Livre "Cultiver soi-même de la nourriture vivante" - Le guide parfait pour les propriétaires d'animaux de compagnie
Découvre dans le livre "Elever soi-même de la nourriture vivante" des instructions pratiques et détaillées sur la manière de cultiver facilement toi-même des aliments pour tes reptiles, oiseaux, poissons ou autres animaux. Grâce à de précieux conseils sur les différents insectes alimentaires, leurs soins et leur élevage, tu économiseras de l'argent et garantiras une alimentation adaptée à tes animaux domestiques.
Contenu du livre :
des instructions étape par étape pour l'élevage d'insectes alimentaires
Informations sur les meilleurs types de nourriture pour reptiles, oiseaux et poissons
Conseils d'entretien et conditions d'élevage pour diverses espèces d'aliments vivants
Conseils pour une production durable et économique de nourriture
Pourquoi "élever soi-même de la nourriture vivante" ?
Obtenir une nourriture saine et fraîche pour tes animaux
Économise de l'argent et diminue la dépendance vis-à-vis des animaleries
Favorise la santé et le bien-être de tes animaux grâce à une alimentation adaptée à leurs besoins.
Que tu sois débutant ou éleveur expérimenté, ce livre t'offre tout ce dont tu as besoin pour réussir à cultiver toi-même de la nourriture vivante.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Reptilia 16 - Dornschwänze
Futtertierzucht: SchabenChamäleonhaltungPeloponnes
Inhalt:
Seite 2 - EditorialSeite 3 - MagazinSeite 9 - Herpetofauna: Krokodilmolche, von Dr. J. FleckSeite 12 - TermineSeite 16 - Western Herp Perspecives: Mitbringsel aus Florida, von B. LoveSeite 18 - Fotoreportage: Dornschwanzagamen, von T. WilmsSeite 25 - Haltung und Zucht: Die Pflege und Vermehrung von Dornschwanzagamen im Terrarium, von T. WilmsSeite 30 - Reportage: Arabia Felix - auf der Suche nach Uromastyx thomasi, von F. Hulbert und T. WilmsSeite 34 - Haltung und Zucht: Das Fortpflanzungsverhalten der Uromastyx- Arten, von T. WilmsSeite 38 - Reisebericht: Herpetologische Betrachtungen auf dem Peloponnes, von L. Siegmund und B. TrappSeite 44 - Reportage: Die Braeitrandschildkröte Testudo marginata in der Umgebung von Tolo (Peloponnes), von H. RautertSeite 47 - Porträt und Poster: Atelopus flavescens, M. SchmidtSeite 51 - Haltung und Zucht: Einstieg in die Chamäleonhaltung, von R. LeptienSeite 56 - Reportage: Die Zucht der Argentinischen Schabe (Blaptica dubia), von B. HauschildSeite 63 - Haltung und Zucht: Erfahrungen mit derr Schwimmwühle Typhloneces compressicauda, von H. WallaysSeite 68 - Haltung und Zucht: Haltund und Nachzucht der Silbergrauen Schlankboa Epicrates striatus striatus, von J.-M. HerrmannSeite 73 - Herpetologie und Kultur: ...aber immer öfter. Reptilien in der Werbung, von L. HogebackSeite 82 - Reptilia unterwegs: Parque Seminario in Guayaquil, Ecuador, von H. WerningSeite 85 - Rat und TatSeite 91 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Iguana à la carte, von H. Werning
Reptilia 73 - Fotografieren von Reptilien und Amphibien
Slowinskis KornnatterTrauerwaranNamibia
Inhalt:
2 EDITORIAL3 MAGAZIN13 TERMINE16 FOTOSTORY Fotografieren von Reptilien und Amphibien von A. Kwet32 REPORTAGE Tipps und Tricks vom Profi von B. Trapp44 REPORTAGE Kleines Tier ganz groß Ein paar Worte zum Einsatz von Objektivkonvertern in der Makrofotografie von K. Kunz48 WESTERN HERP PERSPECTIVES Tipps zur Terrarienfotografie von B. Love51 PORTRÄT und poster Bombina variegata von M. Dobiey56 REISE Herpetologische Reiseskizzen aus Namibia von K. Hirschfeld64 HALTUNG UND VERMEHRUNG Erfahrung mit Pflege und Nachzucht von Varanus (Odatria) tristis orientalis mit Anmerkungen zu Varanus (Odatria) tristis tristis von T. Hörenberg74 HALTUNG UND VERMEHRUNG Slowinskis Kornnatter in Natur und Terrarium Beobachtungen an Vorkommen in Texas und Louisiana von K.J. & K. Lodrigue81 HALTUNG UND VERMEHRUNG Amphibienarche Wunschtraum oder realistisches Unterfangen? Teil 1 von B. Akeret91 BIBLIOTHEK104 BRUTKASTEN Wildes Wohnzimmer von L. Hogeback
NTV Die Australische Riesengespenstschrecke
Alles über die Haltung und Pflege von Australischen Riesengespenstschrecken.
