Le Caméléon Panthère

Réf. produit : NTV-230

21,90 CHF

Stock: 0

Disponible dans 1-3 jours, délai d'approvisionnement 14 jours

Lieferung zwischen jeudi, 28 août und vendredi, 29 août
Zahlungsarten
Informations sur le produit "Le Caméléon Panthère"

Das Pantherchamäleon - Alles über die Haltung und Pflege dieser speziellen Tiere.

  • 64 Seiten
  • zahlreiche Farbfotos
  • Broschiert
  • Autor David Hellendrung
  • Verlag NTV

Das Buch beschreibt alles über die Haltung und Pflege der Pantherchamäleons. Das Buch ist leicht verständlich geschrieben und wird mit zahlreichen Farbfotos ergänzt.

Aus dem Inhalt:

  • Vorwort
  • Beschreibung
  • Verwandtschaft und Systematik
  • Verbreitung und Lebensraum
  • Lokalformen
  • Verhalten und Lebensweise
  • Gesetzliche Bestimmungen
  • Wo kaufe ich mein Pantherchamäleon?
  • Transport
  • Quarantäne
  • Vergesellschaftung
  • Das Terrarium
  • Standort
  • Material
  • Holzterrarien im Eigenbau
  • Glasterrarien
  • Gazeterrarien
  • Einrichtung
  • Technik
  • Pflegearbeiten
  • Ernährung
  • Feuchtigkeit und Trinkwasser
  • Gesundheit
  • Voraussetzungen zur Nachzucht
  • Paarungsverhalten
  • Trächtigkeit und Eiablage
  • Inkubation
  • Aufzucht der Jungtiere
Composition
Recommandation d'alimentation
Détails techniques
Informations sur la taille

0 sur 0 évaluations

Laissez une évaluation !

Partagez avec d'autres clients votre avis sur le produit.


Ähnliche Produkte

Nouveau
Livre Élever soi-même de la nourriture vivante
Livre "Cultiver soi-même de la nourriture vivante" - Le guide parfait pour les propriétaires d'animaux de compagnie Découvre dans le livre "Elever soi-même de la nourriture vivante" des instructions pratiques et détaillées sur la manière de cultiver facilement toi-même des aliments pour tes reptiles, oiseaux, poissons ou autres animaux. Grâce à de précieux conseils sur les différents insectes alimentaires, leurs soins et leur élevage, tu économiseras de l'argent et garantiras une alimentation adaptée à tes animaux domestiques. Contenu du livre : des instructions étape par étape pour l'élevage d'insectes alimentaires Informations sur les meilleurs types de nourriture pour reptiles, oiseaux et poissons Conseils d'entretien et conditions d'élevage pour diverses espèces d'aliments vivants Conseils pour une production durable et économique de nourriture Pourquoi "élever soi-même de la nourriture vivante" ? Obtenir une nourriture saine et fraîche pour tes animaux Économise de l'argent et diminue la dépendance vis-à-vis des animaleries Favorise la santé et le bien-être de tes animaux grâce à une alimentation adaptée à leurs besoins. Que tu sois débutant ou éleveur expérimenté, ce livre t'offre tout ce dont tu as besoin pour réussir à cultiver toi-même de la nourriture vivante.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Bugs No 04 - Fourmis dans le terrarium
Bugs Nr. 04 - Ameisen im Terrarium Das Titelthema von Bugs Nr. 4 handelt von winzig kleinen Lebe­we­sen, die Großes voll­brin­gen: Ameisen sind die Gärtner der Na­tur, be­schneiden Gräser, Büsche und Bäu­me, bewachen ganze Sträu­cher, sorgen für ei­ne gezielte „Un­ge­ziefer­ver­nich­tung“. Aber auch als Vieh­züchter betätigen sie sich, halten sie sich doch klei­ne Blatt­laus­ko­lonien, um an deren süße Aus­schei­dun­gen zu gelan­gen. Die Pflege dieser fas­zi­nierenden Tiere ist hoch­inter­essant, bei ih­nen gibt es immer etwas zu beob­ach­ten! Grund ge­nug, Sie, liebe Leserinnen und Le­ser, mit auf die Rei­se in das Reich der Amei­sen zu nehmen und Ihnen vorzu­stel­len, wie Sie die­se staaten­bilden­den In­sek­ten sicher und art­ge­recht halten können.Inhaltsverzeichnis EditorialFacettenTermineEingeflogen TitelthemaDie Vielfalt des Superorganismus Myrmecia vindex – archaische Australier Schnappkieferameisen der Gattung Myrmoteras AusgeflogenWirbellose in Malaysia Im FadenkreuzDer Regenbogen-Hirschkäfer Haltung & ZuchtKleine Rubine – zwei Centrobolus-Arten ReportageVorbildliche Gliederfüßer – Bionik, Teil 2 Haltung & Zucht Die Juwelwespe Haltung & ZuchtPferdekopf-Heuschrecken Haltung & ZuchtDie Gattung Psalmopoeus TöpferbieneSelbst gemachte Kalkquelle für Schnecken BücherskorpionAuch in Ihrer Nähe Kids CornerEin kleines Wunder Schaukasten Der Meister der Mantodea Service & ImpressumVorschau MetamorphosenHerbst

