Livre Araignées sauteuses -
Phidippus, Hyllus & Plexippus
Un guide sur la maintenance des araignées sauteuses des genres Phidippus, Hyllus & Plexippus. Qui peut rester insensible au charme des araignées sauteuses ? Le schéma enfantin de leur visage expressif ne laisse personne indifférent ! A cela s'ajoutent un comportement passionnant à observer, des couleurs vives et des exigences très faciles à satisfaire pour une maintenance adaptée à l'espèce. Il n'est donc pas étonnant que ces sympathiques sauteurs soient très à la mode !
Ce volume de la série "Art für Art" décrit en détail ce à quoi il faut faire attention lors de l'acquisition et de l'entretien, présente les espèces et les formes de couleurs les plus fréquemment détenues et donne de nombreux conseils pour une maintenance réussie - ainsi, la descendance sera certainement au rendez-vous !
Art après Art vous présente les livres de cette série qui présentent les animaux de terrarium les plus populaires. Chaque volume vous offre des instructions de soins détaillées et pratiques ainsi que toutes les informations dont vous avez besoin pour reproduire vos animaux avec succès.
Toutes les questions importantes, de la taille nécessaire du bassin à la prévention des maladies, en passant par l'aménagement du terrarium, l'équipement technique et l'alimentation adaptée à l'espèce, sont abordées avec de nombreux trucs et astuces.
Des éleveurs expérimentés et de longue date vous révèlent comment inciter les animaux à se reproduire et comment élever les jeunes animaux en bonne santé.
Le tout en couleur, généreusement illustré et présenté de manière attrayante - uniquement sur votre animal de terrarium - espèce par espèce
Livre "Cultiver soi-même de la nourriture vivante" - Le guide parfait pour les propriétaires d'animaux de compagnie
Découvre dans le livre "Elever soi-même de la nourriture vivante" des instructions pratiques et détaillées sur la manière de cultiver facilement toi-même des aliments pour tes reptiles, oiseaux, poissons ou autres animaux. Grâce à de précieux conseils sur les différents insectes alimentaires, leurs soins et leur élevage, tu économiseras de l'argent et garantiras une alimentation adaptée à tes animaux domestiques.
Contenu du livre :
des instructions étape par étape pour l'élevage d'insectes alimentaires
Informations sur les meilleurs types de nourriture pour reptiles, oiseaux et poissons
Conseils d'entretien et conditions d'élevage pour diverses espèces d'aliments vivants
Conseils pour une production durable et économique de nourriture
Pourquoi "élever soi-même de la nourriture vivante" ?
Obtenir une nourriture saine et fraîche pour tes animaux
Économise de l'argent et diminue la dépendance vis-à-vis des animaleries
Favorise la santé et le bien-être de tes animaux grâce à une alimentation adaptée à leurs besoins.
Que tu sois débutant ou éleveur expérimenté, ce livre t'offre tout ce dont tu as besoin pour réussir à cultiver toi-même de la nourriture vivante.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Draco 29 - Australische Gecko
Inhalt:
2 Editorial 4 Die "Geckos" AustraliensChristian Langner & Andreas Laube22 Betrachtungen zu den australischen Samtgeckosder Gattung OeduraGunther Schmida 31 Biologie, Haltung und Nachzucht des australischenBodengeckos Dilodactylus damaeus Lucas & Frost, 1896Patrick Schönecker 39 Biologie, Haltung und Nachzucht des australischen Knopfschwanzgeckos Nephrurus amyae Couper & Gregson, 1994Patrick Schönecker 44 Der Australische Dickschwanzgecko, Nephrurus milii(Underwoodisaurus milii)Dirk Duscha 49 Die Gattung StrophurusAndreas Laube & Christian Langner 67 Die Australischen Riesenblattschwanzgeckos der Gattungen Saltuarius und OrrayaChristian Langner & Andreas Laube 78 Auf Geckosuche in AustralienSandra Fallend 88 Bücherkiste
Marginata 43 - Vietnamesische Sumpfschildkröten
Europäische Sumpfschildkröten in OberschwabenChinesische Streifenschildkröten auf TaiwanRiesenschildkröten von Curieuse
Inhalt:
Titelthema: Vietnamesische Sumpfschildkröten – eine Erfolgsstory
Eine vietnamesische Sumpfschildkröte (Mauremys[Annamemys] annamensis), die zwischen 1940 bis etwa 1980 als im Freiland als ausgestorben angesehen wurde, konnte durch engagierte Privathalter seit den 1990.ziger Jahren intensiv gezüchtet und dadurch vor dem Aussterben bewahrt werden. Zoos stiegen während der EAZA ShellShock Schildkrötenkampagne 2002 in die Erhaltungszucht ein und 2013 konnten die ersten Tiere aus Liebhaberhand und Zoozuchten wieder zurück nach Vietnam geschickt werden. Dort wurde mit Hilfe dieser Tiere und der Ausweisung eines geeigneten Wiederansiedlungsareals eine neue Keimzelle für den Erhalt der Art im ursprünglichen Verbreitungsgebiet gelegt. In der anstehenden Ausgabe der Marginata werden sowohl Freilanddaten aus Vietnam, inklusive Details zur Wiederansiedlung, als auch die Daten über die langjährige Haltung und Zucht durch private Züchter und zoologische Institutionen, präsentiert.
