Livre "Cultiver soi-même de la nourriture vivante" - Le guide parfait pour les propriétaires d'animaux de compagnie
Découvre dans le livre "Elever soi-même de la nourriture vivante" des instructions pratiques et détaillées sur la manière de cultiver facilement toi-même des aliments pour tes reptiles, oiseaux, poissons ou autres animaux. Grâce à de précieux conseils sur les différents insectes alimentaires, leurs soins et leur élevage, tu économiseras de l'argent et garantiras une alimentation adaptée à tes animaux domestiques.
Contenu du livre :
des instructions étape par étape pour l'élevage d'insectes alimentaires
Informations sur les meilleurs types de nourriture pour reptiles, oiseaux et poissons
Conseils d'entretien et conditions d'élevage pour diverses espèces d'aliments vivants
Conseils pour une production durable et économique de nourriture
Pourquoi "élever soi-même de la nourriture vivante" ?
Obtenir une nourriture saine et fraîche pour tes animaux
Économise de l'argent et diminue la dépendance vis-à-vis des animaleries
Favorise la santé et le bien-être de tes animaux grâce à une alimentation adaptée à leurs besoins.
Que tu sois débutant ou éleveur expérimenté, ce livre t'offre tout ce dont tu as besoin pour réussir à cultiver toi-même de la nourriture vivante.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
NTV, Entdecke die Schlangen!
48 Seiten
durchgehend Farbfotos
Grossformat: 20,7 x 28 cm, Hardcover
Autor Kriton Kunz
Inhalt:
Entdecke die Schlangen!Schlangen sind faszinierende Tiere. Kinder spüren das besonders, denn sie besitzen noch einen vorurteilsfreien Blick auf die Schönheiten und Geheimnisse der Natur sowie einen angeborenen Forscherdrang und wollen einfach alles über die rätselhaften und schönen Tiere wissen. REPTILIA-Redakteur Kriton Kunz geht ganz auf die Sichtweise und die Bedürfnisse seiner jungen Leser ein und vermittelt alles Wissenswerte über diese Tiere in einer spannenden Art und Weise, die dem Kind seine Fragen leicht verständlich beantwortet und einfach Spass macht. Was sind Schlangen, welche Arten gibt es? Wie funktioniert ihr Körper, weshalb züngeln sie? Warum häuten sich Schlangen, wie jagen und fressen sie? Sind alle Schlangen giftig? Was kann man tun, um Schlangen zu schützen? Und, was Kinder natürlich besonders interessiert: Welche Rekorde existieren in der Welt der Schlangen, welche ist die längste, welche die giftigste, welche bekommt die meisten Junge...?Der Autor geht nicht nur auf diese und alle weiteren Fragen ausführlich und kindgerecht ein, sondern bietet darüber hinaus auch noch zwei Extras an: Porträts aller heimischen Schlangenarten zum Kennenlernen und ein grosses Schlangenquiz, in dem die jungen Experten ihr Wissen testen können!Fazit: Ein pädagogisch höchst wertvolles Buch mit hohem Spassfaktor!
Draco 37 - Florida
Inhalt:
2 Editorial
4 Florida – ein kleiner herpetologischer Reiseführer Heiko Werning
24 Unter und über Wasser durch die Karstgewässer Floridas Beat Akeret
30 Auf der Suche nach Gopher- und Dosenschildkröten Michael Wirth & Hans-Dieter Philippen
38 Die National Breeders’ Expo – der Katalysator für die Terraristik in den USA und weltweit Hans-Dieter Philippen
44 Exoten-Tagebuch Rolf Leptien & Heiko Werning
56 Haltung und Nachzucht der Kettennattern, Lampropeltis getula, Floridas Bernd Skubowius
64 Die Florida-Kiefernnatter, Pituophis melanoleucus mugitus Barbour, 1921 – bisher noch ein seltener Terrarienpflegling Bernd Skubowius
74 Schildkrötenzucht in Zentral-Florida Hans-Dieter Philippen
Reptilia 42 - Dosenschildkröten
SiedleragamenFutterzucht Madeira-SchabeRote Strumpfbandnatter
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 MAGAZIN
12 TERMINE
16 WESTERN HERP PERSPECTIVESDer Internet-Boom – Segen oder Fluch für das Hobby? von B. Love
18 FOTOREPORTAGE Dosenschildkröten der Gattung Terrapene von H. - D. Philippen
25 HALTUNG UND ZUCHTSelten, bedroht, doch kaum beachtet: Die Mexikanische Wasser-Dosenschildkröte, Terrapene coahuila (SCHMIDT & OWENS, 1944). Haltung und Nachzucht bis zur F2-Generation in menschlicher Obhut.