12,00 CHF

Terraria 54 - Moose, Farne und weitere Sporenpflanzen im Terrarium
Terraria 54 - Moose, Farne und weitere Sporenpflanzen im Terrarium Europäische SumpfschildkröteTasmanienInhalt: Titelthema: Moose, Farne und weitere Sporenpflanzen im Terrarium 1892 erkannte der englische Arzt Dr. N.B. Ward, dass sich Farne in geschlossenen Glasgefäßen kultivieren lassen. Daraus entstanden mit Farnen und Moosen bepflanzte viktorianische Pflanzenvitrinen – die Vorläufer heutiger Terrarien. Doch Moose, Farne und andere Sporenpflanzen sind mehr als schmückendes Beiwerk in Feuchtterrarien. Interessant ist insbesondere ihre Vermehrung mittels Generationswechsel, der sich auch im Terrarium beobachten lässt. Neben vielen interessanten Aspekten der Sporenpflanzen finden sich im nächsten Heft auch zahlreiche Tipps und Tricks, wie diese Gewächse im Terrarium erfolgreich gedeihen und wie sie am besten mit Reptilien und Amphibien zusammen gepflegt werden können. Inhalt Territorial HerpetoramaNeue Studie des Bundesamts für Naturschutz: Was die Artenvielfalt in Deutschland wirklich gefährdet  NachschlagDornteufel: Der Veränderliche Regenfrosch Kulturfolger: Landschildkröten in Wien Wie sahen die ersten Schlangen aus? Blattsteiger: In the News TitelthemaZeugen der Saurierzeit – über Terrarienpflanzen mit GenerationswechselBeat Akeret Moose – verkannte Zwerge unter den TerrarienpflanzenBeat Akeret Epiphytische Farne im TerrariumBeat Akeret Weder Moos noch Farn. Lycopodiopsida als TerrarienpflanzenBeat Akeret PanoramaTigerottern: eine Einladung zum Kennenlernen der Reptilien Tasmaniens   Guillaume Gomard ForschungNeue Arten Im wilden Kurdistan – ein spektakulärer Großwaran aus dem Zagros-GebirgeAxel Kwet Unter ForschernDie Wunder-Schwarzkröte, eine der seltensten Amphibienarten der WeltLuis Fernando Marin da Fonte Salamandra TerraristikLangjährige Erfahrungen bei der Haltung und Nachzucht der Europäischen Sumpfschildkröte. Teil 2: Eiablage, Inkubation, Aufzucht der Jungtiere, Überwinterung, HaltungsproblemeBernd Wolff Erste herpetologische Amtshilfe aus Köln im Zoo SaigonThomas Ziegler & Anna Rauhaus Natur- und Artenschutz FeldnotizenSpätfunde von Gelbbauchunken- und KreuzkrötenlarvenJürgen Gebhart Rätselhafte Todesfälle von Fröschen und MolchenAxel Kwet Auch in Ihrer Nähe Abo & Service Vorschau Brutkasten Die GefahrensucherHeiko Werning 