EditorialMagazin
HALTUNG & NACHZUCHTHaltung, Vermehrung und Aufzucht der Annam-Sumpfschildkröte, Mauremys annamensisHerbert Becker, Elmar Meier, Martina Raffel & Henk Zwartepoorte
BIOLOGIEGenetische und Panzerform-Variabilität beiMauremys annamensisTomáš Protiva
ARTENSCHUTZDie stark bedrohte Annam-Sumpfschildkröte (Mauremys annamensis) – Nachzucht in menschlicher Obhut als Beitrag für den ArtenschutzHenk Zwartepoorte, Herbert Becker, Elmar Meier, Martina Raffel & Tim McCormack
REPORTAGEIm Habitat der Chinesischen Streifenschildkröte (Mauremys sinensis) auf TaiwanSebastian Nickl & Bastian Esser
PORTRÄTTestudo hermanni boettgeri (Mojsisovics, 1889), Böttgers LandschildkröteBenny Trapp
REISEDie Riesenschildkröten von CurieuseMartin Dieckmann
REPORTAGEBreitrandschildkröten (Testudo marginata) auf Sardinien und ihre GefährdungYvonne & Werner Lantermann
ARTENSCHUTZDie Europäische Sumpfschildkröte in OberschwabenDominik Hauser
BuchtippAbo & ServiceRegionalführer
Reptilia 79 - Australische Pythons
KönigslaubfroschFutterzucht AsselnPrivater GiftschlangenzooInhalt:
Die einzigartige Herpetofauna Australiens steht immer im Brennpunkt desInteresses bei Terrarianern. Für die Riesenschlangen des fünften Kontinents gilt das ganz besonders. Wir berichten ausführlich über sie, mit einem Schwerpunkt auf den seltenen Formen Pilbara-Olivpython (Liasis olivaceus barroni), Oenpelli-Python (Morelia oenpelliensis) und Rauschuppenpython (Morelia carinata).
EDITORIAL
MAGAZIN
TERMINE
FOTOSTORY
Pythons Australiens
von S. Winchell
HERPETOFAUNA
Seltene und wenig bekannte Pythons aus Australien – Teil 1: Der Rauschuppenpython, Morelia carinata
von S. Alcini
HERPETOFAUNA
Seltene und wenig bekannte Pythons aus Australien – Teil 2: Der Pilbara-Olivpython, Liasis olivacea barroni
von S. Alcini
HERPETOFAUNA
Seltene und wenig bekannte Pythons aus Australien – Teil 3: Der Oenpelli-Python, Morelia oenpelliensis
von S. Alcini
REPORTAGE
Die Schönste von allen – die Blattschrecke Ancylecha fenestrata
von A. Schmidt
PORTRÄT und Poster
Chamaeleo hoehnelii
von M. Dobiey
REISE
Auf den Spuren von Darwin durch Südamerika. Teil 2: Von Patagonien nach Zentral-Chile
von H. Werning--> Literatur zu allen drei Teilen
HALTUNG UND VERMEHRUNG
Asseln als Futtertiere
von J. Felka
WESTERN HERP PERSPECTIVES
Ist der Handel mit Reptilien und Amphibien zur Reife gelangt?
von B. Love
HALTUNG UND VERMEHRUNG
Der Königslaubfrosch, Pseudacris regilla. Wiedereinführung eines alten Bekannten
von R. Münzer
TERRARIENSCHAUANLAGEN
Das Serpentarium des Snakeparadise in Eschlikon in der Schweiz
von H. Werning
BIBLIOTHEK
ABO & SERVICE
AUCH IN IHRER NÄHE
VORSCHAU
BRUTKASTEN
Bear Country. Quasi live aus dem Yellowstone-Nationalpark
von H. Werning
Nicht nur Futtertiere! Alles über die Haltung und Pflege von afrikanischen Rosenkäfern Zuhause.
