Informations sur le produit "Chimaira, Installations extérieures pour tortues d'eau et marais"
Chimaira, Installations extérieures pour tortues d'eau et marais
Guide pratique
L'auteur a su combiner son enthousiasme pour une installation en plein air adaptée à l'espèce et joliment conçue avec le soin nécessaire pour présenter les différents aspects de ce sujet complexe à un public intéressé. Un must pour tous ceux qui élèvent ou souhaitent élever des tortues dans un bassin de jardin.
Composition
Recommandation d'alimentation
Détails techniques
Informations sur la taille
0 sur 0 évaluations
Laissez une évaluation !
Partagez avec d'autres clients votre avis sur le produit.
Connexion
Aucun avis n'a été trouvé. Partagez vos idées avec d'autres personnes.
Livre Araignées sauteuses -
Phidippus, Hyllus & Plexippus
Un guide sur la maintenance des araignées sauteuses des genres Phidippus, Hyllus & Plexippus. Qui peut rester insensible au charme des araignées sauteuses ? Le schéma enfantin de leur visage expressif ne laisse personne indifférent ! A cela s'ajoutent un comportement passionnant à observer, des couleurs vives et des exigences très faciles à satisfaire pour une maintenance adaptée à l'espèce. Il n'est donc pas étonnant que ces sympathiques sauteurs soient très à la mode !
Ce volume de la série "Art für Art" décrit en détail ce à quoi il faut faire attention lors de l'acquisition et de l'entretien, présente les espèces et les formes de couleurs les plus fréquemment détenues et donne de nombreux conseils pour une maintenance réussie - ainsi, la descendance sera certainement au rendez-vous !
Art après Art vous présente les livres de cette série qui présentent les animaux de terrarium les plus populaires. Chaque volume vous offre des instructions de soins détaillées et pratiques ainsi que toutes les informations dont vous avez besoin pour reproduire vos animaux avec succès.
Toutes les questions importantes, de la taille nécessaire du bassin à la prévention des maladies, en passant par l'aménagement du terrarium, l'équipement technique et l'alimentation adaptée à l'espèce, sont abordées avec de nombreux trucs et astuces.
Des éleveurs expérimentés et de longue date vous révèlent comment inciter les animaux à se reproduire et comment élever les jeunes animaux en bonne santé.
Le tout en couleur, généreusement illustré et présenté de manière attrayante - uniquement sur votre animal de terrarium - espèce par espèce
Livre "Cultiver soi-même de la nourriture vivante" - Le guide parfait pour les propriétaires d'animaux de compagnie
Découvre dans le livre "Elever soi-même de la nourriture vivante" des instructions pratiques et détaillées sur la manière de cultiver facilement toi-même des aliments pour tes reptiles, oiseaux, poissons ou autres animaux. Grâce à de précieux conseils sur les différents insectes alimentaires, leurs soins et leur élevage, tu économiseras de l'argent et garantiras une alimentation adaptée à tes animaux domestiques.
Contenu du livre :
des instructions étape par étape pour l'élevage d'insectes alimentaires
Informations sur les meilleurs types de nourriture pour reptiles, oiseaux et poissons
Conseils d'entretien et conditions d'élevage pour diverses espèces d'aliments vivants
Conseils pour une production durable et économique de nourriture
Pourquoi "élever soi-même de la nourriture vivante" ?
Obtenir une nourriture saine et fraîche pour tes animaux
Économise de l'argent et diminue la dépendance vis-à-vis des animaleries
Favorise la santé et le bien-être de tes animaux grâce à une alimentation adaptée à leurs besoins.