12,00 CHF

Reptilia 22 - Noch Hoffnung für asiatische Schildkröten?
Reptilia 22 - Noch Hoffnung für asiatische Schildkröten? Inkubation von PhelsumeneiernHomöopathieCosta Rica Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 4 - MagazinSeite 13 - TermineSeite 16 - Western Herp Perspectives: Ein Klappeschlange unter jedem Busch, von B. LoveSeite 18 - Fotoreportage: Die unglaubliche Vielfalt der asiatischen Schildkröten, von E. MeierSeite 26 - Reportage: Die Schildkröten Asiens: Heilige Tiere, Nahrungsmittel und medizinische Wunderwaffe, von E. MeierSeite 30 - Reportage: Das Ende asiatischer Schildkröten? Die Lebendtiermärkte Südostasiens, von E. MeierSeite 34 - Reportage: Eine Arche für die letzten ihrer Art: Die geplante Erhaltungszuchtstation im Allwetterzoo Münster, von E. MeierSeite 40 - Reise: Herpetologische Reiseeindrücke aus Costa Rica, Teil 1: Regenwald-Lodge Rara Avis, von T. EisenbergSeite 47 - Porträt und Poster: Parasphendale affinis, von I. & R. BischoffSeite 51 - Reportage: Elaphe mandarina: Ein Problemtier in der Terraristik? von Dr. R. Fesser & H. SommerauerSeite 57 - Haltung und Zucht: Hinweise zur Eizeitigung bei den Taggeckos der Gattung Phelsuma, von J. KrügerSeite 63 - Herpetofauna: Der Pfeilgiftfrosch Epipedobates tricolor, von J. & J. Canela Agraz & J. Vazquez SuñéSeite 67 - Herpetologie und Kultur: Die Arachno- und Herpetofauna in der homöopathischen Medizin, von K. KunzSeite 78 - REPTILIA unterwegs: Das Exotarium im Zoologischen Garten Frankfurt am Main, von T. WilmsSeite 81 - Rat und TatSeite 87 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Jetzt doch: Umzug mit Echsen, noch einmal. Teil 1: Eine gute Vorbereitung ist schon der halbe Umzug, von H. Werning

9,80 CHF

Draco 06 - Amphibiens locaux
Draco 06 - Einheimische Amphibien Inhalt: Seite Inhalt 2 Editorial 4 Die einheimischen Amphibien - eine Übersicht, von Dr. B. Thiesmeyer 22 Ein König ohne Reich, von E. Meier & T. Mutz 30 Der Moorfrosch Rana arvalis NILSSON, 1842, von H.Laufer & A. Pieh 38 Die Wechselkröte Bufo viridis LAURENTI, 1768, von A. Pieh & N. Braitmayer 45 Geburtshelferkröten (Gattung Alytes, discoglossidae): Biologie, Haltung und Nachzucht, von H.-J. Schekeler 53 Kammmolche: Kleine Wasserdrachen in useren Tümpeln und Teichen, von A. Kupfer 58 Lange tönt´s im Walde noch: Salamander lebe hoch!, von Dr. B. Thiesmeyer 69 Erste Fotos zur Geburt beim Alpensalamander (Salamandra atra atra) 78 Bücherkiste 89 Magazin

16,80 CHF

Marginata 31 - Tortues mauresques au Maroc
Marginata 31 - Maurische Bachschildkröten in Marokko Zucht der Madagassischen Strahlenschildkröte, Teil 3Zucht von Kinosternon cruentatumSchildkröten im Unterricht Inhalt: EditorialMagazinTermineREPORTAGEDie Maurische Bachschildkröte, Mauremys leprosa (Schweiger, 1812) in MarokkoMario SchweigerHALTUNG UND NACHZUCHTWiederholte Nachzucht der Madagassischen Strahlenschildkröte (Astrochelys radiata) im Zoo RotterdamHenk ZwartepoortePOSTER Die Namibische Bushmanland-Zeltschildkröte, Psammobates tentorius verroxi Hans - Dieter PhilippenHALTUNG UND ZUCHTHaltung und Nachzucht der Madagassischen Strahlenschildkröte Teil 3Michael Wirth und Peter FritzHALTUNG UND ZUCHT Pflege und Vermehrung der Rotwangen-Klappschildkröte, Kinosternon scorpioides cruentatumSebastian NicklREPORTAGEZeitgemäßer Umgang mit „Problemschildkröten“ – Verwahrung, Euthanasie oder gar Nutzung zur Arterhaltung?Tobias Friz, Markus Baur & Rudolf W. HoffmannREPORTAGEBilder einer Ausstellung – Schildkröten einmal anders. Ungewöhnliche Ausstellung im HochharzHans - Dieter PhilippenBuchtippKleinanzeigenAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF

Terraria 44 - Garder les serpents toxiques de manière responsable
Terraria 44 - Giftschlangen verantwortungsvoll pflegen Ceylon-TaubagameKanarische Rieseneidechsen Inhalt:Im besonderen Fokus der Debatten über die Haltung exotischer Tiere stehen für Menschen gefährliche Vertreter wie die Giftschlangen. Deren Pflege bleibt natürlich besonders verantwortungsbewussten Spezialisten vorbehalten. Wie groß die Erfolge solcher privaten Terrarianer aber sein können und welch wertvolle Informationen sie zur Kenntnis dieser ebenso faszinierenden wie epidemiologisch bedeutungsvollen Reptilien beisteuern, zeigen wir in der kommenden Ausgabe mit ausführlichen Haltungs- und Nachzuchtberichten zu verschiedenen Giftschlangenarten. TerritorialHerpetoramaTitelthemaGiftschlangen verantwortungsvoll pflegenAndré WeimaDie Wüsten-Massasauga (Sistrurus catenatus edwardsii)Mark RoggenkampDie Puffotter (Bitis arietans)Chandra Alexander Krutwik SagredoPanoramaTerraglobalKrokodile als Opfergabe für die Aztekengötter Fabio CupulÜber einen kleinen Tierpark im Nordosten KubasRonny BakowskieForschungNeue ArtenSchwanzlurche I: Ein neuer Feuersalamander aus Nordafrika Axel KwetSchwanzlurche II: Ein neuer Kammmolch aus Südosteuropa Axel KwetUnter ForschernFroschsuche in Madagaskar – Herping in und um AndasibeSebastian WolfSalamandraTerraristikCophotis ceylanica – Biologie, Haltung und Nachzucht derCeylonesischen TaubagameHartmut Mohr & Jonathan CabreraNatur- und ArtenschutzFeldnotizenTotstellen bei Iberischen RingelnatternRudolf Malkmus & Horst SauerGefräßige Laichräuber – Pferdeegel im Grasfroschlaich Axel Kwet & Nicole GehringerDas neue Zucht- und Forschungszentrum für die kanarischen Rieseneidechsen auf El Hierro Jürgen SämannWürfelnattern (Natrix tessellata) am Pécser See in Südwest-Ungarn – ein UpdateWerner & Yvonne LantermannAbo & ServiceAuch in Ihrer NäheGalerieWelche Seite kommt nach oben?VorschauBrutkasten Lost Dutchman Teil 1Heiko Werning

12,00 CHF

Reptilia 07 - Kletternattern
Reptilia 07 - Kletternattern Schildkrötenschutz in NepalStumpfkrokodile im KongoRotfußvogelspinne Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 4 - LeserbriefeSeite 5 - MagazinSeite 16 - FotoreportageSeite 22 - Haltung und Zucht: Die Persische Kletternatter Elaphe persica, von K.-D. SchulzSeite 25 - Reportage: Gefährdung und Schutzmöglichkeiten der Äskulapnatter in Deutschland, von M. WaitzmannSeite 29 - Haltung und Zucht: Elaphe guttata, von J. BergadáSeite 33 - Reisebericht: Stumpfkrokodile im Kongo, von A. Brieger, F. W. Huchzermeyer und J. RileySeite 39 - Porträt und Poster: Corucia zebrata, von M. Aresté und J. L. FarriolsSeite 43 - Reportage: Ein Artenschutzprogramm für Schildkröten in Nepal, von K. Ernst, K. B. Shah und H. SchleichSeite 49 - Haltung und Zucht: Dendrobates galactonotus, von R. und B. PieperSeite 53 - Haltung und Zucht: Avicularia avicularia, von J. M. Marínez NadalSeite 57 - Herpetologie und Kultur: Traditionelle chinesische Medizin, Teil 2: Schildkröten als Feuerlöscher, von G. PetersSeite 62 - Western Herp Perspectives, von B. LoveSeite 64 - PreisrätselSeite 69 - Reptilia unterwegs: Arizona Sonora Desert Museum Tucson, von H. WerningSeite 74 - Rat und TatSeite 77 - BibliothekSeite 80 - Brutkasten: Glosse von H. Werning