64 Seiten
Format: 14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
Autor Uwe Schlüter
Viele Terrarianer kennen sie nur als Futtertiere: die Larven der Rosenkäfer. Dabei sind diese wunderschönen Insekten ihrerseits faszinierende, einfach zu haltende Terrarientiere. Uwe Schlüter stellt tropische Rosenkäferarten aus Afrika vor, die derzeit im Trend liegen, unter anderem auch die imposanten Goliathkäfer. Käferpflege leicht gemacht! Inhalt:
Vorwort
Systematik
Morphologie von Rosenkäfern
Imagines der Cetoniinae
Larven der Cetoniinae
Rosenkäfer in der Natur
Lebensweise und Verhalten
Lebenszyklus
Pflege im Terrarium
Erwerb und Transport
Terrarieneinrichtung und -klima
Vergesellschaftung
Ernährung von Imagines und Larven
Vermehrung im Terrarium
Eiablage
Aufzucht der Larven
Verpuppung und Schlupf der Imagines
Beschreibungen ausgewählter Arten
Weitere Informationen
Weiterführende und verwendete Literatur
Chimaira, Installations extérieures pour tortues d'eau et marais
Guide pratique
L'auteur a su combiner son enthousiasme pour une installation en plein air adaptée à l'espèce et joliment conçue avec le soin nécessaire pour présenter les différents aspects de ce sujet complexe à un public intéressé. Un must pour tous ceux qui élèvent ou souhaitent élever des tortues dans un bassin de jardin.
Alles über den Rotaugenlaubfrosch von Tobias Eisenberg
62 Seiten
Format: 14,8 x 21 cm
52 Farbfotos, Karten, Tabellen
2. Auflage
Autor Tobias Eisenberg
Verlag NTV
Inhalt:
Die Rotaugen-Laubfrösche zählen zweifelsfrei zu den schönsten und interessantesten Froscharten überhaupt. Kaum ein anderer Lurch ist aufgrund seines ansprechenden und geradezu fotogenen Äusseren auch Laien von Postern und Postkarten so gut bekannt.Der erfahrene Terrarianer und auf Amphibien und Reptilien spezialisierte Tierarzt Tobias Eisenberg gibt Ihnen in diesem Ratgeber alle Informationen rund um die Lebensweise und die Terrarienhaltung des Rotaugen-Laubfrosches und erklärt leicht nachvollziehbar, wie man die Tiere erfolgreich nachzüchtet und die Jungen aufzieht.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben des Rotaugen-Laubfrosches
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Aufzucht der Kaulquappen und Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Reptilia 32 Skinke
Madagassische RiedfröscheHeuschreckenrezeptSternschildkröte
Inhalt:
2 Editorial
3 Magazin
11 Termine
14 Western Herp PerspectivesDer Wert des Naturerlebnissesvon B. Love
16 FotoreportageSkinkevon A. Hauschild
22 HerpetofaunaBeobachtungen bei Eumeces (=Novoeumeces) schneideri aldrovandiivon S. Wegner
28 Haltung und ZuchtZur Pflege und Vermehrung von Berberskinken (Eumeces [=Novoeumeces] algeriensis) Peters, 1864von R. Struijk
35 Haltung und ZuchtAustralische Schneckenskinke Cyclodomorphus gerradii Grav, 1845 - Haltung und Vermehrung
41 ReportageLecker, diese Heuschreckenvon I. & B. Fritzsche
44 ReiseEine Reise in die Vereinigten Arabischen Emirate - Von den Mangroven bis zur Geröllwüstevon R. Leptien
51 Porträt und PosterElaphe quatorlineatavon B. Trapp
56 Haltung und ZuchtDie indische Sternschildkröte Geochelone elegans (Schoepf, 1795) - eine problematische tropische Landschildkröte? Teil 1: Aussehen, Verbreitung und Lokalrassen, Eingewöhnung, Vorstellung der Zuchtgruppevon J. Bidmon
66 ReportageJapan im Jahr der Schlangevon A. Kast & M. Mori
71 Herpetofauna Die Madagassischen Riedfrösche der Gattung Heterixalusvon K. Schmidt, F. Glaw & M. Vences
80 Reptilia unterwegsDer Schlangenpark "World of Snakes" in Grecia, Costa Ricavon R. Fenske
87 Kleinanzeigen
91 Rat und Tat
94 Bibliothek
104 GlosseUnser Autor Dr. Spechtvon H. Werning
Terraria 42 - Sumpfschildkröten
ErdbeerfröschchenCyclura nubila caymanensisInhalt:
Zur Familie Emydidae gehören einige der bekanntesten und beliebtesten Schildkröten. Neben unserer heimischen Europäischen Sumpfschildkröte etwa die nordamerikanischen Schmuck- und Zierschildkröten der Gattungen Pseudemys und Trachemys sowie die Dosenschildkröten der Gattung Terrapene. Wir geben im Titelthema einen aktuellen Überblick über diese interessante Gruppe und stellen in einem ausführlichen Artikel die Pracht-Höckerschildkröte, Graptemys oculifera, vor. Außerdem beleuchten wir die Rolle, die Europäische Sumpfschildkröten im Biologie-Unterricht spielen können.