Que tu sois débutant ou éleveur expérimenté, ce livre t'offre tout ce dont tu as besoin pour réussir à cultiver toi-même de la nourriture vivante.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Marginata 29 - Madagassische Strahlenschildkröte
Schildkrötenforschung in den TropenSternschildkrötenzwillingeGallaguar-Schildkrötenschutz in Indonesien
Inhalt:
Editorial Magazin Termine
REPORTAGEMadagaskars Südwesten – Heimat einer gestreiften ExotinJutta Hammer
REPORTAGE Village des Tortues. Auffangstation für gewilderte Schildkröten Jutta Hammer
HALTUNG UND ZUCHT Haltung und Nachzucht der Madagassischen Strahlenschildkröte. Teil 1 Michael Wirth & Peter Fritz
POSTER Sulawesi-Sumpfschildkröte Leucocephalon yuwonoi Hans-Dieter Philippen
REPORTAGE Zur Situation von Meeresschildkröten in Sri Lanka Sascha Pawlowski
REPORTAGE Erfolgreiches Jahr 2010 im Internationalen Zentrum für Schildkrötenschutz (IZS) im Allwetterzoo Münster Elmar Meier, Martina Raffel & Hans-Dieter Philippen
REPORTAGE Die Papua-Weichschildkröte (Carettochelys insculpta) und ihre Nachzucht in „Down Under“ Egon Heiss
REPORTAGE Conrad Gesner und die Schildkröten Kriton Kunz
REPORTAGE Ein nicht alltäglicher Doppelschlupf von Zwillingen bei der Sternschildkröte (Geochelone elegans) im Allwetterzoo Münster Jochen Scholdei
BuchtippKleinanzeigen Abo & Service Regionalführer
NTV, Agaven - Alles über die prächtigen und attraktiven Schaupflanzen
168 Seiten
199 Farbfotos
2 Karten
Format: 17,5 x 23,2 cm, Hardcover
2. erweiterte Auflage
Autor Thomas Heller
Inhalt:
Agaven sind prächtige, äusserst attraktive Schaupflanzen mit einem hohen dekorativen Wert. Viele kennen sie nur aus botanischen Gärten, wo sie zu den Glanzstücken der Ausstellungen zählen. Dabei kann man diese Pflanzen durchaus auch zu Hause halten, und die verschiedenen Grössenklassen der unzähligen Arten ermöglichen selbst Pflanzenfreunden mit wenig Platz die Wahl für sie geeigneter Spezies. Agaven-Experte Thomas Heller beschreibt in diesem Standardwerk alles rund um Biologie und Kultur der Agaven und lässt auch kulturhistorische Aspekte keineswegs aus. Wer also zusätzlich etwas über Tequila & Co. erfahren will, wird hier ebenfalls bestens bedient. Die hervorragenden Fotos, viele davon von Originalstandorten, machen das Buch darüber hinaus zu einer Augenweide.
Botanisch-geographische Grundlagen
Wirtschaftliche Bedeutung und Nutzung
Alle Informationen rund um die erfolgreiche Kultur: Standort und Temperatur, Pflanzgefässe und Substrat, Wässern und Düngen, Krankheiten und Schädlinge, Vermehrung
Umfangreicher Artenteil mit allen relevanten Agaven-Arten
Brillante Farbfotos
Terraria 48 - Herpeto-Urlaub Balearen
Schwarze MambaWaldskink
Inhalt:
TerritorialHerpetorama
TitelthemaHerpeto-Urlaub Balearen. Sonne, Strand und Eidechsen auf Mallorca, Ibiza & Co.Mike Zawadzki
Ibiza – Sonne, Strand und EidechsenMike Zawadzki
Formentera – Jenseits der ZeitMike Zawadzki
Menorca – Vom Winde umwehtMike Zawadzki
Cabrera – Spaniens kleines GalápagosMike Zawadzki
Mallorca – Die verkannte InselMike Zawadzki
PanoramaAuf der Suche nach Bergottern (Monitvipera xanthina) im Nordosten Griechenlands – Teil 2Michael Wirth
„Just Remember that Death ist not the End“. Präparation von ReptilienJörg Petzold
Willy Wolterstorff. Der „Molchvater“ wurde vor 150 Jahren geborenWolfgang Bischoff
Forschung
Unter Forschern„Harmlose“ Schlange auf der Straße oder die Entdeckung einer neuen Grubenotter im HimalayaGernot Vogel
Neue ArtenDas Reliktartige Blattkrötchen oder die Entdeckung einer neuen FroschartMirko Solé
Salamandra
TerraristikHaltung und Nachzucht des madagassischen Waldskinks Amphiglossus macorcercusJochen Meyer
Abo & Service
Beobachtungenj an der Schwarzen Mamba, Dendroaspis polylepis, im TerrariumLudwig Trutnau & Alfred Wallner
Natur- und Artenschutz
FeldnotizenGriechische NatternHans Pichler
Grasfrösche im VilsalpseeAxel Kwet
Enfache Hilfestellung für das Amphib des Jahres, die GelbbauchunkeAndreas Ochsenbein
Auch in Ihrer NäheVorschau
Brutkasten Die Knaben im MoorRolf Leptien
Reptilia 79 - Australische Pythons
KönigslaubfroschFutterzucht AsselnPrivater GiftschlangenzooInhalt:
Die einzigartige Herpetofauna Australiens steht immer im Brennpunkt desInteresses bei Terrarianern. Für die Riesenschlangen des fünften Kontinents gilt das ganz besonders. Wir berichten ausführlich über sie, mit einem Schwerpunkt auf den seltenen Formen Pilbara-Olivpython (Liasis olivaceus barroni), Oenpelli-Python (Morelia oenpelliensis) und Rauschuppenpython (Morelia carinata).