9,80 CHF

Blütenmantiden
Alles über die Haltung und Pflege der Blütenmantiden 64 Seiten zahlreiche Farbfotos Taschenbuch 2. Auflage Autor Stephan Schorn Verlag NTV Inhalt: Systematik Körperbau Anatomie und Sinnesorgane Beschreibung Lebensraum Lebensweise Häutung Präparation Haltung im Terrarium Auswahl, Erwerb und Transport Das Terrarium Terrarienklima Fütterung Vermehrung

21,90 CHF

Der Streifengecko
Alles über den Streifengecko von Wolfgang Grossmann & Michael Kreuzer 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm Farbfotos Taschenbuch Autor Wolfgang Grossmann & Michael Kreuzer Inhalt:  Wer grosse, attraktiv gezeichnete Geckos liebt, der liegt mit dem Streifengecko genau richtig. Gecko-Spezialist Wolfgang Grossmann schildert in diesem Band der Reihe „Art für Art“ die Lebensweise und das spannende Verhalten der Echsen, die er auch in ihrem natürlichen Lebensraum studierte. Und natürlich verrät er, wie man die eleganten Echsen artgerecht hält und zur Vermehrung bringt. Vorwort Die Gattung Gekko Beschreibung Verbreitung Biotop und Lebensraum Lebensweise und Verhalten Natürliche Feinde Schutzstatus – Gesetzliche Bestimmungen Wo erhalte ich Streifengeckos? Transport und Quarantäne Das Terrarium, seine Einrichtung und Technik Vergesellschaftung und Verhalten im Terrarium Ernährung, Vitamine & Co. Feuchtigkeit und Trinkwasser Jahresrhythmus, Trocken- und Regenzeiten Regelmässige Pflegearbeiten Erkrankungen und ihre Behandlung Paarungsverhalten und Trächtigkeit Eiablage und Inkubation Aufzucht Lebensalter Dank Weitere Informationen Verwendete und weiterführende Literatur

19,90 CHF

Terraria 25 - Porteurs vivants
Terraria 25 - Lebendgebärende Reptilien Nachzucht von VogelspinnenDiademnatterSpornschildkröte Inhalt: Längst nicht alle Reptilien legen Eier. Eine ganze Reihe an Ar ten bringt zur Freude vieler Terrarianer lebende Junge zur Welt. Doch auch wenn die oft mit Schwierigkeiten verbundene künstliche Inkubation der Gelege entfällt: Auch bei lebend gebärenden Reptilien kann bei der Nachzucht im Terrarium manches schief gehen, und oft fällt es Haltern schwer, die Ursachen für Probleme zu erkennen. Uwe Schlüter stellt die verschiedenen Formen des Lebendgebärens bei Reptilien vor und erklärt alles, was man wissen muss, um diese Arten so erfolgreich wie möglich nachzuzüchten. Dazu stellen wir einige lebend gebärende Reptilien im Terrarium vor, darunter die Madagaskar-Hundskopfboa, Sanzinia madagascariensis, oder die seltsame Krokodilnachtechse, Lepidophyma flavimaculatum. EditorialMagazinSchlupf eines völlig gesunden Jungtieres der Nordafrikanischen Dornschwanzagame aus einem schimmelbefallenen EiUmfärbung bei der Monokelkobra vom juvenilen zum adulten TierLeuchtende Schwermetall-DetektorenDinos mit Bremshilfe?Hunderte von madagassischen Landschildkröten in Malaysia beschlagnahmtFotosynthese bei SalamandernRechtliches TERRAglobal spezialEchsen des Barkly-TafellandesGunther Schmida TitelthemaLebendgebärende ReptilienUwe Schlüter Die Krokodil-Nachtechse. Lepidophyma flavimaculatum (Duméril, 1851) Jochen Meyer Pflege und Nachzucht des Nördlichen Kanarenskinks (Chalcides viridanus) Uwe Schlüter Haltung und Zucht einer gekrönten Schönheit: die Diademnatter (Spalerosophis diadema [Schlegel, 1837]) Sascha & Stefanie Esser Giganten der Wüste. Die Afrikanische SpornschildkröteLeo Spinner ReiseCuc Phuong. Spinnen und andere Tiere im ältesten Nationalpark VietnamsGordon Ackermann Nachzucht von Vogelspinnen Karin Manns Neue ArtenDiversität der philippinischen Bindenwarane entschlüsselt – und drei neue Taxa beschrieben André Koch Unter Forschern Giftschlangensuche in Österreich Johannes Hill Blickfang Von Halbaffen, Pfeilgiftfröschen und Geckos. Zu Gast bei Ute Thut und Dennis Peukert Michael Wirth In Ihrer NäheAbo & ServiceVorschau Brutkasten Auf der Mauer, auf der Lauer Mike Zawadzki