64 Seiten
Format: 14,8 x 21 cm
57 Farbfotos
Autor Stefan Schorn
Verlag NTV
Inhalt:
Vorwort
Systematik
Körperbau
Grösse, Masse und Alter
Geschlechtsunterschiede und Färbung
Verbreitung und Lebensraum
Verteidigung
Rechtliche Grundlagen und Erwerb
Häutung
Präparation
Krankheiten und Parasiten
Ernährung
Das Terrarium
Einrichtung
Terrarienklima
Vergesellschaftung
Handhabung der Tiere
Vermehrung
Dank
Weitere Informationen
Verwendete und weiterführende Literatur
Reptilia 101 - Freilandterrarien
Bepflanzung von PfeilgiftfroschterrarienSüdamerikanische VogelspinnenIm Wohnmobil durch die USA
Inhalt:
Unter natürlichem Sonnenlicht und an der frischen Luft blühen viele Terrarientiere regelrecht auf. Die Haltung im Freiland, und sei es nur für ein paar Wochen im Sommer, tut fast allen unserer Pfleglinge gut. Viele Arten können aber auch ganzjährig draußen leben.REPTILIA stellt die schönsten Freilandanlagen vor, dokumentiert beispielhaft den Bau von zwei unterschiedlichen Terrarien und befasst sich mit der Eidechsenhaltung im Garten.
EDITORIALMAGAZINTERMINE
FOTOREPORTAGENichts wie raus! Faszination FreilandterrariumMartin Hallmen
HALTUNGFreilandhaltung von PerleidechsenIngo Kober
TERRARIENPRAXISDen kleinen Nattern ganz nah - Bau eines Hochterrariums im Garten und erste ErfahrungenH. Kreyerhoff
TERRARIENPRAXISVerlustängste - der Schutz von Freilandanlagen für LandschildkrötenMichael Wirth
HALTUNG UND NACHZUCHTUngewöhnliche Südamerikaner Vogelspinnen der Gattung EphebopusKarin Manns
TERRARIENPRAXISJuwelen in Edelstahl Bau eines Terrariums für Pfeilgiftfrösche Teil 2: Die BepflanzungMichael Schulte
Tiere unserer HeimatDie GelbbauchunkeRolf Leptien
BIBLIOTHEKTIPPS UND TRICKS
WESTERN HERP PERSPECTIVESBoa-FantasienBill Love
ServiceAUCH IN IHRER NÄHE
ReiseBest of Southwest. Mit der Familie auf Reptiliensuche. Ein kleiner Reiseführer durch den Südwesten der USAHeiko Werning
VORSCHAU
BRUTKASTENProblemgesprächJörg Hofmann
Reptilia 51 - Baumagamen
Drakensberg-GürtelschweifGrüne NachtbaumnatterKinnfleck-Schmuckschildkröte
Inhalt:
2 EDITORIAL
6 LESERBRIEFE
8 MAGAZIN
16 TERMINE
18 FOTOREPORTAGE Mit Hörnern, Kämmen und GleithäutenDie bizarren Baumagamenvon J. Hallermann
26 HALTUNG UND ZUCHTMantheyus phuwuanensis (MANTHEY & NABHITABHATA, 1991) – vom Fang bis zur Nachzucht im Terrarium
von S. & U. Manthey
32 HERPETOFAUNAZur Variabilität und Biologie der philippinischen Winkelkopfagame Gonocephalus sophiae)
von M. Gaulke & A. Demegillo
41 REPORTAGEDie Lyrakopfagame Lyriocephalus scutatus
von U. Bartelt, H. & M. de Bitter
51 PORTRÄT UND POSTERCaiman yacarevon H. Werning
56 REISEPulau Tioman – Perle im Südchinesischen Meer; Teil 2
von W. Grossmann & F. Tillack
66 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Nachzucht des Drakensberg-Gürtelschweifes (Cordylus melanotus subviridis) von B. Langerwerf
70 HALTUNG UND ZUCHT Boiga cynodon – Die Grüne NachtbaumnatterEine selten gehaltene Trugnatter und ihre Nachzuchtvon J. Bulian
78 REPORTAGETrachemys callirostris callirostris – Biologie, Nutzung und Schutz der Kinnfleck-Schmuckschildkröte in Kolumbienvon A. Martínez Silvestre & L. Arias Bernal
86 KLEINANZEIGEN