EDITORIAL
MAGAZIN
TERMINE
FOTOSTORY
Pythons Australiens
von S. Winchell
HERPETOFAUNA
Seltene und wenig bekannte Pythons aus Australien – Teil 1: Der Rauschuppenpython, Morelia carinata
von S. Alcini
HERPETOFAUNA
Seltene und wenig bekannte Pythons aus Australien – Teil 2: Der Pilbara-Olivpython, Liasis olivacea barroni
von S. Alcini
HERPETOFAUNA
Seltene und wenig bekannte Pythons aus Australien – Teil 3: Der Oenpelli-Python, Morelia oenpelliensis
von S. Alcini
REPORTAGE
Die Schönste von allen – die Blattschrecke Ancylecha fenestrata
von A. Schmidt
PORTRÄT und Poster
Chamaeleo hoehnelii
von M. Dobiey
REISE
Auf den Spuren von Darwin durch Südamerika. Teil 2: Von Patagonien nach Zentral-Chile
von H. Werning--> Literatur zu allen drei Teilen
HALTUNG UND VERMEHRUNG
Asseln als Futtertiere
von J. Felka
WESTERN HERP PERSPECTIVES
Ist der Handel mit Reptilien und Amphibien zur Reife gelangt?
von B. Love
HALTUNG UND VERMEHRUNG
Der Königslaubfrosch, Pseudacris regilla. Wiedereinführung eines alten Bekannten
von R. Münzer
TERRARIENSCHAUANLAGEN
Das Serpentarium des Snakeparadise in Eschlikon in der Schweiz
von H. Werning
BIBLIOTHEK
ABO & SERVICE
AUCH IN IHRER NÄHE
VORSCHAU
BRUTKASTEN
Bear Country. Quasi live aus dem Yellowstone-Nationalpark
von H. Werning
Nicht nur Futtertiere! Alles über die Haltung und Pflege von afrikanischen Rosenkäfern Zuhause.
64 Seiten
Format: 14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
Autor Uwe Schlüter
Viele Terrarianer kennen sie nur als Futtertiere: die Larven der Rosenkäfer. Dabei sind diese wunderschönen Insekten ihrerseits faszinierende, einfach zu haltende Terrarientiere. Uwe Schlüter stellt tropische Rosenkäferarten aus Afrika vor, die derzeit im Trend liegen, unter anderem auch die imposanten Goliathkäfer. Käferpflege leicht gemacht! Inhalt:
Vorwort
Systematik
Morphologie von Rosenkäfern
Imagines der Cetoniinae
Larven der Cetoniinae
Rosenkäfer in der Natur
Lebensweise und Verhalten
Lebenszyklus
Pflege im Terrarium
Erwerb und Transport
Terrarieneinrichtung und -klima
Vergesellschaftung
Ernährung von Imagines und Larven
Vermehrung im Terrarium
Eiablage
Aufzucht der Larven
Verpuppung und Schlupf der Imagines
Beschreibungen ausgewählter Arten
Weitere Informationen
Weiterführende und verwendete Literatur
Marginata 19 - Weichschildkröten
Die Schildkröten von Nova ScotiaSchildkrötengenetik Teil IIISchnappschildkröten
Inhalt:
