Livre Araignées sauteuses -
Phidippus, Hyllus & Plexippus
Un guide sur la maintenance des araignées sauteuses des genres Phidippus, Hyllus & Plexippus. Qui peut rester insensible au charme des araignées sauteuses ? Le schéma enfantin de leur visage expressif ne laisse personne indifférent ! A cela s'ajoutent un comportement passionnant à observer, des couleurs vives et des exigences très faciles à satisfaire pour une maintenance adaptée à l'espèce. Il n'est donc pas étonnant que ces sympathiques sauteurs soient très à la mode !
Ce volume de la série "Art für Art" décrit en détail ce à quoi il faut faire attention lors de l'acquisition et de l'entretien, présente les espèces et les formes de couleurs les plus fréquemment détenues et donne de nombreux conseils pour une maintenance réussie - ainsi, la descendance sera certainement au rendez-vous !
Art après Art vous présente les livres de cette série qui présentent les animaux de terrarium les plus populaires. Chaque volume vous offre des instructions de soins détaillées et pratiques ainsi que toutes les informations dont vous avez besoin pour reproduire vos animaux avec succès.
Toutes les questions importantes, de la taille nécessaire du bassin à la prévention des maladies, en passant par l'aménagement du terrarium, l'équipement technique et l'alimentation adaptée à l'espèce, sont abordées avec de nombreux trucs et astuces.
Des éleveurs expérimentés et de longue date vous révèlent comment inciter les animaux à se reproduire et comment élever les jeunes animaux en bonne santé.
Le tout en couleur, généreusement illustré et présenté de manière attrayante - uniquement sur votre animal de terrarium - espèce par espèce
Livre "Cultiver soi-même de la nourriture vivante" - Le guide parfait pour les propriétaires d'animaux de compagnie
Découvre dans le livre "Elever soi-même de la nourriture vivante" des instructions pratiques et détaillées sur la manière de cultiver facilement toi-même des aliments pour tes reptiles, oiseaux, poissons ou autres animaux. Grâce à de précieux conseils sur les différents insectes alimentaires, leurs soins et leur élevage, tu économiseras de l'argent et garantiras une alimentation adaptée à tes animaux domestiques.
Contenu du livre :
des instructions étape par étape pour l'élevage d'insectes alimentaires
Informations sur les meilleurs types de nourriture pour reptiles, oiseaux et poissons
Conseils d'entretien et conditions d'élevage pour diverses espèces d'aliments vivants
Conseils pour une production durable et économique de nourriture
Pourquoi "élever soi-même de la nourriture vivante" ?
Obtenir une nourriture saine et fraîche pour tes animaux
Économise de l'argent et diminue la dépendance vis-à-vis des animaleries
Favorise la santé et le bien-être de tes animaux grâce à une alimentation adaptée à leurs besoins.