91 WESTERN HERP PERSPECTIVESAliens – nicht der Filmvon B. Love
93 RAT & TAT
95 BIBLIOTHEK
104 GLOSSEJede Menge Wellen – verstörender Jahreswechselvon H. Werning
Draco 21 - Eidechsen
Inhalt:
2 Editorial
4 Die Echten Eidechsen der Familie Lacertidae – eine ÜbersichtWolfgang Bischoff
28 Eidechsen im TerrariumMichael Kroninger & Mike Zawadski
38 Die Eidechsen GriechenlandsBenny Trapp
43 Zur Ökologie und Terrarienhaltung der Östlichen Riesensmaragdeidechse, Lacerta media israelica PETERS, 1964Hans Esterbauer
48 Die Kanareneidechse Gallotia galloti (OUDART, 1839)Ingo Kober
60 Es Vedrá – eine mystische Insel und ihre EidechsenMike Zawadski & Michael Kroninger
68Die Grünen vom KaiserstuhlWalther Rohdich
72 Omanosaura - die arabischen HalsbandeidechsenRolf Leptien
76Beobachtungen an einer Aschaffenburger Mauereidechsen-PopulationMartin Felke
82 Der Mongolische Wüstenrenner, Eremias argus PETERS, 1869Uwe Schlüter
87 Bücherkiste
94 Magazin
Marginata 13 - Falsche Landkartenschildkröten
Futterpflanzen für Wasserschildkröten 1Die Macht der DüfteKirgisische Vierzehenschildkröte
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 LESERBRIEFE
4 MAGAZIN
8 TERMINE
10 REPORTAGE Falsche Landkartenschildkröten – farbenfrohe und gut zu haltende Höckerschildkröten Hans - Dieter Philippen
16 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Haltung und Nachzucht der Falschen Landkartenschildkröte Siegbert Schulz
24 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Die Mississippi-Höckerschildkröte in menschlicher Obhut Elmar Meier
31 PORTRÄT Südafrikanische Schnabelbrustschildkröte Erica Staelenberg & Hans - Dieter Philippen
35 REPORTAGE Futterpflanzen für Wasserschildkröten (Teil I) Susanne Vogel
40 REPORTAGE Die Sprache der Düfte: Europäische Sumpfschildkröten verwenden wasserlösliche Botenstoffe Jens R. Poschadel & Martin Plath
48 REPORTAGE Hoffnung für die Vierzehen-Steppenschildkröte Valentina Ismailovna Toropova, Thorsten Harder & Heike Finke
51 KURZREPORTAGE Fund einer außergewöhnlich gezeichneten Braunen Landschildkröte auf der Insel Sumatra Elva Gemita
52 REPORTAGE Verbreitung von Cuora pani aurocapitata Teil 1 Torsten Blanck & Tanja Kremser
57 KURZREPORTAGE Die Schmuckschildkrötenproblematik Thomas Türbl, Markus Baur, Rudolf Hoffmann, Tobias Friz, Sabine Öfner & Friederike Weinzierl
60 BUCHTIPP
61 KLEINANZEIGEN
62 REGIONALFÜHRER
Marginata 38 - Schildkrötenhybriden
Zucht der Strahlen-DreikielschildkröteZucht der Areolen-Flachschildkröten Teil IIISchildkrötenehrenhain in Kunduz
Inhalt:
EditorialMagazinTermineÜBERSICHTCheckliste der bis heute bekannt gewordenen Schildkrötenhybriden - Naturhybriden sowie in menschlicher Obhut entstandene Hans Volker Karl & Hans - Dieter PhilippenFELDFORSCHUNGZentral-Vietnam: Ostasiatischen "Bachschildkröten" und Hybriden auf der SpurTorsten Blanck & Sebastian BraunPORTRÄTMexikanische Gopherschildkröte (Gopherus berlandieri Agassiz, 1854)Hans - Dieter PhilippenNACHZUCHTMehrjährige Haltung und Zucht der Strahlen-Dreikielschildkröte (Geoclemys hamiltonii)Uli BollackNACHZUCHTErfahrungen bei der Haltung und Fortpflanzung der Areolen-Flachschildkröte (Homopus areolatus) unter unterschiedlichen Bedingungen in Namibia und in der Schweiz. Teil 3: Innen- und AußenterrarienMarcel Reck & Lydia Reck-RinggenbergPRAXISInkubation so natürlich wie möglichChristine DworschakREPORTAGEVierzehenschildkröten (Agrionemys h. horsfieldii) in Nord-AfghanistanFrank JoistenNACHRUFIn memoriam Jutta WiechertHans - Dieter PhilippenREPORTAGESchildkröten-Refugium Playa Ostional in Costa RicaRolf & Angela SommerKleinanzeigenBuchtippAbo & ServiceRegionalführer
