Livre "Cultiver soi-même de la nourriture vivante" - Le guide parfait pour les propriétaires d'animaux de compagnie
Découvre dans le livre "Elever soi-même de la nourriture vivante" des instructions pratiques et détaillées sur la manière de cultiver facilement toi-même des aliments pour tes reptiles, oiseaux, poissons ou autres animaux. Grâce à de précieux conseils sur les différents insectes alimentaires, leurs soins et leur élevage, tu économiseras de l'argent et garantiras une alimentation adaptée à tes animaux domestiques.
Contenu du livre :
des instructions étape par étape pour l'élevage d'insectes alimentaires
Informations sur les meilleurs types de nourriture pour reptiles, oiseaux et poissons
Conseils d'entretien et conditions d'élevage pour diverses espèces d'aliments vivants
Conseils pour une production durable et économique de nourriture
Pourquoi "élever soi-même de la nourriture vivante" ?
Obtenir une nourriture saine et fraîche pour tes animaux
Économise de l'argent et diminue la dépendance vis-à-vis des animaleries
Favorise la santé et le bien-être de tes animaux grâce à une alimentation adaptée à leurs besoins.
Que tu sois débutant ou éleveur expérimenté, ce livre t'offre tout ce dont tu as besoin pour réussir à cultiver toi-même de la nourriture vivante.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Terraria 58 - Amazonas-Anlagen
Neu beschriebene Amphibien 2015Verantwortungsvolle Giftschlangenpflege
Inhalt:
Titelthema: Amazonas-Anlagen
TerritorialHerpetoramaSalamander im Bernstein – ein spektakulärer FundKulturfolger: Krokodil im AllgäuDornteufel: Namenswirrwarr um Afrikanische KrötenInvasive Rotwangen-Schmuckschildkröte macht sich breitBlattsteiger: Ein Toter hilft den Überlebenden – mit einer SchildkröteNachschlag
TitelthemaNaturnahe Lebensräume in der Wilhelma: lebendiger Amazonas-Biotop aus MenschenhandIsabel Koch & Björn Schäfer
Das Amazonashaus im Zoo Dortmund: Revier der Grünen LeguaneSimone Karlowski
Der Krokodilteju (Dracaena guianensis) im Tiergarten SchönbrunnDoris Preininger, Manuela Sirny, Eveline Dungl & Anton Weissenbacher
Panorama
Rio Douro – Der Grand Canyon PortugalsRudolf Malkmus
Forschung
Neue ArtenListe der im Jahr 2015 neu beschriebenen AmphibienAxel Kwet
Unbekannte Eindringlinge: der afrikanische Krallenfrosch in EuropaJohn Measey, Thierry Backeljau, Anthony Herrel, Rui Rebeio & Dennis Rödder
Salamandra
TerraristikEine Checkliste von Sicherheitsvorkehrungen bei der Haltung von GiftschlangenGerald Benyr
Wichtige und invasive Infektionskrankheiten bei Amphibien: Chytridmykose und RanavirusinfektionenRachel E. Marschang, Kim O. Heckers & Janosch Dietz
Natur- und Artenschutz
FeldnotizenLicht am Ende des TunnelsUte Nüsken & Christoph Leeb
Herbstpaarung von RingelnatternBenny Trapp
Die Würfelnatter (Natrix tesselata) am Wiederansiedlungsstandort Knorre bei Meißen: aktuelle Situation und Rückblick auf das Hochwasser vom Juni 2013Peter Strasser & Torsten Peters
Terrarino – die Kinderseite Die FrühlingsfröscheAlexa Sabarth
Abo & ServiceAuch in Ihrer NäheVorschau
Brutkasten Lob der UnfreiheitHeiko Werning
Alles über die Gery's Dornschwanzagame von Beate Löhr
62 Seiten
14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
2. Auflage
Autor Beate Löhr
Verlag NTV
Inhalt:
Geyrs Dornschwanzagame ist ein Terrarienpflegling, der Tierfreunde auf Anhieb in seinen Bann zieht. Attraktive Färbung und urzeitlich anmutendes Äusseres lassen schnell den Wunsch aufkommen, diese liebenswerte Echse im heimischen Terrarium zu pflegen.Und das ist auch durchaus kein Hexenwerk, wenn man die praxisnahen Anleitungen zu ihrer Pflege und Zucht beachtet, die Expertin Beate Löhr in diesem Band der Reihe „Art für Art“ präsentiert. Natürlich erläutert die Autorin auch, wie Sie die schönen Echsen zur Paarung stimulieren, wie Sie die Eier bebrüten und die niedlichen Jungen aufziehen können.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben von Geyrs Dornschwanzagame