2Editorial3 Leserbriefe4Magazin8 Termine10Reportage Die Familie der Weichschildkröten – eine mehr als faszinierende Schildkrötengruppe von Hans-Dieter Philippen16ReportageDie Rotrückige Klappen- Weichschildkröte (Cycloderma aubryi) – eine besondere Schönheit aus dem Kongo von Gunther Köhler & Herbert Nigl22Nachzucht in menschlicher ObhutHaltung und Nachzucht der Indischen Klappen-Weichschildkröte (Lissemys punctata punctata)von Christina Schäfer31PorträtSchmuck-Dosenschildkröte, Terrapene ornata ornatavon Hans - Dieter Philippen35 ReportageFuttertiere Teil 2Hans - Dieter Philippen40ReportageVom Erbsenversuch zur Entschlüsselung des menschlichen Genoms – Genetik gestern und heute Teil 3 von Jens R. Poschadel & Martin Platz46ReportageEine Reise zu den Schildkröten von Nova Scotia (Neuschottland) in Kanada von Herbert Becker, Andreas Gräf & Urs Landweer55ReportageDie Schnappschildkrötenproblematik, ein ernst zu nehmendes Problem von Markus Baur, Tobias Friz & Rudolf Hoffmann60Buchtipp61Kleinanzeigen62Regionalführer
Reptilia 32 Skinke
Madagassische RiedfröscheHeuschreckenrezeptSternschildkröte
Inhalt:
2 Editorial
3 Magazin
11 Termine
14 Western Herp PerspectivesDer Wert des Naturerlebnissesvon B. Love
16 FotoreportageSkinkevon A. Hauschild
22 HerpetofaunaBeobachtungen bei Eumeces (=Novoeumeces) schneideri aldrovandiivon S. Wegner
28 Haltung und ZuchtZur Pflege und Vermehrung von Berberskinken (Eumeces [=Novoeumeces] algeriensis) Peters, 1864von R. Struijk
35 Haltung und ZuchtAustralische Schneckenskinke Cyclodomorphus gerradii Grav, 1845 - Haltung und Vermehrung
41 ReportageLecker, diese Heuschreckenvon I. & B. Fritzsche
44 ReiseEine Reise in die Vereinigten Arabischen Emirate - Von den Mangroven bis zur Geröllwüstevon R. Leptien
51 Porträt und PosterElaphe quatorlineatavon B. Trapp
56 Haltung und ZuchtDie indische Sternschildkröte Geochelone elegans (Schoepf, 1795) - eine problematische tropische Landschildkröte? Teil 1: Aussehen, Verbreitung und Lokalrassen, Eingewöhnung, Vorstellung der Zuchtgruppevon J. Bidmon
66 ReportageJapan im Jahr der Schlangevon A. Kast & M. Mori
71 Herpetofauna Die Madagassischen Riedfrösche der Gattung Heterixalusvon K. Schmidt, F. Glaw & M. Vences
80 Reptilia unterwegsDer Schlangenpark "World of Snakes" in Grecia, Costa Ricavon R. Fenske
87 Kleinanzeigen
91 Rat und Tat
94 Bibliothek
104 GlosseUnser Autor Dr. Spechtvon H. Werning
Terraria 42 - Sumpfschildkröten
ErdbeerfröschchenCyclura nubila caymanensisInhalt:
Zur Familie Emydidae gehören einige der bekanntesten und beliebtesten Schildkröten. Neben unserer heimischen Europäischen Sumpfschildkröte etwa die nordamerikanischen Schmuck- und Zierschildkröten der Gattungen Pseudemys und Trachemys sowie die Dosenschildkröten der Gattung Terrapene. Wir geben im Titelthema einen aktuellen Überblick über diese interessante Gruppe und stellen in einem ausführlichen Artikel die Pracht-Höckerschildkröte, Graptemys oculifera, vor. Außerdem beleuchten wir die Rolle, die Europäische Sumpfschildkröten im Biologie-Unterricht spielen können.