Reptilia 112 - Giftspinnen & Spinnengifte
Bau einer Freianlage für LandschildkrötenPrärie-HornnatterKubaInhalt: Titelthema: Giftspinnen & SpinnengifteAlle Spinnen sind giftig, auch die in Terrarien besonders beliebten Vogelspinnen. Dennoch sind sie für Menschen weitgehend harmlos, gelten aber oft als gefährlich. Was zum Problem wird, wenn der Gesetzgeber meint, die Bevölkerung vor diesen „gefährlichen Tieren“ schützen zu müssen. Aber wie steht es denn tatsächlich um die Gefährlichkeit giftiger Spinne? Wir geben einen Überblick, wagen einen Streifzug durch die Spinnenfauna in Australien, dem Königreich für alle Gifttiere, und widmen uns der Haltung von Giftspinnen im Terrarium, von der Vogelspinne bis zur Schwarzen Witwe.
EditorialMAGAZINTERMINE
WESTERN HERP PERSPECTIVESFroschparadies EuropaB. Love
Fotostory„Giftspinnen“ in der TerraristikK. Kunz
ReportageQueenslands Spinnen und deren Gifte Teil 1: Die mygalomorphen SpinnenT. J. Hauke
Literaturverzeichnis
Haltung und NachzuchtGiftig und doch ungefährlich – die GattungenLoxosceles und Sicarius im TerrariumG. Ackermann & A. Leetz
ReportageWie von der Tarantel gestochen? Die Südrussische Tarantel (Lycosa singoriensis) im BurgenlandH.-J. Luef
TERRARIENPRAXISFreianlage für Schildkröten 2.0M. Hallmen
HALTUNG UND NACHZUCHTEine alte Bekannte neu entdeckt: die Prärie-Kornnatter (Pantherophis emoryi emoryi)K. Kessler
Tiere unserer HeimatDer FadenmolchR. Leptien
ServiceBibliothekAUCH IN IHRER NÄHE
ReiseKuba alles inklusive. Stränden, Cocktails, Anolis und RollschwanzleguanenI. Kober
VORSCHAU
BRUTKASTEN Chuckwalla-Anekdoten Teil 1H. Werning
Draco 30 - Sri Lanka
Inhalt:
2 Editorial
4 Adams Zufluchtsort: Sri LankaPeter Janzen, Peter Klaas & Stefan Ziesmann
18 Von Skinken und anderen EchsenPeter Janzen, Peter Klaas & Stefan Ziesmann
24 Die Agamenfauna der InselPeter Janzen, Peter Klaas & Stefan Ziesmann
34 Die Hornagame Ceratophora stoddartii im Biotop und im TerrariumUwe Bartelt & Peter Janzen
38 Die Vielfalt der GeckosStefan Ziesmann, Peter Janzen & Peter Klaas
45 Krokodile und Schildkröten auf Sri LankaPeter Janzen, Peter Klaas & Stefan Ziesmann
50 Haltung und Nachzucht der SternschildkröteGeochelone elegans (SCHOEPFF, 1794) aus Sri Lanka Andrea Saus
56 Sri Lankas SchlangenfaunaPeter Janzen, Peter Klaas & Stefan Ziesmann
65 Chaos ohne Ende – die Taxonomie der sri-lankischen FroschlurchePeter Janzen, Peter Klaas & Stefan Ziesmann
75 Auf der Suche nach WirbellosenPeter Klaas
80 Vogelspinnen der Gattung Poecilotheria auf Sri LankaPeter Klaas, Peter Janzen & Stefan Ziesmann
84 Bücherkiste
91 Magazin
18,40 CHF
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
Ce site Web utilise des cookies pour garantir la meilleure expérience possible. Plus d'informations...