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Reptilia 25 - Bartagamen
FreilandterrarienYucatánDrachen
Inhalt:
2 Editorial
4 Leserbriefe
8 Magazin
16 Termine
20 Western Herp Perspectives: Road Cruising - mit dem Auto auf der Suche nach Reptilien und Amphibien
22 Fotoreportage: Die bärtigen Drachen, von A. Hauschild
28 Haltung und Zucht: Ein Evergreen: Bartagamen im Terrarium, von A. Hauschild
33 Herpetofauna: Verhalten und Interaktion meiner Bartagamen (Pogona vitticeps) im Terrarium, von R. Kohlmeyer
39 Reportage: Bartagamenfieber, von B. Love
43 Reise: Unterwegs im Reich der Maya, von L. Barkam und H. Werning
51 Porträt und Poster: Trapelus pallidus, von L. Rifai und D. Modry
56 Herpetofauna: Zur Kenntnis von Boiga nigriceps(GÜNTHER, 1863)
62 Reportage: Nach Madagaskar - der Schildkröten wegen?, von W. Schmidt und K. Liebel
68 Haltung und Zucht: Dendrobates azureus, ein blaues Juwel im Terrarium, U. Dost
73 Terraristik: Bau einer Schlangenfreianlage, Teil 1: Grundsätzliche Überlegungen, von M. Hallmen
78 Herpetologie und Kultur: 'In Höhlen wohnt der Drachen alte Brut', Ein Blick auf die Vorstellungen von Drachen in Ost und West, Teil 1, von K. Kunz
87 Rat und Tat
91 Bibliothek
104 Glosse: Tote Texte Reden nicht, von L. Hogeback
Bugs Nr. 02 - Zwergvogelspinnen
Metallyticus splendidusLandeinsiedlerDas Hobby vor dem Aus?Inhaltsverzeichnis
Editorial
Teamvorstellung
Facetten
Termine
Eingeflogen
TitelthemaGroße Freude an kleinen Tieren
Bunte Zwerge
„This girl is on fire!“
AusgeflogenAuf Hirschkäfersuche im Süden Indiens
Im FadenkreuzMetallische Gottesanbeterin
ReportageDem Feldskorpion auf der Spur, Teil 2
PraxisLeuchtschaben im Terrarium
PraxisNachzucht einer neuen Gespenstschrecke aus Sumatra
KulturInsekten als Medizin
PraxisEin Leben zwischen Land und Meer
TöpferbieneSicherer Umgang mit Hundertfüßern
Kids CornerNisthilfe für Wildbienen
SchaukastenSichern für die Ewigkeit – gewusst wie!
Bücherskorpion
Auch in Ihrer Nähe
Service & Impressum
Vorschau
Metamorphosen
Fußball!
Naturbaustoff Lehm für die Vogel- und Kleintierhaltung
Das erste Lehm-Heimwerkerbuch für Tierfreunde - ein praktischer Ratgeber mit einfachen Anleitungen, neuen Ideen und Gesundheitstipps!
Gestalten und Basteln
Schädlingsvermeidung
Futterergänzung
Lehm ist der älteste und universellste Baustoff der Welt. Die Tierwelt macht es schon seit Jahrmillionen vor, wie man daraus sichere Behausungen errichten kann. Und auch die Menschen haben sich schon vor langer Zeit diesen Baustoff zunutze gemacht und sogar riesige und kunstvolle Gebäude daraus erschaffen.
Aber auch für unsere Heimtiere lässt sich Lehm perfekt verwenden. Bauvorhaben für Tierbehausungen aller Art, Landschaftsgestaltungen in Terrarien, Bodenaufbau für Aquarien, Schädlingsverdrängung in Volieren, Taubenschlägen und Ställen - wie dies alles geht und was man dafür benötigt, erfahren Sie in diesem Buch.Lehm ist aber nicht nur ein Baustoff, der fast immer wieder verwertbar ist, sondern trägt auch zur Gesunderhaltung von Mensch und Tier bei. Lehm bindet Giftstoffe, verdrängt Schädlinge und eignet sich als Dünger. Daher wird auch die Gesunderhaltung unserer Schützlinge durch Lehm ausführlich beschrieben
NTV - Grammostola rosea
La tarentule chile rouge est l'un des tarentules communes intéressées. Il est brunâtre au gris et son attitude calme, il devient un super débutants d'araignée.