12,00 CHF

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Phyllium Siccifolium
Wandelndes Blatt - Phyllium siccifolium Das Wandelnde Blatt lebt in den Regenwäldern von Südost-Asien. Die Weibchen erreichen eine Endgrösse von ca. 10cm und die Lebenserwartung liegt bei 9 Monaten. Die Männchen erreichen eine Endgrösse von ca. 6cm und die Lebenserwartung liegt bei ca. 4 Monaten.  Aussehen Meist sind die Wandelnden Blätter grün oder auch braun. Der Hinterkörper gleicht einem Blatt, daher auch der Name. In Brombeerblätter sind sie kaum zu erkennen.  Haltung Ein Terrarium mit denn Massen von 60x40x40cm ist für die Wandelnden Blätter optimal. Als Bodengrund kann man Kokosfaserhumus oder Terrarienerde verwenden. Laub und Moos kann über den Bodengrund verstreut werden, damit kann man es optisch verschönern. Die Brombeerblätter sollten in eine Vase oder einen Becher gestellt werden. Der Behälter sollte leicht abgedeckt werden, damit die Tiere nicht hineinfallen. Zusätzliche Äste sollten als Klettermöglichkeiten zur Verfügung stehen. Die Temperatur sollte zwischen 25-28°C liegen und die Luftfeuchte 70-95% betragen. Die Brombeerblätter müssen regelmässig erneuert werden. Bevor Sie sich für Wandelnde Blätter entscheiden, sollten Sie unbedingt ein entsprechendes Fachbuch gelesen haben. Für jede Tierhaltung gilt: Kinder (auch Jugendliche) müssen von den Eltern angeleitet, beaufsichtigt und kontrolliert werden. Kinder sollen wissen, dass Tiere keine Spielzeuge sind!Für Fragen und Probleme steht Ihnen unser ausgebildetes Team im Zoo Roco zur Verfügung. Es kann Sie in allen Fragen fachgerecht beraten.
 
Repto Terra terrarium clair en acrylique
Repto Terra Clean TerrariumCes terrariums sont adaptés à l'élevage d'invertébrés de terrarium ou à l'élevage. Repto Terra terrarium clair en acryliqueIdéal pour les petits habitants du terrariumPanneau supérieur en maille pour lampeFacile à monter, kit à monter soi-mêmeAvec porte à charnières à l'avantDisponible en cinq taillesDécouvrez les terrariums en acrylique Repto Terra Clear - la maison parfaite pour les petits habitants des terrariums comme les mantes religieuses, les coléoptères, les ratites et les mygales, etc.Ces terrariums compacts sont disponibles en cinq tailles et offrent une vue incomparable sur vos animaux. Ce terrarium est fabriqué en verre acrylique transparent de haute qualité, qui offre une vue cristalline. Le panneau supérieur grillagé permet non seulement d'installer une lampe pour un éclairage optimal, mais il est également fourni avec une plaque acrylique assortie pour le recouvrement afin d'augmenter l'humidité de l'air - parfait pour le bien-être de vos animaux de terrarium.La porte pliante pratique à l'avant permet d'accéder sans effort au terrarium et fait de l'alimentation et des soins de vos animaux un jeu d'enfant.En tant que kit de bricolage, ce terrarium est très facile à assembler, sans connaissances techniques ni outils, et est livré emballé à plat. Avec sa taille compacte et son design convivial, le terrarium en acrylique Repto Terra Clear constitue un excellent abri pour les petits animaux de terrarium, tout en vous offrant, en tant que propriétaire, une visibilité et une facilité d'utilisation optimales.Offrez à vos animaux un habitat parfait avec ce terrarium clair, fonctionnel et facile à assembler. Montage :retirer les films de protection sur les élémentsassemblerfixer avec les anneaux en caoutchoucprêt

De 29,00 CHF