TerritorialHerpetorama
TitelthemaDie Neuwelt-Sumpfschildkröten der Familie EmydidaeAndreas S. Hennig
Graptemys oculifera: Biologie, Haltung und Nachzucht der Pracht-Höckerschildkröten Teil 1: Biologie, Gefährdung und erste Haltungserfahrungen Ewald Roddewig
Die Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) im BiologieunterrichtMichael Freund
Panorama
TerraglobalAuf Safari in Sambia, oder: Warum flüchten die Pelomedusen?Alfred Schleicher
Perleidechsen (Timon lepidus) in der Sierra de Grazalema, AndalusienWerner & Yvonne Lantermann
Forschung
Neue ArtenEin Komoren-Gecko und das Problem der neuen Online-Taxonomie Oliver Hawlitschek
Trachylepis cristinae, ein neuer Skink von Sokrota Axel Kwet
Auf der Suche nach Erdbeerfröschen in NicaraguaDiana Galindo Uribe, Javier Sunyer, Adolfo Amézquita, Gunther Köhler, Heiko Pröhl & Miguel Vences
Salamandra
TerraristikKlassikerDie Nordafrikanische Dornschwanzagame
Bothriopsis taeniata, eine Schönheit aus dem südamerikanischen RegenwaldJuan Timms
HomerangeIm Reich der kleinen Echsen. Zu Besuch in der Terrarienanlage von Katrin und Dietmar MistlerPatrick Schönecker
Natur- und Artenschutz
FeldnotizenAbtauchen unter Wasser als Fluchtstrategie der BergeidechseRudolf Malkmus
Schlingnattern und Blindschleichen – Jäger und GejagteAndreas Ochsenbein
Die Schlingnatter (Coronella austriaca). Das Reptil des Jahres 2013Dirk Alfermann, Axel Kwet & Richard Podloucky
Bedroht im ParadiesKathrin Sawannia, Matthias Goetz & Katharina Foerster
VermisstVogls Stummelfußfrosch (Atelopus vogli)
Auch in Ihrer NäheAbo & Service
GalerieSchöne Ferien! Der Weg ist das ZielBenny Trapp
Vorschau
BrutkastenAbgelaufen Teil 2Heiko Werning
Terraria 55 - Schlangen, die Wirbellose fressen
Túngara-FroschOst-Madagaskar
Inhalt:
Titelthema: Es geht auch ohne Mäuse: Schlangen, die Wirbellose fressen
Die meisten Schlangen in der Terraristik müssen mit Nagetieren ernährt werden. Aber es gibt eine ganze Reihe von oft weniger bekannten, aber höchst interessanten Arten, die ausschließlich wirbellose Tiere wie Insekten, Schnecken u. a. fressen. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der interessantesten Vertreter vor und besprechen ausführlich die Zwergnattern der Gattung Eirenis und die Braunnattern der Gattung Storeria. Außerdem verraten wir, wie man eine Nacktschneckenzucht zur Ernährung von schneckenfressenden Schlangen betreibt.
Territorial
HerpetoramaWelterstnachzucht einer vom Aussterben bedrohten Krallenfroschart: Xenopus longipes
Artenvielfalt auf dem Display
Dornteufel: Kermit-Frosch in Costa Rica
Kulturfolger: Die Herrschaft der Schreckensechsen
Pappochelys – ein 240 Millionen Jahre alter „Schildkröten-Opa“
Blattsteiger: Tod eines Schildkrötenzüchters
TitelthemaSchlangen, die Wirbellose fressenKriton Kunz
Terraristische Bemerkungen zu den Nattern der Gattung StoreriaFrank Täufer
Habitat- und Terrarienbeobachtungen an Zwergnattern der Gattung Eirenis aus SüdwestsyrienHans Esterbauer
Nacktschnecken sammeln und züchtenHerbert Stern
PanoramaTagebuch einer Reise in den Osten Madagaskars. Zu Besuch im Marojejy-Nationalpark und im Naturschutzgebiet BetamponaPeter Baert
Forschung
Neue ArtenNeue Mokassinschlangen in NordamerikaAxel Kwet
Unter ForschernHerpetologie in Theorie und Praxis
Eine Reise in den karibischen Norden KolumbiensClaudia Koch
Salamandra
TerraristikSchaumschläger und Topmodel. Spannendes rund um den Túngara-Frosch.Teil 1: Verhalten und BioakustikKriton Kunz
Literaturverzeichnis
Ophiophagie bei Schlangen im TerrariumDieter Schmidt
Natur- und Artenschutz
FeldnotizenRingelnattern auf MolchjagdRudolf Malkmus
Erdkröte klammert SchuppenkarpfenJörn Krütgen
Kinderseite zum Reptil des Jahres: Die Europäische Sumpfschildkröte
Die SchlangenpestAxel Hilger & Axel Kwet
Amphibien-Aktionsplan für NordwestbrasilienMirco Solé
Auch in Ihrer NäheAbo & ServiceVorschau
Brutkasten Keinerlei GeckoRolf Leptien
12,00 CHF
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
Ce site Web utilise des cookies pour garantir la meilleure expérience possible. Plus d'informations...