Que tu sois débutant ou éleveur expérimenté, ce livre t'offre tout ce dont tu as besoin pour réussir à cultiver toi-même de la nourriture vivante.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Terraria 52 - Expedition Borneo
GlasschleicheNeu beschriebene Amphibien 2014
Inhalt:
Borneo ist die drittgrößte Insel der Welt und die Heimat einer einzigartigen Vielfalt an Amphibien und Reptilien. Für Herpetologen haftet ihr daher ein geradezu mystischer Klang an. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Artenvielfalt dieser Insel und nehmen Sie mit auf aktuelle Expeditionen zur Erforschung der dortigen Herpetofauna.TerritorialHerpetoramaErfolgsmodell Schlange – älteste Fossilien entdeckt / Dornteufel: Larvengebärender Fangzahnfrosch / Auffangstation für Reptilien in München: Wir brauchen dringend Hilfe! / Kulturfolger: Gar nicht giftige Kreuzotter / Blattsteiger: Zauneidechsen kosten Lenin den Kopf / Killerkatzen und Tierschutz
TitelthemaUnterwegs zu den letzten wilden Paradiesen im Land der Kopfjäger auf BorneoAxel Hilger
Im Norden Sarawaks. Ein ExpeditionsberichtJörg Hofmann
Die Amphibien des Nationalparks Gunung Mulu auf Borneo Rudolf Malkmus
PanoramaHerrchen für Herrenlose. Eine Reptilien-Auffangstation als ArbeitsplatzAndrea Frank
Forschung
Neue Arten Liste der im Jahr 2014 neu beschriebenen Amphibien Axel Kwet
Molekulare Differenzierung von Flagellaten bei Reptilien. Ein Forschungsprojekt im Ingo-und-Waltraud-Pauler-Fonds der DGHTDr. Barbara Richter & Dr. Nikola Pantchev
Salamandra
TerraristikFarbenprächtige Untergrundkämpfer. Haltung und Nachzucht der Glasschleiche Dopasia gracilisAndreas Danier
Auch in Ihrer Nähe
Natur- und Artenschutz
Feldnotizen Statt Winterruhe: Aktivität und Beuteerwerb von Berg- und Teichmolchen in Südhessen Alfred Buschinger
Statt Landgang im Herbst: späte Larven von Erdkröten im AllgäuAxel Kwet
Beobachtungen zum Prädationsverhalten der Großen Pfeilnatter (Dolichophis jugularis jugularis) auf ZypernDaniel Jestrzemski
Abo & ServiceVorschau
Brutkasten Schluss mit Bienen und Blumen! Heiko Werning
Reptilia 36 - Expedition Westafrika
Mangroven-NachtbaumnatterSchmucksschildkrötenTokeh
Inhalt:
2 EDITORIAL
4 LESERBRIEFE
6 MAGAZIN
12 TERMINE
16 FOTOREPORTAGE Expedition Westafrika von H. Nickel
24 REISE Durch die Wüste – Die Westafrika-Expedition des Museums Alexander Koenig
von H. Nickel
32 HERPETOFAUNA Spornschildkröten in Mauretanien von H. Nickel und D. ould Selah
38 REPORTAGE Krokodile der Wüste von H. Nickel und T. Shine
43 HALTUNG UND ZUCHT Tokehs im Terrarium: Besser als ihr Ruf von I. Kober
51 PORTRÄT UND POSTER Pristidactylus torquatus von H. Werning
56 HALTUNG UND ZUCHT Zucht und Aufzucht der Mangroven-Nachtbaumnatter Boiga dendrophila melanota von J. Bulian
63 REPORTAGE Das Schulvivarium Teil 1: Allgemeine Grundlagen von M. Hallmen
69 REPORTAGE Neue Anakonda-Art entdeckt! von H. Werning
73 REPORTAGE Über einige Fehlbestimmungen bei Zwergkrallenfröschen der Gattung Hymenochirus in der Literatur von K. Kunz
82 RAT & TAT SPEZIAL Häufige Fragen zur Haltung von Schmuck und Zierschildkröten von A. S. Hennig
86 KLEINANZEIGEN
90 BIBLIOTHEK
94 WESTERN HERP PERSPECTIVES Vorsicht! Giftige Schlangen von B. Love
104 GLOSSE Ausgesetzt! (Teil 2) von H. Werning
Die Gelbwangenschildkröten gehören zu den beliebtesten Schildkröten bei Jund und Alt.