TerritorialHerpetorama
TitelthemaDie Neuwelt-Sumpfschildkröten der Familie EmydidaeAndreas S. Hennig
Graptemys oculifera: Biologie, Haltung und Nachzucht der Pracht-Höckerschildkröten Teil 1: Biologie, Gefährdung und erste Haltungserfahrungen Ewald Roddewig
Die Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) im BiologieunterrichtMichael Freund
Panorama
TerraglobalAuf Safari in Sambia, oder: Warum flüchten die Pelomedusen?Alfred Schleicher
Perleidechsen (Timon lepidus) in der Sierra de Grazalema, AndalusienWerner & Yvonne Lantermann
Forschung
Neue ArtenEin Komoren-Gecko und das Problem der neuen Online-Taxonomie Oliver Hawlitschek
Trachylepis cristinae, ein neuer Skink von Sokrota Axel Kwet
Auf der Suche nach Erdbeerfröschen in NicaraguaDiana Galindo Uribe, Javier Sunyer, Adolfo Amézquita, Gunther Köhler, Heiko Pröhl & Miguel Vences
Salamandra
TerraristikKlassikerDie Nordafrikanische Dornschwanzagame
Bothriopsis taeniata, eine Schönheit aus dem südamerikanischen RegenwaldJuan Timms
HomerangeIm Reich der kleinen Echsen. Zu Besuch in der Terrarienanlage von Katrin und Dietmar MistlerPatrick Schönecker
Natur- und Artenschutz
FeldnotizenAbtauchen unter Wasser als Fluchtstrategie der BergeidechseRudolf Malkmus
Schlingnattern und Blindschleichen – Jäger und GejagteAndreas Ochsenbein
Die Schlingnatter (Coronella austriaca). Das Reptil des Jahres 2013Dirk Alfermann, Axel Kwet & Richard Podloucky
Bedroht im ParadiesKathrin Sawannia, Matthias Goetz & Katharina Foerster
VermisstVogls Stummelfußfrosch (Atelopus vogli)
Auch in Ihrer NäheAbo & Service
GalerieSchöne Ferien! Der Weg ist das ZielBenny Trapp
Vorschau
BrutkastenAbgelaufen Teil 2Heiko Werning
Reptilia 17 - Europäische Landschildkröten
Schlangen und PädagogikFrösche in EcuadorChuckwallas
Inhalt:
Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 5 - MagazinSeite 12 - Reisebericht: Herpetologsche Betrachtungen auf dem Peloponnes - Nachtrag, von L. Siegmund und B. TrappSeite 14 - TermineSeite 16 - Western Herp Perspectives: Road Cruising, von B. LoveSeite 18 - Fotoreportage: Europäische Landschildkröten, von J. Soler Massana und M. SilvestreSeite 24 - Haltung und Zucht: Europäsische Landschildkröten im Freilandterrarium, von H. und T. HolfertSeite 32 - Reportage: Ernährung Europäischer Landschildkröten - Teil 1, von Dr. C. DennertSeite 40 - Reisebericht: Mayotte - Eine herpetologische Schatzkammer, von P. Krause, U.-J. Bartling und P. BaldamusSeite 47 - Porträt und Poster: Pogona vitticeps, von H. D. MüllerSeite 51 - Haltung und Zucht: Chuckwallas, von H. WölfelSeite 60 - Haltung und Zucht: Zur Haltung des Baumschnüfflers Ahaetulla nasuta, von O. WitteSeite 64 - Haltung und Zucht: Poecilothera, von R. BaldwinSeite 69 - Reportage: Kleiner Querschnitt der Froschfauna Ecuadors, von S. Lötters und A. WidmerSeite 73 - Herpetologie und Kultur: Schlangen gehen zur Schule - Teil 1, von M. HallmenSeite 82 - Reptilia unterwegs: Regenwaldhaus im Botanischen Garten der Universität Osnabrück, von M. SchmidtSeite 85 - Rat und TatSeite 91 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Iguana à la carte - Teil 2, von H. Werning
9,80 CHF
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
Ce site Web utilise des cookies pour garantir la meilleure expérience possible. Plus d'informations...