von I. Jasser-Häger & M. Baur
31 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Zucht der Schmuck-Dosenschildkröte Terrapene o. ornata
von T. & S. Vinke
38 HERPETOFAUNAIm Porträt: Terrapene carolina (LINNAEUS, 1758)
von I. Jasser-Häger & M. Baur
43 REISEDie Herpetofauna von Neuengland – ganz privat von T. Leenders
51 PORTRÄT UND POSTERAgama mwanzae von M. Barts & B. Trapp
55 HERPETOFAUNAFreilandbeobachtungen an Siedleragamen von A.S. Henning
58 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Zucht von Thamnophis elegans „red morph“ von M. Hallmen
66 REPORTAGEFaszination Rekordschlange. Teil 2: Alles nur Märchen? von H. Bellosa
70 HALTUNG UND ZUCHTRhyparobia maderae – eine interessante Schaben-Alternative von I. Kober
74 REPORTAGEWas macht die Echse im Gefängnis? von D. Duscha
78 REPTILIA UNTERWEGSZoo Zürich von H. Werning
86 KLEINANZEIGEN
90 RAT & TAT
93 BIBLIOTHEK
104 GLOSSEUnikat im Internet von H. Werning
Terraria 35 - Reptiliensuche
Rhacophorus feaeTrugnattern
Inhalt:
Titelthema: Reptiliensuche in der NaturReptilien in freier Natur zu suchen und zu beobachten, macht nicht nur Spaß, sondern dabei lassen sich auch viele wichtige Erkenntnisse für die Haltung der betreffenden Arten sammeln. Allerdings ist es nicht einfach damit getan, rauszugehen und darauf zu hoffen, dass einem die Tiere nur so über den Weg laufen. Worauf es ankommt, um bei der Suche nach Reptilien auch wirklich Erfolg und damit schöne Erlebnisse zu haben, das erfahren Sie in den ausführlichen Beiträgen des Titelthemas der nächsten TERRARIA/elaphe-Ausgabe. TerritorialHerpetoramaTitelthema„Fieldherping“. Die erfolgreiche Suche nach Reptilien im FreilandMichael WirthVon Kratzern, gutem Müll und gebräunten Nacken. Praxistipps für die ReptiliensucheMichael WirthBitte nicht stören! Verantwortungsbewusstes Verhalten bei der Suche nach ReptilienBenny TrappPanoramaTerraglobal. Reptilien rund um Haus und GartenAlfred Schleicher Reptilienerinnerungen à la GuatemalaLester MeléndezForschungUnter Forschern. Vielfalt zwischen Tempeln und Landminen – Herpetologische Feldarbeit in KambodschaTimo HartmannNeue ArtenListe der im Jahr 2011 neu beschriebenen Reptilien Axel KwetSalamandraTerraristikKlassikerDer Grüne LeguanBasiliscus plumifrons, der Stirnlappenbasilisk: Erfahrungen aus 20 Jahren Haltung und Vermehrung im Terrarium. Teil 2: Pflege und NachzuchtIngo KoberGiftbisse von giftigen und „harmlosen“ Schlangen. Teil 2Dieter SchmidtErstnachzucht von Feas Riesenruderfrosch, Rhacophorus feae, im Leningrad Zoo Anna A. Bagaturova & Mikhail F. BagaturovNatur- und ArtenschutzFeldnotizen. Die Rote Liste der Amphibien und Reptilien Deutschlands. Teil 2: Verantwortlichkeit, Gefährdungsursachen, Schutz- und HilfsmaßnahmenKlaus-Detlef Kühnel, Arno Geiger & Richard PodlouckyVermisstHalbschwimmer-Nasenfrosch (Rhinoderma rufum)Alexander GutscheAuch in Ihrer NäheAbo & ServiceGalerie100 Jahre Herpetologia EuropaeaAxel Kwet
Reptilia 100 - Traumterrarien
RegenbogenboaWandelnde BlätterHelmkopflaubfrosch
Inhalt:
Was könnte geeigneter sein zur 100. Ausgabe unserer Zeitschrift, als das Schönste zu zeigen, was das Hobby zu bieten hat: Traumterrarien! Wir zeigen Ihnen die außergewöhnlichsten Becken privater Halter, und die werden Ihnen die Sprache verschlagen. Dazu gibt es Bauanleitungen mit zahlreichen Anregungen, damit auch Sie sich Ihren Traum vom perfekten Terrarium verwirklichen können.
