch übers Wasser, tauchen sie vielleicht sogar? Was hat es mit dem seltsamen Netz der Dreieckspinne auf sich, und warum bespuckt die Speispinne ihre Beute? Kinder finden in diesem Buch Antworten auf all ihre Fragen.Ein pädagogisch höchst wertvolles Buch mit grossem Spassfaktor! Willkommen in der Welt der Spinnen! Was sind Spinnen eigentlich für Tiere? Die Verwandten der Spinnen Wo du Spinnen überall finden kannst Jede Menge Spinnen Welche Spinnen gibt es? Das ist ja zum Aus-der-Haut-Fahren! Die Sinne der Spinnen Guten Appetit! So jagen und fressen Spinnen Feinde der Spinnen Tarnung, Warnung und andere Tricks Giftspinnen Einzelgänger und Gemeinschaftswesen Können sich Spinnen untereinander verständigen? Fortpflanzung Was machen Spinnen im Winter? Alter und Krankheiten Können Spinnen fliegen?EXTRA: Spinnen beobachten Kleines Spinnen-Quiz Dank

19,90 CHF

Bugs No 08 - Centipede
Bugs Nr. 08 - Hundertfüsser Hundertfüßer sind terraristisch stark im Kommen! Christian Kronmüller, Spezialist für diese faszinierenden Tiere und Buchautor zum The­ma, stellt Ihnen die vielbei­nigen Räuber in der nächsten Ausgabe der Bugs ausführlich vor und verrät Tipps und Tricks, wie es mit Haltung und Nachzucht klappt.Einblicke in die Lebensweise von Wirbellosen in der Natur geben wertvolle Hinweise auf die artgerechte Haltung. Unser kolumbianischer Autor Jorge Cañas-Orozco hat spannende Details und eindrucksvolle Fotos von Skorpionen der Gattung Opisthacanthus zusammengestellt.In der heißen Jahreszeit werden Wespen und Hornissen hierzulande mancherorts zur Plage. Was man mit diesen Insekten in Fernost so alles anstellt, zeigen wir Ihnen in Bugs Nr. 8 – Überraschungen sind garantiert!Kuba beherbergt eine absolut spektakuläre Spinnentierfauna. Michael Seiter nimmt Sie mit auf seine Expedition auf der Suche nach Geißelspinne, Skorpion & Co.Daneben werden natürlich etliche weitere spannende Themen angesprochen, sodass für Fans verschiedenster Wirbellosengruppen etwas dabei sein wird. Dazu Tipps aus Praxis und Neuigkeiten aus der Wissenschaft und vieles mehr …Inhaltsverzeichnis EditorialFacettenTermine TitelthemaGepanzerte Jäger und sanfte Eltern - Hundertfüfer im Terrarium Die Top 10 der Hundertfüßerfür Einsteiger Ausgeflogen     Auf Spinnentiersuche in Kuba Reportage Opisthacanthus elatus: Beobachtungen aus Kolumbien Kids Corner Bunte Brummer Reportage Käferzucht leict gemacht: weißfaules Holz aus nachhaltiger Pilzprduktion Kultur Erntefest auf Japanisch - Wespen als Leckerbissen auf dem japanischen Land BücherskorpionAuch in Ihrer NäheService & Impressum

12,00 CHF

Terraria 30 - Tarantules sociales et autres araignées sociales
Terraria 30 - Soziale Vogelspinnen und andere soziale Spinnen Freilandterrarien für EidechsenDie Pflege von Landschildkröten im Sommer Inhalt: Etliche Vertreter der Vogelspinnen lassen sich im Terrarium in Gruppen halten, beispielsweise Poecilotheria-Arten oder Holothele incei. Die Pflege einer solchen Spinnengemeinschaft zählt zum Faszinierendsten, was man in der Wirbellosenterraristik erleben kann. Boris F. STRIFFLER stellt nicht nur sämtliche Vogelspinnen vor, die für eine solche Haltung infrage kommen, sondern geht außerdem auch auf weitere soziale Spinnen ein – selbst auf solche, die direkt vor unserer Haustür leben! EditorialKriton KunzMagazinGondwanaland – ein zukunftsweisendes Projekt im Zoo Leipzig. Teil 4: Die Eröffnung der Tropenerlebniswelt / Revision der Familie Cordylidae / Marktplatz / Rechtliches / Wie kommt das Gift in die Beute?TERRAglobalIn der Bergwelt der Inka Maik DobieyTitelthemaSoziale Vogelspinnen und andere soziale SpinnenBoris F. StrifflerSoziale Spinnen – ein Widerspruch in sich?Boris F. StrifflerSoziale Vogelspinnen? Beispiele aus Amerika Boris F. Striffler, Frank Schneider und Ingo WendtDas Schildkrötenjahr. Freilandbiologie und Haltung europäischer Landschildkröten über den Jahreslauf Teil 3: Juli bis August – SommerhitzeMichael WirthDie Gattung Nerodia. Wassernattern aus Nordamerika: Lebensweise sowie Haltung und Vermehrung im Terrarium Teil 1 Dieter SchmidtEidechsen im Freilandterrarium Martin DieckmannReise Auf Amphibien- und Reptiliensuche in der Umgebung von Iquitos: Ranitomeya reticulata im Wald von Llanchama Mario KassatNeue Arten Ein psychedelischer Gecko Axel Kwet Neuer Pfeilgiftfrosch aus Brasilien Axel KwetAbo & ServiceUnter Forschern Der Weg ist das Ziel – oder: Wie man sich eine Diplomarbeit selbst organisiertStephan BöhmBlickfang Terrarianernostalgie und tropischer Regenwald in Reutlingen – ein Besuch bei Florian Riedel Michael WirthIn Ihrer Nähe Vorschau Brutkasten Schlimme Nächte: Guayaquil Teil 2: Wir Kleinlaut-Touristen Heiko Werning

12,00 CHF