64 Seiten
14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
Autor Andreas S. Hennig
Inhalt:
Kaum eine andere Schildkrötenart ist bei Jung und Alt so beliebt wie die Gelbwangen-Schmuckschildkröte. Und das zu Recht, handelt es sich doch um eine wunderschön gefärbte Art mit interessantem Verhalten, die auch Einsteigern empfohlen werden kann. Damit Sie bei der Pflege dieser attraktiven Art von Anfang an alles richtig machen, gibt Ihnen der erfahrene Schildkrötenhalter Andreas S. Hennig jede Menge Tipps und Tricks rund um die artgerechte Unterbringung und Fütterung der Tiere. Ausserdem erfahren Sie natürlich, wie Sie Ihre Schildkröten zur Nachzucht bringen, die Eier ausbrüten und die reizenden Jungtiere aufziehen können.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Gelbwangen-Schmuckschildkröte
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Draco 40 - Dinosaurier, die Rückkehr der Urzeitriesen
Inhalt:
Editorial
Saurier – eine Erfolgsgeschichte der EvolutionRainer Schoch, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart
Lebendige Fossilien – digitale Dinos in 3-D-QualitätAxel Kwet
Dinoshow – im Reich der GigantenAxel Kwet
Argentinien – Geburtsland der DinosaurierBernd Herkner, Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum
Wildes Kinderzimmer – oder: Wie ein Dino-Buch entstehtMarkus Paßlick
Die Fährtenfunde in den Obernkirchener SandsteinbrüchenThorsten van der Lubbe, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Im SaurierlandHeiko Werning
Magazin
Alles über die Prärie-Strumpfbandnatter von Martin Hallmen
64 Seiten
Format: 14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
Inhalt:
Die Prärie-Strumpfbandnatter hat ein sehr aufgewecktes Wesen. Sie zeigt sich im Terrarium meist besonders aktiv und interessiert. Dabei bleibt sie bei der Handhabung sehr ruhig und neigt nicht zum Beissen.Dieser Band aus der Reihe "Art für Art" soll die Grundkenntnisse für ihre artgerechte Haltung vermitteln und zeigt, wie einfach es Ihnen die Prärie-Strumpfbandnatter macht, wenn Sie sich für ihre Haltung entscheiden.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Prärie-Strumpfbandnatter
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Draco 34 - Die globale Amphibienkrise
Inhalt:
2 Editorial4 Die weltweite Amphibienkrise von Axel Kwet & Stefan Lötters 18 Von Zoos und Fröschen von Peter Dollinger 22 Batrachochytrium dendrobatidis – ein kleiner Pilz macht große Probleme von Dr. med vet. Frank Mutschmann 28 Der Fall Atelopus – Aussterben auf hohem Niveau von Stefan Lötters 31 Der Bedrohungsstatus von Froschlurchen in Peru von Edgar Lehr & Andreas Schlüter 37 Gefährliche Gäste – Die Rolle invasiver Arten beim globalen Amphibiensterben von Ivan Arinin 46 Klimawandel als Katalysator des Amphibiensterbens von Dennis Rödder & Wolfgang Böhme 52 Afrotropische Amphibien: weit entfernt von Erhaltungszuchten von Stefan Lötters 55 Afrikanische Froschlurche: unerforscht und stark gefährdet? von Mark-Oliver Rödel 62 Amphibiensterben in Kanada und den USA von Andreas Nöllert 70 Projekt „Berghuhn“ – der Antillen- Ochsenfrosch (Leptodactylus fallax) von Gerardo Garcia 80 Chytrid bei Nasenfröschen – Neues zum REPTILIA-Projekt von Mirco Solé, Johara Bourke & Heiko Werning 87 Der Beitrag des Kölner Zoos zur Amphibienarche: Nachzuchtprojekte, Forschung und Aufklärungsarbeit zur Erhaltung der Amphibien von Thomas Ziegler & Theo Pagel
Draco 63 - Amphibien Europas
Inhalt:
Editorial