EDITORIALMAGAZINTERMINE
IN 5 JAHREN UM DIE WELTDas Ende ist nahA. Pachmann
FOTOREPORTAGETraumterrarien
REPORTAGEPack die Badehose ein – zu Besuch in Georg Reitmaiers Terrarium der SuperlativeH. Werning
TERRARIENPRAXIS„A Dream comes true“. Terrarienbau zur Haltung von Morelia boeleniM. Uhlhaas, P. Pohlscheid & L. Schilling
TERRARIENPRAXISJuwelen in Edelstahl. Bau eines Terrariums für Pfeilgiftfrösche. Teil 1: Planung, Konstruktion und HerstellungM. Schulte
REPORTAGEDie erste Weltmeisterschaft im TerrascapingL. Barkam
Leserwettbewerb„Ihr Traumterrarium“
HALTUNG UND NachzuchtZur Kenntnis, Pflege und Nachzucht des Yucatán-Schaufelkopflaubfrosches Triprion petasatusT. Eisenberg
HaltungHaltung und Pflege Wandelnder Blätter am Beispiel von Phyllium siccifolium von den PhilippinenM. Freund
REPORTAGEFransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im Terrarium. Teil 7: Die Acanthodactylus-erythrurus-Gruppe und FazitU. Schlüter
HALTUNG UND NachzuchtZur Biologie und Pflege der Guyana-Regenbogenboa (Epicrates maurus guyanensis)M. Schwederski & L. Trutnau
Tiere unserer HeimatDie Europäische SumpfschildkröteR. Leptien
WESTERN HERP PERSPECTIVESDas Heile-Welt-Syndrom – der Schutz vor allem und jedemB. Love
TIPPS UND TRICKSABO & SERVICETestlaufAUCH IN IHRER NÄHE
ReiseAbenteuerurlaub auf den PhilippinenM. Gaulke
VORSCHAU
BRUTKASTENFür die REPTILIA würde ich mich sogar einsperren lassen – Teil 2H. Werning
Dähne Verlag - Axolotl-Fibel
Alles über die Haltung und Farbformen der faszinierenden Amphibien.
96 Seiten
150 Fotos
gebunden
Autoren Hoedt, Schneider und Weinzierl
Verlag Dähne Verlag
Die faszinierenden Axolotl wurden immer beliebter und mittlerweile gibt es auch verschiedene Farbformen. Die Autoren stellen die wichtigsten Farbformen vor und geben Tipps über die Einrichtung und der richtigen Haltung.
Reptilia 08 - Greiffrösche
Taggeckos auf den MaskarenenKönigspythonArizona
Inhalt:
Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 5 - MagazinSeite 14 - Western Herp Perspectives: Albino-Schildkröten, von B. LoveSeite 16 - Fotoreportage: Greiffrösche, von C. ProySeite 23 - Reportage: Eingewachste Schlafmützen - Makifrösche, von Dr. H. HermannSeite 28 - Haltung und Zucht: Haltung und Zucht des Rotaugenfrosches, von H. Birkhahn und K. WassmannSeite 33 - Reisebericht: Arizona, von H. WerningSeite 39 - Porträt und Poster: Laudakia stellio, von D. Modry und P. NecasSeite 43 - Reportage: Die Gattung Neurergus - Faszinierende Bergbachsalamander, von S. Steinfartz und G. SchultschickSeite 49 - Haltung und Zucht: Haltung und Zucht des Königspythons, von W. WenglerSeite 54 - Reportage: Taggeckos auf den Maskarenen, von G. TrautmannSeite 60 - Herpetologie und Kultur: Der Reptilienkult im Reich der Pharaonen, von L. Batista Carissimi-PrioriSeite 69 - Reptilia unterwegs: Zoo-Aquarium in Berlin, von H. WerningSeite 74 - Rat und TatSeite 77 - BibliothekSeite 80 - Brutkasten: Glosse von H. Evers
Reptilia 48 Zwergchamäleons
SchienenschildkrötenEl SalvadorRingelboas
Inhalt:
2 EDITORIAL
4 MAGAZIN
12 TERMINE
16 WESTERN HERP PERSPECTIVESThe Cutsvon B. Love
18 FOTOREPORTAGE Geheimnisvolle Minidrachen – Die Erd- und Stummelschwanzchamäleons der Gattungen Brookesia und Rhampholeonvon P. Necas und W. Schmidt
28 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Vermehrung des Stummelschwanzchamäleons Rhampholeon brevicaudatus?