Boris F. Striffler
64 pages
14,8 x 21cm
beaucoup de photos couleur
contenu
avant-propos
système
propagation
mettre en danger
anatomie
mue
mode de vie
Poils urticants et cadeaux
achat
Le terrarium
soins
prolifération
hibernation
résumé
merci
Plus d'informations
Lecture occasion et plus
Reptilia 47 - Sandboas
Weiße AlligatorenBiberschwanzagamenDreistreifen-Klappschildkröte
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 MAGAZIN
16 TERMINE
18 WESTERN HERP PERSPECTIVESDas Mekka eines Reptilienfotografenvon B. Love
20 FOTOREPORTAGE Sandboasvon C. Jones
31 HALTUNG UND ZUCHTZur Haltung und Pflege von Sandboas
von C. Jones
35 HALTUNG UND ZUCHTZur Vermehrung eurasischer Sandboas: Eryx jaculus, Eryx miliaris und Eryx tataricus
von C. Jones
42 REPORTAGEFaszination RekordschlangeTeil 3: Lass dich nicht beißen…
von Henry Bellosa
45 REISEDie weißen Alligatoren vom MississippiVon alten Indianerpfaden, Sumpfzypressen und Krokodilen
von W. Ise
51 PORTRÄT UND POSTERLialis burtonisvon U. Schlüter
56 HALTUNG UND ZUCHTDie Dreistreifen-Klappschildkröte Kinosternon baurii) – Eine Schildkröte für kleine Aquarien?von A. M. Glaser
64 HERPETOFAUNAHaltung und Zucht einiger Anden-Kielschwanzleguane Stenocercus aus dem peruanischen HochlandTeil 4: Bemerkungen zu Verhalten, Geschlechtsdimorphismus und Ökologie von Stenocercus melanopygus BOULENGER, 1900von U. Schlüter
72 HALTUNG UND ZUCHTErfahrungen bei der Haltung und Vermehrung von Xenagama batillifera (VAILLANT, 1882), mit Anmerkungen zum Verhalten von Xenagama taylori (PARKER, 1935)von M. Barts
78 REPORTAGEPlanung und Bau eines Reptilienzoos: "Reptilium - Terrarien- und Wüstenzoo" in Landau entsteht - Teil 2: Die Bauphasevon T. Wilms
87 KLEINANZEIGEN
91 RAT & TAT
94 BIBLIOTHEK
104 GLOSSEEine Familiengeschichte. Teil 1von H. Werning
Die Schönnatter von Andreas Gumprecht
64 Seiten
14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
Inhalt:
Der Name ist Programm: Die Schönnatter zählt mit Sicherheit nicht nur zu den attraktivsten Schlangen, sondern zu den beeindruckendsten Reptilien überhaupt. Überdies kommt sie in verschiedenen Unterarten vor, die jeweils ihre ganz eigene Charakteristik aufweisen. Und ihr umgängliches, ruhiges und wenig anspruchsvolles Wesen macht besonders einige dieser Unterarten zu geradezu idealen Terrarienpfleglingen. Andreas Gumprecht ist Experte für asiatische Schlangen, pflegt und züchtet Schönnattern seit Jahren und hat sie in ihrem natürlichen Lebensraum studiert. In diesem Ratgeber gibt er Ihnen leicht verständlich das nötige Wissen an die Hand, das Sie brauchen, um Schönnattern artgerecht halten zu können. Und natürlich erfahren Sie auch, wie man diese faszinierenden Nattern zur Nachzucht bringt, ihre Eier ausbrütet und die Jungtiere großzieht.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Schönnatter
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Alles über die faszinierenden Steppenschildkröten
64 Seiten
14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
Autor Thomas Wilms
Inhalt:
Schildkröten sind die Sympathieträger unter den Reptilien. Urtümliches Äusseres gepaart mit liebenswertem Wesen und sprichwörtlicher Gemütlichkeit machen sie bei allen Altersgruppen beliebt. Die Steppenschildkröte bildet da keine Ausnahme, ganz im Gegenteil: Ihr „handliches“ Format und die einfach zu erfüllenden Haltungsanforderungen machen sie zu einem äusserst geeigneten Terrarientier. Thomas Wilms, DRACO-Redakteur und Leiter des „Reptiliums“, schildert aus seiner langjährigen erfolgreichen Haltungspraxis sämtliche Aspekte rund um Haltung und Pflege dieser attraktiven Schildkröten. Ausserdem lesen Sie, wie Sie Ihre Tiere zur Paarung stimulieren, die Eier ausbrüten und die niedlichen Jungen aufziehen können.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Steppenschildkröte
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Marginata 34 - Gelenkschildkröten, die Schildkröten mit dem Knick im Panzer
Im Biotop der Großkopf-Schienenschildkröte?Zucht von Kinosternon bauriiHaltung und Zucht von Astrochelys radiata Teil 6
Inhalt:
Editorial
Magazin
Termine
FOTOSTORY
Die Gattung Kinixys. Schildkröten mit „Knick“ im Panzer
Hans-Dieter Philippen
NACHZUCHT
Gemischte Erfahrungen bei Haltung und Nachzucht der Madagassischen oder Dormergues Glattrand Gelenkschildkröte
Viktor Mislin & Hans-Dieter Philippen
NACHZUCHT
Haltung und Nachzucht der Stutz-Gelenkschildkröte (Kinixys homeana) bis zur F2-Generation
John Zoran
PORTRÄT
Weissingers Breitrandschildkröte, Testudo marginata weissingeri
Hans-Dieter Philippen
HALTUNG UND NACHZUCHT
Haltung und Nachzucht der Madagassischen Strahlenschildkröte. Teil 6
Michael Wirth & Peter Fritz
REPTORTAGE
Im Biotop der Großkopf-Schienenschildkröte (Peltocephalus dumerilianus)
Mario Herz
ZUCHT
Haltung, Pflege und Nachzucht der Dreistreifen-Klappschildkröte, Kinosternon baurii
Nicolas Pellegrin
Buchtipp
Kleinanzeigen
Abo & Service
Regionalführer
16,50 CHF
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
Ce site Web utilise des cookies pour garantir la meilleure expérience possible. Plus d'informations...