Frosch- und Schwanzlurche in Europa – Artenvielfalt und Biologie Axel Kwet & Benny TrappDer Lurch des Jahres 2016 – Formenvielfalt bei Salamandra salamandraAxel Kwet & Benny Trapp
Neue Amphibien in EuropaAxel Kwet & Benny Trapp
Die Lurchfauna der Iberischen HalbinselAxel Kwet & Benny Trapp
Korsika, Sardinien und Sizilien: Amphibiendiversität im MittelmeerAxel Kwet & Benny Trapp
Liste der Amphibien Europas Axel Kwet & Benny Trapp
Terraria 20 - Vielfältige Pfeilgiftfrösche
PazifikboasKammspinnen der Gattung Phoneutria
Inhalt:
Pfeilgiftfrösche sind die beliebtesten Amphibien in der Terraristik, und sie werden seit Jahrzehnten erfolgreich gehalten und vermehrt. Da müsste man inzwischen alles wissen über die „Juwelen des Regenwaldes“? Weit gefehlt! Die prächtigen Frösche halten immer wieder handfeste Überraschungen und Neuigkeiten für uns bereit, selbst bei scheinbar gut bekannten Arten. So geht Frank Steinmann in einer spektakulär bebilderten Reportage auf die unzähligen Lokalformen des Goldbaumsteigers, Dendrobates auratus, ein, und er verrät, wieso viele der in der Terraristik kursierenden Bezeichnungen für die Farbformen irreführend sind. Ivonne Meuche forscht seit Jahren an Erdbeerfröschchen in Costa Rica und berichtet über die interessantesten, noch gar nicht wissenschaftlich veröffentlichten Ergebnisse. Und außerdem zeigen wir Fotos eines wunderschönen, neu entdeckten und noch nicht beschriebenen Dendrobatiden, des Goldenen Supatá-Pfeilgiftfroschs, den André Schreiber in Kolumbien beobachtet hat.EditorialMagazin
Schlangensystematik-Spezial: Neue Systematik Südamerikanischer
Grubenottern
Wieder Artstatus für den Dunklen Tigerpython, Unterartstatus für den Sulawesi-Zwergtigerpython
Aus eins mach fünf – Die neue Systematik des Kettennattern-Komplexes
Herbst-TERRARISTIKA in Hamm
Rechtliches: Nochmals: Zurückbehaltungsrecht am Tier
Die Agakröte – oder wie man Nutzen aus einer aggressiv-invasiven Art ziehen kann
Zur Verbreitung von Hemidactylus mabouia in Paraguay
Testlauf-Nachschlag
TERRAglobalDie Kragenechse: Ein Miniatur-DinosaurierKarl-Heinz SWITAKZurück im FeldMaik DOBIEYTITELTHEMA: Vielfältige Pfeilgiftfrösche„Further notes“ zu Dendrobates auratus – die Variabilität des Goldbaumsteigers in PanamaFrank STEINMANNIm Gebiet von Ranitomeya dorisswansonaeAndré SCHREIBEROophaga pumilio – Das Erdbeerfröschchen im Brennpunkt der ForschungIvonne MEUCHE„Rana dorada de Supatá“ – der Goldene Supatá-Pfeilgiftfrosch aus KolumbienAndré SCHREIBERPazifik-Boas im Terrarium – Candoia carinata und Candoia paulsoniRenè MEIERKORDDie Nördliche Kiefernnatter (Pituophis melanoleucus melanoleucus) in Natur und Terrarium. Teil 2Bernd SKUBOWIUSDie Gattung Phoneutria – Haltung und NachzuchtReinhard HÜBERS und Dirk REIMANNREISE„Exo Terra“-Expedition Tansania 2008 Teil 2: Eine neue Chamäleon-ArtRoland ZOBELNEUE ARTENNeue Waranart in Indonesien entdecktAndré KOCHZwei neue Taggeckos aus MadagaskarAxel KWETBrasilianischer Engels-FroschAxel KWETUNTER FORSCHERNHerpetologische Forschung in MittelamerikaAndreas HERTZ und Sebastian LOTZKATBLICKFANGWer seine Echsen liebt, der trägt sie auf Händen. Außergewöhnliche Erfolge mit KrötenechsenKriton KUNZIn Ihrer NäheAbo & ServiceVorschauBrutkastenDie „Felsen-Helga“ – Ein Marokko-Abenteuer in zwei Teilen (Teil 2)Mike ZAWADZKI
12,00 CHF
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
Ce site Web utilise des cookies pour garantir la meilleure expérience possible. Plus d'informations...