von N. Lutzmann, S. Esser, A. Flamme & H. Schneider
34 HERPETOFAUNADas niedrigfrequente Vibrieren der Chamäleons – Neue Erkenntnisse über eine eigentümliche Verhaltensweise
von N. Lutzmann
38 REPORTAGEHuckepack zur HochzeitWarum tragen einige Chamäleonweibchen die Männchen auf dem Rücken?
von N. Lutzmann
41 REPORTAGEDie Wüste im eigenen Haus
von H. Zorn
45 REISEEl Imposible – Das Unmögliche ist MöglichDer Nationalpark „El Imposible“ in El Salvador
von T. Leenders
51 PORTRÄT UND POSTERMantis religiosavon B. Trapp
56 HERPETOFAUNABemerkungen zur aktuellen Situation der Schienenschildkröten Podocnemis expansa und Podocnemis unifilis in Bolivienvon J. Knaak
65 HALTUNG UND ZUCHTDie Ringelboa (Corallus annulatus annulatus)Ein wenig bekanntes Schmuckstück im Terrarium von S. Wirz
72 REPORTAGEEndemische Landsalamander des italienischen Festlandesvon F. Pasmans und S. Bogaerts
80 REPORTAGEPlanung und Bau eines Reptilienzoos: "Reptilium - Terrarien- und Wüstenzoo" in Landau entsteht - Teil 3: Die Eröffnungvon H. Werning
90 BIBLIOTHEK
91 KLEINANZEIGEN
96 RAT & TAT
104 GLOSSEEine Familiengeschichte. Teil 2von H. Werning
Bede - Ihr Hobby Chamäleons
Rolf Müller und Ulrike Walbröl züchten seit Jahren erfolgreich Chamäleons. Als Mitglieder der Chamäleon-AG der DGHT und Ansprechpartner der Chamäleon-Hotline sind sie bestens mit den Problemen vertraut, denen sich Einsteiger in die Chamäleonhaltung gegenübersehen.
Hier stellen sie erstmals ihr Wissen und ihre Erfahrung zusammen und haben so in Zusammenarbeit mit Dominik Kieselbach ein Buch für Anfänger geschaffen wie es bisher auf dem deutschen Markt in dieser Art nicht erhältlich war.
Alles über die Gery's Dornschwanzagame von Beate Löhr
62 Seiten
14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
2. Auflage
Autor Beate Löhr
Verlag NTV
Inhalt:
Geyrs Dornschwanzagame ist ein Terrarienpflegling, der Tierfreunde auf Anhieb in seinen Bann zieht. Attraktive Färbung und urzeitlich anmutendes Äusseres lassen schnell den Wunsch aufkommen, diese liebenswerte Echse im heimischen Terrarium zu pflegen.Und das ist auch durchaus kein Hexenwerk, wenn man die praxisnahen Anleitungen zu ihrer Pflege und Zucht beachtet, die Expertin Beate Löhr in diesem Band der Reihe „Art für Art“ präsentiert. Natürlich erläutert die Autorin auch, wie Sie die schönen Echsen zur Paarung stimulieren, wie Sie die Eier bebrüten und die niedlichen Jungen aufziehen können.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben von Geyrs Dornschwanzagame
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
21,90 CHF
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
Ce site Web utilise des cookies pour garantir la meilleure expérience possible. Plus d'informations...